DE7713471U1 - Schraubturm zum einschrauben und ausschrauben grosser schraubenbolzen - Google Patents

Schraubturm zum einschrauben und ausschrauben grosser schraubenbolzen

Info

Publication number
DE7713471U1
DE7713471U1 DE19777713471 DE7713471U DE7713471U1 DE 7713471 U1 DE7713471 U1 DE 7713471U1 DE 19777713471 DE19777713471 DE 19777713471 DE 7713471 U DE7713471 U DE 7713471U DE 7713471 U1 DE7713471 U1 DE 7713471U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
screwing
screw bolt
spindle
tower according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777713471
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF Compagnie dApplications Mecaniques SA
Original Assignee
SKF Compagnie dApplications Mecaniques SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Compagnie dApplications Mecaniques SA filed Critical SKF Compagnie dApplications Mecaniques SA
Publication of DE7713471U1 publication Critical patent/DE7713471U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B29/00Accessories
    • B25B29/02Bolt tensioners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/04Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes for assembling or disassembling parts
    • B23P19/06Screw or nut setting or loosening machines
    • B23P19/067Bolt tensioners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Schraubturm zum Einschrauben und Ausschrauben großer Schraubenbolzen, von denen eiii Ende in einen festen Teil, beispielsweise den Rand eines Behälters oder Gefäßes eingeschraubt ist und dessen anderes Ende eine Mutter zur Befestigung eines beweglichen Teils aufnimmt, beispielsweise des Deckels desBehälters oder Gefäßes, wobei die Mutter erst dann mit geringem Drehmoment aufgeschraubt wird, wenn der Schraubenbolzen mit Hilfe einer hydraulischen Spannvorrichtung unter Spannung gesetzt wurde, die sich auf dem Deckel abstützt und ihre Spannkraft auf den Schrauben- bolzen mit Hilfe einer Hilfsmutter oder eines Paars von Klemmen ausübt, die auf kreisförmige Verzahnungen einwirken.
Derartige Schraubenbolzen werden allgemein in sehr großer Anzahl verwendet und liegen relativ nah beieinander* insbesondere für das Verschließen eines Reaktorgefäßes, so daß die Demontage und die erneute Montage eines Deckels des Reaktorgefäßes das Ausschrauben und Einschrauben aller Schraubenbolzen zusätzlich zu dem Spannen mit Hilfe der hydraulischen Spannvorrichtungen erfordert, wobei dies Spannen gleichzeitig für alle Schraubenbolzen mit Hilfe einer bekannten Vorrichtung erfolgt, die eine gleiche Anzahl von hydraulischen Spannvorrichtungen umfaßt.
Das Einschrauben oder Ausschrauben der aufeinanderfolgenden Schraubenbolzen, das allgemein von Hand erfolgt, 1st üblicherweise der langwierigste und schwierigste Vorgang.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu beseitigen und eine Vorrichtung zu schaffen, die in schneller und vollständig automatischer sowie absolut reproduzierbarer Weise die Durchführung der verschiedenen Vorgänge ermöglicht, und zwar unter Einschluß nicht nur des Ausschraubens und des. erneuten Einschraubens der Schraubenbolzen sondern auch des Herausziehens der Schraubenbolzen vor der Entfernung des Deckels sowie das Einsetzen der Schraubenbolzen nach dem erneuten Aufsdzen des Deckels.
7713471 18.05.78
ff · ff ff ff » ·
IfI · ♦ ·
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in einer einzigen Einheit eine eine Spindel betätigende Schraubvorrichtung mit einer Greifvorrichtung zum Erfassen des Kopfes des Schraubenbolzens, die drehfest mit der Spindel verbunden ist und auf den Schraubenbolzen sowohl ein Drehmoment als auch eine Axialkraft zumindest in Zugrichtung ausübt, und mit einer Vorrichtung zum axialen Antrieb und einer Kompensationsvorrichtung für das Gewicht des Schraubenbolzens kombiniert wird, die es ermöglicht, daß der Schraubenbolzen auf das Innenge-_ winde des Gefäßes eine geringe Kraft ausübt, die beim Einschrauben nach unten und beim Ausschrauben nach oben gerichv_y tet ist, wobei sich diese Kraft aus dem Gewicht des Schraubenbolzens und der Wirkung der Kompensationsvorrichtung ergibt.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Kompensationsvorrichtung durch zwei parallele Druckzylinder gebildet, die die gesamte Schraubvorrichtung mit einer einstellbaren Kraft und mit einem ausreichenden Hub bewegen, so daß sie gleichzeitig als Vorrichtung zur axialen Verschiebung zum Einführen und zum Herausziehen des Schraubenbolzens dient.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann die Kompensationsvorrichtung durch einen koaxialen Druckzylinder .·-> mit geringem Hub gebildet sein, der die Greifvorrichtung mit der Spindel verbindet und sich mit diesen Teilen dreht, wobei die Vorrichtung zur axialen Verschiebung dann durch einen mechanischen Vorschubantrieb gebildet ist, der mit der Schraubvorrichtung derart synchronisiert ist, daß die Vorwärtsbewegung pro Umdrehung gleich der Gewindesteigung des Schraubenbolzens ist.
Die gesamte Einheit ist selbstverständlich auf einer Axialführung befestigt und diese Axialführung ist vorzugsweise mit einem Schlitten fest verbunden, der sich auf Schienen bewegen kann, so daß er aufeinanderfolgend senkrecht über die verschiedenen Schraubenbolzen gebracht werden kann. Der gesamte Schraubturm weist vorzugsweise mehrere gleiche Schlitten auf, die
7713471 18.05.78
ι ι ι ι » ι
gleichzeitig arbeiten, deren Anzahl jedoch geringer als die
ϊ Anzahl der Schraubenbolzen ist.
' Die Greifvorrichtung kann gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung
I der Erfindung durch eine Schraubenzieherklinge gebildet sein,
1 die mit einem Schlitz des Schraubenbolzens zusammenwirkt und
·{ in diesen unter der kombinierten Wirkung der Drehung der
■\ Spindel und der Wirkung der Vorrichtung für die Axialverschie-
I bung in Eingriff kommt, wobei eine Verriegelung mit Hilfe von
I Kugeln vorgesehen Js t,, die mit einer Nut des Schraubenbolzens
if. zusammenwirken und wobei die Verriegelung durch einen koaxialen
■ Hilfszylinder betätigt wird, der über eine rotierende Verbin-
I dung gespeist wird.
I Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen
i der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
\ Die Erfindung wird im folgenden anhand von in der Zeichnung
^ dargestellten Ausführungsbeispielen noch näher erläutert.
% In der Zeichnung zeigen:
* Fig. 1 eine teilweise geschnittene Außenansicht
"(3 einer ersten Ausführungsform des Schraub-
i turmsj
Fig. 2 einen Horizontalschnitt entlang der Linie II-II
nach Fig. Ij
Fig. 3 eine teilweise in Axialrichtung geschnittene
Ansicht einer zweiten Ausführungsform des Sehraubtürms;
Fig. 4 eine teilweise Schnittansicht mit größerem
Maßstab, die eine Ausführungsform der Greifvorrichtung zeigt.
7713471 18.05.78
- 8 - ϊ
Die in Pig. 1 dargestellte Ausführungsform des Schraubturms 1 umfaßt einen Motor 1, beispielsweise einen Elektromotor, der | über ein Getriebe 2 und eine elektromagnetische Kupplung 3, | die gleichzeitig einen Drehmomentbegrenzer bildet, eine Spin- j del h antreibt, die in vorteilhafter Weise ein Handrad 5 auf- j weisen kann, um gegebenenfalls einen manuellen Antrieb zu j ermöglichen. Eine Greifvorrichtung 6 von irgendeiner Art, die \ es ermöglicht, auf den Schraubenbolzen ein Antriebsdrehmoraent
in beiden Drehriehtungen sowie eine axiale Kraft zumindest
in Zugrichtung auszuüben, ist mit der Spindel 4 über eine
Kupplungsvorrichtung 7 verbunden, die den Ausgleich von Fehlausrichtungen ermöglicht.
Diese Einheit ist derart befestigt, daß sie in einer vertikalen
Führungsvorrichtung gleiten kann, die beispielsweise durch
zwei vertikale Säulen 8 sowie zwei Hülsen 2 mit umlaufenden
Kugeln gebildet ist, die auf beiden Seiten der Einheit angeordnet sind, wie dies in Fig„ 2 g-ezeigt ist. Andererseits
sind zwei Druckzylinder 10 zwischen den genannten Säulen eingefügt, wie dies ebenfalls aus Fig. 2 zu erkennen ist und j diese Druckzylinder ermöglichen die vertikale Betätigung oder j den vertikalen Antrieb der gesamten Einheit. Die Druckzylinder ] sind vorzugsweise Druckluftzylinder mit Regel-Druckminderven- \ tilen, die es ermöglichen, eine axiale Kompensationskraft mit f gewünschtem Wert auszuüben. Selbstverständlich umfaßt dieser :" Wert das Gewicht der gesamten beweglichen Einheit vergrößert
oder verringert um den gewünschten kleinen Wert in Abhängigkeit
davon, ob auf den Schraubenbolzen dieser Wert der Kraft in
Zugrichtung während des Ausschraubens oder in Druckrichtung I während des Einschraubens ausgeübt v/erden soll.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Hub der Druckzylinder
10 bei v/eitern ausreichend, um den gesamten Schraubweg jedes
Schraubenbolzens zu überdecken, so daß die gleich«n Druckzylinder außerdem für die Axialbewegungen für das Einführen ' und Herausziehen der Schraubenbolzen verwendet werden können.
7713471 18.05.78
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform der Erfindung sind die beiden Druckzylinder IO durch einen kleinen Kompensationsdruckzylinder 11 ersetzt, der neuartig ist und der entlang der Achse der Vorrichtung zwischen der Spindel 4 und der Kupplungsvorrichtung 7 angeordnet ist. Daraus ergibt sich, daß der kleine Druckzylinder in diesem Fall nicht das Gewicht der Scliraubvordehtung kompensieren muß, sondern lediglich das Gewicht der Greifvorrichtung 6 und des entsprechenden Teils der Spindel sowie das Gewicht des Schraubenbolzens.
Andererseits ist in diesem Fall der Druckzylinder 11 drehbar und es ist erforderlich, ihn über einen drehfesten Teil 12 über eine Doppeldrehverbindung zu speisen. Andererseits stellt eine Kupplungsvorrichtung, die durch einfache Zapfen gebildet ist
5)r" durch Löcher in der Basis 14 des Druckzylinders 11 hindurchlaufen, den Drehantrieb von dem Zylinder des Druckzylinders auf das Handrad 5 und den unteren Teil der Spindel sicher. Weiterhin reicht der Hub des kleinen Druckzylinders nicht mehr aus, um die Axialbewegung über die gesamte Erstreckung sicherzustellen und diese Axialbewegung entlang der Gleitschienen 8a wird in diesem Fall mit Hilfe einer mechanischen Antriebsvorrichtung erzielt, die beispielsweise durch zwei Schrauben 15 gebildet ist, die über eine Anzahl von Kettenrädern 16 und Ketten 17 ausgehend von einem zweiten Untersetzungsgetriebe 18 vcndem gleichen Antriebsmotor 1 angetrieben v/erden, wobei die Ganghöhe der Schrauben 15 sowie die Übersetzungsverhältnisse des Untersetzungsgetriebes 18 und des Kettenantriebs derart bestimmt sind, daß die Vorwärtsbewegung pro Umdrehung der Einheit genau der Gewindeganghöhe des unteren Teils des Schraubenbolzens in dem Gefäß entspricht. Unter diesen Bedingungen muß der kleine Druck- . zylinder 11 nach Beginn des Einschraubens nur noch die kleinen Kompensationsbewegungen absorbieren, die erforderlich sind, um die Axialkraft auf dem gewünschten Wert zu halten.
Bei beiden Ausführungsformen kann die Greifvorrichtung 6 zum Erfassen des Kopfes des Schraubenbolzens in vorteilhafter
7713471 18.05.78
- 10 -
Weise die in Fig. 4 dargestellte Ausführungsform aufweisen. In dieser Figur ist die Kupplungsvorrichtung 7 dargestellt, die in der beschriebenen Weise FIuchtungsfehler beseitigt und die durch ein Biegeelement, ein Kardangelenk, eine Kreuzklauen kupplung oder irgendeine andere bekannte Vorrichtung gebildet sein kann.
Der untere von der Kupplungsvorrichtung 7 ausgehende Teil der Spindel endet in einer Schale 20, die in ihrer Mitte einen Keil 21 trägt, der mit einem Schraubenschlitz 22 zusammenwirkt, der am Ende 2J> des Schraubenbolzens nach Art eines Schraubenzieherschlitzes ausgebildet ist, so daß die Schale 20 Antriebsdrehraomente in beiden Richtungen ausüben kann. Weiterhin weist diese Schale an ihrem zylindrischen Teil eine gewisse Anzahl von öffnungen auf, die Kugeln 24 enthalten, wobei die öffnungen auf der Innenfläche des Zylinders eingeschnürt sind, um das Herausfallen der Prügeln zu verhindern. Wie es aus Fig. k zu erkennen ist, weisen die Kugeln 24 einen Durchmesser auf, 1er größer als die Dicke der Wände der Schale 20 ist und die Kugeln wirken mit einer Nut 24a zusammen, die im Kopf des Schraubenbolzens 25 vorgesehen ist. Die Kugeln werden andererseits auf der Seite der äußeren Zyiinderoberfläche durch eine Betätigungs- oder Verriegelungshülse 25 mit schräg aufgeweiteter Eingangsöffnung 26 betätigt, die in Axialrichtung mit Hilfe eines Hilfsdruckzylinders 27 bewegbar ist, dessen innen liegender Kolben 28 in Axialrichtung mit der Spindel 19 überjeinen Keil 29 verbunden ist und dessen Außenzylinder JC sich in Axialrichtung gegenüber -iesem Kolben bewegen kann und die Verriegelungshülse 25 betätigt, mit der dieser Außenzylinder über Befestigungsschrauben 51 verbunden ist. Zusätzlich zu diesen Axialbewegungen wird der Zylinder J>0 zusammen mit der Verriegelungshülse 25 und der Schale 20 in Drehung versetzt, was die Speisung dieses
und Druckzylinders über eine äußere drehfeste Hülse 32yüber eine doppelte Drehverbindung erfordert. Bei J>J> und 354 sind die Speiseanschlüsse für nicht dargestellte flexible Druckleitungen gezeigt, die die Druckluft auf den Druckzylinder 27
1 3 3 J )) S » *
- 11 -
übertragen und die die Entriegelung und die Verriegelung ermöglichen.
Wenn die Vorrichtungauf den Kopf des Schraubenbolzens 23 auftrifft, fällt der Keil 21 natürlich nicht unter Krafteinwirkung in den Schlitz 22, so daß die Kugeln 24 in Axialrichtung gegenüber der Nut 23 versetzt sind und nicht in diese eindringen kann und entsprechend kann die Verriegelungshülse 25 ihre Axialbewegung zur Verriegelung nicht ausführen. Auf Grund der Drehung der Vorrichtung unter der Wirkung des Hauptmotors 1 gelangt der Keil jedoch schließlich in den Schlitz 22, worauf unmittelbar die Axialverriegelung an dem Kopfdes Schraubenbolzens erfolgt. Es ist dann möglich, daß die Spindel I9 auf den Kopf des Schraubenbolzens sowohl eine Zugkraft als auch ein Drehmoment ausüben kann.
Die gesamte Schraubvorrichtung oder der Schraubturm ist vorzugsweise auf einem Schlitten 35 befestigt, dessen Rahmen sowohl die Axialführungseinrichtungen 8 oder 8a als auch die Abstützpunkte für die Vorrichtung zur Axialverschiebung, d.h. in der ersten Ausführungsform die Befestigung der Enden 36 d«r Stangen der Druckzylinder 10 und. in der zweiten Ausfüh-
trägt rungsform die Gewindebohrungen 37/f~In die die Schrauben 15 eingeschraubt sind. Der Schlitten kann sich durch eine Rollbewegung auf Schienen 38 und 39 bewegen, die insbesondere aus Fig. 2 zu erkennen sind, so daß durch diese Drehung auf einem großen Radius der Schraubturm aufeinanderfolgend senkrecht über die Achsen der verschiedenen Schraubenbolzen gelangen kann.
Wie es weiter oben erwähnt wurde und wie es teilweise in Flg. zu erkennen ist, weist die gesamte Einrichtung zur Montage und Demontage eines Deckels eines Reaktorgefäßes eine gewisse Anzahl von hydraulischen Spannvorrichtungen 40 auf, deren Anzahl gleich der Anzahl der Schraubenbolzen ist und die alle miteinander überjeine Montageeinrichtung verbunden sind, die
7713471 1B. 05.78
- 12 -
kreisförmige Träger kl und hydraulische Verbindung:sleitung:en : zum Unterdrucksetzen aufweist. Über dieser Montageeinrichtung I ist eine Hilfsmuttereinheit oder eine Verriegelungisklemmeinheit angeordnet, die dazu dient, die Zugkraft der hydraulischen Spannvorrichtungen auf das obere Ende jedes Schrauben- | bolzens zu übertragen, wobei diese Vorrichtungen vorzugsweise f automatisch gesteuert werden. Über dieser gesamten, Einheit be- ί
finden sich die genannten Schienen, die die Schraubtürme tragen. |
Auf Grund des Raumbedarfs dieser Schraubtürme oder der Vorrichtungen zum Einschrauben und Ausschrauben der Schrauben- i bolzen und auf Grund des geringen Abstandes zwischen den Achsen « der aufeinanderfolgenden Schraubenbolzen ist es praktisch nicht ; möglich, abgesehen von wirtschaftlichen Gründen, eine Schraub- | vorrichtung pro Schraubenbolzen zu verwenden. Es ist jedoch · ? zweckmäßig, eine gewisse Anzahl dieserSchraubvorrichtungen | zu verwenden, die gleichzeitig arbeiten, um so weit wie mög- ε lieh die Zeit zur Ausführung dieses Vorganges zu verringern. ] In diesem Fall können selbstverständlich die verschiedenen
Schlitten, wie z.B. 55 miteinander derart verbunden sein, ^ daß sie sich in einem Block auf 6en Schienen 38 und 39 drehen { und alle gleichzeitig an gewünschten Stellen mit Hilfe von | Indexvorrichtungen, wie z.B. 42 nach Fig. 3 festgelegt werden 5 können. Wenn beispielsweise die Anzahl der Schlitten genau | sechsmal geringer als die Anzahl der Schraubenbolzen ist, | muß die gesamte Schraubturmeinheit nur sechs aufeinander- I folgende Stellungen einnehmen, um alle Schraubenbolzen ein- [ zuschrauben oder auszuschrauben, so daß sich ein beträcht- I licher Zeitgewinn ergibt und weiterhin können alle Vorgänge t mit Hilfe von nicht dargestellten Steuereinrichtungen und
Endtastern automatisiert werden. Schließlich können die verschiedenen auf diese Weise automatisierten Vorgänge mit den
entsprechenden ebenfalls automatisierten Vorgängen der gesamten Einheit zum Spannen und Entspannen der Schraubenbolzen,
zum Aufschrauben und Abschrauben der Hauptmuttern und zum
Aufschrauben und Abschrauben der HiIfsmuttern oder zum An- |
7713471 18.05.78
I Ct
• e ι
ziehen und Lösen der Klemmbacken synchronisiert werden.
Mach dem Ausschrauben wird J.eder Schraubenbolzen in seiner ausgeschraubten Stellung mit Hilfe einer geeigneten Vorrichtung aufgehängt gehalten, die die Verriegelungsvorrichtung sein kann, die/in gleicher V/eise zum Unterspannungsetzen des Schraubenbolzens verv/endet wird.
Schließlich kann die gesamte Demontage eines Deckels des Behälters auf diese Weise automatisiert werden, worauf alle übereinander angeordneten Vorrichtungen mit Hilfe eines Kranes oder dergleichen angehoben werden, wobei die Schraubenbolzen an ihrem Platz in den Verriegelungsvonlchtungen verbleiben und der Deckel kann dann ebenso wie der Stapel der Einrichtungen entfernt werden, worauf erneut der Deckel an seinem Platz angebracht werden kann, wobei diese Vorgänge schnell, automatisch undmit vollständiger Sicherheit erfolgen.

Claims (6)

as »3 ·· · ■ Ii a · ■ · a i a ■ · · · ns priiehe
1. Schraubturin zum Einschrauben und Ausschrauben großer Schraubenbolzen, dadurch gekennzeichnet,
] daß der Schraubturm in Kombination eine Schraubνorrichtung
(1 bis 5) mit umkehrbarer Drehrichtung, eine Greifvorrichtung (6) zum Erfassen des Kopfes des Schraubenbolzens (23), die durch die Schraubvorrichtung (1 bis 5) angetrieben
wird und auf den Schraubenbolzen (23) ein Drehmoment in ~J den beiden Drehrichtungen sowie eine Axialkraft zumindest in Zugrichtung übertragen kann, eine Vorrichtung (8, 9; 8a, 15, 18) zur Führung und Vertikalverschiebung und eine Kompensationsvorrichtung (10; 11) für das Gewicht des Schraubenbolzens (23) umfaßt.
2. Schraubturm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß die Kompensationsvorrichtung für das Gewicht des Schraubenbolzens (23) durch einen oder mehrere Druckzylinder (10) parallel zur Achse der Schraubvorrichtung
(1 bis 5) gebildet ist, der bzw. die mit einer einstellbaren Kraft die Schraubvorrichtung und die Greifvorrich-/~\ tung über einen Hub antreiben, der ausreicht, damit diese Druckzylinder (10) gleichzeitig als Vorrichtung zur Vertikalverschiebung dienen.
3- Schraubturm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß die Kompensationsvorrichtung für das Gewicht des Schraubenbolzens (23) durch einen kleinen Druckzylinder (11) mit geringem Hub gebildet ist, der auf der Spindel (4) der Schraubvorrichtung (1 bis 5) zwischen dieser und der Greifvorrichtung (6) angeordnet ist und mit diesen Bauteilen rotiert, und daßdie Vorrichtung zur axialen Vertikalverschiebung durch einen mechanischen Antrieb (15 bis 18) gebildet ist, der mit dem Antriebsmotor (1)
7713.471 18.05.78
'■9.
• · · · fcf"
■ a · ■ « ι
• *rr. ... I
der Schraubvorriehtung derart synchronisiert ist, daß die Vorwärtsbewegung pro Umdrehung gleich der Gewindesteigung des Schraubenbolzens (23) ist.
4. Schraubturm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennze ichne t, daß die Greifvorrichtung (6) zum Erfassen des Kopfes des Schraubenbolzens (23) ein schalenförmiges Teil (20) aufweist, das mit dem unteren Ende der Spindel (4) der Schraubvorriehtung (1 bis 5) verbunden ist und einerseits an seinem Eoden einen diametralen Keil (21) zum Drehantrieb des einen geeigneten Schlitz (22) aufweisenden Kopfes des Schraubenbolzens (23) und andererseits in seinen Seitenwänden öffnungen aufweist, die mit Kugeln (24) gefüllt sind, diejmit einer in dem Kopf des Schraubenbolzens (23) vorgesehenen Nut (24a) und einer äußeren Verriegelungshülse (25) zusammenwirken, die durch einen koaxialen Hilfs-Druckzylinder betätigt wird, der sich mit dem unteren Teil der Spindel (4) dreht.
5· Schraubturm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem unteren, die Greifvorrichtung (6) tragenden Ende der Spindel und dem mittleren oder oberen Teil dieser Spindel eine Kupplungsverbindung (7) angeordnet ist, die eine Fehlausrichtung ausgleicht.
6. Schraubturm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichne t, daß der feste Teil der Vorrichtung zur Führung und Vertikalverschiebung von einem Schlitten getragen ist, der sich auf Schienen (38,
λ 39) über eine geeignete Bahn derart bewegt, daß die Achse
der gesamten Vorrichtung aufeinanderfolgend senkrecht über die verschiedenen zu schraubenden Schraubenbolzen geführt und an diesen verschiedenen Stellungen durch
x eine Indexvorrichtung (42) arretiert werden kann.
7713471 18.05.78
-ST"
Schraubturm nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die gleichen Schienen (38, J59) mehrere gleiche Schlitten tragen, deren Anzahl geringer als die Anzahl der Schraubenbolzen (2j5) ist, und daß die Schlitten derart miteinander verbunden sind, daß sie gleichzeitig arretier-
so
bar sind und arbeiten,Ydaß die Anzahl der aufeinanderfolgenden Bewegungen, die für das Ausschrauben und Einschrauben eines vollständigen Schraubenbolzen-Kranzes erforderlich ist, verringert wird.
7713471 18.0578
DE19777713471 1976-04-30 1977-04-28 Schraubturm zum einschrauben und ausschrauben grosser schraubenbolzen Expired DE7713471U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7612933A FR2349400A1 (fr) 1976-04-30 1976-04-30 Tourelle pour le vissage et le devissage de gros goujons

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7713471U1 true DE7713471U1 (de) 1978-05-18

Family

ID=9172534

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777713471 Expired DE7713471U1 (de) 1976-04-30 1977-04-28 Schraubturm zum einschrauben und ausschrauben grosser schraubenbolzen
DE19772719065 Pending DE2719065A1 (de) 1976-04-30 1977-04-28 Schraubturm zum einschrauben und ausschrauben grosser schraubenbolzen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772719065 Pending DE2719065A1 (de) 1976-04-30 1977-04-28 Schraubturm zum einschrauben und ausschrauben grosser schraubenbolzen

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE854107A (de)
DE (2) DE7713471U1 (de)
FR (1) FR2349400A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4313709A (en) * 1978-03-23 1982-02-02 Herman Michel M Device for removing and/or re-installing manhole lids on an apparatus under pressure
FR2615776B1 (fr) * 1987-05-27 1989-09-22 Framatome Sa Dispositif de vissage et de devissage de goujons ou boulons de grandes dimensions
CN110270820A (zh) * 2019-07-24 2019-09-24 武汉心浩智能科技有限公司 一种5g通讯产品自动穿调螺杆设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE2719065A1 (de) 1977-11-10
BE854107A (fr) 1977-10-31
FR2349400B1 (de) 1980-07-25
FR2349400A1 (fr) 1977-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3890753C2 (de) Apparat zum Drehen eines rohrförmigen Bohrungselements um seine Längsachse
DE3226369A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer einen bohrkopf
DE3315568A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum blockieren und freigeben einer bohrstange mit im wesentlichen senkrechter achse
EP0538186B1 (de) Höhenverstellbares Stativ für Laborgeräte
DE1944988B2 (de)
DE2618877C3 (de) Vorrichtung zum Kontern und Brechen der Gewindeverbindungen zwischen Rohrkörpern
DE3228646A1 (de) Parallelschraubstock mit einrichtung zur leerlaufverschiebung der beweglichen spannbacke
EP0143257B1 (de) Werkzeugaufnahme einer Schneidpresse, insbesondere einer Revolverschneidpresse, für den Werkzeugwechsel
DE102009004237B4 (de) Verfahren zum Straffen einer in einer Drahtsäge auftretenden Drahtschlaufe, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Anordnung zum Sägen von Ingots
DE2748235C3 (de) Gesenkschmiedepresse
DE3410561C2 (de) Maschine zum horizontalen Verschrauben und Lösen von Muffenverbindungen
DE7713471U1 (de) Schraubturm zum einschrauben und ausschrauben grosser schraubenbolzen
DE3315569A1 (de) Verfahren und maschine zur manipulation von bohrstangen
DE2949989A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vortreiben von unterirdischen zylinderkoerpern
DE3315567A1 (de) Maschine zur erzeugung eines aufschraub- oder abschraub-drehmomentes
DE2430569A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer verbindungsmuffe auf zwei stangen, insbesondere bewehrungsstaehle
EP2848544B1 (de) Greiferzylindereinheit für eine Etikettiermaschine
DE3318941A1 (de) Vorrichtung zum drehen und axialbewegen von bolzen
DE2914422C2 (de) Schraubvorrichtung mit zwei im Abstand voneinander angeordneten Schlüsselteilen
DE3025763C2 (de)
DE508886C (de) Verfahren zum absatzweisen Ziehen von Rohren ueber einem Dorn
DE4015445A1 (de) Vorrichtung zum spannen eines werkstuecktraegers
DE2406283C3 (de) Vorrichtung zum Eintreiben von Spundwandbohlen, Pfählen o.dgl.
WO1999046089A2 (de) Montageverfahren für zusammenzuspannende platten eines wärmetauschers
DE3728974A1 (de) Vorrichtung zum automatischen abbinden von bunden