DE7721901U1 - Verdrängungsmaschine - Google Patents

Verdrängungsmaschine

Info

Publication number
DE7721901U1
DE7721901U1 DE7721901U DE7721901DU DE7721901U1 DE 7721901 U1 DE7721901 U1 DE 7721901U1 DE 7721901 U DE7721901 U DE 7721901U DE 7721901D U DE7721901D U DE 7721901DU DE 7721901 U1 DE7721901 U1 DE 7721901U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
cylinder section
sleeve
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7721901U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compair Industrial Ltd
Original Assignee
Compair Industrial Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7721901U1 publication Critical patent/DE7721901U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Compressor (AREA)

Description

ti····
■ It t * ♦ · « ·
P A T E Kl f "a'<4 Vi Ä'.L Y fe "I
t t C < < Ct «II I t (
DIPL.-ING. R. SPLANEMANN dipl.-chem. dr. B. REITZNER
ZUQEL. VERTRETER BEIM EPA ■ PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEFORE EPO · MANDATAIRES AGREES PRES L'OEB
SOOO MÜNCHEN 2 TaI 13
Telefon (089) 22 62 07/2262 09 Telegramme: Invenlius München Telex: 528418 intus d
Unsere Akte:
1525-III-10.043
Ihr Zeichen: G 77 21 901.3
Fa.Compair Industrial Limited, High Wycombe, Buckinghamshire, Großbritanni en
Verdrängungsmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verdrängungsmaschine mit einem Zylinder mit einem Einlaß und einem Auslaß, einem in dem Zylinder verschiebbaren Kolben und einer Einrichtung zum Antrieb des Kolbens in einer Hin- und Herbewegung in dem Zylinder, und insbesondere auf Kolben für solche Maschinen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Maschine mit hoher Lebensdauer und geringer Geräuschentwicklung zu schaffen. Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale. Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Fig. 1 bis 3 beispielsweise erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt eines Kolbenkompressors, Fig. 2 eine Aufsicht der Unterseite des Kompressorkolbens , und
Flg. 3 einen Schnitt längs der Linie 3-3 In Fig. 2.
Konten: Deutsche Bank AG, München, Konto-Nr. 2014 009 · Postscheck ι München 6OD 60-807
Fig. 1 zeigt einen Kolbenkompressor mit einem einzigen Kolben 11, der in einem Zylinder 12 verschiebbar ist. Der Kolben 11 ist mit einer Kurbelwelle 15 durch eine Verbindungsstange 14 verbunden, die einen Kugellagerring 16 bekannter Art hat, der die Kurbelwelle umgibt und sich nahe dem einen Ende der Kurbelwelle befindet. Das andere Ende der Kurbelwelle 15 ist in einem Lager 17 gelagert, und die Kurbelwelle wird im Betrieb von einem nicht gezeigten Hauptantrieb (z.B. einem Motor) gedreht. Die Kurbelwelle und die Antriebsanordnung sind bekannter Art und bewirken in bekannter Weise eine Hin- und Herbewegung des Kolbens.
Der Kolben 11 ist, wie die Fig. 2 und 3 zeigen, ein hohlzylindrisches Element, das am einen Ende 20 geschlossen ist. Der Kolben hat einen ersten Zylinderabschnitt 21 nahe dem geschlossenen Ende 20 und einen zweiten Zylinderabschnitt 22 mit kleinerem Außendurchmesser als der erste Abschnitt.
Der zweite Zylinderabschnitt hat zwei diametral gegenüberliegende, axial verlaufende öffnungen 24,.deren obere Rande (gesehen in Fig. 1 und 3) halbkreisförmig geformt sind und einen Sitz für einen Zapfen 27 bilden. Der Zapfen wird in dem Kolben durch zwei Bolzen 28 gehalten.
Das obere Ende der Verbindungsstange 14 ist mit dem Zapfen durch ein Nadellager 30 verbunden, das durch Dichtungsringe 31 und eine Klammer 32 abgedichtet ist. Der erste zylindrische Abschnitt 21 des Kolbens 11 hat eine ümfangsnut 34, in der ein Druckring 35 aus Polytetrafluoräthylen angeordnet ist, der in dem Zylinder 12 festsitzend angeordnet ist. Wie Fig. 1 zeigt, besteht der Druckring 35 aus zwei Teilen.
Der zweite zylindrische Abschnitt 22 des Kolbens hat zwei axial voneinander entfernte ümfangsnuten 38, in
ι J ι r I · * · · [f)
"■ 0 3 1···* V
1 η ι j 4 m r · ■ 1J ■; Γ I · » ·
denen O-Ringe 39 angeordnet sind. Eine Hülse 40 aus PoIytetrafluoräthylen, die aus einem hohlzylindrischen Rohr 20 gebildet ist, umgibt den zweiten zylindrischen Abschnitt 22. Die Hülse 40 hat einen axialen oder unter einem spitzen Winkel zur Achse verlaufenden Spalt und einen Innendurchmesser, der· etwas größer als der AuSendurchmesser des zweiten zylindrischen Abschnitts 22 ist, so daß er ' den Abschnitt 22 lose umgibt. Die Hülse wird jedoch an
dem Kolben durch die darüberliegenden O-Ring 39 gehalten. Die Hülse 40 ist mit Gleitsitz in dem Zylinder 12 angeordnet und die Ausbildung ist derart, daß die Hülse 40 1
den Kolben 11 in dem Zylinder 12 trägt, um den Kolben
j koaxial zu dem Zylinder zu halten. Die Elastizität der
O-Ringe hält diese Beziehung im Betrieb aufrecht, wenn sich der Kolben in dem Zylinder hin- und herbewegt, wodurch die Abnutzung der Druckrings verringert und dessen Lebensdauer erhöht wird.
Da der Kolben durch die O-Ringe 39 getragen wird, wird der radiale Zwischenraum zwischen dem Kolben 11 und der Hülse 40 beseitigt und das Schlagen des Kolbens wesentlich verringert. Der Gesamtgeräuschpegel des Kompressors ist daher geringer.
Der Zylinder 12 ist in einem Block 42 gebildet und an seinem oberen Ende durch einen Zylinderkopf 43 mit Einlaßleitungen (nicht gezeigt) und Auslaßleitungen 44 für die Zu- und Ableitung von Luft zu und aus dem Arbeitsraum über dem Kolben verschlossen. Ein- und Auslaßventile 45, 46 sind zwischen dem Zylinder 12 und dem Zylinderkopf 43 zur Steuerung des Ein- und Austrittes von Luft vorgesehen und können von der in der GB-Patentanmeldung 38969/75 beschriebenen Art sein.
Die innere Arbeitsoberfläche des Zylinders ist zinkplattiert, so daß ebenfalls die Abnutzung an dem Druckring
® 35 verringert und dadurch die Lebensdauer des Druckrings
erhöht wird.

Claims (8)

Γ Μ 1 1 -· 4 Ansprüche
1. Verdrängungsmaschine, bestehend aus einem Kolben mit einem ersten Zylinderabschnitt, in den ein Druckring eingesetzt ist, einem zweiten Zylinderabschnitt koaxial zu dem und mit einem geringeren Abschnitt als der erste Zylinderabschnitt, und einer zylindrischen Hülse, die lose auf dem zweiten zylindrischen Abschnitt sitzt, dadurch gekennzeichnet , daß die Hülse (40) im wesentlichen den gleichen Außendurchmesser wie der erste Zylinderabschnitt (21) hat, und daß die Hülse (40) mit dem zweiten Zylinderabschnitt (22) durch wenigstens einen O-Ring (39) zwischen der Hülse und dem zweiten Zylinderabschnitt gehalten ist.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß die Hülse (40) an dem zweiten Zylinderabschnitt (22) durch zwei O-Ringe (39) gehalten ist.
3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. jeder O-Ring (39) in einer Ringnut (38) in dem zweiten Zylinderabschnitt (22) angeordnet ist.
4. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e kennzeichnet , daß die Hülse (40) aus Polytetrafluoräthylen besteht.
5. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckring (35) aus Polytetrafluoräthylen besteht und in einer Ringnut (34) in dem ersten Zylinderabschnitt (21) angeordnet ist.
6. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen Zylinder (12) mit einem Ein-
laß und einem Auslaß, in dem der Kolben verschiebbar angeordnet ist, und eine Antriebseinrichtung zum Antrieb des Kolbens in einer hin- und hergehenden Bewegung in dem Zylinder.
7. Masjchine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite des Zylinders (12) zinkplattiert ist.
8. Maschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet , daß der Kolben (11) mit einer angetriebenen Kurbelwelle (15) durch eine Verbindungsstange (14) verbunden ist, die an dem Kolben durch einen Zapfen (27) befestigt ist, der in einem Lager (30) am einen Ende der Verbindungsstange gelagert und in einer Querausnehmung (24) in dem zweiten Zylinderabschnitt (22) angeordnet und gehalten ist.
DE7721901U 1976-07-15 Verdrängungsmaschine Expired DE7721901U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2952176 1976-07-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7721901U1 true DE7721901U1 (de) 1979-04-26

Family

ID=1321161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7721901U Expired DE7721901U1 (de) 1976-07-15 Verdrängungsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7721901U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4339733A1 (de) * 1993-09-22 1995-03-30 Saxlund Gmbh Schwimmende Kolbenführung in Dickstoffpumpen
DE19539616A1 (de) * 1995-10-25 1997-04-30 Suspa Compart Ag Mit Fluid gefüllte Zylinder-Kolbenstangen-Einheit, insbesondere Gasfeder

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4339733A1 (de) * 1993-09-22 1995-03-30 Saxlund Gmbh Schwimmende Kolbenführung in Dickstoffpumpen
DE19539616A1 (de) * 1995-10-25 1997-04-30 Suspa Compart Ag Mit Fluid gefüllte Zylinder-Kolbenstangen-Einheit, insbesondere Gasfeder
US5806840A (en) * 1995-10-25 1998-09-15 Suspa Compart Aktiengesellschaft Fluid-filled unit of a cylinder and a piston rod, in particular gas spring

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69723040T2 (de) Radialkolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE3226189A1 (de) Kurbelwelle fuer kleine hubkolbenmaschinen
DE3716407A1 (de) Hydraulische uebertragungsvorrichtung
EP0393689A1 (de) Verfahren zur Wirkungsverbesserung einer einen bewegbaren Fluidstrahl erzeugenden Düse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19528910C2 (de) Taumelscheibenverdichter
DE10125894B4 (de) Ventileinrichtung
DE2515229A1 (de) Pumpe, z.b. kolbenpumpe fuer hydraulische duesenwebstuehle, pumpe mit rotationsteilen zur foerderung von fluessigkeiten und dergleichen
DE2634318A1 (de) Pumpe, vorzugsweise zum dosieren und kalibrieren
DE7721901U1 (de) Verdrängungsmaschine
DE2610609A1 (de) Brennstoffeinspritzpumpe
DE10218551A1 (de) Rückschlagventil
DE2731532A1 (de) Verdraengungsmaschine
EP1045175B1 (de) Stopfbuchsenring
DE19539266C2 (de) Ventilschaft-Dichtungsanordnung für Verbrennungskraftmaschinen
DE19942983B4 (de) Hydraulisches Spielausgleichselement
DE3706940C1 (de) Kolben fuer Brennkraftmaschinen
DE3225790A1 (de) Pumpe oder motor
DE10351473B3 (de) Axialkolbenmaschine
DE2109502B2 (de) Dichtungsanordnung fuer einen spalt zwischen zwei koaxialen hin- und hergehenden zylindrischen elementen
DE2640440A1 (de) Dosier-kolbenpumpe
DE60308440T2 (de) Hydraulisch-elektromagnetische Motorpumpe mit schwimmendem Kolben
EP0057674B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmotoren
DE3246782C2 (de)
DE660990C (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
EP0153919B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen