DE7712914U1 - Schwebstoffilter-faltenpaket aus zickzackfoermig gefaltetem filterpapier - Google Patents

Schwebstoffilter-faltenpaket aus zickzackfoermig gefaltetem filterpapier

Info

Publication number
DE7712914U1
DE7712914U1 DE19777712914 DE7712914U DE7712914U1 DE 7712914 U1 DE7712914 U1 DE 7712914U1 DE 19777712914 DE19777712914 DE 19777712914 DE 7712914 U DE7712914 U DE 7712914U DE 7712914 U1 DE7712914 U1 DE 7712914U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folds
filter
pleat
distances
zigzag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777712914
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draegerwerk AG and Co KGaA
Original Assignee
Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draegerwerk AG and Co KGaA filed Critical Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority to DE19777712914 priority Critical patent/DE7712914U1/de
Publication of DE7712914U1 publication Critical patent/DE7712914U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schwebstoffilter-Faltenpaket aus zickzackförmig gefaltetem Filterpapier entsprechend dem Gattungsbegriff des Patentanspruches 1.
Die hochwertigen Schwebstoffilter besitzen große Filterflächen aus hochwirksamem Filtermaterial. Um daraus Pakete mit kleinen Grundflächen zu erlangen, wird das in Flächen vorliegende Filtermaterial durch eine Zickzackfaltung gerafft. Durch Abstandhalter zwischen den einzelnen Filtern wird verhindert, daß sich diese aneinanderlegen und damit die Durchströmfläche wieder verkleinern. Die in den Schwebstoffiltern aus dem durchströmenden Medium - Luft oder Gas - ausgeschiedenen staubförmigen Verunreinigungen bilden auf der Anströmseite im Laufe der Benutzung eine zusammenhängende Schicht wachsender Dicke. Damit werden die Faltenabstände enger und der Luftdurchgang erschwert. In Extremfällen können die Zwischenräume zwischen den Falten praktisch verschlossen werden.
Ein bekanntes Filterelement besteht aus einem gleichmäßig zueinander, parallele Zickzackfalten aufweisenden Filterpapierstreifen. Die einzelnen Falten werden durch mit Klebstoff überzogene Fäden irii Abstand voneinander gehalten. Diese mit Klebstoff überzogenen Fäden sind auf je-
/dem
der Seite auf Filterpapierstreifen vorzugsweise so angeordnet, daß sie einander gegenüberliegen. Sie ermöglichen außer der Abstandshaltung aufgrund ihrer klebenden Wirkung auch ein Zusammenhalten der einzelnen Falten. Damit wird der gefaltete Filterpapierstreifen zu einem sich nicht öffnenden und damit hantierbaren Filterelement. Nachteilig ist der gleichmäßig enge Abstand der Falten sowohl auf der schmutzigen Anström- als auch auf der sauberen Abströmseite. Der Faltenzwischenraum auf der An-
Strömseite wird sich mit den abgeschiedenen Verunreinigungen zusetzen und dabei den Durchströmwiderstand erhöhen. Auf der Abströmseite ändert sich nichts. Hier bleibt der Abstand nur durch den anfangs gewünschten Widerstand bestimmt. Eine optimale Raumausnutzung mit möglichst kleinen Filterelementen wird nicht erreicht. (DT-PS 10 93 188).
Ein weiteres bekanntes Schwebstoff-Filterpack zur Luftoder Gasreinigung aus zick-zackförmig gefaltetem Filterpapier besitzt beiderseits durchlaufende fadenförmige, der Fixierung der Falten und der Abstandhalterung dienende, aus haftfähigem Material bestehende ',
Wülste oder Schnüre. Ihre Höhe ist gleich dem halben '*
Faltenabstand. Sie weisen einen rechteckigen Querschnitt !: auf und sind mittels Düsen aufgetragen. Das Kunststoff- | material besitzt dabei eine klebefreie, pastenförmige ";.
Konsistenz. Es wird nach dem Auftragen durch Wärme, Ul- ;
I traschall, Infrarot-Strahlung oder durch Polymerisation f zu steifen Stegen ohne Trennungslinie zusammengeschmolzen und ausgehärtet und soll dann mit dem Filterpapier ein starres, unlösbar auf genau definiertem Abstand der Falten qehaltenes Filterpack bilden. Mit einer Tiefe ;
der Falten zwischen 45 und 50 mm betränt der durch die (.
fadenartiqen Wülste ausgebildete Faltenabstand von FaI- \ te zu F^l te zwisc.ipn 1,5 und 2 mm und bei einer Tiefe |
der Falten zwischen 80 und 90 mm zwischen 2,5 und 3 mm. '% Für dieses Filterpack gilt das bereits zu DT-PS 10 93 188 qesante. Der gleiche FaItenabstand auf der An- und Abströmseite ermöglicht keine optimale Raumausnutzung. (DT-AS 21 38 412).
Aufgabe der Erfindung ist ein Schwebstoffi]ier-Faltenpaket aus zickzackförmig gefaltetem Filterpapier, das auch
- 5 -
ist es in vorteilhaft einfacher Weise möglich, den gewünschten verschiedenen Faltenabstand sicher zu erlangen und einzuhalten. Durch den größeren Faltenabstand auf der Anström-, also auf der Schmutzseite, wird eine frühzeitige Verstopfung der FaItenzwischenräume und damit ein sprunghafter Anstieg des Durchströmwiderstandes vermieden. Für die Abström-, also die reine Seite, kann der Abstand der Falten nur in Abhängigkeit vom gewünschten Anfangswiderstand gewählt werden. Es braucht dabei keine Rücksicht mehr auf die Verstopfung auf der Schmutzseite genommen zu werden. 3ei den bisher gleichen Faltenabständen müßte dies geschehen. Die Faltenabstände sind auf der reinen Seite daher größer als notwendig. Nach der Erfindung können sie kleiner werden. Der eingesparte Raum kann für einen größeren Abstand auf der Schmutzseite ausgenutzt werden. Die Raumausnutzung wird optimal. Weitere Merkmale im Rahmen der Erfindunq ergeben sich aus den Unteransprüchen. Dabei werden die verschiedenen Verhältnisse der Faltenabstände auf der Anström- zur Abströmseite in Abhängigkeit von der Faltentiefe und der Art der anfallenden Verunreinigungen gewählt werden. Der außerordentliche Vorteil
- 5 - I
nach längerer Benutzung und Abscheidung staubförmiger Verunreinigungen aus dem durchgeleiteten Luft- oder Gasstrom möglichst lange bei nur langsam und stetig ansteigendem Durchströmwiderstand benutzt werden kann.
Es soll in seinen Abmessungen möglichst klein sein, um eine optimale Raumausnutzung im Filtergehäuse zu ermöglichen.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt gemäß dem Kennzeichen des Patentanspruches 1. Durch die Wahl der verschiedenen Höhen der Wülste auf der An- und Abströmseite
liegt in der einfachen Anpassungsmoqlichkeit an das jeweilige Optimum,,
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Faltenpaket,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Anströmseite.
Das Filterpapier 1 ist durch Querfalten 2 zu einem Faltenpaket zusammengefaltet. In Abständen werden über die geireckte Länge des Filterpapiers 1 Wülste 3 gelegt, deren Höhen 4 und 5 im gefalteten Zustand den Faltenabstand 6 und 7 bestimmen. Die Höhen 4 und 5 bilden dabei jeweils den halben Faltenabstand 6 und 7. Mit der größeren Höhe 4 auf der Anström- 10, also der Schmutzseite, ergibt sich ein entsprechend größerer Faltenabstand 6. Aus dem Zwischenraum zwischen den Faltenwänden 8 des Filterpapiers 1, der entsprechend größer ist, resultiert ein größerer Speicherraum für die zurückgehaltenen Verunreinigungen. Eine Verstopfung an den Eingangsöffnungen 9, mit der sich der Durchströmwiderstand sprungartig erhöhen würde, wird es erst nach längerer Betriebszeit geben. Das gereinigte Medium verläßt das Schwebstoff ilter-Faltenpaket auf der Abströmseite 11.

Claims (4)

spräche
1. Schwebstoffilter-Faltenpaket aus zickzackförmig gefaltetem Filterpapier, auf das beidseitig durchlaufende, der Fixierung der Falten und der Abstandshalterung 'dienende aus haftfähigem Material bestehende Wülste oder Schnüre aufgebracht sind, deren Höhe gleich dem halben Faltenabstand ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe (4) der Wülste (3) auf der Anströmseite (10) größer ist als die Höhe (5) der Wülste (3) auf der Abströmseite (11).
2. Schwebstoffilteir-Faltenpaket nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltenabstände (6) auf der Anströmseite (10) sich zu den Faltenabständen (7) auf der Abströmseite (11) wie etwa 1,5 : 1 verhalten.
3. Schwebstoffilter-Faltenpaket nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltenabstände (6) auf der Anströmseite (10) sich zu den Faltenabständen (7) auf der Abströmseite (11) wie etwa 2 : 1»verhalten.
4. Schwebstoffilter-Faltenpaket nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltenabstände (6) auf der Anströmseite (10) sich zu den Faltenabständen (7) auf der Abströmseite (11) wie etwa 3 : 1 verhalten.
DE19777712914 1977-04-23 1977-04-23 Schwebstoffilter-faltenpaket aus zickzackfoermig gefaltetem filterpapier Expired DE7712914U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777712914 DE7712914U1 (de) 1977-04-23 1977-04-23 Schwebstoffilter-faltenpaket aus zickzackfoermig gefaltetem filterpapier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777712914 DE7712914U1 (de) 1977-04-23 1977-04-23 Schwebstoffilter-faltenpaket aus zickzackfoermig gefaltetem filterpapier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7712914U1 true DE7712914U1 (de) 1980-04-17

Family

ID=6678144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777712914 Expired DE7712914U1 (de) 1977-04-23 1977-04-23 Schwebstoffilter-faltenpaket aus zickzackfoermig gefaltetem filterpapier

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7712914U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011103785B4 (de) Faltenfilterelemente mit sich verjüngenden Biegelinien
EP0514412B1 (de) Filtereinsatz
DE69720677T2 (de) Faltenfilteranordnung
DE2745526C2 (de) Verfahren zur Feinfiltration von Flüssigkeiten und Faserbündel-Druckfilter zur Durchführung des Verfahrens
DE69722933T2 (de) Gefaltetes filtermaterial
DE3907838A1 (de) Filtereinrichtung
DE1607707A1 (de) Schwebstoff-Filter
EP4094819A1 (de) Filterelement
EP0371531A1 (de) Schüttschichtfilter mit Zentrifugalabscheider
DE2256489C3 (de) Filterbeutel
DE102014000914A1 (de) Filterelement
DE2718217A1 (de) Schwebstoffilter-faltenpaket aus zickzackfoermig gefaltetem filterpapier
DE19601978C2 (de) Filterelement
WO1984003842A1 (en) Filter elements for filtering apparatus
DE29910958U1 (de) Capsule zur Filtration von Fluiden
DE7712914U1 (de) Schwebstoffilter-faltenpaket aus zickzackfoermig gefaltetem filterpapier
DE3526426C2 (de) Einrichtung zur Halterung und Führung von Schichten
DE2311854C3 (de) Rohrförmiges Filter
CH629677A5 (en) Asymmetric filter for suspended matter
EP3643390A1 (de) Filter mit separatorblechen mit spezieller faltung
DE3830157C2 (de)
EP0480874B1 (de) Filter zur Teilchenabscheidung
DE1611087C3 (de) Flüssigkeitsfilter
EP0347628B1 (de) Faltbares Filtermedium für Schwebstoffilter, Verfahren zu seiner Herstellung sowie damit versehene Filteranordnung
DE2236849C3 (de) Filter in gedrängter Bauweise mit spiralförmig angeordneten Filterzellen