DE7702874U1 - Einstelleinrichtung für Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Einstelleinrichtung für Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE7702874U1
DE7702874U1 DE7702874U DE7702874DU DE7702874U1 DE 7702874 U1 DE7702874 U1 DE 7702874U1 DE 7702874 U DE7702874 U DE 7702874U DE 7702874D U DE7702874D U DE 7702874DU DE 7702874 U1 DE7702874 U1 DE 7702874U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
guide part
holding frame
strips
headlights
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7702874U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Publication date
Publication of DE7702874U1 publication Critical patent/DE7702874U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/068Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle by mechanical means
    • B60Q1/0683Adjustable by rotation of a screw

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

R. 371t
19.I.1977 Hk/Hm
Anlage zur
Gebrauchsmuster-Anmeldung
ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO STUGART 1
Einstelleinrichtung für Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
Zusammenfassung
Es wird eine Einstelleinrichtung für Kraftfahrzeug-Scheinwerfer vorgeschlagen, die ein elastisches Führungsteil hat, welches am Reflektor angelenkt und von einer im Halterahmen axial gesicherten Schraube verstellbar ist. Von je einem Steg des Führungsteils steht eine Schulter ab, die vom Reflektor an die eine Seite einer Leiste gedrückt wird, wobei beide Leisten gegenüberliegend und Teil des Halterahmens sind. Hierdurch wird das Führungsteil und mithin der Reflektor im Gehäuse spielfrei gehalten und geführt.
-2-
7702874 27.97.78
ti·· t . ι ι
Il I ■ · ·
L ■ i
-2-
Stand der Techrik
Die Neuerung geht aus von einer Einstelleinrichtung nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist schon eine derartige Einrichtung bekannt, deren im Reflektorrand befestigtes Führungsteil den Schraubenkopf aufnimmt und sich zwischen zwei Leisten führt, die von einem Schlitz eines am Gehäuse befestigten Bügels gebildet sind. Der Schraubenbolzen greift in ein Mutternstück ein, welches im Bügel drehbar ist und axial gesichert lagert. Hierdurch ist zwar das Führungsteil und mithin der Reflektor quer zur Einstellrichtung gehalten, jedoch stützt sich das Führungsteil in radialer Richtung nicht ab, so daß der Reflektor in dieser Richtung ungenügend gehalten wird; diese ungenügende Halterung des Reflektors führt unter Umständen zu einem unzulässigen Flackern des Lichtbündels .
Vorteile der Neuerung
Die neuerungsgemäße Einstelleinrichtung für Scheinwerfer mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat gegenüber dem erörterten Stand der Technik den Vorteil, daß der Reflektor im Halterahmen spielfrei geführt und in diesem in, seiner jeweils eingestellten Funktionslage erschütterungsfrei gehalten wird. Der Neuerung liegt der Gedanke zugrunde, sowohl eine spielfreie Führung in der einen Ebene als auch eine zu dieser rechtwinkligen , dadurch herbeizuführen, daß der Reflektor mit einer vorbestimmten Vorspannung in die Einrichtung bzw. in den Halterahmen eingesetzt wird. Da hierdurch das Führungsteil jeweils in zwei zueinander rechtwinkligen Koordinaten an beiden Leisten des Halterahmens anliegt, ergibt sich dadurch eine durch die Schraube bedingte spielfreie Bewegung in Richtung der dritten Raumebene.
7702874 27.07.78
II I I · ■
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Einstelleinrichtung möglich. Bei einem aus Druckguß oder Kunststoff gefertigten Halterahmen sind sogenannte Entformungsschrägen anzuordnen, wodurch sich der Abstand beider Leisten in einer Richtung erweitert. Um trotz dieser Erweiterung das Führungsteil spielfrei zu lagern, sind insgesamt zwei Stege am Führungsteil angeordnet, die mit Vorspannung zwischen beide Leisten eingebracht sind. Steht darüber hinaus der am Reflektor angelenkte Endabschnitt des Führungsteils von einem parallelen Arm ab, der vorzugsweise parallel zur Schraube verläuft, so ergibt der Arm eine abgefederte Vorspannung des Reflektors.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung anhand zweier Figuren dargestellt und in nachfolgender Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 abschnittsweise den Schnitt durch einen Kraftfahrzeug-Scheinwerfer mit der neuerungsgemäßen Einstellvorrichtung, und Fig. 2 die teilweise aufgebrochene Raumdarstellung nach Fig. 1, jedoch ohne Reflektor.
Beschreibung der Neuerung
Der Scheinwerfer besteht im wesentlichen aus einem an der nicht gezeichneten Fahrzeug-Karosserie zu befestigenden Gehäuse 10, einem Halterahmen 11, einem schwenkbar gelagerten Reflektor 12, einer den Scheinwerfer nach vorn abschließenden Streuscheibe 13 und einer Einstelleinrichtung 14. Mit dieser läßt sich der Reflektor 12 im Gehäuse 10 bzw. Halterahmen 11 um ' ' einen festen oder einen verschiebbaren Punkt (beide nicht gezeichnet) schwenken, wodurch die Grundeinstellung des Scheinwerfers in horizontaler bzw. vertikaler Richtung justierbar ist.
7702874 27.07.78
. ' ι ι till·· » · "" '
-H-
Die Einstelleinrichtung hat ein Führungsteil 15 aus elastischem Kunststoff, dessen erster Endabschnitt als eine in den Reflektor 12 einsprengbare Raste 16 ausgebildet ist; diese steht von einem teilweise geschlitzten Arm 17 ao, an den sich zwei Stege 18,-.;19 anschließen und die sich ihrerseits in einem Mutterstück 20 vereinen, welches den anderen Endabschnitt des Führungsteiles 15 bildet. Das Mutterstück 20 ist hierbei durch einen Schlitz 21 nach innen längsgeteilt. Vom Steg 18 und 19 steht eine Gleitbahn 23 bildende Schulter 22 jeweils nach außen hin ab. Ebenso bildet jeder Steg 18, 19 anschließend an die Gleitbahn 23 eine dazu annähernd rechtwinklige Gleitfläche 2k. Das Mutterstück 20 hat ein Gewindeloch 25 und dessen zwischen diesem und den Stegen 18, 19 ausgesparten Schlitz 21.
Eine Schraube 26 ist im Halterahmen 11 drehbar, jedoch axial gesichert gelagert und deren Schraubenbolzen 27 ist im Gewindeloch 25 des Futterstücks 20 eingeschraubt. Von dem aus Druckguß oder thermoplastische Kunststoff hergestellten Halterahmen 11 stehen zwei Leisten 28, 29 ab, wobei jede eine den Reflektor 12 zugewandte Seitenfläche 30 aufweist. Aus elastischem Material, insbesondere aus thermoplastischem Kunststoff, besteht das Führungsteil 15, deren beiden Stege 18 und 19 quer zum Schlitz 21 derart vorgespannt sind, daß beide Gleitflächen 2k an den Stirnkanten der Leisten 28 bzw. 29 anliegen. Ebenso liegen die beiden Gleitbahnen 23 der Schultern 22 des Führungsteiles an den Seitenflächen 30 - bedingt durch die Vorspannung des Reflektors 12 - dauernd an. Diese Vorspannung wirkt mittelbar über die Raste 16, den Arm 17, die beiden Stege 18, 19 und die beiden schultern 22.
-5-
7702874 27.07.78
*·«■■· ι ·
• * · I I C I ·
• · «III Il (III I ·
-5-
Die neuerungsgemäße Einstellvorrichtung wird mithin durch die Vorspannungen in zwei zueinander rechtwinkligen Ebenen eindeutig gesichert, während sie in der dritten Ebene ohne Spiel verschiebbar ist. Sie ermöglicht darüber hinaus durch die im Querschnitt U-förmige Ausbildung des Führungsteiles mit den beiden Stegen und dem Mutterstück, den Einbau des Teiles unter Vorspannung, was eine spielfreie Führung ^ergibt.
-6-

Claims (1)

  1. «at
    -6- r/ 1 *
    Ansprüche . . ■
    1. Einstelleinrichtung für Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeug-Scheinwerfer, dessen Reflektor über eine Schraube und ein zwischen zwei Leisten geführtes Führungsteil gegenüber einem Gehäuse bzw. Halterahmen verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsteil (15) zwei
    !' s Schultern (22) hat, die der Reflektor (12) an die Seitenfläche (30) der beiden vom Halterahmen (11) abstehenden Leiste (28 bzw. 29) gedrückt hält./
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Leisten (28, 29) gegenüberliegend am Halterahmen
    . (11) angeordnet sind, daß das Führungsteil (15) an dessen einen Endabschnitt ein die axial gesicherte Schraube (26) aufnehmendes Mutterstück (20) hat und dessen anderer Endabschnitt am Reflektor (12) angelenkt ist und daß jede Schulter (22) von einem die Endabschnitte verbindenden Steg (18 bzw. 19) absteht. J
    3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schulter (22) an die dem Reflektor (12) zugewandte Seitenfläche (30) der Leiste (28, 29) durch den vom Re-
    - flektor (12) ausgeübten Druck anliegt. /
    ff i}. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3? dadurch gekenni| zeichnet, daß am Mutterstück (20) ein Schlitz (21)
    S ausgespart ist, der zwischen dem Gewindeloch (25) und
    7702874 27.07.78 -7-
    3? ί ) -7-
    den beiden Stegen (18, 19) verläuft. /
    5. Einrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der am Reflektor (12) angelenkte Endabschnitt an einem Arm (17) de"s Führungsteils (15) angeordnet ist./
    --. 6. Einrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsteil (15) aus elastischem Material, insbesondere aus thermoplastischem Kunststoff,
    7702874 27.07.78
DE7702874U Einstelleinrichtung für Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge Expired DE7702874U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7702874U1 true DE7702874U1 (de) 1978-07-27

Family

ID=1320175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7702874U Expired DE7702874U1 (de) Einstelleinrichtung für Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7702874U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3243990A1 (de) * 1982-11-27 1984-05-30 Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3243990A1 (de) * 1982-11-27 1984-05-30 Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60125992T2 (de) Zubehörhalter in kabine
DE3442902C1 (de) Leuchteneinheit fuer Kraftfahrzeuge
EP0623490A2 (de) Dachgepäckträger für Kraftfahrzeuge mit Dachreling
EP0657324B1 (de) Dachreling für Fahrzeuge
EP0852190A1 (de) Gelenkstück
DE102010038569B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung einer Fuge
DE7702874U1 (de) Einstelleinrichtung für Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1311355A1 (de) Werkzeugspannvorrichtung für ein formwerkzeug, insbesondere einer abkantpresse
DE4333769C2 (de) Feststellverbindung für eine Anzeigevorrichtung eines verstellbaren Reflektors für Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE20212282U1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit mehreren verstellbaren Leuchteinheiten
DE3925800A1 (de) Scheibenwaschvorrichtung
DE3308749A1 (de) Justiereinrichtung fuer eine gehrungsanschlagschiene
DE10058455A1 (de) Wischeranordnung und Verfahren zum Betreiben einer Wischeranordnung
DE202016103609U1 (de) Adapter zur Montage an einem Fixpunkt eines Fahrzeugs
DE2424276A1 (de) Universalgelenkhalterung
DE2352777B2 (de) Loesbare verbindung zwischen dem wischblatt und dem wischarm einer scheibenwischanlage
DE2426489A1 (de) Rueckblickspiegel fuer kraftfahrzeuge o.dgl.
DE102006018305A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE4413661A1 (de) Scheibenwischervorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0289637B1 (de) Klemmkopf zum Befestigen eines Raumteilers an einer Bordwand eines Transportfahrzeugs
DE7923561U1 (de) Hand- oder schutzstangeneinrichtung
DE3528944A1 (de) Einstellbarer scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE2245530B2 (de) Fahrersitz für Kraftfahrzeuge
EP3727091B1 (de) Anordnung aus wenigstens einer relingstange und wenigstens einem wandelement einer schublade
DE3516317A1 (de) Halterung zum anbringen eines zusatzspiegels an einem aussenspiegel eines kraftfahrzeuges