DE7723639U1 - Bohrfutter - Google Patents

Bohrfutter

Info

Publication number
DE7723639U1
DE7723639U1 DE19777723639U DE7723639U DE7723639U1 DE 7723639 U1 DE7723639 U1 DE 7723639U1 DE 19777723639 U DE19777723639 U DE 19777723639U DE 7723639 U DE7723639 U DE 7723639U DE 7723639 U1 DE7723639 U1 DE 7723639U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring nut
clamping jaws
drill chuck
ring
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777723639U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19777723639U priority Critical patent/DE7723639U1/de
Priority to GB20217/78A priority patent/GB1575487A/en
Priority to IT26205/78A priority patent/IT1097904B/it
Priority to JP9099878A priority patent/JPS5425589A/ja
Priority to FR7822471A priority patent/FR2398571A1/fr
Priority to ES1978237555U priority patent/ES237555Y/es
Publication of DE7723639U1 publication Critical patent/DE7723639U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/1207Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable moving obliquely to the axis of the chuck in a plane containing this axis
    • B23B31/1238Jaws movement actuated by a nut with conical screw-thread

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

I HI I < ·« 4 · ·
R. 3986
Bü/We 25.Ί.ΊΊ
Robert Bosch GmbH. Stuttgart
Bohrfutter
Zu s ammen fa s sung
Es wird ein Bohrfutter vorgeschlagen, das zum Verbinden von Werkzeugen, insbesondere Bohrern, mit der Spindel einer Antriebsmaschine, insbesondere einer Bohrmaschine dient. Das Bohrfutter umfaßt einen Grundkörper, in dem Spannbacken in schräg zur Drehachse gerichteten Bohrungen gleitend geführt sind und auf dem in einer Umfangsnut eine Ringmutter drehbar gelagert ist, die den Grundkörper umschließt, und die in Gewindeteile der Spannbacken zum Vorfahren oder Zurückfahren der Spannbacken eingreift, wobei die Ringmutter an ihrem werkzeugseitigen Ende eine Kegelradverzahnung trägt, mit der die Zähne eines gesonderten Futterschlüssels zum Lösen oder Festziehen der Spannbacken in Eingriff bringbar sind, wobei die Ringmutter in Hälften ausgebildet ist, die durch eine sie umspannende Hülse zusammengehalten sind, und die Nuten der Kegelradverzahnung an deren innerem Ende verschlossen beziehungsweise blind sind. Dabei ist die axiale Länge der Ringmutter gleich der axialen Erstreckung der Gewindegänge.
Die Funktion ergibt sich aus dem Auftau.
7723639 25.01.79
R. 3986 25.7.77 Bü/We
Stand der Technik
Me Erfindung geht aus von einem Bohrfutter nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist schon ein Bohrfutter dieser Art bekannt (DT-OS 26 13 134), bei dem aber das Gewinde der Ringmutter gegenüber 'der Kegelradverzahnung in Achsrichtung versetzt angeordnet ist, wodurch die Ringmutter eine übergroße Länge hat, Diese Anordnung ist bei Ringmuttern begründet, bei denen die Nuten der Kegelradverzahnung offen sind, weil die Zähne der Verzahnung durchgefräst sind; sie wird bisher gewohnheitsmäßig auch bei Ringmuttern mit nicht durchgefrästen Zähnen beibehalten.
Vorteile der Erfindung
Bei verschlossenen Nuten der Kegelradverzahnung kann das Gewinde der Ringmutter nicht mehr durch das Herstellen der Verzahnung unterbrochen werden. Das Gewinde kann daher bis unter die Kegelradverzahnung vorgezogen ausgebildet sein. Die erfindungsgemäß auf die Länge des Gewindes verkürzte Ringmutter bietet gegenüber den bekannten Ringmuttern die Vorteile geringerer Werkstoff- und Werkzeugkosten sowie geringeren Gewichts. Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung der Ringmutter als Sintermetallteil, der durch zwei angeformte keilförmige Nuten die erforderlichen Sollbruchstellen erhält.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt ein Bohrfutter nach der Erfindung, im Aufriß, längs geschnitten.
7723639 25.0179
R. 3986 25.7.77 Bü/We
Beschreibung dor Erfindung
Unter "werkzeugseitig" ist die Richtung zu dem in das Bohrfutter einzuspannenden Werkzeug hin, unter "handseitig" die entgegengesetzte Richtung zu verstehen.
Der Bohrfuttergrundkörper 1 ist im wesentlichen zylindrisch ausgebildet. Der handseitige Teil hat etwas größeren, der werkzeugseitige Teil etwas kleineren Durchmesser. Handseitig hat der Grundkörper 1 eine achsgleiche, mittige Anbohrung 2, ! ' in die ein Gewinde 3 geschnitten ist, mit dem der Grundkörper 1 auf eine nicht dargestellte Spindel einer Antriebsmaschine, zum Beispiel einer Handbohrmaschine, aufgeschraubt werden kann. Auch von der Werkzeugseite her ist der Grundkörper 1 mittig angebohrt; in diese Anbohrung 4 münden drei schräg zur Achse verlaufende Bohrungen 5, deren Achsen vor dem werkzeugseitigen Ende des Grundkörpers 1 dessen Achse schneiden. Die Bohrungen 5 entfernen sich in handseitiger Richtung immer mehr von der Achse und münden in eine Eindrehung 6 des handseitigen Teils des Grundkörpers 1. In den Bohrungen sind je ein zylindrischer Spannbacken 7 geführt. An
ihrem werkzöugseitigen Ende sind die Spannbacken 7 zum Ein-( $ spannen eines runden Werkzeugs ausgebildet. An der der Einspannstelle entgegengesetzten Seite tragen die zylindrischen Spannbacken 7 ein Außengewinde.8.
In den Grundkörper ist an der Stelle des Übergangs zwischen dem kleineren werkzeugseitigen Teil und dem größeren handseitigen Teil eine umlaufende Ringnut 9 eingeformt, in der eine Ringmutter 10 drehbar gelagert ist, die den Grundkörper umschließt. Die Ringmutter 10 hat an ihrer Innenseite ein schräg zur Achse verlaufendes Innengewinde 11, das in das Außengewinde der drei Spannbacken 7 eingreift. Mit ihrer
7723639 25.01.79
R. 3986 25.7.77 Bü/We
handseitigen und ihrer werkzeugseitigen senkrecht zvx Achse ausgebildeten Stirnfläche stützt sich die Ringmutter 10 an den entsprechenden Begrenzungsflächen der Ringnut 9 ab. Die Außenfläche der Ringmutter 10 ist im werkzeugseitigen Teil als kegelige Verzahnung 12 ausgebildet, deren Nuten 13 innen blind sind, so daß die werkzeugseitige Stirnfläche der Ringmutter nicht von den Zahnnuten 13 unterbrochen ist. Der kleinere werkzeugseitige Teil des Grundkörpers 1 weist eine Anzahl senkrecht zur Achse eingeformter zylindrischer Löcher 15 auf, die Qer Kegelverzahnung 12 der Ringmutter benachbart angeordnet, sind und zum Einstecken eines Zapfens eines nicht dargestellten gesonderten Futterschlüssels dienen, der mit seiner Verzahnung in die Kegelverzahnung der Ringmutter eingreifen und damit eine Drehung der Ringmutter gegenüber dem Grundkörper bewirken kann.
Während die ganze Innenlänge der Ringmutter 10 von dem Innengewinde 11 eingenommen wird, schließt sich außen an die werkzeugseitige Kegelverzahnung 12 der Ringmutter handseitig mit einer Stufe 16 eine zylindrische Eindrehung 17 an. Die als Sintermetallteil ausgebildete Ringmutter 10 weist in ihrer handseitigen Stirnfläche zwei nicht dargestellte, um 180° gegeneinander versetzte keilförmige Nuten auf. Durch diese Nuten sind die zum Einsetzen der Ringmutter 10 in d.) Ringnut 9 des Grundkörpers nötigen Sollbruchstellen der Ringmutter gekennzeichnet. Auf die zylindrische Eindrehung 17 der in die Ringnut 9 eingelegten Ringmutterhälften ist eine als Drehteil ausgebildete Hülse 18 gepreßt, die die Ringmutterhälften zusammenhält. Außen ist die Hülse 18 zur leichteren Handhabung mit Kordelungen 19 versehen.
Das Bohrfutter arbeitet folgendermaßen: Durch die an den Kordelungen der Hülse angreifende Hand oder mit einem in eine der Anbohrungen 15 gesteckten FatterschJbüssel wird die
7723639 25.01.79
β α,
R. 3986 25.7.77 Bü/ffe
Eingmutter gegenü"ber dem Grundkörper gedreht. Dadurch, verschieben sich die Spannbacken handseitig, wobei sie sich öffnen, oder werkzeugseitig, wobei sie sich schließen und ein^zwischen sie eingestecktes Werkzeug festhalten.
7723639 25.01.79

Claims (2)

"? R. 3986 Bü/fte 25.Ί.Π Robert Bosch GmbH. Stuttgart Ansprüche
1. Bohrfutter mit einem Grundkörper, in dem Spannbacken in schräg zur Drehachse . gerichteten Bohrungen gleitend geführt sind, und auf dem in einer Ringnut eine Ringmutter drehbar gelagert ist, die den Griradkörper umschließt, und die in Gewindeteile der Spannbacken zum Vorjahren oder Zurückfahren der Spannbacken eingreift, wobei die Ringmutter an ihrem werkzeugseitigen Ende eine Kegelradverzahnung trägt, mit der die Zähne eines gesonderten Futterschlüssels zum Lösen oder Pestziehen der Spannbacken in Eingriff bringbar sind, wobei die Ringmutter in Hälften ausgebildet ist, die durch eine sie umspannende Hülse zusammengehalten sind, und die Nuten der Kegelradverzahnung an deren innerem Ende verschlossen bzw. blind sind, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Länge der Ringmutter (10) gleich der axialen Erstreckung der Gewindegänge (11) ist.
. ../2
7723639 25.0179
»••ir * *
ci««r i· « * t
R. 3986
25.Ί.Π Bü/We
2. Bohrfutter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Ringmutter (10) als ein geschlossener Sintermetallring ausgebildet ist, der an einer seiner Stirnseiten zwei um 180° gegeneinander versetzte keilförmige Nuten aufweist, durch die die Soirbruchstellen für die Teilung in-die Hälften festgelegt sind.
7723639 25.01.79
DE19777723639U 1977-07-29 1977-07-29 Bohrfutter Expired DE7723639U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777723639U DE7723639U1 (de) 1977-07-29 1977-07-29 Bohrfutter
GB20217/78A GB1575487A (en) 1977-07-29 1978-05-17 Drill chuck
IT26205/78A IT1097904B (it) 1977-07-29 1978-07-27 Pinza portapunta,in particolare per collegare punte da trapano con il mandrino di un trapano a mano
JP9099878A JPS5425589A (en) 1977-07-29 1978-07-27 Drill chuck
FR7822471A FR2398571A1 (fr) 1977-07-29 1978-07-28 Mandrin porte-foret
ES1978237555U ES237555Y (es) 1977-07-29 1978-07-28 Portabrocas.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777723639U DE7723639U1 (de) 1977-07-29 1977-07-29 Bohrfutter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7723639U1 true DE7723639U1 (de) 1979-01-25

Family

ID=6681178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777723639U Expired DE7723639U1 (de) 1977-07-29 1977-07-29 Bohrfutter

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5425589A (de)
DE (1) DE7723639U1 (de)
ES (1) ES237555Y (de)
FR (1) FR2398571A1 (de)
GB (1) GB1575487A (de)
IT (1) IT1097904B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8436751U1 (de) * 1984-12-15 1985-03-21 Röhm, Günter Horst, 7927 Sontheim Bohrfutter, insbesondere zum schlagbohren

Also Published As

Publication number Publication date
GB1575487A (en) 1980-09-24
IT7826205A0 (it) 1978-07-27
FR2398571A1 (fr) 1979-02-23
JPS5425589A (en) 1979-02-26
ES237555U (es) 1978-10-16
FR2398571B3 (de) 1981-04-30
IT1097904B (it) 1985-08-31
ES237555Y (es) 1979-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10207153A1 (de) Bohrvorrichtung
DE19736891A1 (de) Schlüsselloses Bohrfutter
CH628265A5 (de) Spannfutter.
DE3344552A1 (de) Einrichtung zur drehmomentuebertragung
EP3085479A1 (de) Präzisionsspannsystem
DE3610671C2 (de)
DE2853045C2 (de) Bohrfutter
DE3432918C2 (de)
DE3604927A1 (de) Bohrfutter
DE3617105C2 (de) Bohrfutter
DE2808253A1 (de) Bohrfutter
DE3233133C2 (de) Spannfutter für mit einem Schaft versehene Schneidwerkzeuge
DE4027820A1 (de) Einsteckschaft mit zentraler bohreraufnahme
DE2460028C2 (de) Bohrkopf
DE4208460A1 (de) Bohrfutter fuer handwerkzeugmaschinen
DE7723639U1 (de) Bohrfutter
DE4141045A1 (de) Bohrwerkzeug mit zentrierbohrer
DE813789C (de) Spannfutter fuer Bohrer, Fraeswerkzeuge u. dgl.
DE3315661A1 (de) Spannfutter fuer ein werkzeug zum schlagbohren
DE4014381A1 (de) Werkzeug zur wahlweisen herstellung von ausnehmungen, bohrungen oder gewindebohrungen im vollen material
DE2428050C3 (de) Schlagbohrmaschine
DE3504917A1 (de) Halterung an bohrhaemmern oder schlagbohrmaschinen
DE8122325U1 (de) Spannfutter, insbesondere gewindeschneidfutter
DE3603644A1 (de) Spannfutter zum einspannen von bohrern oder schlagbohrern
DE2701337C2 (de)