EP0347628B1 - Faltbares Filtermedium für Schwebstoffilter, Verfahren zu seiner Herstellung sowie damit versehene Filteranordnung - Google Patents

Faltbares Filtermedium für Schwebstoffilter, Verfahren zu seiner Herstellung sowie damit versehene Filteranordnung Download PDF

Info

Publication number
EP0347628B1
EP0347628B1 EP89109977A EP89109977A EP0347628B1 EP 0347628 B1 EP0347628 B1 EP 0347628B1 EP 89109977 A EP89109977 A EP 89109977A EP 89109977 A EP89109977 A EP 89109977A EP 0347628 B1 EP0347628 B1 EP 0347628B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filter medium
spacers
filter
reinforcing material
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89109977A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0347628A1 (de
Inventor
Hermann Dr.-Ing. Reuschenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REFIL GMBH FILTERTECHNIK + RECYCLING
Original Assignee
Refil Filtertechnik and Recycling GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6357122&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0347628(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Refil Filtertechnik and Recycling GmbH filed Critical Refil Filtertechnik and Recycling GmbH
Priority to AT89109977T priority Critical patent/ATE102499T1/de
Publication of EP0347628A1 publication Critical patent/EP0347628A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0347628B1 publication Critical patent/EP0347628B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/52Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material
    • B01D46/521Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material using folded, pleated material
    • B01D46/523Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material using folded, pleated material with means for maintaining spacing between the pleats or folds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces

Definitions

  • the invention relates to a foldable suspended matter filter medium with spacers arranged between the folded layers, and to a method for its production and a filter arrangement provided therewith.
  • Particulate matter filters are used primarily to filter out particulate matter, such as dust, from air or gases, the filter medium, which generally consists of a fibrous material, being folded several times to enlarge the effective filter area.
  • the filter medium which generally consists of a fibrous material, being folded several times to enlarge the effective filter area.
  • Spacers are arranged between the folding layers in order to keep them at a suitable distance from one another.
  • the spacers themselves are generally folded in a zigzag pattern and are inserted alternately from one side and the other into the pockets formed by the folds of the filter medium. They come into engagement with one of their front edges with the filter medium, in particular along the areas where the folds or bends are provided.
  • the spacers are generally made of a stiffer material than the filter medium, for example made of very thin aluminum sheet, the front edges are correspondingly sharp, which means that the filter medium in the area of the folds can be damaged by the end edges of the spacers. Damage can occur during the installation of the spacers and during operation of the filter.
  • the service life of the filter is therefore often characterized by wear along the areas of the filter medium that are in contact with the end edges of the spacers.
  • DE-A-1 921 573 discloses a filter layer with a reinforced folded back, as well as a fabric and a method for producing the filter layer.
  • These are filter media that are placed in a U-shape over filter plates or filter frames of filter presses, the filter medium consisting of individual fibers, for example asbestos fibers.
  • the filter medium consisting of individual fibers, for example asbestos fibers.
  • either the entire filtering surface of a filter layer or the point that is particularly mechanically endangered during transport and when inserting the layer into the filter press and during the work preceding the filtration can be solidified.
  • grooves 14 or 15 are made in the filter medium in order to facilitate the bending on the end face of the filter plate 16.
  • reinforcing means 18 are preferably attached to strips of fabric at the level of the folding grooves.
  • the fabric insert should extend along or across the folded back to or close to the effective area of the filter surfaces 11, 12.
  • a filter device made of a double-layer sieve is known.
  • One layer is made from a coarse-mesh sieve 81 and the other layer from a fine-mesh sieve 80, which are inserted in a box-shaped frame in the form of waves.
  • Reinforcing parts 82 are inserted into the valleys of the undulating sieve layers. The wave crests, which are flown by the dusty air, remain unprotected because they are without reinforcement.
  • the object of the present invention is to provide a suspended matter filter medium of the type mentioned at the outset and a method for its production and a filter arrangement provided therewith with improved aerodynamic properties, so that the use of spacers without edge protection is possible without impairing the service life and at the same time being economical to produce.
  • Filter medium at the areas where it can come into contact with the end edges of the spacers, if these are pushed into the pockets of the filter medium after being folded, are reinforced by a suitable material which ensures sufficient wear resistance even at point contact as a reinforcement material is preferred a permanently elastic plastic material, such as a Si or Pu-based elastomer.
  • a suitable material which ensures sufficient wear resistance even at point contact as a reinforcement material is preferred.
  • the filter medium according to the invention can be produced in a particularly economical manner, since the application of the reinforcing material can be automated easily.
  • the assembly of the filter medium and the spacers to form a filter arrangement is equally unproblematic, since neither additional parts have to be placed on the spacers nor measures that keep the end edges of the spacers away from the filter medium. are necessary.
  • the elastic property of the reinforcement material in connection with a design of the filter medium that is free of cross-section or fold grooves results in improved aerodynamic properties of the filter, since the reinforcement always ensures a clean rounding of the filter medium at the folds or bending points and thus edges or corners causing eddies are avoided .
  • the improved aerodynamic behavior results in a lower pressure drop and thus a better operating behavior of the filter.
  • the reinforcing material is not only superficial, but also penetrates the filter medium to a suitable depth or completely, high wear protection on both sides can be achieved, so that it is not necessary to alternately apply the reinforcing material to one or the other side of the filter medium to apply, thereby taking into account the engagement of the spacers with mutual surfaces of the filter medium.
  • the wear resistance of the critical inflow surfaces of the filter medium can be increased significantly at the same time.
  • Another advantage of using a filter medium according to the invention is that it is possible to use simple, inexpensive spacers which, if desired, can be used even without flanging their end edges. Compared to filter arrangements with protective devices arranged between the spacers and the filter medium, a not insignificant weight saving is also achieved.
  • the preferred method for producing a filter medium of the aforementioned type is characterized in that a Reinforcing material in the flowable state is applied to at least one of the surfaces of a web made of the filter medium at longitudinally spaced transverse regions corresponding to the folds to be provided, with a width adapted to the width dimension of the spacers and then solidified to a permanently elastic state.
  • the reinforcement material may be applied to the web by spraying, rolling, printing, sponge or any other suitable means, with preferred techniques that allow automation of the application process.
  • the reinforcing material is allowed to penetrate the filter medium to a suitable depth prior to solidification, i.e. the filter medium is impregnated with the reinforcing material.
  • a filter arrangement for a suspended matter filter consisting of a zigzag-folded filter medium with spacers arranged between the pleated layers and supported at one end on the filter medium, is characterized by a filter medium of the aforementioned type reinforced at least along the support region of the spacers.
  • a filter arrangement constructed according to the invention comprises a filter medium bearing the general reference number 1, which is folded in the zigzag-shaped configuration shown, and spacers 2, which are inserted from alternate locations into the pockets of the filter medium 1 formed by the folds and the folded layers in FIG keep a suitable distance from each other.
  • the filter medium can be any suitable fibrous or non-fibrous material, processed into a flat configuration, with a porosity that, while allowing as unimpeded passage as possible for gases, in particular air, but effectively contains suspended matter such as dust and other particulate matter able to withhold.
  • the invention is not limited to particulate filters of the type mentioned, but can generally be used advantageously in filter arrangements in which there is a fear of premature wear of the filter medium due to the spacers used.
  • the spacers can be sheets of various materials folded in a zigzag configuration, in particular thin aluminum sheets.
  • the zigzag-shaped end edges 3 of the spacers can remain without further processing or be flanged according to the proposal according to DE-A-16 07 697.
  • the filter medium 1 along the bends or folds is provided with a reinforcing material, indicated by solid lines in FIG. 1, which is at least occupies such a surface area 4 of the filter medium that it is ensured that the spacers 2 inserted into the pockets between adjacent folding layers can only come into engagement with the reinforced, but not unreinforced areas of the filter medium with their end edges 3.
  • the filter medium has no fold or kick grooves, and consequently the reinforced areas without cross-sectional weakenings merge into the unreinforced ones.
  • the folds therefore have a clean, round configuration due to the stiffening effect of the reinforcing material, which creates an improved aerodynamic flow behavior of the filters. This largely avoids the formation of eddies and achieves a lower pressure drop compared to filter arrangements with angular bends.
  • FIG. 2 shows a top view of a filter medium for use in a filter arrangement according to FIG. 1.
  • the filter medium 1 is generally in web form.
  • strip-shaped transverse regions 4 are defined at intervals corresponding to the distance between the folds or bends to be provided, at which the filter medium 1 is provided or impregnated with the reinforcing material.
  • the transverse regions 4 have a width matched to the width dimension of the spacers 2.
  • the reinforcing material can either be applied only on one side of the filter medium or alternately on one side and the other in order to take account of the alternating engagement of the spacers 2 with one or the other side of the filter medium according to FIG. 1. If not only the reinforcement material is effective on the surface, but penetrates the filter medium 1 to a suitable depth or, if necessary, completely, there is no need to apply the reinforcing material to one another.
  • Suitable reinforcing materials are, in particular, permanently elastic plastics, such as elastomers, in particular based on Si, or polyurethane plastics, since these can easily be applied to the filter medium by spraying, printing, rolling or the like and can be solidified in a heat process to form a permanently elastic configuration.
  • permanently elastic plastics such as elastomers, in particular based on Si, or polyurethane plastics
  • the reinforcement materials should be in a flowable state before processing so that they have the property of being able to penetrate into the filter medium.
  • the applied reinforcing material can be solidified by passing the web through a heating furnace after the material has been applied, if the materials are reinforcing materials which can be converted into a permanently elastic solid state under heat. Both the loading and solidification of the reinforcing material and the folding of the filter medium 1 into the zigzag configuration shown in FIG. 1 can be carried out automatically in a manner known to the person skilled in the art.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein faltbares Schwebstoffiltermedium mit zwischen den Faltungslagen angeordneten Abstandshaltern, sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung und eine damit versehene Filteranordnung.
  • Schwebstoffilter dienen vorwiegend zum Ausfiltern von teilchenförmiger Materie, wie Staub, aus Luft oder Gasen, wobei das Filtermedium, welches im allgemeinen aus einem fasrigen Material besteht, zur Vergrösserung der wirksamen Filterfläche mehrfach gefaltet ist. Abstandshalter sind zwischen den Faltungslagen angeordnet, um diese in einem geeigneten Abstand voneinander zu halten. Die Abstandshalter selbst sind im allgemeinen zickzackförmig gefaltet und werden in die durch die Faltungen des Filtermediums gebildeten Taschen abwechselnd von der einen und der anderen Seite eingeschoben. Sie treten dabei mit jeweils einer ihrer stirnseitigen Kanten in Eingriff mit dem Filtermedium insbesondere längs der Bereiche, an denen die Faltungen bzw. Umbiegungen vorgesehen sind. Da die Abstandshalter im allgemeinen aus einem steiferen Material als das Filtermedium, z.B. aus sehr dünnem Aluminiumblech, bestehen, sind die stirnseitigen Kanten entsprechend scharf, was bedeutet, dass das Filtermedium im Bereich der Faltungen durch die Stirnkanten der Abstandshalter beschädigt werden kann. Beschädigungen können bei der Montage der Abstandshalter als auch während des Betriebes der Filter auftreten. Die Standzeit der Filter ist daher häufig durch Verschleiss längs der mit den Stirnkanten der Abstandshalter in Berührung stehenden Bereiche des Filtermediums geprägt.
  • Zur Vermeidung eines vorzeitigen Verschleisses wurde schon vorgeschlagen (DE-A-16 07 697), die Stirnkanten der Abstandshalter durch Umbördeln zu entschärfen. Da die Abstandshalter jedoch aus Blechen von z.B. wenigen 1/100 mm Wandstärke gebildet werden, verbleiben selbst nach dem Umbördeln noch relativ scharfe Kanten, so dass mit dieser Massnahme eine nur geringe Verbesserung gegenüber Abstandshaltern ohne umgebördelten Kanten erzielt werden kann. Insbesondere verbleiben die besagten Probleme, wenn, wie grundsätzlich erwünscht, die Faltungen eine runde Konfiguration haben, so dass zwischen Filtermedium und Endkanten der Abstandshalter eine Punktberührung vorliegt.
  • Es wurde ferner zur Erzielung einer linienförmigen Berührung zwischen Filtermedium und Abstandshalter ein eckiger Verlauf der Faltungen vorgesehen. Die dadurch erzielte geringe Verbesserung im Verschleiss des Filtermediums wird durch ein wesentlich verschlechtertes aerodynamisches Verhalten (starke Wirbelbildung und dgl.) des Filters erkauft.
  • Bekannt ist es ferner (DE-A-15 07 756 und EPA 0 248 174), auf die Stirnkanten der Abstandshalter U- oder halbkreisförmige Schutzkappen aufzusetzen, oder zwischen Filtermedium und Abstandshalter röhrchenförmige Elemente anzuordnen. Zwar wird hierdurch ein Verschleiss des Filtermediums wirksam vermieden, doch bedeutet die Bereitstellung und Anordnung der Schutzelemente nicht zur zusätzliche Fertigungskosten, sondern auch einen erheblichen Montagemehraufwand. Insbesondere wird eine automatische Montage von Filtermedium und Abstandshalter wesentlich erschwert, da wegen der zickzackförmigen Konfiguration der Abstandshalter das Aufsetzen von Schutzkappen oder dgl. in der Praxis von Hand oder zumindest unter ständiger Überwachung durch eine Bedienungsperson vorgenommen werden muß. Es weiterer Nachteil dieses Verschleißschutzes ist die dadurch bedingte nicht unwesentliche Erhöhung des Gewichtes der Filter.
  • Aus der DE-A- 1 921 573 ist eine Filterschicht mit verstärktem Faltrücken, sowie ein Gewebe und ein Verfahren zur Herstellung der Filterschicht bekannt. Es handelt sich dabei um Filtermedien, die in U-Form über Filterplatten oder Filterrahmen von Filterpressen gelegt werden, wobei das Filtermedium aus einzelnen Fasern, z.B. Asbestfasern, besteht. Um das Ablösen von Fasern während des Filtrationsvorganges zu verhindern, kann entweder die gesamte filtrierende Oberfläche einer Filterschicht oder auch diejenige Stelle verfestigt werden, die beim Transport und beim Einsetzen der Schicht in die Filterpresse sowie bei den der Filtration vorangehenden Arbeiten mechanisch besonders gefährdet sind. Zur Herstellung einer definierten Falzkante sind in dem Filtermedium Rillen 14 oder 15 eingebracht, um das Umbiegen an der Stirnseite der Filterplatte 16 zu erleichtern. Da mit diesen Rillen 14, 15 gleichzeitig Schwächungszonen in das Filtermedium eingebracht werden, ist vorgesehen, verstärkende Mittel 18 vorzugsweise Gewebestreifen in Höhe der Faltrillen anzubringen. Die Gewebeeinlage sollte längs oder quer am Faltrücken bis oder nahe an den wirksamen Bereich der Filterflächen 11, 12 sich erstrecken.
  • Aus dem Patent Abstract of Japan, Band 1, Nr. 96, Seite 2591 M 77 JP-A 5237273 vom 23.03.1977 ist eine Filtereinrichtung aus einem doppellagigen Sieb bekannt. Die eine Lage wird aus einem grobmaschigen Sieb 81 und die andere Lage aus einem feinmaschigen Sieb 80, die in Wellenform in einen kastenförmigen Rahmen eingelegt sind, hergestellt. In die Täler der wellenförmigen Sieblagen sind Verstärkungsteile 82 eingelegt. Die Wellenberge, die von der staubhaltigen Luft angeströmt werden, bleiben ungeschützt, da sie ohne Verstärkungsmittel sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Schwebstoffiltermedium der eingangs genannten Art sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung und eine damit versehene Filteranordnung mit verbesserten aerodynamischen Eigenschaften zu schaffen, so daß der Einsatz von Abstandshaltern ohne Kantenschutz ohne Beeinträchtigung der Lebensdauer bei gleichzeitig wirtschaftlicher Fertigung ermöglicht wird.
  • Diese wird erfindungsgemäß durch die in den unabhängigen Ansprüchen angegebenen Merkmale gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Nach dem Vorschlag der Erfindung ist das Filtermedium an den Bereichen, wo es mit den Endkanten der Abstandshalter in Berührung treten kann, wenn diese nach Faltung in die Taschen des Filtermediums eingeschoben sind, durch ein geeignetes Material verstärkt, das an diesen Stellen selbst bei Punktberührung eine ausreichende Verschleißfestigkeit gewährleistet Als Verstärkungsmaterial wird vorzugsweise ein dauerelastisches Kunststoffmaterial, wie ein Elastomer aus Si- oder Pu-Basis verwendet. Das erfindungsgemäße Filtermedium läßt sich in besonders wirtschaftlicher Weise herstellen, da sich das Aufbringen des Verstärkungsmaterials ohne weiteres automatisieren läßt. Ebenso unproblematisch gestaltet sich die Montage des Filtermediums und der Abstandshalter zu einer Filteranordnung, da weder zusätzliche Teile auf die Abstandshalter aufgesetzt werden müssen noch Maßnahmen, die die Endkanten der Abstandshalter vom Filtermedium fernhalten, notwendig sind. Die elastische Eigenschaft des Verstärkungsmaterials in Verbindung mit einer querschnittsschächungs- bzw. faltrillenfreien Ausbildung des Filtermediums hat verbesserte aerodynamische Eigenschaften der Filter zur Folge, da die Verstärkung stets eine saubere Ausrundung des Filtermediums an den Faltungen oder Umbiegungsstellen gewährleistet und dadurch Wirbelbildung verurssachende Kanten oder Ecken vermieden werden. Das verbesserte aerodynamische Verhalten hat einen geringeren Druckabfall und damit ein besseres Betriebsverhalten der Filter zur Folge. Wenn gemäss einer Weiterbildung das Verstärkungsmaterial nicht nur oberflächlich wirksam ist, sondern das Filtermedium bis zu einer geeigneten Tiefe oder gänzlich durchsetzt, kann ein hoher beidseitiger Verschleisschutz erreicht werden, so dass es nicht erforderlich ist, das Verstärkungsmaterial abwechselnd auf die eine oder andere Seite des Filtermediums aufzubringen, um dadurch der Eingriffnahme der Abstandshalter mit wechselseitigen Oberflächen des Filtermediums Rechnung zu tragen. Ausserdem kann dadurch die Verschleissfestigkeit der kritischen Anströmflächen des Filtermediums gleichzeitig wesentlich erhöht werden.
  • Ein weiterer Vorteil aus der Verwendung eines erfindungsgemässen Filtermediums ist, dass der Einsatz einfacher kostengünstiger Abstandshalter möglich ist, die, wenn erwünscht, selbst ohne Umbördelung ihrer endseitigen Kanten verwendet werden können. Gegenüber Filteranordnungen mit zwischen den Abstandshaltern und dem Filtermedium angeordneten Schutzeinrichtungen wird ferner eine nicht unwesentliche Gewichtseinsparung erzielt.
  • Das bevorzugte Verfahren zum Herstellen eines Filtermediums der vorerwähnten Art zeichnet sich dadurch aus,dass ein Verstärkungsmaterial im fliessfähigen Zustand auf wenigstens eine der Oberflächen einer Bahn aus dem Filtermedium an longitudinal entsprechend den vorzusehenden Faltungen beabstandeten Querbereichen mit einer an die Breitenabmessung der Abstandshalter angepassten Breite aufgebracht und anschliessend auf einen dauerelastischen Zustand verfestigt wird.
  • Das Aufbringen des Verstärkungsmaterials auf die Bahn kann durch Aufsprühen, Aufwalzen, Aufdrucken, mit einem Schwamm oder in irgendeiner anderen geeigneten Weise erfolgen, wobei solche Techniken bevorzugt werden, die eine Automatisierung des Auftragvorganges ermöglichen. Vorzugsweise wird das Verstärkungsmaterial vor Verfestigung in das Filtermedium bis zu einer geeigneten Tiefe eindringen gelassen, d.h. es findet eine Imprägnierung des Filtermediums mit dem Verstärkungsmaterial statt.
  • Eine Filteranordnung für ein Schwebstoffilter, bestehend aus einem zick-zackförmig gefalteten Filtermedium mit zwischen den Faltungslagen angeordneten, einerends am Filtermedium abgestützten Abstandshaltern ist gekennzeichnet durch ein wenigstens längs des Abstützungsbereiches der Abstandshalter verstärktes Filtermedium der vorerwähnten Art.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Ausführungsform und der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 in schematischer Seitenansicht eine Filteranordnung mit einem erfindungsgemäss aufgebauten Filtermedium,
    • Fig. 2 in Draufsicht eine Bahn aus einem Filtermedium nach der Erfindung.
  • Nach Fig. 1 umfasst eine erfindungsgemäss aufgebaute Filteranordnung ein das allgemeine Bezugszeichen 1 tragendes Filtermedium, das in die dargestellte zickzackförmige Konfiguration gefaltet ist, und Abstandshalter 2, die von wechselseitigen Stellen in die durch die Faltungen gebildeten Taschen des Filtermediums 1 eingesetzt sind und die Faltungslagen in einem geeigneten Abstand voneinander halten. Beim Filtermedium kann es sich um irgendein geeignetes zu einer flächigen Konfiguration verarbeitetes fasriges oder nicht fasriges Material mit einer Porosität handeln, die zwar einen möglichst ungehinderten Durchtritt für Gase, insbesondere Luft, ermöglicht, jedoch darin enthaltene Schwebstoffe, wie Staub und andere teilchenförmige Materie, wirksam zurückzuhalten vermag. Es versteht sich jedoch, dass die Erfindung nicht auf Schwebstoffilter der genannten Art beschränkt ist, sondern generell bei Filteranordnungen vorteilhaft eingesetzt werden kann, bei denen ein vorzeitiger Verschleiss des Filtermediums infolge der verwendeten Abstandshalter zu befürchten ist.
  • Bei den Abstandshaltern kann es sich um in eine zickzackförmige Konfiguration gefaltete Bleche aus verschiedenen Materialien insbesondere um dünnes Aluminiumblech handeln. Die zickzackförmig verlaufenden Endkanten 3 der Abstandshalter können ohne weitere Bearbeitung bleiben oder gemäss dem Vorschlag nach der DE-A-16 07 697 umgebördelt sein. Bezüglich weiterer Details der Abstandshalter kann auf diese Druckschrift Bezug genommen werden, die damit ausdrücklich in die vorliegende Beschreibung der Erfindung einbezogen ist.
  • Wie dargestellt, ist das Filtermedium 1 längs der Umbiegungen bzw. Faltungen mit einem in Fig. 1 durch ausgezogene Linien angedeuteten Verstärkungsmaterial versehen, das wenigstens einen solchen Flächenbereich 4 des Filtermediums einnimmt, dass sichergestellt ist, dass die in die Taschen zwischen benachbarten Faltungslagen eingeschobenen Abstandshalter 2 mit ihren Endkanten 3 nur in Eingriff mit den verstärkten, nicht jedoch unverstärkten Bereichen des Filtermediums treten können.
  • Darauf hinzuweisen ist ferner, dass das Filtermedium keine Falt- oder Kickrillen ausweist, mithin die verstärkten Bereiche ohne Querschnittsschächungen in die unverstärken übergehen.
  • Wie dargestellt, haben deshalb die Faltungen infolge der versteifenden Wirkung des Verstärkungsmaterials eine saubere runde Konfiguration, was ein verbessertes aerodynamisches Anströmverhalten der Filter schafft. Hierdurch wird Wirbelbildung weitestgehend vermieden und ein geringerer Druckabfall im Vergleich zu Filteranordnungen mit eckig ausgebildeten Umbiegungen erzielt.
  • Fig. 2 zeigt in Draufsicht ein Filtermedium zur Verwendung bei einer Filteranordnung nach Fig. 1. Das Filtermedium 1 liegt im allgemeinen in Bahnform vor. Wie dargestellt, sind in Abständen entsprechend dem Abstand zwischen den vorzusehenden Faltungen oder Umbiegungen streifenförmige Querbereiche 4 definiert, an denen das Filtermedium 1 mit dem Verstärkungsmaterial versehen bzw. imprägniert ist. Die Querbereiche 4 haben eine auf die Breitenabmessung der Abstandshalter 2 abgestimmte Breite. Das Verstärkungsmaterial kann entweder nur auf einer Seite des Filtermediums oder abwechselnd auf der einen und anderen Seite aufgegeben sein, um der abwechselnden Eingriffnahme der Abstandshalter 2 mit der einen oder anderen Seite des Filtermediums gemäss Fig. 1 Rechnung zu tragen. Wenn das Verstärkungsmaterial nicht nur an der Oberfläche wirksam ist, sondern das Filtermedium 1 bis zu einer geeigneten Tiefe oder ggf. gänzlich durchsetzt, kann auf einen wechselseitigen Auftrag des Verstärkungsmaterials verzichtet werden.
  • Geeignete Verstärkungsmaterialien sind insbesondere dauerelastische Kunststoffe, wie Elastomere, insbesondere auf Si-Basis, oder Polyurethan-Kunststoffe, da sich diese durch Aufsprühen, Aufdrucken, Aufwalzen oder dgl. leicht auf das Filtermedium aufbringen und in einem Wärmeprozess zu einer dauerelastischen Konfiguration verfestigen lassen. Es können jedoch, wenn erwünscht, auch andere Kunststoffe oder Kunstharze verwendet werden. Die Verstärkungsmaterialien sollten vor Verarbeitung im fliessfähigen Zustand vorliegen, so dass sie die Eigenschaft besitzen, in das Filtermedium eindringen zu können.
  • Die Verfestigung des aufgebrachten Verstärkungsmaterials kann kann erfolgen, indem die Bahn nach Auftrag des Materials durch einen Wärmeofen geführt wird, wenn es sich um Verstärkungsmaterialien handelt, die unter Wärme in einen dauerelastischen festen Zustand überführt werden können. Sowohl das Aufgeben und Verfestigen des Verstärkungsmaterials als auch das Falten des Filtermediums 1 in die in Fig. 1 gezeigte zickzackförmige Konfiguration können in dem Fachmann bekannter Weise automatisch erfolgen.

Claims (9)

  1. Faltbares Schwebstoffiltermedium mit zwischen den Faltungslagen angeordneten Abstandshaltern,
    gekennzeichnet durch longitudinal entsprechend der vorzusehenden Faltungen beabstandete Querbereiche (4) mit einer auf die Breite der Abstandshalter (2) angepaßten Breitenabmessung, welche mit einem dauerelastischen Verstärkungsmaterial auf wenigstens einer Oberfläche versehen sind, wobei die verstärkten Bereiche (4) im wesentlichen frei von Querschnittsschwächungen, insbesondere Falt- oder Knickrillen, in die unverstärkten Bereiche übergehen.
  2. Filtermedium nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Verstärkungsmaterial ein elastisches Kunststoffmaterial umfaßt.
  3. Filtermedium nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Kunststoffmaterial ein elastomeres Material ist.
  4. Filtermedium nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß dieses an den Querbereichen (4) mit dem Verstärkungsmaterial imprägniert ist.
  5. Verfahren zum Herstellen eines faltbaren Schwebstofffiltermediums mit zwischen den Faltungslagen angeordneten Abstandshaltern,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Verstärkungsmaterial im fließfähigen Zustand auf wenigstens eine der Oberfläche einer Bahn aus dem Filtermedium an longitudinal entsprechend den vorzusehenden Faltungen beabstandeten Querbereichen mit einer an die Breitenabmessung der Abstandshalter angepaßten Breite aufgebracht und anschließend auf einen dauerelastischen Zustand verfestigt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Verstärkungsmaterial auf die Bahn aufgesprüht, aufgewalzt oder aufgedruckt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Verstärkungsmaterial vor Verfestigung in das Filtermedium eindringen gelassen wird.
  8. Filteranordnung für einen Schwebstoffilter, bestehend aus einem zick-zack-förmig gefaltenen Filtermedium mit zwischen den Faltungslagen angeordneten, einerends am Filtermedium abgestützten Abstandshaltern,
    gekennzeichnet durch ein wenigstens längs des Abstützungsbereiches (4) der Abstandshalter (2) mittels eines dauerelastischen Verstärkungsmaterials verstärktes Filtermedium (1), das an den Faltungen oder Umbiegungsstellen ausgerundet ist.
  9. Filteranordnung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abstandshalter eine zick-zack-förmige Konfiguration aufweisen.
EP89109977A 1988-06-23 1989-06-02 Faltbares Filtermedium für Schwebstoffilter, Verfahren zu seiner Herstellung sowie damit versehene Filteranordnung Expired - Lifetime EP0347628B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89109977T ATE102499T1 (de) 1988-06-23 1989-06-02 Faltbares filtermedium fuer schwebstoffilter, verfahren zu seiner herstellung sowie damit versehene filteranordnung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3821273A DE3821273A1 (de) 1988-06-23 1988-06-23 Faltbares filtermedium, verfahren zu seiner herstellung sowie damit versehene filteranordnung
DE3821273 1988-06-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0347628A1 EP0347628A1 (de) 1989-12-27
EP0347628B1 true EP0347628B1 (de) 1994-03-09

Family

ID=6357122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89109977A Expired - Lifetime EP0347628B1 (de) 1988-06-23 1989-06-02 Faltbares Filtermedium für Schwebstoffilter, Verfahren zu seiner Herstellung sowie damit versehene Filteranordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0347628B1 (de)
AT (1) ATE102499T1 (de)
DE (3) DE3821273A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19849728A1 (de) * 1998-10-28 2000-05-04 Electro Knit Inc Antriebsvorrichtung für Arbeitselemente von Textilmaschinen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1921573A1 (de) * 1969-04-28 1970-11-05 Seitz Asbest Werke Filterschicht mit verstaerktem Faltruecken,sowie Gewebe und Verfahren zur Herstellung derselben

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB566604A (en) * 1943-07-01 1945-01-05 Cecil Gordon Vokes Improvements in filtering devices of crimped or pleated or similar form

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1921573A1 (de) * 1969-04-28 1970-11-05 Seitz Asbest Werke Filterschicht mit verstaerktem Faltruecken,sowie Gewebe und Verfahren zur Herstellung derselben

Also Published As

Publication number Publication date
EP0347628A1 (de) 1989-12-27
ATE102499T1 (de) 1994-03-15
DE8913629U1 (de) 1990-04-12
DE58907155D1 (de) 1994-04-14
DE3821273A1 (de) 1989-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69723555T2 (de) In line filtereinrichtung
EP0514412B1 (de) Filtereinsatz
DE4430333C2 (de) Filter
EP0382331B1 (de) Filtereinsatz
DE2651910C3 (de) Rohrförmiges Einwegfilterelement und Streifen aus Filterpapier für ein Einwegfilterelement
EP4094819A1 (de) Filterelement
DE112017006479T5 (de) Ein Staubsammler für gasförmige Fluide und Verfahren zur Herstellung des Staubsammlers
DE202007011586U1 (de) Filterelement
DE102015112113A1 (de) Filterstrukturkörper und Filtermodul zum Abscheiden von Verunreinigungen aus einem Rohgasstrom
EP0553637A1 (de) Material für Filter, insbesondere Öl-, Benzin- oder Dieselfilter von Kraftfahrzeugen
EP0138923B1 (de) Filterpatrone für filterapparate
EP0347628B1 (de) Faltbares Filtermedium für Schwebstoffilter, Verfahren zu seiner Herstellung sowie damit versehene Filteranordnung
DE2508187A1 (de) Filtereinrichtung
DE2807159A1 (de) Vorrichtung zum trennen von stoffen unterschiedlicher wichte aus medien, insbesondere staubpartikeln u.a. aus atmosphaerischer luft
DE19922326B4 (de) Mehrlagiges Filtermedium
DE102015107481A1 (de) Filterbeutel für Taschenluftfilter
DE102009033262A1 (de) Luftfilter mit Schaumstoffplatte
EP3750614A1 (de) Filter mit separatorblechen mit gegenfaltung
DE2756994A1 (de) Stuetzvorrichtung fuer ein siebband
DE2500470A1 (de) Filterelement
DE102012022285A1 (de) Filterelement
EP1400273B1 (de) Filtereinsatz
EP0480874B1 (de) Filter zur Teilchenabscheidung
DE202006017104U1 (de) Filtertasche
DE102021006566A1 (de) Verfahren zur Installation eines Filtermoduls

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900531

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: REFIL GMBH FILTERTECHNIK + RECYCLING

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920602

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940309

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940309

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19940309

REF Corresponds to:

Ref document number: 102499

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58907155

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940414

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940621

Year of fee payment: 6

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970616

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970619

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970623

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970705

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970822

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990226

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST