DE7706407U1 - Bolzensetzgeraet - Google Patents
BolzensetzgeraetInfo
- Publication number
- DE7706407U1 DE7706407U1 DE19777706407 DE7706407U DE7706407U1 DE 7706407 U1 DE7706407 U1 DE 7706407U1 DE 19777706407 DE19777706407 DE 19777706407 DE 7706407 U DE7706407 U DE 7706407U DE 7706407 U1 DE7706407 U1 DE 7706407U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- barrel
- regulating slide
- outflow channels
- combustion chamber
- setting tool
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
Description
DR. BERG DIP L.-!N G. STAPF DIPL.-ING. SCHVMBE I?R. Π-Π. SAW e
PATENT A K W '. 1- T £
8 MÜNCHEN 80 ·, M AUERKIRC H ERST R. *6
HILTI AKTIENGESELLSCHAFT IN SCHAAN (Fürstentum Liechtenstein)
Bolzensetzgerät
Die Erfindung betrifft ein pulverkraftbetriebenes Setzgerät zum Eintreiben von Bolzen, Nägeln und dgl. in harte Aufnahmewerkstoffe
wie Stahl, Beton und dgl., mit einem eine Brennkammer aufweisenden Lauf, einem oder mehreren mit der Brennkammer in Verbindung ste-
henden Abströmkanälen für die Treibgase im Lauf und einem im Bereich der Abströmkanäle angeordneten, einen Teil der
Brennkammer bildenden Regulierschieber zur Verstellung des Mündungsquerschnitts--der Abströmkanäle in die Brennkammer
.
Beim Eintreiben von Befestigungselementen in Aufnahmewerkstoffe
von unterschiedlicher Härte und Festigkeit ist der zu überwindende Widerstand verschieden gross. Es besteht deshalb'die
Forderung, die Eintreibleistung den örtlichen Verhältnissen anzupassen. Bei bekannten, mittels Kartuschen betriebenen
Setzgeräten geschieht dies beispielsweise durch unterschiedliche Ladungsstärke der Kartuschen. Um die dadurch erforderliche,
aufwendige Lagerhaltung von Kartuschen mit unterschiedlicher Ladungsstärke zu vermeiden, ist es auch bereits
bekannt, eine Einheitstreibladung zu verwenden und geräte- |
seitig Mittel zur Leistungsregulierung vorzusehen. |
Prinzipiell bestehen dazu zwei Möglichkeiten. Bei der sogenannten Totraumverstellung wird die rückwärtige Lage des
Eintreibkolbens verstellt, sodass die Grosse des Anfangsverbrennung svolumens verändert werden kann. Nebst dieser,
komplizierte, störungs- und verschmutzungsanfällige Teile bedingenden Leistungsregulierung ist es auch bekannt, einen
mehr oder weniger grossen Teil der Treibgase ungenutzt in die Atmosphäre entweichen zu lassen.
Bei einem bekannten Bolzensetzgerät ist der Lauf zu diesem Zweck im rückwärtigen Teil mit Abströmkanälen versehen. Das
Kartuschenlager befindet sich in einer im Lauf drehbar gelagerten Hülse. Die Hülse weist ferner mit den Abströmkanälen
in gewünschtem Ausmass zur Deckung bringbare Austrittsöffnungen
auf. Infolge des für die Drehbarkeit der Hülse erforderlichen
Spiels entsteht zwischen dem Mantel der Hülse und der Bohrung des Laufes ein Dichtspalt. In diesen Dichtspalt können
nun unverbrannte Partikel der Treibladung eindringen und sich dort festsetzen, was- zu einem Verklemmen der Hülse führen
kann. Kommt es später zu einer Nachverbrennung der brennbaren Partikel, so wird die Hülse durch den entstehenden
Druckaufbau radial gestaucht und das radiale Spiel zwischen Hülse und Laufbohrung noch vergrössert. Die Hülse wird somit
nach kurzer Zei": beschädigt und muss ausgewechselt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein pulverkraftbetriebenes
Setzgerät mit Leistungsregulierung durch einen Regulierschieber zu schaffen, das eine gute Abdichtung
und eine lange Lebensdauer ermöglicht.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der Regulierschieber einen Dichtkegel aufweist, der sich in
Richtung der durch die Beaufschlagung der Treibgase resultierenden
Kraft verjüngt und der Lauf eine sich dem Dichtkegel entsprechend verjüngende, mit diesem zusammenwirkende
Dichtfläche aufweist. Durch die konische Dichtfläche kann das radiale Spiel aufgehoben werden. Infolge der Beaufschlagung
durch die Treibgase wird der Regulierschieber mit seinem Dichtkegel in die entsprechende Dichtfläche des Laufes
gedrückt» Es können somit durch Abnützungserscheinungen kein Spiel und dadurch auch keine ungewollten Leistungsverluste entstehen.
Für eine optimale Abdichtung ist es zweckmässig, dass die Mündungen der Abströmkanäle in die Brennkammer im Bereich
der mit dem Dichtkegel zusammenwirkenden Dichtfläche des Laufes liegen. Durch diese Anordnung werden Dichtspalte
vermieden.. Eine solche Anordnung ergibt ausserdem eine kompakte Bauweise des Setzgerätes.
Damit die abzudichtenden Flächen möglichst klein und die Verschmutzungsgefahr somit gering wird, ist es vorteilhaft,
dass der Dichtkegel des Regulierschiebers benachbart dem von den Pulvergasen beaufschlagten Teiles des Regulierschiebers
angeordnet ist'.' Dadurch wird auch die Beweglichkeit des Regulierschiebers gewährleistet, da keine Verbrennungsrückstände
in die den Regulierschieber aufnehmende Bohrung eindringen können.
Für eine einfache Handhabung der Leistungsregulierung ist es zweckmässig, dass der Regulierschieber mit den Abströmkanälen
zur Deckung bringbare Austrittsöffnungen unterschiedlichen Querschnitts aufweist. Der Querschnitt der
Austrittsöffnungen kann entsprechend abgestuft werden, wodurch eine stufenweise Leistungsregulierung ermöglicht wird.
Eine Raste in den entsprechenden Stellungen erleichtert die Bedienung.
Für eine optimale Anpassung der Eintreibleistung an die vorhandenen Verhältnisse ist es vorteilhaft, dass der
Regulierschieber im Bereich der Mündung der Abströmkanäle eine oder mehrere Steuerkanten aufweist. Solche
Steuerkanten erlauben ein stufenloses Anpassen der Eintreibleistung. Durch die Form der Steuerkanten kann die
Charakteristik der Regulierung den Bedürfnissen angepasst werden.
Die Erfindung soll nachstehend anhand der sie beispielsweise wiedergebenen Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 Ein erfindungsgemässes Setzgerät, teilweise im
Schnitt dargestellt, Fig. 2 einen Teil einer weiteren Ausführungsform des
Setzgerätes, ebenfalls im Schnitt dargestellt.
t a f> · ι · ■ ι· *
ι· irM >r · · · *
Das aus Fig. 1 ersichtliche Setzgerät besteht im wesentlichen
aus einem insgesamt mit 1 bezeichneten Gehäuse und einem seitlich daran angeordneten Handgriff 2. Am Handgriff 2
befindet sich auch ein Auslöser 3. Ein insgesamt mit 4 bezeichneter Lauf überragt das vordere Ende des Gehäuses 1.
Der Lauf 4 ist im Gehäuse 1 axial verschiebbar gelagert. Beim Anpressen des Gerätes wird der Lauf 4 in die gezeigte
Stellung zurückverschoben. In einer Laufbohrung 4a ist ein Eintreibkolben 5 axial verschiebbar gelagert. In einer
parallel zur Laufbohrung 4a verlaufenden Führungsbohrung 4b befindet sich ein Zündstift 6. Auf der dem Zündstift
6 gegenüberliegenden Seite ist ein Gegenhalter 7 feststehend mit dem Gehäuse 1 verbunden. Beim Anpressen des
Gerätes wird durch den Gegenhalter 7 eine Treibladung 8 aus einem Magazin 9 herausgedrückt und in die Brennkammer
verschoben. Die bei der Zündung entstehenden Treibgase gelangen durch einen Verbindungskanal 4c in das rückwärtige Ende der Laufbohrung 4a und beaufschlagen die
Rückseite des Eintreibkolbens 5. Am rückwärtigen Ende des Laufes 4 ragt ein Drehknopf 10 über das Gehäuse 1 hinaus.
Der Drehknopf 10 ist mit einem im Lauf 4 drehbar gelagerten, insgesamt· mit 11 bezeichneten Regulierschieber verbunden.
Der Regulierschieber 11 weist an seinem vorderen Ende einen Dichtkegel 11a auf. Die innere Seite des Dichtkegels
11a wird ebenfalls von den Treibgasen beaufschlagt. Durch die Treibgase wird der Regulierschieber 11 gegen eine dem
Dichtkegel 11a entsprechende, im Lauf 4 angebrachte Dichtfläche 4d gepresst. Der Lauf 4 weist im Bereich der Dichtfläche
4d einen oder mehrere Abströmkanäle 4e auf. Die Abströmkanäle 4e führen in einen im Gehäuse 1 vorgesehenen
Ausgleichsraum la. Mit Hilfe von im Regulierschieber 11 angebrachten, verschieden grossen Austrittsöffnungen 11b kann
der Mündungsquerschnitt der Abströmkanäle 4e in die Brenn-
P · · * ft H
kammer verändert werden. Zum Regulieren der Eintreibleistung
kann nun ein Teil der Treibgase durch die Austrittsöffnungen 11b über die Abströmkanäle 4e in den Ausgleichsraum la und von dort durch Abblasbohrungen Ib im Gehäuse
1 ins Freie gelangen. Die Regulierung der Eintreibleistung erfolgt durch die unterschiedlich grossen Austrittsöffnungen
11b im Regulierschieber 11.
Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführung eines erfindungsgemassen,
insgesamt mit 21 bezeichneten Regulierschiebers. Der Regulierschieber 21 weist an seinem vorderen Ende ebenfalls einen
Dichtkegel 21a auf und ist mit Hilfe des das rückwärtige Ende des Gehäuses 1 überragenden Drehknopfes 10 verstellbar.
Anstelle von Austrittsöffnungen ist der Regulierschieber jedoch mit einer Steuerkante 21c versehen, welche zum teilweisen
oder ganzen Abdecken des Eintrittsquerschnitts des Abströmkanals 4e dient. Diese Ausführung ermöglicht eine
stufenlose Regulierung der Eintreibleistung. Um axiales Spiel aufzuheben und den Regulierschieber 21 bereits vor
der Zündung der Treibladung gegen die Dichtfläche 4d zu pressen, sind zwischen dem Lauf 4 und dem Drehknopf
zwei Tellerfedern 12 angeordnet.
Claims (5)
1. Pulverkraftbetriebenes Setzgerät zum Eintreiben von
Bolzen, Nägeln und dgl. in harte Aufnahmewerkstoffe, mit einem, eine Brennkammer aufweisenden Lauf,
einem oder mehreren mit der Brennkammer in Verbindung stehenden Abströmkanälen für die Treibgase im Lauf
und einem im Bereich der Abströmkanäle angeordneten, einen Teil der Brennkammer bildenden Regulierschieber zur Verstellung des Mündungsquerschnitts
der Abströmkanäle in die Brennkammer, dadurch gekennzeichnet,
dass der Regulierschieber (11, 21) einen Dichtkegel (11a, 21a) aufweist, der sich in
Richtung der durch die Beaufschlagung der Treibgase resultierenden Kraft verjüngt und der Lauf (4)
eine sich dem Dichtkegel (11a, 21a) entsprechend verjüngende, mit diesem zusammenwirkende Dichtfläche
(4d) aufweist.
2. Setzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mündungen der Abströmkanäle J4e) in die
Brennkammer im Bereich der mit dem Dichtkegel (11a, 21a) zusammenwirkenden Dichtfläche (4d) des Laufes
liegen.
3. Setzgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtkegel (11a, 21a) des
Regulierschiebers (11, 21) benachbart dem von den PulvergasRn beaufschlagten Teil des Regulierschiebers
(11,21) angeordnet ist.
4. Setzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Regulierschieber (11) mit
te es
den Abströmkanälen (4e) zur Deckung bringbare Austrittsöffnpngen
(lib) unterschiedlichen Querschnitts aufweist.
5. Setzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Regulierschieber (21) im Bereich
der Mündung der Abströmkanäle (4e) eine oder mehrere Steuerkanten (21) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19777706407 DE7706407U1 (de) | 1977-03-02 | 1977-03-02 | Bolzensetzgeraet |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19777706407 DE7706407U1 (de) | 1977-03-02 | 1977-03-02 | Bolzensetzgeraet |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7706407U1 true DE7706407U1 (de) | 1979-02-15 |
Family
ID=6676083
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19777706407 Expired DE7706407U1 (de) | 1977-03-02 | 1977-03-02 | Bolzensetzgeraet |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7706407U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2711070A1 (de) * | 1977-03-14 | 1978-09-21 | Hilti Ag | Pulverkraftbetriebenes bolzensetzgeraet |
-
1977
- 1977-03-02 DE DE19777706407 patent/DE7706407U1/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2711070A1 (de) * | 1977-03-14 | 1978-09-21 | Hilti Ag | Pulverkraftbetriebenes bolzensetzgeraet |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2709065A1 (de) | Bolzensetzgeraet | |
DE2559238C2 (de) | Gasbetätigte Vorrichtung für den Antrieb der Nachladeeinrichtung eines automatischen Gewehrs mit Gasabzapfung | |
DE3016280C2 (de) | ||
DE2532408C3 (de) | Druckluftantrieb für Werkzeuge | |
EP1712334B1 (de) | Brennkraftbetriebenes Setzgerät | |
DE2420089A1 (de) | Pulverkraftbetriebenes setzgeraet | |
EP0055691A1 (de) | Automatische gasdruckbetätigte Handfeuerwaffe | |
EP0223740A2 (de) | Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät | |
DE2159895B2 (de) | Brennkraftbolzensetzer der Schubkolbenbauart | |
DE3418238A1 (de) | Pulverkraftbetriebenes setzgeraet | |
EP0331168A1 (de) | Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät | |
DE2042767B2 (de) | Pulverkraftbetriebenes Setzgerät zum Eintreiben von Nägeln | |
DE19805442A1 (de) | Setzgerät | |
DE4010517B4 (de) | Gasbetriebenes Arbeitsgerät | |
DE7706407U1 (de) | Bolzensetzgeraet | |
DE3427616A1 (de) | Pulverkraftbetriebenes bolzensetzgeraet | |
EP1097785B1 (de) | Pulverkraftbetriebenes Setzgerät | |
CH650964A5 (de) | Pulverkraftbetriebenes setzgeraet zum eintreiben von bolzen, naegeln und dergleichen. | |
DE1603808A1 (de) | Verankerungselement | |
DE2557845A1 (de) | Befestigungselement | |
DE2514238A1 (de) | Pulverkraftbetriebenes bolzensetzgeraet | |
DE19831053A1 (de) | Pulverkraftbetriebenes Setzgerät | |
DE10107979B4 (de) | Setzgerät | |
DE2333887C2 (de) | Pulverkraftbetriebenes Setzgerät | |
DE10259818A1 (de) | Brennkraftbetriebenes Arbeitsgerät, insbesondere Setzgerät für Befestigungselemente |