DE7706182U1 - Waermeaustauscher fuer sonneneinstrahlung - Google Patents

Waermeaustauscher fuer sonneneinstrahlung

Info

Publication number
DE7706182U1
DE7706182U1 DE7706182U DE7706182U DE7706182U1 DE 7706182 U1 DE7706182 U1 DE 7706182U1 DE 7706182 U DE7706182 U DE 7706182U DE 7706182 U DE7706182 U DE 7706182U DE 7706182 U1 DE7706182 U1 DE 7706182U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
edges
transparent film
film
black
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7706182U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA ELSE BAECHLE 6710 FRANKENTHAL
Original Assignee
FA ELSE BAECHLE 6710 FRANKENTHAL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA ELSE BAECHLE 6710 FRANKENTHAL filed Critical FA ELSE BAECHLE 6710 FRANKENTHAL
Priority to DE7706182U priority Critical patent/DE7706182U1/de
Publication of DE7706182U1 publication Critical patent/DE7706182U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • F24S10/501Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates having conduits of plastic material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/30Arrangements for connecting the fluid circuits of solar collectors with each other or with other components, e.g. pipe connections; Fluid distributing means, e.g. headers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/50Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings
    • F24S80/52Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings characterised by the material
    • F24S80/525Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings characterised by the material made of plastics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Greenhouses (AREA)

Description

t I t C t
.2-
Wärmeaustauscher für Sonneneinstrahlung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmeaustauscher für Sonneneinstrahlung, der dazu dient, die durch die Bestrahlung der Sonne sich ergebende Aufheizung, mit Hilfe einer durch den Wärmeaustauscher strömenden Flüssigkeit an eine Gebrauchssteile weiterzuleiten. Es ist dabei bevorzugt daran gedacht, das Wasser in Schwimmbecken mit Hilfe der Sonneneinstrahlung auf derartige Wärmeaustauscher aufzuheizen, wobei man die Wärmeaustauscher entweder entlang der Ränder des Schwimmbeckens oder aber auch an nahegelegenen Wänden anordnen kann.
Es ergibt sich also die Aufgabe, gewichtlich leichte und leicht lösbare deartige Wärmeaustauscher vorzusehen, die mit dem Wasser im Schwimmbecken in Verbindung gebracht werden können.
Die Lösung dieser Aufgabe wurde nun darin gefunden, daß zwei schwarze Folien an ihren Rändern miteinander verschweißt sind und zwischen zwei einander gegenüberliegenden Kanten eine Anzahl Schweißnähte vorgesehen sind, die in einem Abstand vor den Kanten enden, daart, daß entlang der Kanten Kammern entstehen, die durch die sich zwischen den Schweißnähten ergebenden Leitungen miteinander verbunden sind und zur Aufnahme von Flüssigkeit bestimmt sind.
Man kann die Aufheizwirkung noch besonders dadurch unterstützen, daß man nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung so vorgeht, daß auf einer der Folien eine Klarsichtfolie aufgezogen ist, die ebenfalls mit deren Rändern verschweißt ist, wobei einige der für die Bildung der Leitungen gebrauchten Schweißnähte auch die Klarsichtfolie mit den
7706182 08.06.77
"beiden schwarzen Folien verbinden, derart, daß zwischen der Klarsichtfolie und der darunter liegenden schwarzen Folie Lufträume vorhanden sind. Auf diese Art und Weise entsteht ein Treibhauseffekt, der eine wesentlich bessere Ausnutzung der eingestrahlten Sonnenwärme erbringt.
Um das zu erwärmende Wasser von dem Schwimmbecken durch die Wärmeaustauscher hindurchzuleiten ist nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung in die Kammern für die Flüssigkeit Je ein Einlaß- und Auslaßventil eingesetzt.
Um den vorstehend genannten Treibhauseffekt zu erreichen, ist es vorteilhaft, in die Klarsichtfolie eine Ventil, z.B. ein Bückschlagventil, einzusetzen, durch das dia Lufträume zwischen der Klarsichtfolie und der darunterliegenden schwarzen Folie, mittels eingepreßter Luft, auffüllbar sind.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung und den Ansprüchen.
Es zeigen, in schemetischen Skizzen,
Figur 1 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen
Wärmeaustauscher,
Figur 2 einen Schnitt nach der Linie A-B in Figur 1
und
Figur 3 einen Schnitt nach der Linie C-D in Figur 1
Zwei schwarze Folien 1 und 2 sind an ihren Rändern miteinander verschweißt und zwischen zwei einander gegenüberliegenden
7706182 08.06.77
Kanten 3»4 sind eine Anzahl von Schweißnähten 5 vorgesehen, die in einem Abstand a vor den Kanten 3 und 4 enden. Dadurch sind entlang dieser beiden Kanten 3 und Kammern 6 gebildet worden, die miteinander durch Leitungen ,„ verbunden sind, die sich zwangsläufig zwischen den Schweiß-
nähten 5 bilden. Die beiden Kammern 6 und die Leitungen dienen zur Aufnahme einer Flüssigkeit, zum Durchführen durch den Wärmeaustauscher, z.B. von Wasser.
Die Wirkung eines solchen Wärmeaustauschers kann man noch dadurch verbessern, daß man auf eine der Folien, z.B. auf die Folie 1, eine Klarsichtfolie 8 aufzieht, .indem man sie ebenfalls mit den Rändern verschweißt. Es ist dabei vorteilhaft, einige der für die Bildung der Leitungen 7 gebrauchten Schweißnähte durch die Klarsichtfolie 8 durchzuschweißen, so daß die Klarsichtfolie entlang der einen und der anderen Schweißnaht 5 mit der Folie 1 verbunden ist, so daß zwischen der Klarsichtfolie 8 und der darunterliegenden schwarzen Folie 1 sich Lufträume 9 ergeben. In die Klarsichtfolie 8 ist ein Ventil 12 eingesetzt, vorteilhaft ein Rückschlagventil, um durch dieses Ventil die Luftträume 9 zwischen der Klarsichtfolie und der darunterliegenden schwarzen Folie mit Hilfe von eingepreßter Luft aufzufüllen. Dadurch entsteht eine Art Treibhauswirkung, die eine wesentlich bessere Wärmeausnutzung der Sonneneinstrahlung ergibt.
Um das aufzuwärmende Wasser durch den Wärmeaustauscher regelbar leiten zu können, sind in die Kammern 6 je ein Einlaßventil 10 und ein Auslaßventil 11 eingesetzt, wobei man vorteilhaft das eine Ventil an dem einen Ende an der Oberseite und das Auslaßventil an der anderen Seite an der Unterseite einsetzt.
In der Zeichnung ist ein Wärmeaustauscher in Rechtwckform vorgesehen, doch können die Wärmeaustauscher jede beliebige Form haben, um sich baulichen Gegebenheiten anzupassen. Sie
7706182 08.06.77
können alao ebenso quadratisch oder mehreckig oder rund oder oval sin aber auch sonstige regelmäßige oder unregelmäßige äußere Formen haben.
Die Leitungen 7 können mit Teilen der Kammern 6 eine Schlangenform bilden, indem man die Kammern 6 durch Verlängern der Abschweißung 13, jeweils auf einer Seite unterteilt.
Um die Unterseite des Wärmeaustauschers gegen die Bodenkälte zu isolieren, kann man ggf. eine Isolierschicht unter der schwarzen Folie 2 vorsehen, z. B. Schaumstoff.

Claims (3)

Schut zanBpirüche
1) Wärmeaustauscher für Sonneneinstrahlung, dadurch gekennzeichnet, daß zwei schwarze folien (1,2) an ihren Rändern miteinander verschweißt wind und zwiechen zwei einander gegenüberliegenden Kanten (5,4) eine Anzahl Schweißnähte (5) vorgesehen sind, die in einem Abstand (a) vor den Kanten (3,4) enden, derart,daß entlang der Kanten (3*4·) Kammern (6) entstehen, die durch die sich zwischen den Schweißnähten (5) ergebenden Leitungen (7) miteinander verbunden sind und zur Aufnahme von Flüssigkeit bestimmt sind.
2) Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer der Folien (1,2) eine Klarsichtfolie (8) aufgezogen ist, die ebenfalls mit deren Rändern verschweißt ist, wobei einige der für die Bildung der Leitungen (7) gebrauchten Schweißnähte (5) auch die Klarsichtfolie (8) mit den beiden schwarzen Folien (1,2) verbinden, derart , daß zwischen der Klarsichtfolie (8) und der darunter liegenden schwarzen Folie (1) Lufträume (9) vorhanden sind.
3) Wärmeaustauscher nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die Kammern (6) für die Flüssigkeit je ein Einlaß (10) - und Auslaß (11) - Ventil eingesetzt sind.
4·) Wärmeaustauscher nach Anspruch 2 und 3i dadurch gekennzeichnet, daß in die Klarsichtfolie (8) ein Ventil (12), vorteilhaft ein Rückschlagventil, eingesetzt ist, durch das die Lufträume (9) zwischen der Klarsichtfolie (8) und der darunterliegenden schwarzen Folie (l) mittels eingepreßter Luft auffüllbar sind.
7706182 08.06.77
DE7706182U 1977-03-01 1977-03-01 Waermeaustauscher fuer sonneneinstrahlung Expired DE7706182U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7706182U DE7706182U1 (de) 1977-03-01 1977-03-01 Waermeaustauscher fuer sonneneinstrahlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7706182U DE7706182U1 (de) 1977-03-01 1977-03-01 Waermeaustauscher fuer sonneneinstrahlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7706182U1 true DE7706182U1 (de) 1977-06-08

Family

ID=6676024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7706182U Expired DE7706182U1 (de) 1977-03-01 1977-03-01 Waermeaustauscher fuer sonneneinstrahlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7706182U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011111638A1 (de) * 2011-08-25 2013-02-28 Robert Bosch Gmbh Bauteil zur Herstellung eines Profilkörpers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011111638A1 (de) * 2011-08-25 2013-02-28 Robert Bosch Gmbh Bauteil zur Herstellung eines Profilkörpers
DE102011111638B4 (de) * 2011-08-25 2013-09-05 Robert Bosch Gmbh Bauteil zur Herstellung eines Profilkörpers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2725239A1 (de) Waermeaustauschsystem und metalltafel fuer ein waermeaustauschsystem
DE1551430A1 (de) Plattenwaermetauscher
EP0261544A1 (de) Kernreaktorbrennelement
DE2827986A1 (de) Solarkollektor
DE7706182U1 (de) Waermeaustauscher fuer sonneneinstrahlung
DE2120345A1 (de) Anlage zum Erwärmen leicht leitbarer Stoffe mit Hilfe von Sonnenstrahlen
CH660518A5 (de) Heizkoerper.
DE2140242A1 (de) Heizkoerper
DE696486C (de) Verfahren zur Herstellung langer ueberlappter Loetnaehte an duennen Blechen
CH637756A5 (de) Warmwasserbereiter mit heizung durch sonnenenergie.
DD259353B1 (de) Flossenblatt fuer wettkampfschwimmflosse
EP1574799B1 (de) Plattenheizkörper mit indirekter Beheizung
DE2409002C3 (de) Schwimmdach für einen Flüssigkeitsspeichertank
DE849499C (de) Maschinengestell
DE2617261A1 (de) Waermeaustauscher zur erwaermung eines mediums, insbesondere wasser, mittels eines heissen gases
DE2258761A1 (de) Becken aus vorgefertigten elementen
DE1095865B (de) Aus aufgeschweissten Winkelprofilen bestehende Heizschlange fuer Behaelter, insbesondere Braupfannen
DE2036012A1 (de) Heizkörperabschnitt, insbesondere für Gasheizungen mit Wasser als Wärmeträger
DE2945715C2 (de) Absorberplatte zur Wärmegewinnung aus Sonnenenergie und/oder der Umgebung
AT288901B (de) Ein- oder mehrschichtige Schwimmplattform
DE917350C (de) Verfahren zur Herstellung eines Eisenblechheizkoerpers und Heizkoerper, hergestellt nach diesem Verfahren
DE3305302A1 (de) Duese fuer das in speicherartige wasserheizgeraete einfliessende kaltwasser
DE2051630C3 (de) Wärmetauscher für ein nach dem thermosiphonischen Sfrömungsprinzip arbeitendes Kühlsystem von elektrischen Einrichtungen
DE1614804C (de) Boden des Moderatortanks eines mit Schwerwasser moderierten Druckröhrenreaktors
DE2550018B2 (de) Anordnung zur Erwärmung eines flüssigen Wärmeträgers mit zumindest einem Kollektor eines Solar-Strahlungs-