DE7722477U1 - Spreizdübel mit ausknickbaren Längsstegen - Google Patents

Spreizdübel mit ausknickbaren Längsstegen

Info

Publication number
DE7722477U1
DE7722477U1 DE7722477U DE7722477DU DE7722477U1 DE 7722477 U1 DE7722477 U1 DE 7722477U1 DE 7722477 U DE7722477 U DE 7722477U DE 7722477D U DE7722477D U DE 7722477DU DE 7722477 U1 DE7722477 U1 DE 7722477U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dowel
expansion sleeve
section
longitudinal webs
bottom part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7722477U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Publication date
Publication of DE7722477U1 publication Critical patent/DE7722477U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Dowels (AREA)

Description

D R. B E B G ED 3 P t, - ! Ρί G. S T A P F
lS $>&*&&, SAWDWAlH
H-ItUiRCH'ensτR.45
' Jul1' 19ΊΊ
HILTI AKTIENGEGELLSCHAFT IN SCHAAN (Fürstentum Liechtenstein)
Spreizdübel mit ausknickbaren LängsStegen
Die Erfindung betrifft einen Spreizdübel, bestehend aus einer durch Längsstege gebildeten Spreizhülse, mit einem, am einführrichtungsseitigen Ende angeordneten, dem Kraftangriff für die Spreizung dienenden Bodenteil.
«»»•••I* JJ1
Dübel der voran definierten Art werden zur sogenannten ί
hintergreifenden Montage eingesetzt. Bei einer bekannten *
Ausführungsform ist die Spreizhülse durch vier im wesent- | liehen nach aussen gebauchte Längsstege gebildet. An dem dem f Bodenteil gegenüberliegenden Ende weist der Dübel einen flanschartigen Kopf auf. Diese Dübel werden in die Bohrung eines Aufnahmewerkstückes eingeführt, bis der Kopf an der äusseren Oberfläche des Aufnahmewerkstückes anliegt. Der einführrichtungsseitige Abschnitt des Dübels überragt das beispielsweise plattenförmige Aufnahmewerkstück rückseitig, oder kommt womöglich in eine Hohlkammer zu liegen, wenn es sich beispielsweise beim Aufnahmewerkstoff um Hohlkammersteine handelt. Durch anschliessendes Eindrehen einer Schrau- |
f be in den Dübel wird das Bodenteil unter Eingriff der Schrau- jbe in ein C^winde gegen den Kopf gezogen, wobei eine axiale f Stauchung der Spreizhülse erfolgt dh die Längsstege knicken an einer zumeist durch eine Querschnittschwächung definierten Stelle radial nach aussen. Auf diese Weise legen sich die Längsstege an der Rück-bzw. Innenseite des Aufnahmewerkstückes anj, sodass durch diese Abstützung die angestrebte Verankeruncf zustande kommt.
Während diese Dübel sich für den Einsatz in plattenförmigen
Aufnahmewerkstücken, wo mit Sicherheit ein freies Hintergrei- ■;.
fen stattfinden kann, anstandslos eignen, treten Probleme j
beim Verankern solcher Dübel in Hohlkammersteinen auf. Die I
Ursache der Schwierigkeiten liegt darin, dass die Aufnahme- |
bohrung für den Dübel hin und wieder nicht in eine für das '> ordnungsgemässe Spreizen desselben erforderliche Hohlkammer mündet, da die Aufnahmebohrung längs einer Rippe des Bausteines verläuft. Erfahrungsgemäss kann es in solchen Fällen
nicht zu einer ausreichenden Spreizung bzw. Verankerung des |
Dübels kommen. Dieselben Nachteile treten auf, wenn derar- I
tige Dübel für Aufnahmewerkstücke aus Vollmaterial verwendet |
werden. F
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Spreizdübel
zu schaffen, der sowohl zur hintergreifenden Montage als I
I auch zum Setzen in .Vollmaterial geeignet ist.
Erfindungsgemäss wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass das an das Bodenteil angrenzende Ende der Spreizhülse in radialer Richtung ausserhalb der Projektion des als Widerlager für den Kraftangriff dienenden Bodenbereichs liegt.
Wird dieser Dübel in eine Aufnahmebohrung eingeführt und kommt dabei mit dem einführrichtungsseitigen Abschnitt der Spreizhülse beispielsweise in eine Hohlkammer oder in einen hinter dem Aufnahmwerkstück befindlichen freien Raum zu liegen, so wird durch das anschliessende Eindrehen einer Schraube das Bodenteil gegen den Kopf des Dübels gezogen, wodurch das an sich bekannte Ausknicken der Längsstege erfolgt. Die ausgeknickte Zone der Längsstege legt sich dabei an der Unter- bzw. Innenseite des die Aufnahmebohrung umgebenden Bereiches des Aufnahmewerkstückes an. Das Knickverhalten der Längsstege ist durch Anordnen entsprechender Querschnittschwächungen, beispielsweise durch Kerben gebildet, steuerbar.
Wird der zweckmässig aus einem einteiligen Blechschnitt geschaffene Dübel hingegen in eine beispielsweise in Vollmaterial verlaufende Aufnahmebohrung eingebracht, so ist ein | Spreizen desselben in der zuvor erläuterten Art des Ausknikkens der Längsstege nicht möglich, da die Aufnahmebohrung dies verhindert. Nachdem bei diesen Einsatzbedingungen des Dübels die Wandung der Aufnahmebohrung die Längsstege radial abstützt, kommt eine Verspreizung in der Weise zustande, dass das Bodenteil in die Spreizhülse eingezogen wird, wodurch die an das Bodenteil angrenzende und die Projektion desselben überragende Zone der Spreizhülse unter plastischer
Verformung sich übereinanderfaltet. Dies führt zu einem beachtlichen Spreizdruck der gefalteten Zone gegenüber der Wandung der Aufnahmebohrung.
Um eine Abstützung des gefalteten Bereichs durch das Bodenstück zu gewährleisten, sollte dessen Steifigkeit höher als jene der angrenzenden Zone der Spreizhülse sein. Dabei ist das Bodenteil beispielsweise durch eine halsförmige Ausprägung gebildet. Ebenso ist es aber auch zweckmässig, das Bodenteil durch weitere Teile, wie Scheiben, Muttern oder dgl., abzustützen. Der Kraftangriff der Schraube am Bodenteil kann auf einfache Weise durch Eingriff des Gewindeschaftes in einer Gewindebohrung des Bodenteiles erfolgen. Ebenso ist es für bestimmte Einsatzfälle zweckmässig, die Schraube mit dem Kopf an der Aussenseite des Bodenteiles angreifen zu lassen. Der Schraubenschaft überragt diesfalls den Kopf des Dübels und dient dem Aufschrauben einer Spannmutter .
Zur Begünstigung des Spreizvorganges, wie er voran geschildert ist, können die Längsstege am Uebergang zum Bodenteil verjüngt ausgebildet sein. Die Verjüngung ist dabei mit Vorteil durch seitlich angebrachte Kerben gebildet. Diese Ausbildungsform zeichnet sich durch einfache Herstellbarkeit aus.
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist entgegen der Einführrichtung anschliessend an das an das Bodenteil angrenzende Ende der Spreizhülse ein erster Abschnitt mit einem daran angeordneten, sich entgegen der Einführrichtung erweiternden zweiten Abschnitt der Spreizhülse vorgesehen. Der zweite sich erweiternde Abschnitt der Spreizhülse schafft gegenüber dem ersten Abschnitt eine nach innen weisende Knickstelle. Wird der Dübel beispielsweise in eine im Durch-
messer übergrosse Aufnahmebohrung in Vollmaterial eingebracht, so führt das mittels der Schraube erzielte Einziehen "des Bodenteiles vorerst zu der bereits erörterten Art der eine Spreizung bewirkenden Faltung in dem an das Bodenteil angrenzenden Bereich der Spreizhülse. Wird durch weiteres Drehen der Schraube das Bodenteil weiter in die Spreizhülse gezogen, so knickt die Spreizhülse an dem besagten Uebergang des ersten Abschnittes zum zweiten Abschnitt nach innen und es erfolgt ein weiteres Uebereinanderschichten zumindest von Teilen dieser Abschnitte. Dadurch wird ein weiteres Verspreizen durch radiales Aufweiten der Spreizhülse des Dübels in der Aufnahmebohrung erzielt.
Um die Knickung zwischen dem ersten und zweiten Abschnitt noch auszuprägen und damit die Spreizfunktion weiter zu begünstigen, verengt sich vorzugsweise der erste Abschnitt der Spreizhülse entgegen der Einführrichtung.
Ein grundsätzlicher Vorteil dieses Dübels besteht in der universellen Einsetzbarkeit, da er sowohl bei ausschliesslich hintergreifender Montage als auch in Aufnahmebohrungen die in Vollmaterial verlaufen, aber ebenso auch in Aufnahmewerkstücken mit gemischten Verankerungsbedingungen, hohe und verlässliche Verankerungswerte gewährleistet.
Die Erfindung sei anhand von Zeichnungen beispielshaft näher erläutert und zwar zeigen
Fig. 1 einen ungespreizten Dübel in Hauptansicht,
Fig. 2 den Dübel gemäss Fig. 1 in um 90 verdrehter Stellung,
Fig. 3 eine Schnittdarstellung des Dübels gemäss dem Schnittverlauf III-III der Fig. 1,
ti f 3
Fig. 4 bis 6 einen verankerten Dübel in unterschiedlichen Einsatzbedingungen, in Schnittdardtellung gemäss dem Schnittverlauf IV-IV der Fig. 3.
Der Spreizdübel gemäss der Fig. 1 ist aus einem einteiligen Blechschnitt gebildet. Er besteht im wesentlichen aus kongruenten Längsstegen 1, die zusammen die Spreizhülse bilden. Das einführrichtungsseitige Ende la der Längsstege 1 läuft stoffschlüssig in ein normal zur Dübelhauptachse gerichtetes Bodenteil 2 über. Letzteres weist eine zentrisch angeordnete Gewindebohrung 2a zum Kraftangriff auf. Das in das Bodenteil 2 verlaufende Ende la der Längsstege 1 überragt die Projektion des Bodenteiles 2 dh der Durchmesser der Spreizhülse im Bereich der Enden la ist grosser als jener des Bodenteiles 2. An die Enden la schliesst in vom Bodenteil 2 abgewandter Richtung ein erster sich verengender Abschnitt Ib und an diesen ein sich in gleicher Richtung erstreckender, sich erweitender zweiter Abschnitt Ic der Längsstege 1 bzw. Spreizhülse an. Die Flanken der Längsstege 1 sind etwa in dem an den Abschnitt Ic angrenzenden Bereich mit Kerbungen Id bzw. Ie versehen.
Wie die Fig. 2 weiter zeigt, tragen die Längsstege 1 an dem der Einführrichtung entgegengesetzten Ende einen asymmetrisch ausgebildeten flanschförmigen Kopf 4. Ferner ist dieser Figur zu entnehmen, dass die Längsstege 1 Teile eines durch einen Schlitz 5 in Längsrichtung durchtrennten Streifens sind. Der Uebergang des Endes la der Längsstege 1 in das Bodenteil 2 ist durch eine Kerbe If im Querschnitt geschwächt.
In Fig. 3 ist der Kopf 4 deutlich dargestellt, wobei die durch den Blechschnitt sich fertigungsbedingt ergebende
• · f — · 7 ·— * · ·
Trennstelle 4a ersichtlich ist. Ebenso ist eine im Zentrum angeordnete Bohrung 4b zum Durchgriff einer Schraube vorhanden.
Ein durch hintergreifende Verspreizung verankerter Dübel ist der Fig. 4 entnehmbar. Dabei geht es darum, zwei Platten 6a und 6b aufeinanderliegend zusammenzuhalten. Zu diesem Zwecke weisen die Platten 6a, 6b eine Aufnahmebohrung 6c auf. In
diese wurde der Dübel bis zur Anlage des Kopfes 4 an der
Oberseite der Platte 6a zuvor eingeschoben. Durch anschliessendes Eindrehen einer Schraube 7 wurde das Bodenteil 2
gegen den Kopf 4 gezogen, wodurch die der Unterseite der
Platte 6b benachbarte Zone der Längsstege 1, begünstigt
durch die Kerbungen Id bzw. Ie, nach aussen knickte und
sich an der Platte 6b abstützt.
Demgegenüber zeigt die Fig. 5 das Verankern eines Dübels in einer Aufnahmebohrung 8a eines im wesentlichen homogenen
Aufnahmewericstückes 8. Hier gilt es, am Aufnahmewerkstück 8 eine Latte 9 zu befestigen. Der Dübel wurde vorerst bis zur Anlage des Kopfes 4 am Aufnahmewerkstück 8 in die Aufnahmebohrung 8a eingeführt. Die Latte 9 weist eine Bohrung 9a
auf, durch die hindurch alsdann eine Schraube 11 in den
Dübel eingedreht wurde, um das Bodenteil 2 gegen den Kopf 4 zu ziehen. Da die Wandung der Aufnahmebohrung 8a die Längsstege 1 praktisch über deren gesamte Länge radial abstützt, ist ein Äusknicken, wie dies beim Beispiel gemäss Fig. 4 der Fall ist, nicht möglich. Demzufolge kommt es, wie gezeigt, zu einer Verfaltung des an das Bodenteil 2 angrenzenden Endes
la der Längsstege 1 und damit zu einem Verkeilen der gefalteten Zone zwischen dem Bodenteil 2 und der Aufnahmebohrung 8a.
Während die Fig. 5 eine Aufnahmebohrung 8a mit im wesentlichen dem Aussendurchmesser des ungespreizten Dübels entspre-
A>
chendem Durchmesser zeigt, ist in Fig. 6 im Aufnahmewerkstück 12 eine Aufnahmebohrung 12a mit demgegenüber grösseren Durchmesser dargestellt. Auch hier gilt es, beispielweise eine Latte 13 am Aufnahmewerkstück 12 festzulegen. Der Dübel wurde durch eine lattenseitige Bohrung 13a bis zum Auflaufen des Kopfes 4 an der Latte 13 eingeführt. Mittels einer Schraube 14 wurde das Bodenteil 2 in die Spreizhülse eingezogen, wobei es vorerst wiederum zu einer dem Bodenteil 2 benachbarten, wie bereits in Fig. 5 erläuterten Faltung des vorderen Endes la der Spreizhülse kam. Weiteres Einziehen des Bodenteiles 2 führte an der durch die gegenläufige Neigung der Abschnitte Ib, Ic gebildeten Einschnürung der Spreizhülse zu einem zusätzlichen Uebereinanderfalten zumindest von Teilen der Abschnitte Ib, Ic. In der Folge verkeilte sich, wie gezeigt, die Faltung der Abschnitte Ib, Ic zwischen der dem Bodenteil 2 benachbarten zuerst gebildeten Faltung und der Aufnahmebohrung 12a. Diese Verspreizung führte zu einem hohen Verankerungswert des Dübels. Bei weiterem Einziehen des Bodenteiles 2 nimmt der Spreizdruck des Dübels noch zu und es kann auch zu einem mehrfachen üebereinanderschichten gefalteter Zonen der Längsstege 1 kommen.

Claims (5)

• ν» _* c}· — ■ * ψ ^nsprüche
1. Spreizdübel, bestehend aus einer durch Längsstege gebildeten Spreizhülse mit einem am einführrichtungsseitigen Ende angeordneten, dem Kraftangriff für die Spreizung dienenden Bodenteil, dadurch gekennzeichnet , dass das an das Bodenteil (2) angrenzende Ende (la) der Spreizhülse in radialer Richtung ausserhalb der Projektion des als Widerlager für den Kraftangriff dienenden Bodenbereichs liegt.
2. Dübel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass der Querschnitt der Längsstege (1) am Uebergang zum Bodenteil (2) verjüngt ausgebildet ist.
3. Dübel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verjüngung durch seitlich eingebrachte Kerben (If) gebildet ist.
4. Dübel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , dass entgegen der Einführrichtung anschliessend an das, an das Bodenteil (2) angrenzende Ende (la) der Spreizhülse ein erster Abschnitt (Ib) mit einem daran angeordneten, sich entgegen der Einführrichtung erweiternden zweiten Abschnitt (Ic) der Spreizhülse vorgesehen ist.
5. Dübel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , dass der erste Abschnitt (Ib) der Spreizhülse sich entgegen der Einführrichtung verengt.
DE7722477U Spreizdübel mit ausknickbaren Längsstegen Expired DE7722477U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7722477U1 true DE7722477U1 (de) 1979-04-26

Family

ID=1321191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7722477U Expired DE7722477U1 (de) Spreizdübel mit ausknickbaren Längsstegen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7722477U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3420263A1 (de) * 1983-06-03 1984-12-13 USM Corp., Farmington, Conn. Blindschraubklammer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3420263A1 (de) * 1983-06-03 1984-12-13 USM Corp., Farmington, Conn. Blindschraubklammer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0308619B1 (de) Spreizdübel
DE2657353C2 (de)
EP0307590B1 (de) Spreizdübel
DE1575069B1 (de) Spreizanker
DE9413434U1 (de) Spreizdübel aus Kunststoff
DE3206290A1 (de) Spreizanker
CH635172A5 (de) Befestigungselement aus metall fuer platten oder hohlwaende.
DE2152729C2 (de) Spreizdübel
DE2334283C2 (de) Spreizdübel
DE2718147A1 (de) Spreizanker
EP0118006A1 (de) Schlaganker
EP1282782A1 (de) Spreizdübel
EP1307659B1 (de) Spreizanker
DE3006480A1 (de) Duebel mit wegkontrollierter zwangsweiser spreizung
DE4403894A1 (de) Spreizdübel
DE4401908A1 (de) Schraubbolzen
DE7722477U1 (de) Spreizdübel mit ausknickbaren Längsstegen
DE2732393A1 (de) Spreizduebel mit ausknickbaren laengsstegen
EP0874167A1 (de) Spreizdübel
DE19538898C2 (de) Schlaganker
DE3145319C2 (de)
DE3426288C2 (de) Spreizdübel aus Metallblech
EP0793026B1 (de) Spreizdübel
DE3613911C2 (de) Spreizdübel mit wendelförmigem Spreizelement
DE3309006A1 (de) Befestigungssatz