DE7702073U1 - Zuendspannungsgenerator fuer geschosszuender u.dgl. - Google Patents

Zuendspannungsgenerator fuer geschosszuender u.dgl.

Info

Publication number
DE7702073U1
DE7702073U1 DE7702073U DE7702073U DE7702073U1 DE 7702073 U1 DE7702073 U1 DE 7702073U1 DE 7702073 U DE7702073 U DE 7702073U DE 7702073 U DE7702073 U DE 7702073U DE 7702073 U1 DE7702073 U1 DE 7702073U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition voltage
voltage generator
socket body
generator according
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7702073U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA DIEHL 8500 NUERNBERG
Original Assignee
FA DIEHL 8500 NUERNBERG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA DIEHL 8500 NUERNBERG filed Critical FA DIEHL 8500 NUERNBERG
Priority to DE7702073U priority Critical patent/DE7702073U1/de
Priority to BE2056512A priority patent/BE861666A/xx
Priority to US05/866,540 priority patent/US4138946A/en
Priority to FR7800389A priority patent/FR2379044A1/fr
Priority to GB2578/78A priority patent/GB1559749A/en
Publication of DE7702073U1 publication Critical patent/DE7702073U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C11/00Electric fuzes
    • F42C11/02Electric fuzes with piezo-crystal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • General Electrical Machinery Utilizing Piezoelectricity, Electrostriction Or Magnetostriction (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

DIEHL, Stephanstr. 49, 8500 Nürnberg
Zündspannungsgeneratör für Geschoßzünder u. dgl.
Die Neuerung betrifft einen Zündspannungsgenerator für Geschoßzünder u. dgl., v/elcher als Zündspannungsquelle eine piezokeramische Zelle aufweist, in der beim Überschreiten einer Mindestbeschleunigung während des Abschußvorgangs durch Einwirkung der Beharrungskraft eines Massekörpers eine Zündspannung erzeugbar ist.
Bei Zündspannungsgeneratoren der genannten Art mit einer piezokeramischen Zelle als Zündspannungsquelle ist die Spannung, die durch Druck oder Aufprall eines Massekörpers erzeugt wird, in der Höhe der Spannung weitgehend vom maximalen Kraftmoment abhängig. Es ist daher wichtig, die in der Abschußphase austretende Beharrungskraft erst dann wirksam werden zu lassen, wenn sie etwa ihre Spitze erreicht, und sie dann möglichst schlagartig zur Wirkung kommen zu lassen. Um dies zu erreichen, dient in bekannter Weise ein Sicherungsglied, beispielsweise ein Scherbund o. dgl., der den Massekörper, von der piezokeramischen Zelle abgehoben, in der Ruhelage in einem definierten Abstand hält.
Durch die bisher bekannte Gestaltung des Zündspannungsgenerators ist nicht immer sichergestellt, daß der Massekörper beim Aufprall die Zelle voll trifft und eine maximale Umwandlung der Stoßenergie in elektrische Energie erreicht wird. So kann beispiels-
7702073 20.04.78
• > β · ι
weise der Massekörper verkanten, wodurch die Schlag- bzw. Stoßwelle die piezokeramische Zelle nur zum Teil durchläuft. Im Extremfall ist es sogar möglich, daß die piezokeramische Zelle beschädigt wird.
Aufgabe der Neuerung ist es, vorgenannte Mangel auszuschalten und eine Anordnung zu treffen, die gewährleistet, daß der Zündspannungsgenerator erst nahe der Beharrungskraftspitze ausgelöst wird und in der Ruhelage, selbst bei harten Stoßen, keine Spannung abgibt.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind neuerungsgemäß die piezokeramische Zelle sowie ein ihr axial benachbarter Massekörper in r einem vornehmlich zylindrischen Fassungskörper angeordnet, der in einem rohrförmigen Teil des Zündergehäuses axial verschiebbar geführt, in der Ausgangsstellung jedoch durch ein als Scherbund, Federrastung oder dergl. ausgebildetes Sicherungsglied so gehaltert ist, daß sein Boden in definiertem Abstand einer Bodenplatte des Zündergehäuses gegenübersteht. Ein solches Sicherungsglied kann ohne Schwierigkeit so bemessen werden, daß es den Fassungskörper erst freigibt, wenn etwa die maximale Beharrungskraft auf ihn einwirkt.
Eine weitere Aufgabe der Neuerung ist es,den Zündspannungsgenerator so auszubilden, daß eine optimale Übertragung der Stoßwelle vom Massekörper auf die keramische Zelle erfolgt.
Hierzu kann nach einem weiteren Merkmal der Neuerung der Boden des Fassungskörpers zur Bodenplatte des Zündergehäuses hin und/ oder die Bodenplatte des Zünderkörpers zum Boden des Fassungskörpers hin leicht ballig ausgebildet sein. Ein eventuell auftretendes leichtes Verkanten des Fassungskörpers bei seiner Axialverschiebung und die damit einhergehenden Folgen ungleichmäßiger Beaufschlagung der Zelle mit Stoßenergie werden dadurch verhindert.
Durch eine Kurzschlußbrücke, die in der Ausgangsstellung des Zündgenerators die beiden Spannungspole der piezokeramischen Zelle verbindet und bei der Axialverschiebung des Fassungskörpers an einer Kerbstelle abreißt, wird erreicht, daß in Ruhe-
7702073 20.0^.78 " 3"
stellung durch Stoß oder Vibration in der Zelle erzeugte Spannungen nicht zu einer Fehlbeströmung des Zünders führen können.
Weitere Merkmale der Neuerung sowie konstruktive Einzelheiten gehen aus der Beschreibung eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles hervor. Es zeigen:
Fig» 1 einen Zündspannungsgenerator nach der Neuerung in einem Längsschnitt
Fig. 2 eine Schnittansicht des verschiebbaren Teils des Zündspannungsgenerators nach Fig. 1
Fig. 3a einen Detail-Längsschnitt des Zündspannungsgenerators nach Fig. 1
Fig. 3b eine ausschnittsweise Vergrößerung des Bereichs nach IHB in Fig= 3a.
Nach Fig. 1 weist ein Zündergehäuse 1 eine verdickte, als Prallfläche ausgebildete Bodenplatte 2 auf, die nach innen oben gegebenenfalls mit einer balligen Erhöhung 2' versehen ist. In einem zylindrischen Teil 3 des Zündergehäuses 1 ist ein rohrförmiger Fassungskörper 4 angeordnet, dessen oberes Ende ringförmig nach innen verbreitert ist und eine Abdeckplatte 7 festhält. Ein radial überstehender Rand 8 dient als Scherbund, der zwischen einer Schulter 1' des Zündergehäuses 1 und einer Platte 9 axial spielfrei eingeklemmt ist. Unterhalb des Scherbunds 8 weist der Fassungskörper 4 einen radialen Einstich 10 auf. Die Dicke des Scherbundes 8, verbunden mit der Form des Einstichs und seiner Tiefe bestimmt die Soll-Scherstelle sowie die benötigte Scherkraft. In den Fassungskörper 4 ist von unten ein Näpfchen 5 eingeschraubt, welches einen verdickten, nach unten ballig geformten Boden 6 aufweist. - Wenn die Bodenplatte 2 ballig gestaltet ist, kann die Unterfläche des Napfbodens 6 eben sein, umgekehrt kann die Oberseite der Bodenplatte 2 eben sein, wenn der Boden 6 des Näpfchens 5 nach unten ballig ausgebildet ist.
7702073 20.04.78
Im Näpfchen 5 liegen, vom Boden 6 durch eine Isolierstoffscheibe 11 getrennt und nach außen von einem Isolierstoffrohr 12 umschlossen, eine Prallplatte 13, eine piezokeramische Zelle 14 und ein Massekörper 17. Die piezokeramische Zelle 14 ist zu beiden Seiten mit Je einem Leitbelag 15» 16 beschichtet. Die Zelle 14 und der auf ihr aufliegende Massekörper 17 sind von einem weiteren Isolierstoffrohr 19 umgeben. Eine weitere Isolierstoffscheibe 18 trennt den nach oben vornehmlich ballig gestalteten bzw. mit einer entsprechenden Einlage versehenen Massekörper 17 von der Abdeckplatte
Vom Leitbelag 16 führt eine Leiterschleife 20 durch ein Isolierstoffröhr^chen 22 nach oben zum Zünder und ist dort an einem Anschlußpunkt 27 auf einer Isolierstoffplatte 24 des Zünders befestigt. Eine zweite Leiterschleife 21 (Fig. 2) führt in analoger Weise vom Gegenpol der piezokeramischen Zelle 14, d. h. vom Leitbelag 15 durch ein Isolierstoffröhrchen 23 (Fig. 2) zu einem weiteren Anschlußpunkt der Isolierstoff platte 24. Die beiden Leiterschleifen 20, 21 sind, wie Fig."1 veranschaulicht, so lang, daß sie selbst bei einer Axialverschiebung des Fassungskörpers 4 zum Boden 2 hin weder an einem leitenden Teil des Zünders zum Anliegen gelangen, noch reißen; d. h. sie bilden eine Nachziehschleife.
Außer diesen Leiterschleifen 20, 21 kann aber gemäß Fig. 3a im Zündspannungsgenerator ncch ein weiterer Leiter 25 vorgesehen sein, der beispielsweise vom Leitbelag 16 zum Anschlußpunkt des Gegenpols, d. h. zu der an den Leitbelag 15 angeschlossenen Leiterschleife 21 führt. Dieser Leiter 25 stellt somit eine Kurzschlußbrücke Jar. Im Gegensatz zu den Leiterschleifen 20, 21 ist dieser Leiter 25 jedoch so kurz bemessen, daß er bei der Axialverschiebung des Fassungskörpers 4 in Aufschlagposition abreißt. Dies hat zur Folge, daß während besagter Axialverschiebung, und zwar unmittelbar vor dem Aufprall des Bodens 6 auf die Bodenplatte 2 der Kurzschluß zwischen den beiden Spannungspolen, d. h. den Leitbelägen 15, 16 aufgehoben wird. Um das Abreißen des Leiters 25 zu erleichtern, ist nach Fig. 3b der Leiter 25 mit einer Einschnürung bzw. Einkerbung 26 versehen, welche als Sollbruchstelle dient.
7702073 20.04.78
Wie aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich ist, stellt der Fassungskörper 4 nebst Näpfchen 5» 6 und den obengenannten Einlagen 13, 14, 17 einschließlich der Abdeckplatte 7 eine in sich geschlossene Baueinheit dar, die außerhalb des Zünders vormontiert und auf Funktionsfähigkeit und Polung geprüft werden kann.
Nach dem Einbau in den unteren, rohrförmigen Teil des Zündergehäuses 1 ist die vorgenannte Baueinheit über den Scherbund 8 spielfrei eingeklemmt. Statt eines Schergliedes könnte selbstverständlich auch eine Federrastung oder ein anderes, entsprechendes, erst bei einer Mindes.taxialbelastung auslösbares Sicherungsglied vorgesehen sein. In der Ausgangsstellung sind die
C Spannungspole der piezokeramischen Zelle 14 über die in den Fig. 3a/3b dargestellte Kurzschlußbrücke (Leiter 25) überbrückt. Durch Transportstöße, Vibration o. dgl. in der Zelle 14 erzeugte Spannungen können daher nicht zur Fehlbeströmung des Zünders führen. Wird beim Abfeuern des Geschosses ein vorgewählter bzw. durch die Bemessung des Sicherungsgliedes (Scherbund 8) bestimmter Grenzwert überschritten, so überwindet die bei der Geschoßbeschleunigung auftretende Beharrungskraft die Sperre des Sicherungsgliedes. Der Fassungskörper 4 nebst dem aus den obengenannten Teilen bestehenden Zündspannungsgenerator wird nach hinten (unten) verschoben. Dabei reißt zunächst die Kurzschlußbrücke (Leiter 25). Sodann prallt der Boden 6 mittig auf die
C Bodenplatte 2 bzw. 2' des Zündergehäuses 1 auf. Durch die schlagartige Abbremsung wird die piezokeramische Zelle 14 durch den Massekörper 17 einer hohen, impulsartigen Durckbelastung unterworfen, die zu einer entsprechenden Spannungsabgabe an den Leiterschleifen 20, 21 führt.
Während die schlagartige Abbremsung zu einem entsprechend steilen Anstieg der Belastung und damit der Spannung führt, wird durch die ballige Gestaltung des Näpfchenbodens 6 bzw. der Bodenplatte 2, 2' im Zündergehäuse 1 gewährleistet, daß die Stoßwelle auch bei Verkanten des Fassungskörpers 4 beim Aufprall die piezokeramische Zelle 14 gleichmäßig durchläuft, wodurch einerseits keine unterschiedliche, sondern in allen Fällen eine nahezu maximale, gleichhohe Energieabgabe gewährleistet ist, andererseits Bruchschäden o, dgl. vermieden werden.

Claims (9)

'SdhutzahspVüch'e:
1. Zündspannungsgenerator für Geschoßzünder und dergl., welcher als Zündspannungsquelle eine piezokeramische Zelle aufweist, in der beim Überschreiten einer Mindestbeschleunigung während des Abschußvorganges durch Einwirkung der Beharrungskraft eines Massekörpers eine Zündspannung erzeugbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die piezokeramische Zelle (14) sowie ein ihr axial benachbarter Massekörper (17) in einem vornehmlich zylindrischen Fassungskörper (A) angeordnet sind, der in einem rohrförmigen Teil des Zündergehäuses (1) axial verschiebbar geführt, in der Ausgangsstellung jedoch durch ein als Scherbund (8), Federrastung oder dergl. ausgebildetes Sicherungsglied so gehaltert ist, daß sein Boden (6) in definiertem Abstand einer Bodenplatte (2) des Zündergehäuses O) gegenübersteht.
2. Zündspannungsgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (6) im Fassungskörper (4) zur Bodenplatte (2) des Zündergehäuses (1) hin und/oder die Bodenplatte (2·) zum Boden (6) im Fassungskörper (4) hin ballig ausgebildet ist.
3· Zündspannungsgenerator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Massekörper (17) an seiner oberen, einer Abdeckplatte (7) zugewandten Stirnseite ballig geformt bzw. mit einer balligen Zwischenlage versehen ist.
4. Zündspannungsgenerator nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Scherbund (8) durch einen überstehenden Rand des Fassungskörpers (4) gebildet wird, der spielfrei in das Zündergehäuse (1) eingeklemmt ist.
5. Zündspannungsgenerator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Fassungskörper (4) unterhalb des Scherbundes (8) mit einem radialen Einstich (10) versehen ist.
7702073 20.04.78
6. Zündspannungsgenerator nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß zum Anschluß der beiden Spannungapole (15, 16) eier piezokeramischen Zelle (14) an den Zünder schleifenförmige, in Isolierröhrchen (22, 23) o. dgl. geführte Leiter (20, 21) vorgesehen sind.
7. Zündspannungsgenerator nach Anspruch 1 und 6, gekennzeichnet durch einen in der Ausgangslage des Fassungskörpers (4) die Spannungspole (15, 16) kurzschließenden Leiter (25)» welcher beim Verschieben des Fassungskörpers (4) in die Aufschlagstellung abreißbar ist.
8. Zündspannungsgenerator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurzschlußbrücke (25) mit einer Einschnürung bzw; .Einkerbung (26) versehen ist.
9. Zündspannungsgenerator nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Fassungskörper (4) samt der pjezokeramischen Zelle (14), dem Massekörper (17), der Abdeckung (7) und den Leitern (20, 21) eine in sich geschlossene, vormontierte Baueinheit bilden, die durch axiale Druckbelastung auf Funktionsfähigkeit und richtige Polung überprüfbar ist.
7702073 20.04.78
DE7702073U 1977-01-26 1977-01-26 Zuendspannungsgenerator fuer geschosszuender u.dgl. Expired DE7702073U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7702073U DE7702073U1 (de) 1977-01-26 1977-01-26 Zuendspannungsgenerator fuer geschosszuender u.dgl.
BE2056512A BE861666A (fr) 1977-01-26 1977-12-09 Generatrice de tension d'allumage pour dispositifs de mise a feu de projectiles et d'autres dispositifs similaires
US05/866,540 US4138946A (en) 1977-01-26 1978-01-03 Ignition voltage generator for projectile detonators and the like
FR7800389A FR2379044A1 (fr) 1977-01-26 1978-01-09 Generateur de tension d'allumage pour fusee d'obus
GB2578/78A GB1559749A (en) 1977-01-26 1978-01-23 Ignition voltage generator for a projectile fuse or the like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7702073U DE7702073U1 (de) 1977-01-26 1977-01-26 Zuendspannungsgenerator fuer geschosszuender u.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7702073U1 true DE7702073U1 (de) 1978-04-20

Family

ID=6674723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7702073U Expired DE7702073U1 (de) 1977-01-26 1977-01-26 Zuendspannungsgenerator fuer geschosszuender u.dgl.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4138946A (de)
BE (1) BE861666A (de)
DE (1) DE7702073U1 (de)
FR (1) FR2379044A1 (de)
GB (1) GB1559749A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011092024A1 (de) 2010-02-01 2011-08-04 Rheinmetall Air Defense Ag Verfahren und vorrichtung zur übertragung von energie auf ein projektil
DE102010006530A1 (de) 2010-02-01 2011-08-04 Rheinmetall Air Defence Ag Programmierbare Munition

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5092243A (en) * 1989-05-19 1992-03-03 Alliant Techsystems Inc. Propellant pressure-initiated piezoelectric power supply for an impact-delay projectile base-mounted fuze assembly
US9590474B2 (en) * 2014-07-17 2017-03-07 Omnitek Partners Llc Miniature electrical generators and power sources

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1184248B (de) * 1962-10-19 1964-12-23 Diehl Fa Elektrischer Zuender
US3738275A (en) * 1971-04-22 1973-06-12 Us Army Ammunition target discriminator
CH543065A (fr) * 1971-09-06 1973-10-15 Sarmac Sa Dispositif de mise à feu électrique de la charge explosive d'un projectile

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011092024A1 (de) 2010-02-01 2011-08-04 Rheinmetall Air Defense Ag Verfahren und vorrichtung zur übertragung von energie auf ein projektil
DE102010006530A1 (de) 2010-02-01 2011-08-04 Rheinmetall Air Defence Ag Programmierbare Munition
WO2011092023A1 (de) 2010-02-01 2011-08-04 Rheinmetall Air Defence Ag Programmierbare munition
DE102010006529A1 (de) 2010-02-01 2011-08-04 Rheinmetall Air Defence Ag Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Energie auf ein Projektil
DE102010006529B4 (de) * 2010-02-01 2013-12-12 Rheinmetall Air Defence Ag Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Energie auf ein Projektil
DE102010006530B4 (de) * 2010-02-01 2013-12-19 Rheinmetall Air Defence Ag Programmierbare Munition
US8984999B2 (en) 2010-02-01 2015-03-24 Rheinmetall Air Defence Ag Programmable ammunition
US8985000B2 (en) 2010-02-01 2015-03-24 Rheinmetall Air Defence Ag Method and device for transmitting energy to a projectile

Also Published As

Publication number Publication date
FR2379044B1 (de) 1982-12-31
GB1559749A (en) 1980-01-23
US4138946A (en) 1979-02-13
BE861666A (fr) 1978-03-31
FR2379044A1 (fr) 1978-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7702073U1 (de) Zuendspannungsgenerator fuer geschosszuender u.dgl.
CH647068A5 (de) Detonator ohne initialsprengstoff zum elektrischen zuenden von explosivstoffen, insbesondere sprengstoffen.
EP1906475B1 (de) Aktivierbare Batterie für elektronischen Artilleriezünder.
DE3042847A1 (de) Gasentladungs-ueberspannungsableiter mit konzentrisch umschliessender fassung
DE2746599A1 (de) Elektrischer geschosszuender
DE1920846B2 (de) Aktivierbare elektrochemische stromquelle mit einem in einen speicherbehaelter fuer den elektrolyten und in eine zellenkammer unterteilten gehaeuse
DE2214477B2 (de) Sprengscheibeneinheit
DE977985C (de)
DE2113126C3 (de) Elektrischer Geschoßzünder
EP0129679B1 (de) Abstandszündeinrichtung für ein Geschoss
DE3717458A1 (de) Pyrotechnisches kraftelement
DE3522009C1 (de) Ausfahrbarer Aufschlagkontakt
DE2610964C2 (de) Aufschlagzünderkontakteinrichtung für Geschosse
DE2300230B2 (de) Springmine
DE2200838A1 (de) Schaltvorrichtung fuer elektrische Zuender
DE2010881C3 (de) Handgranatenzünder
DE2330013C3 (de) Elektrischer GeschoBzünder
DE1446951C1 (de) Piezoelektrisches Zuendelement fuer Sprengkoerper,Zuender od.dgl.,insbesondere fuer Hohlladungsminen
AT47295B (de) Aufschlagzünder mit ein- und ausschaltbarer Verzögerung.
DE1229420B (de) Geschosszuender mit Doppelzuendung
DE1266180B (de) Elektrischer Zuender fuer Geschosse od. dgl. mit einer piezoelektrischen Zelle als Zuendspannungsgenerator
DE977852C (de) Elektrische Batterie
DE3145059C1 (de) Piezoelektrischer Generator fuer die Zuendung eines Detonators
DE2705722C2 (de) Trennvorrichtung für die Leine eines Fallschirms
DE1782789C3 (de) Feuerzeug