DE7709222U1 - Handkreissaege - Google Patents

Handkreissaege

Info

Publication number
DE7709222U1
DE7709222U1 DE7709222U DE7709222U DE7709222U1 DE 7709222 U1 DE7709222 U1 DE 7709222U1 DE 7709222 U DE7709222 U DE 7709222U DE 7709222 U DE7709222 U DE 7709222U DE 7709222 U1 DE7709222 U1 DE 7709222U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
circular saw
motor
radial impeller
guide ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7709222U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eugen Lutz GmbH and Co
Original Assignee
Eugen Lutz GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eugen Lutz GmbH and Co filed Critical Eugen Lutz GmbH and Co
Priority to DE7709222U priority Critical patent/DE7709222U1/de
Publication of DE7709222U1 publication Critical patent/DE7709222U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D59/00Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices
    • B23D59/006Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices for removing or collecting chips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/16Hand-held sawing devices with circular saw blades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Description

Handkreissäge
Die Neuerung betrifft eine Handkreissäge mit einem auf der Motorwelle gelagerten und mit einem Luftleitring zusammenwirkenden Radialgebläserad und mit einem am Motorgehäuse fest angeordneten Sägeblattgehäuse.
Handkreissägen dieser Art sind bekannt. Sie sind so ausgestaltet, daß etwa radial an die Schaufeln des Eadialgebläserades angrenzend Schlitze in dem Motorgehäuse angeordnet sind, durch welche die am Ende des Motorgehäutes angesaugte Kühlluft radial nach außen abgeblasen wird. Handkreissägen dieser Art weisen eine sehr gute Kühlung der sich während des Betriebes erhitzenden Teile, insbesondere des Stators auf. Der Nachteil ist jedoch eine relativ hohe Geräuschentwicklung. Den gleichen Nachteil weisen auch andere bekannte Handkreissägen auf, bei denen Axiallüfter zur Kühlluftförderung vorgesehen sind.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Handkreissäge so auszugestalten, daß bei optimaler Kühlleistung eine minimale Geräuschentwicklung auftritt. Die Neuerung besteht zur Lösung dieser Aufgabe darin, daß auf der vom Motor abgewandten Seite des Badialgebläserades ein bis zum Sägeblattgehäuse führender geschlossener Luftführungskanal vorgesehen ist. Neuerungsgemäß wird daher die
Kühlluft nicht radial nach außen abgeblasen, sondern etwa in Achsrichtung umgelenkt, durchströmt dann den Luftführungskanal und tritt am Sägeblattgehäuse über einen großen Querschnitt verteilt aus. Es hat sich gezeigt, daß durch diese Ausgestaltung die Geräuschentwicklung äußerst gering ist. Die neue Handkreissäge zeichnet sich durch ein extrem niedriges Arbeitsgeräusch aus.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung ergibt sich dann, wenn der Luftführungskanal Teil eines an das Motorgehäuse angesetzten, das Übersetzungsgetriebe aufnehmenden Zwischengehäuses ist. Das Zwischengehäuse kann dabei im Bereich des Radialgebläserades an das Motorgehäuse angesetzt sein, in dem der Luftleitring angeordnet, der so ausgestaltet wird, daß die gewünschte Umlenkung der zunächst radial geförderten Luft erreicht wird. Zu diesem Zweck ist es auch vorteilhaft, wenn das Radialgebläserad selbst rückwärts gekrümmte Schaufeln und, vom Motor aus gesehen, eine leicht nach hinten konisch ansteigende Befestigungsscheibe besitzt. Diese Merkmale dienen mit dazu, die geräuscharme Arbeitsweise zu fördern.
Die Neuerung ist in der Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispiels dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert.
In der Zeichnung ist ein Motorgehäuse 1 mit einem Zwischengehäuseteil 2 und einem Sägeblattgehäuseteil 3 zu einer Handkreissäge zusammengefügt, deren Sägeblatt 4 in bekannter Weise auf einer Antriebswelle 5 befestigt ist, die über ein Zahnrad 6 mit einem Ritzel 7 verbunden ist, das Teil einer im Zwischengehäuse 2 durch das Lager 8 und im Motorgehäuse 1 durch das Lager 9 gehaltenen Motorwelle 10 ist. Auf dieser Motorwelle ist in bekannter Weise eine Rotorwicklung 11 angeordnet, die mit der Stator»"cklung 12 zusammenwirkt, die im Motorgehäuse 1 gehalten ist. Auf der Seite des Lagers 9 sind Schlitze 13 in der Stirnwand des Motorgehaases 1 vorgesehen, durch die Kühlluft im Sinne des Pfeiles 14 durch das Motorgehäuse gesaugt wird. Das geschieht dadurch, daß fest auf der
TfMttf Φ*«*
-Z-
Motorwelle 10 ein Radialgebläserad.15 angeordnet ist, das mit einem - vom Motor 16 aus gesehen - leicht konisch nach hinten ansteigenden Scheibenteil 17 zur Befestigung von rückwärts gekrümmten Schaufeln 18 versehen ist. Dieses Radialgebläserad 15 arbeitet mit einem Luftleitring 19 zusammen, der den eagsten Querschnitt kurz vor dem Radialgebläserad 15 und einen sich bis zu diesem Querschnitt leicht verjüngenden Einlaufteil 20, sowie einen mit den Schaufeln 18 zusammenwirkenden Umlenkteil 21 besitzt. Der Umlenkteil 21 mündet im oberen Teil des Motorgehäuses 1 und des Zwischengehäuses 2 in einen etwa axial ver- r\ laufenden Luftführungskanal 22, der bis in das Innere des Sägeblattgehäuses 3 hereinführt, so daß dort die vom Radialgebläserad 15 geförderte Kühlluft über einen relativ großen Austrittsquerschnitt austreten kann.
Die neuerungsgemäße Ausgestaltung weist den Vorteil auf, daß eine intensive und gute Kühlung des Stators 12 und des Rotors 11 des Motors möglich ist, daß aber die von üblichen Handkreissägen mit fiadialgebläserädern her bekannte Geräuschentwicklung nicht auftritt. Das ist darauf zurückzuführen, daß die Kühlluft im Bereich des Radialgebläserades 15 nicht, wie sonst üblich, radial durch Schlitze nach außen abgegeben wird, sondern umgelenkt wird und dann durch das Sägeblattgehäuse austritt. Wesentliehen Anteil an der geringen Geräuschentwicklung dürfte auch die Ausgestaltung des Radialgebläserades selbst und die Gestaltung des Luftleitringes 19 haben.
ntmt

Claims (6)

PATENTANWÄLTE . DR.- ING. H. H. WiLH-Εί-ϋ, f· Dl P'L. - ING. H. DALTSTER 0-700OSTUTTGARTi - GYMNASIUMSTRASSE 31 B - TELEFON (07 11) 29 11 Anmelder Firma' . Stuttgart, den 24. März 1977 Eugen Lutz GmbH & Co. G 5242 Maschinenfabrik Dr.W/Ei Pinacher Strasse 713Ο Mühlacker-Lomersheim Ansprüche
1. Handkreissäge mit einem auf der Motorwelle gelagerten mit einem Luft?eitring zusammenwirkenden Eadialgebläserad und mit einem am Motorgehäuse fest angeordneten Sägeblattge häuse, dadurch gekennzeichnet, daß auf der vom Motor (16) abgewandten Seite des Radialgebläserades (1b) ein bis zum Sägeblattgehäuse (3) führender, geschlossener Luftführungskanal (22) vorgesehen ist.
2. Handkreissäge, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftfühjrungskanal (22) Teil eines an das Motorgehäuse (1) angesetzten, das Übersetzungsgetriebe aufnehmenden Zwischengehäuses (2) ist.
3„ Handkreissäge, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischengehäuse (2) im Bereich des Radialgebläserades (15) an das Motorgehäuse (1) angesetzt ist, in dem der Luftleitring (19) angeordnet ist.
4„ Handkreissäge, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftleitring (19) vor dem Radialgebläserad (15), das rückwärts gekrümmte Schaufeln besitzt, den engsten Strömungsquerschnitt aufweist.
-2-
TTNtIt VtMM
5· Handkreissäge, dadurch gekennzeichnet, daß der am Radialgebläserad (15) zugewandte Umlenkteil (21) des Luftleit ringes (19) auf einer Gehäuseseite in den Luftführungskanal (22) im Zwischengehäuse (2) übergeht.
6. Handkreissäge, dadurch gekennzeichnet, daß das Radialgebläserad (15) einer - vom Motor (16) aus gesehen - nach
hinten konisch ansteigenden Mittelteil (17) zur Befestigung der rückwärts gekrümmten Schaufeln (18) aufweist.
7761121
DE7709222U 1977-03-24 1977-03-24 Handkreissaege Expired DE7709222U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7709222U DE7709222U1 (de) 1977-03-24 1977-03-24 Handkreissaege

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7709222U DE7709222U1 (de) 1977-03-24 1977-03-24 Handkreissaege

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7709222U1 true DE7709222U1 (de) 1977-07-07

Family

ID=6677008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7709222U Expired DE7709222U1 (de) 1977-03-24 1977-03-24 Handkreissaege

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7709222U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3208821A1 (de) * 1981-04-24 1982-11-04 Hitachi Koki Co., Ltd., Tokyo Einspannvorrichtung fuer ein drehbares schneid- bzw. saegeblatt sowie kreissaege

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3208821A1 (de) * 1981-04-24 1982-11-04 Hitachi Koki Co., Ltd., Tokyo Einspannvorrichtung fuer ein drehbares schneid- bzw. saegeblatt sowie kreissaege

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0449850B1 (de) Handkreissäge
EP2337186B1 (de) Außenläufer-Elektromotor
DE4220078A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102008056459A1 (de) Diagonallüfter
DE2246265A1 (de) Pumpe mit taumelbarem laeufer
EP0575763B1 (de) Laufrad für einen Radiallüfter
EP1387053A1 (de) Lüfteranordnung zur Kühlung von Kraftfahrzeug-Motoren
DE2035380A1 (de) Staubsauger mit einem von einem Elektro motor angetriebenen Sauggeblase
WO1991005169A1 (de) Kleinventilator
DE102012212423A1 (de) Flüssigkeitspumpe
WO2007077050A1 (de) Handgeführtes elektrowerkzeug
DE1453730C3 (de) Radialkreiselpumpenlaufrad
DE1751388B1 (de) Motor mit Pumpe und Geblaese fuer OElbrenner
DE2950060A1 (de) Radialgeblaese
DE2743826B2 (de) Elektromotor, der mit seinem abtriebsseitigen Ende an der Wand einer Arbeitsmaschine, insbesondere Geschirrspülmaschine, befestigt ist
DE7709222U1 (de) Handkreissaege
DE3523223C2 (de)
DE2331623C3 (de) Anordnung zum Befestigen haubenahnlicher, ringförmig geschlossener Teile, insbesondere von Lufterhauben, am Gehäuse eines Elektromotors
DE3243169A1 (de) Stroemungsmaschine
DE19919796A1 (de) Lüftereinheit für Filter-Ventilationseinheiten, insbesondere in Reinraumsystemen
CH345262A (de) Elektrohandschleifer
DE1728312C3 (de) Radialkreiselpumpe
DE2747104A1 (de) Laufrad fuer ein geblaese, insbesondere fuer ein querstromgeblaese
DE8531285U1 (de) Fliehkraftlüfter
DE2117929A1 (de) Ringgebläse nach dem Seitenkanalprinzip