DE7708743U1 - Kraftfahrzeug-Kraftstofftank mit Entlüftungsvorrichtung - Google Patents

Kraftfahrzeug-Kraftstofftank mit Entlüftungsvorrichtung

Info

Publication number
DE7708743U1
DE7708743U1 DE7708743U DE7708743DU DE7708743U1 DE 7708743 U1 DE7708743 U1 DE 7708743U1 DE 7708743 U DE7708743 U DE 7708743U DE 7708743D U DE7708743D U DE 7708743DU DE 7708743 U1 DE7708743 U1 DE 7708743U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel tank
air passage
fuel
passage opening
ventilation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7708743U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7708743U1 publication Critical patent/DE7708743U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Kraftstofftank für Motorfahrzeuge und mehr im einzelnen eine Entlüftungsvorrichtung zur Verwendung in einem Kraftstofftank für ein Motorfahrzeug wie insbesondere ein Motorrad.
Wenn ein Motorrad entweder zur linken Seite oder zur rechten Seite geneigt wird, wird der daran angebrachte Kraftstofftank entsprechend zur Seite geneigt, weshalb es vorkommen kann, daß der Kraftstofftank zerbrochen wird und der darin enthaltene Kraftstoff herausläuft und sich lästigerweise nach außen ergießt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Entlüftungsvorrichtung einfacher Bauart und wirksamer Arbeitsweise zu schaffen, bei der die Nachteile der herkömmlichen, in dem Kraftstofftank angeordneten Entlüftungsvorrichtung beseitigt sind.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf der linken und rechten Seite des Kraftstofftanks an seiner oberen inneren Wandungsoberfläche je ein innerer Entlüftungskanal vorgesehen ist, daß an beiden Endbereichen des Entlüftungs kanals eine innere Luftdurchlaßöffnung bzw. eine äußere Luftdurchlaßöffnung vorgesehen und so angeordnet ist, daß sie höher als das höchste Kraftstoffniveau ist, wenn der Kraftstofftank in aufrechter Stellung ist, daß zugleich wenigstens die äußere der Luftdurchlaßöffnungen in einer Stellung angeordnet ist, die höher als das höchste Kraftstoffniveau liegt, wenn der Kraftstofftank entweder zur linken oder zur rechten Seite geneigt ist, daß eine zentrale Luftdurchlaßöffnung, die im wesentlichen in der Mitte des Kraftstofftanks vorgesehen ist, um von seinem linken und rechten Ende etwa gleich weit entfernt zu sein, mit den Äußeren des Kraftstofftanks und zugleich mit der inneren Luft durchlaßöffnung in Verbindung gebracht ist,
ff · * I I · I
> · · · I It* I
und daß ein Ventilglied zwischen der inneren Luftdurchlaßöffnung und der zentralen Luftdurchlaßöffnung vorgesehen ist, wobei sich das Ventilglied durch sein Eigengewicht von selbst bewegt, um eine der beiden in den inneren Entlüftungskanälen auf der linken und rechten Seite vorgesehenen inneren Luftdurchlaßöffnungen zu schließen, wenn der Kraftstofftank entweder zur linken Seite oder zur rechten Seite geneigt ist.
Die vorgenannte und weitere Aufgaben sowie der spezielle Aufbau und die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Entlüftungsvorrichtung werden besser aus der folgenden ausführlichen Beschreibung der Erfindung im Zusammenhang mit den begleitenden Zeichnungen verständlich. Zur Darstellung und Beschreibung ist eine bestimmte Ausführungsform gewählt worden. Es zeigt:
Figur 1 im Seitenriß einen Längsquerschnitt, der einen mit der erfindungsgemäßen Entlüftungsvorrichtung ausgestatteten Kraftstofftank für ein Motorfahrzeug zeigt;
Figur 2 eine Teilansicht in vergrößertem Maßstab eines Querschnitts längs der Linie II-II in Figur 1, die im einzelnen den Aufbau der erfindungsgemäßen Entlüftungsvorrichtung zeigt;
Figur 3 eine perspektivische Teilansicht eines oberen Blechs lif und eines unteren Blechs 15» aus Sichtung des Pfeils III in Figur 2 betrachtet;
Figur k im Querschnitt die Anordnung des oberen Blechstreifens 1 £|. und des unteren Blechstreifens 15, die den Ent— lüftungskanal bilden, längs der Linie IV-IV in Figur 2; und
Figur 5 einen vergrößerten Querschnitt längs der Linie V-V-in Figur 2.
Die Erfindung wird nun im folgenden im einzelnen anhand der Zeichnungen beschrieben.
Bezugsziffer 1 bezeichnet einen Kraftstofftank mit einer oberen Wandung 2 und einem Ventilgehäuse 3f das an!der oberen Wandung
2 im wesentlichen in der Mitte befestigt ist, das heißt in einer im wesentlichen gleichen Entfernung von dem linken und dem rechten Ende des Kraftstofftanks 1, wobei das Ventilgehäuse 3 eine Luftdurchlaßkammer if in ihrem inneren Abschnitt aufweist. Eine mit dem Bodenteil der Luftdurchlaßkammer k in Verbindung stehende zentrale Luftdurchlaßöffnung 5 ist mit dem einen Ende eines Entlüftungsrohres 8 über ein rückflußverhinderndes Kugelventil 6 und eine Ventilfeder 7 geringer Federkraft in Verbindung gebracht. Das andere Ende des Entlüftungsrohres 8 ist zum Äußeren des Kraftstofftanks 1 offen. Ein Hohlzylinder 9 in Form eines Balges ist in vertikaler Richtung in dem mittleren Bereich des Kraftstofftanks 1 angeordnet, um darin das Entlüftungsrohr 8 einsetzen zu können.
In der Luftdurchlaßkammer If des oben erwähnten Ventilgehäuses
3 ist ein stabförmiger Ventilkörper 1o in solcher Weise eingepaßt, daß er sich nach links und rechts in einer im wesentlichen horizontalen Stellung bewegen kann. Der stabförmige Ventilkörper Io ist an seinem äußeren Umfang in axialer Richtung nit einer Luftdurchlaßrille loA versehen. Im mittleren Abschnitt des Ventilkörpers Io ist ein Gewicht Π befestigt, und die beiden Enden des Ventilkörpers sind in einer konischen Form 12 ausgebildet. Bezugsziffer 13 kennzeichnet einen Entlüftungskanal, wobei je ein Entlüftungskanal 13 auf der linken und rechten Seite des Kraftstofftanks 1 an seiner oberen inneren Wandung vorgesehen ist. Wie deutlich in den Figuren 3 und 4 gezeigt, ist dieser Entlüftungskanal 13 durch Zusammenfügen eines oberen. Blechs Ik und eines unteren Blechs 15 hergestellt, die aus dünnen länglichen Streifen bestehen. Mehr im einzelnen wird ein langer, schmaler angehobener Abschnitt 16 in einem der beiden Blechstreifen gebildet (z.B. in dem unteren Streifen 15), und das Gegenstück (in diesem Fall der obere Streifen
wird auf diesen unterem Streifen 15 auf der Seite gelegt, auf der der lange, schmale angehobene Abschnitt eine konkave Rinne bildet, wodurch der Entlüftungskanal 13 gebildet wird. Die Endabschnitte des oberen und unteren Streifens 11f bzw. 15 sind als großflächige Befestigungsteile 17 ausgebildet, mit denen der Entlüftungskanal 13 an der inneren Wandungsoberfläche des Kraftstofftanks 1 befestigt ist. Gleichzeitig sind die inneren Enden beider Streifen lif und 15 an der unteren Oberfläche des Ventilgehäuses. 3 befestigt. An den Enden der langen Ri~me 16 sind eine innere Luftdurchlaßoffnung 18 bzw. eine äußere Luftdurchlaßöffnung 19 durchgebohrt, die beide mit den entsprechenden Enden des Entlüftungskanalss 13 in Verbindung stehen. Diese Luftdurchlaßöffnungen 18 bzw. 19 sind so angeordnet, daß sie über dem höchsten Niveau 2o des Kraftstoffa liegen, wenn der Kraftstofftank 1 in seiner aufrechten Stellung ist. Ferner ist von diesen zwei Luftdurchlaßöffnungen 18 und 19 zumindest die äußere Luftdurchlaßöffnung 19 in einer Stellung über dem höchsten Niveau 21 des Kraftstoffs gelegen, wenn der Kraftstofftank 1 entweder zur linken oder zur rechten Seite geneigt ist. (Das höchste Kraftstoffniveau 21, wie in der Zeichnung dargestellt, ergibt sich, wenn der Kraftstofftank zur linken Seite geneigt ist. Wenn der Kraftstofftank zur rechten Seite geneigt ist, ist die Oberfläche des Kraftstoffs symmetrisch zu der Oberfläche bei Linksneigung;) Ferner steht die am linken und rechten Ende des inneren Entlüftungskanals 13 innerhalb des Kraftstofftanks 1 angeordnete Luftdurchlaßö ff nung 18 in Verbindung mit der Luftdurchlaßkammer k über die Luftdurchlaßöffnung 3A des Ventilgehäuses 3 und die LuftdurchXaßrille 1oA, die am äußeren Umfang des Ventilkörpers Io ausgebildet ist. Eine Kraftstoffeinfüllöffnung 22 ist an einem geneigten Oberflächenabschnitt der oberen Wandung 2 des Kraftstofftanks t offen, und durch sie wird Kraftstoff in den Tank gefüllt. Wenn der Kraftstoff beim Einfüllen ein Niveau erreicht, bei dem er an der Einfüllöffnung 22. überläuft, bildet
■ ·
■ t ·
• t ·»
die Kraftstoffoberfläche zu der Zeit direkt das vorerwähnte höchste Kraftstoffniveau 2o des Kraftstofftanks 1 in seiner aufrechten Stellung. Bezugsziffer 23 kennzeichnet eine Verschlußkappe, an der bei Bedarf ein rückflußverhinderndes Ventil (in der Zeichnung nicht gezeigt) vorgesehen sein kann, um nur das Ansaugen von Außenluft in den Kraftstofftank 1 zu gestatten, wenn in dessen Inneren ein Unterdruck besteht.
Im folgenden werden die Wirkungsweisen der erfindungsgemäßen Entlüftungsvorrichtung im einzelnen erläutert.
Wenn der Kraftstofftank in seiner aufrechten Stellung ist, wie in Figur 2 gezeigt, und wenn sich der Druck darin aufgrund einer Erhöhung der Umgebungstemperatur oder aufgrund der Erwärmung durch die Verbrennungsmaschine erhöht, passiert ein zu der Zeit über der Kraftstoffoberfläche vorhandenes Gas einen Weg, der durch die äußere Luftdurchlaßöffnung.19, den inneren Luftkanal 13, die innere Luftdurchlaßöffnung 18, die Luftdurchlaßöffnung 3A des Ventilgehäuses 3, die Luftdurchlaßrille 1oA, die an dem Äußeren Umfang des Ventilkörpers Io ausgebildet ist, die Luftdurchlaßkammer Zf und durch die zenrale Luftdurchlaßöffnung 5 gebildet wird, und öffnet dabei das Kugelventil 6, um durch das Entlüftungsrohr 8 nach außen zu entweichen. Auf diese V/eise wird ein Zerbrechen des Kraftstofftanks durch übermäßigen Druckanstieg im Inneren vermieden, bei dem das Auslaufen des Kraftstoffs bewirkt wird, Soges· wenn dabei der Kraftstoff wegen einer Neigung des Kraftstofftanks 1 entweder zur linken Seite oder zur rechten Seite durch die äußere Luftdurchlaßöffnung 19 in den inneren Luftkanal 13 fließen solLte, besteht überhaupt keine Befürchtung, daß der Kraftstoff durch die Luftdurchlaßkammer If und das Entlüftungsrohr 8 nach außen gelangt, da der innere Entlüftungskanal 13 und die daran angrenzende Luftdurchlaßöffnung 3A so lang und dünn sind, daß sie dem Flüssigkeitsstrom einen relativ hohen Widerstand bieten.
-S-
Wenn zum Beispiel der Kraftstofftank 1 zur linken Seite geneigt wird, gleitet der Ventilkörper 1o, in Figur 2 betrachtet, durch sein Eigengewicht und das des Gewichtes 11 nach links, wodurch das zugespitzte Ende 12 am linken Ende des Ventilkörpers Io die Luftdurchlaßöffnung 3A auf der linken. Seite schließt und gleichzeitig das zugespitzte Ende 12 am rechten. Ende des Ventilkörpers 1o die Luftdurchlaßöffnung auf der rechten Seite öffnet. Folglich tritt das zu dieser Zeit *iber der Oberfläche des Kraftstoffs ( entweder das höchste Niveau des Kraftstoffs oder sein Oberflächenniveau unter dem Höchstniveau) vorhandene Gas durch die äußere Luftdurchlaßöffnung 19 in den inneren Entlüftungskanal 13 auf der rechten Seite des Kraftstofftanks 1 ein und passiert einen Weg, der durch die innere Luftdurchlaßöffnung 18, die Luftdurchlaßö-ffnung 3A, des Ventilgehäuses 3, die auf dem äußeren Umfang des Ventilkörpers Io gebildete Lu ft durchlaßrille 1ioA und die Luftdurchlaßkammer if gebildet wird. Als Ergebnis der Leitung des Gases auf diesem Weg innerhalb des Kraftstofftanks entweicht es über das Entlüftungsrohr 8, und ein Lecken des Kraftstoffs wird dadurch verhindert, daß das obenerwähnte zugespitzte Ende 12 die Luftdurchlaßöffnung 3A an der linken Seite des Ventilgehäuses 3 schließt. Ferner steigt sogar dann, wenn der Kraftstofftank 1 aufgrund einer äußeren Kraft durch seine Neigung einer Deformation unterworfen wird, der Innendruck im Tank keinesfalls übermäßig an wegen des oben erwähnten Luftabzugvorgangs, sodaß überhaupt keine Möglichkeit für den Kraftstoff besteht, aufgrund einer Beschädigung des Kraftstofftaiäcs durch inneren Druck aus dem Tank auszulaufen. Es ist auch offensichtlich, daß, wenn das Motorrad mittels eines daran angebrachten Seitenständers in einer geneigten Stellung geparkt wird, kein übermäßiger Druckanstieg im Inneren des Kraftstofftanks auftreten kann, und zwar aus genau demselben Grund wie oben beschrieben.
I I
• ■ · ·
• I 1111
- Io -
Also ist die Entlüftungsvorrichtung:für den Kraftstofftank, die erfindungsgemäß in einem Motorfahrzeug angewendet wird, in der Lage, die erwünschte Wirkung der konstanten und ausreichenden Entlüftung des Inneren des Kraftstofftanks zu erzielen, unabhängig davon, ob der Kraftstofftank 1 wegen Neigung der Karosserie des Fahrzeuges wie beispielsweise eines Motorrades oder dergleichen geneigt ist oder nicht, Und gleichzeitig Auslaufen des Kraftstoffs aus dem Kraftstofftank zu vermeiden, wenn dieser durch übermäßigen Anstieg des Innendrucks beschädigt wird. Das Erhalten der erwünschten Wirkungen ist dem einfachen Aufbau der Entlüftungsvorrichtung zuzuschreiben, die den auf beiden Seiten des Kraftstofftanks 1 vorgesehenen Entlüftungskanal 13, die zwischen dem linken und dem rechten Entlüftungskanal angeordnete, uDd mit ihnen verbundene Luftdurchlaßkamiaer if und den Ventilkörper 1o umfaßt, der sich, wenn der Kraftstofftank 1 entweder zur linken Seite oder zur rechten Seite geneigt wird, durch sein Eigengewicht entweder zur linken Seite oder zur rechten Seite bewegt und einen der beiden oben erwähnten Verbindungswege mit den zwei inneren Entlüftungskanälen verschließt.
Da ferner die Kraftstoffeinfüllöffnung 22 in einer Stellung angeordnet ist, in der das überlaufen des Kraftstoffs bewirkt wird, wenn er das Höchsniveau 2o übersteigt, wenn der Kraftstofftank in der aufrechten Stellung ist, ist ein weiterer Effekt der, daß das Höchstniveau 2o des Kraftstoffs immer leicht bestimmt werden kann.
Weiterhin wird der innere Entlüftungskanal 13 zwischen dem oberen Streifen IJf und dem unteren Streifen 15 gebildet, die aus dünnem Blech großer Länge und kleiner Breite bestehen, und die mit ihren Flächen aufeinandergefügt sind, und die seitlichen Endabschnitte dieses oberen und unteren Streifens llf bzw. 15 sind zusammengefügt, um das Befestigungsteil 17
mit großer Fläche zu bilden, durch das der innere Entlüftungskanal 13 fest mit der inneren Wandungsoberfläche des Kraftstofftanks 1 verbunden ist. Folglich wird nicht nur das Befestigen des Entlüftungskanals erleichtert, sondern es tritt auch dann, wenn der Kraftstofftank 1 einem Stoß von der linken oder der rechten Seite unterworfen und im Bereich des Befestigungsteils 17 eingedrückt wird, keine örtliche Beanspruchung großen Ausmaßes auf, da das Befestigungsteil 17 großflächig ist, sodaß der Kraftstofftank 1 im eingedrückten Bereich nicht bricht»
Da außerdem der tragende Hohlzylinder oder das Rohr 9, das in der Vertikalen angeordnet ist, im Form eines Balges ausgeführt ist, kann, wenn der Kraftstofftank 1 einer gleichzeitigen Stoßkraft von links und rechts ausgestzt wird und sich sein mittlerer Bereich durch die Stoßkraft in der vertikalen Richtung ausbaucht, der Balg 9 leicht gestreckt werden, damit solche Stoßkraft absorbieren und den Bruch des Kraftstofftanks wirksam vermeiden.
Die spezifischen Merkmale der Erfindung sind im einzelnen beschrieben worden, damit die Erfindung besser verstanden und ihr Aufbau besser gewürdigt wird. Es gibt natürlich zusätzliche Merkmale, die Gegenstand der Ansprüche sind:. Der Fachmann wird einsehen, daß das Konzept als Grundlage der Konstruktion anderer Ausführungsformen zur Erfüllung des Zwecks der Erfindung verwendet werden kann. Es ist deshalb wichtig, daß die Ansprüche solche äquivalenten Ausführungsformen einschließen sollen, die nicht vom Erfindungsgedanken abweichen»
entanwalt

Claims (2)

  1. - 2 Ansprüche
    1 . Entlüftungsvorrichtung für Kraftstofftanks in Kraftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet , daß auf der linken und rechten Seite des Kraftstofftanks (1 ) an seiner oberen inneren Wandungsoberfläche je ein innerer Entlüftungskanal (13) vorgesehen ist, daß an beiden Sndbereichen des Entlüftungskanals (13) eine innere. Luftdurchlaßöffnung (18) bzw. eine äußere Luftdurchlaßöffnung (19) vorgesehen und in. einer Stellung angeordnet sind, die höher als das höchste Kraftstoffniveau (2o) ist, wenn der Kraftstofftank (1) in aufrechter Stellung ist, daß zugleich wenigstens die äußere (19) der Luftdurchlaßöffnungen (18,19) in einer Stellung angeordnet ist, die höher als das höchste KraftStoffniveau (21) liegt, wenn der Kraftstofftank (1) entweder zur linken oder zur rechten Seite geneigt ist, daß eine zentrale Luftdurchlaßöffnung (5), die im wesentlichen in der Mitte des Kraftstofftamks (1) vorgesehen ist, um von seinem linken und rechten Ende etwa gleich weit entfernt zu sein, mit dem Äußeren des Kraftstofftanks (1 ) und zugleich mit der inneren Luftdurchlaßöffnung (18) in Verbindung gebracht ist, und daß ein Ventilglied (1o) zwischen der inneren Luftdurchlaßöffnung (18) und der zentralen Luftdurchlaßöffnung (5) vorgesehen ist, wobei eich das Ventilglied (1o) durch sein Eigengewicht von selbst bewegt, um eine: der beiden in den inneren Entlüftungskanälen O3) auf der linken und rechten Seite vorgesehenen inneren Luftdurchlaßöffnungen (18) zu schließen, wenn der Kraftstofftank (1) entweder zur linken Seita oder zur rechten Seite geneigt ist.
  2. 2. Entlüftungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der oberen Wandung (2) des Kraftstofftanks (1) eine Kraftstoff-Einfüllöffnung (22) derart ausgebildet ist, daß Kraftstoff mit einem Niveau über dem höchsten Kraftstoffniveau (2o) im Kraftstofftank (1) überläuft, wenn dieser in der aufrechten Stellung ist.
    3· Entlüftungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der innere Entlüftungskanal (13) durch eine sich längs erstreckende lange und schmale Rinne gebildet wird, die zwischen zwei zusammengefügten dünnen streifenförmigen Blechen (Uj-, 15) definiert ist, und daß die seitlichen Enden der dünnen streif enförmigen Bleche (14» 15) als breite Befestigungsteile (17) ausgebildet sind, die an der inneren Oberfläche des Kraftstofftanks (1) befestigt sind.
    if. Entlüftungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet , daß ein tragender HohlzylinJer oder ein Rohr (9) in vertikaler Richtung in der Mitte des Kraftstofftanks (1) in gleicher Entfernung von seinem rechten und linken Ende angeordnet ist, um darin ein Entlüftungsrohr (8) einsetzen zu können, dessen eines Ende mit der zentralen Luftdurchlaßoffnung (5) und dessen anderes Ende mit der äußeren Umgebung in Verbindung steht, und daß der Hohlzylinder (9) als Balg ausgebildet ist.
DE7708743U 1976-03-26 Kraftfahrzeug-Kraftstofftank mit Entlüftungsvorrichtung Expired DE7708743U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3663276 1976-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7708743U1 true DE7708743U1 (de) 1980-01-03

Family

ID=1320472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7708743U Expired DE7708743U1 (de) 1976-03-26 Kraftfahrzeug-Kraftstofftank mit Entlüftungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7708743U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2750188C3 (de) Arretierbarer hydraulischer teleskopischer Stoßdämpfer
DE112006000139T5 (de) Mit einem Treibgastank ausgestattetes Fahrzeug
DE2456726A1 (de) Vorrichtung zur entlueftung von kraftstoffbehaeltern, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2537848C3 (de) Einfüll- und Kontrollvorrichtung für eine Batterie
DE3121621C2 (de) "Entlüftungseinrichtung für Kraftstofftanks von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen"
DE1942963A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zur Be- und Entlueftung von geschlossenen Behaeltern
EP1611367A1 (de) Hydraulisch dämpfendes gummibuchsenlager für vertikale montage
DE3030288C2 (de) Vorrichtung zum Entlüften von Kraftstoffbehältern, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2503731B2 (de) Verschlußvorrichtung für eine Lüftungsleitung eines Kraftstoffbehälters
DE3341390A1 (de) Wasserkasten mit einem entlueftungsdurchgang und einem solchen wasserkasten umfassender waermetauscher
DE102009058760A1 (de) Kraftfahrzeug -Lufteinlassvorrichtung, Kühlereinrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betätigen einer Lufteinlassvorrichtung
EP2705268B1 (de) Hydraulische strecke mit einer entlüftungseinrichtung
DE19647957A1 (de) Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge
DE2712296A1 (de) Entlueftungsvorrichtung fuer kraftstofftanks in kraftfahrzeugen
DE2716366C3 (de) Sicherheits-Absperrvorrichtung in einer Kraftstoffleitung eines Kraftfahrzeuges
DE102015221366A1 (de) Satteltank mit Schwappsperre
DE7708743U1 (de) Kraftfahrzeug-Kraftstofftank mit Entlüftungsvorrichtung
DE19707018C1 (de) Gabelstapler
DE3702272A1 (de) Tauchkolben fuer verbrennungsmotoren mit einem von kuehloel durchstroemten hohlraum
DE102009002712B4 (de) Heißwasserbereiter und Wasserverteilvorrichtung für Heißwasserbereiter
DE102017218526A1 (de) Rohrboden für einen Wärmetauscher mit mindestens einer Öffnung zum Einstecken eines Tauscherrohrs sowie Wärmetauscher mit einem solchen Rohrboden
EP1283143A1 (de) Gashydraulische Dämpfungseinrichtung
DE3149688C2 (de)
EP0011247A1 (de) Vorrichtung zur Entlüftung von Kraftstoffbehältern bei Kraftfahrzeugen
DE102019008675A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entlüften eines Hydraulikzylinders