DE7641008U - Ladewagen für landwirtschaftliche Erntegüter - Google Patents

Ladewagen für landwirtschaftliche Erntegüter

Info

Publication number
DE7641008U
DE7641008U DE19767641008 DE7641008U DE7641008U DE 7641008 U DE7641008 U DE 7641008U DE 19767641008 DE19767641008 DE 19767641008 DE 7641008 U DE7641008 U DE 7641008U DE 7641008 U DE7641008 U DE 7641008U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loading
coupling piece
loading wagon
wagon according
vehicle frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767641008
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH and Co KG
Original Assignee
Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH and Co KG
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH and Co KG
Publication of DE7641008U publication Critical patent/DE7641008U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Ihre Zeichen Ihre Nachricht vom Un*»r· Zeichen 4441 Sp6ll6 k. UMiac
TB-SR/ma 2. März 1977
S«chb«arb«i!ar Ladewagen fUr landwirtschaftliche Erntegüter
Die Erfindung bezieht sich auf einen Ladewagen für landwirtschaftii Erntegüter, mit einer, an der Vorderweite angebrachten Aufnahmetrom und anschließendem Förderaggregat und einea !«laufenden Transportbo dessen Laderaum durch eine elastische Rückwand begrenzt wird, die ν einea drehbaren Befestigungsrohr gehalten wird.
Das Erntegut wird von einer Aufnahmetroamel aufgenoaaen und ait HiI des Transportbodens gleichnäßig verteilt und nach hinten in den La« raun transportiert. Der Transportboden fördert das Erntegut gegen < aus senkrecht bzw. annähernd senkrecht verlaufenden Seilen bestehe elastischen Rückwand. Hierbei besteht jedoch die Gefahr eines Bruc der Rückwand bzw» des Transportbodens, nachdem da* Erntegut die RU wond erreicht hat und der Tronsportboden weiterhin eingeschaltet b
«I tt « i 1*
Es ist ein Ladewagen qu& der DT-AS 12 15 995 bekannt, bei dem das voi 4ex Aufnahsaetromraei aufgenommene und von der Fördervorrichtung in de Laderaum gebrachte Erntegut mit Hilfe eines Transportbodens im Laderaum verteilt wird. Sobald das Erntegut die Rückwand des Laderaumes erreicht hat und auf diese einen bestimmten Druck ausUbt, schwenkt sie us ein unteres Gestellager und betätigt während der Schwenkbewegung Über einen Hebelarm eine Kupplungsklaue mit der der Transportboden außer Betrieb gesetzt wird. Unmittelbar vor der Abschaltung erfolgt lediglich durch die Klouenspitzen der Kupplung die Kraft-Übertragung, die somit einer großen Belastung ausgesetzt sind und entsprechend schnell verschleißen, da sie im Moment der größten Kraftübertragung auseindergedrUckt werden* U« den Transportboden für den Entladevorgang wieder in Betrieb zu setzen, nuß die: Klauenkupplung wieder eingerUck werden.
Die Erfindung tot sich die Aufgabe gestellt, dies· bekannte Vorrichtung zu verbessern und einen Transportbodenantrieb zu schaffen, b«i:-d«a sich die Größe des Vorschubs des Transportbodens bei zunehmende* Druck des Erntegut·* auf die Rückwand verringert und erst in einer Endstellung der Vorschub vollfttändig abgeschaltet wird. Eine wesentliche Verbitterung durch die Erfindung erfolgt dadurch, daß nach de· Offnen der Ruckwand für den Entladevorgang die Gr83e de« Vortchubt «ich wieder ttlbtttätig einttellt.
7641008 ÖLWL77
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß derart gelöst, daß das Befestigungsrohr einenends lösbar urud verdrehfest mit einem im Fahrzeugrahmen gelagerten Stellhebel verbunden ist, der wiederum Über eine Koppelstange mit der Steuerscheibe der Antriebsmechanik des Transportbodens verbunden ist.
Das Befestigungsrohr ist schnell und einfach lösbar am Fahrzeugrahmen angeordnet. Zu diesem Zweck ist in einem Rahmenträger ein KupplungsstUck drehbar gelagert, das diesen durchragt und an der Außenseite den Stellhebel besitzt und an der Innenseite die Kupplungselemente fUr das Befestigungsrohr aufweist. Die Anordnung eines derartigen Kupplungsstuckes gewährleistet, daß nach den Öffnen der Rückwand sich die Größe des Vorschubs des Transportbodens wieder einstellt um den Entladevorgang zu ermöglichen.
Diese und weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 «in· Seitenansicht dt* eingeschalteten Transportboden·
antrieb*
Fig. 2 eine S*it*non*icht d·* ev*g*seholt*t*n Transportboden-
antrUb*,
Fig. 3 «in· Rttckanticht «1·* Ladewagen*, insbesondere de*
Befe*tigung*rohre*·
In Fig. 1 und Fig- 2 ist dos hintere* 'oder 'ggfl.-das vordere Ende eine*, landwirtschaftlichen Ladewagens oder dergl* im Ausschnitt näher dargestellt. Der Ladewagen ist ds selbstfahrendes Fahrzeug oder als Anhängefahrzeug ausgebildet und besteht aus einen Fahrzeugrahmen 1 d«r sich Über die Räder einer oder mehrerer Achsen auf dem Boden abstutzt. Bei der Darstellung des hinteren Endes weist* der Pfeil 8 in Fahrtrichtung in die sich der Aufbau 2 als Begrenzung des Laderaumes öxstrsckt ϋϊκί sr d*n Rahmenträgern 35 des Fahrzeugrahmens 1 abstutzt. Weiterhin trägt der Fahrzeugrahmen! eine Ladeplattform 31, die den unteren Abschluß des Laderaumes bildet und von einem Transportboden 32 Überstrichen bzw. eingenommen wird. Der Transportboden 32 wird durch das Umlenkrad 33 angetrieben, das auf der Welle 12 angeordnet ist. An der Vorderweite ist der Laderaum durch eine Stirnwand begrenzt. Unterhalb der Stirnwand ist ein· bekannte Aufnahme- und Fördervorrichtung fUr das Erntegut angeordnet.
Den hinteren Abschluß des Laderaumes bildet die aus Seilen 4 bestehende elastische Rückwand 3. Die Seile 4 verlaufen annähernd senkrecht und verbinden bekannterweise «ine obere Querstange mit dem unteren, am Fahrzeugrahmen 1 lötbar angebrachten Btfettigungtrohr 5. Zur Befestigung weiden die Seile 4 dutch Uten 6 gezogen, die auf de· Befestigungsrohr 5 angeordnet sind. Dot Befestigung·- fahr S wird einenendt dutch einen schwenkbaten HoltebUgel 36 im Fahrzeugrahmen 1 gehalten und anderenend« von einet KupölungsstUck 20 aufgenommen, da* gleichJeiiig tut Antriebsmechonik del ttantpottbodens 32 in eine· Leget 37 des Fahrzeugrahmens 1 drehbar ge-
7(341008
lagert ist.
Das KupplyngsstUck 20 greift mit eines Mitnehmer 38 in eine Aussparung 24 des Befestigungsrohrs,5, die somit verdrehfest niteinnnder verbunden sind und nur in axialer Richtung entkuppelt werden können (Fig. 3)· An dem freien Ende des Kuppiungsstückes 20 ist außerhalb des Fahrzeugrahmens 1 ein nach unten ragender Stellhebel 19 angebracht* Weiterhin besteht di« Rückwand 3 aws einer annähernd in der Mitte, zwischen dtn Seitenteilen 7 des Aufbau* 2 gelegenen Prallplatte 9, deren frrallfleche 10 patallel tu den Stilen 4 verläuft und eit Abttand oberhalb de« fiefefttigungsrohfre* 5 angeordnet
i*t« Die Prallplatte 9 ituttt sich übet «inen Bügel 11 auf de« β«- festigungtrohr S ab. Ebenfalls befindet sich oft hinteren £flde d«t Fahfieugrahien* 1 die AntriebtMchcnik fur dtn trantportboden 32, vorzugsweise unmittelbar unterhalb der Rückwand 3*
Die Antriebsmechanik besteht z.B. aus einer im Fahrzeugrahmen 1 gelagerten Welle 12, mit quer zur Fahrtrichtung 8 verlaufender Drehachse. An einem Ende der Welle 12 ist ein Klinkenrad 13 verdrehfest mit dieser verbunden, das an seinem Umfang mit Zähnen 14 versehen ist. Das Klinkenrad 13 wird von einer u-förmigen Schwinge 15 umgriffen, die ebenfalls auf der Welle 12 gelagert ist/ jedoch frei verdreht werden kann. Die Schwinge 15 ist mit einer Kurbelstange 16 verbunden, die z.B. vom vorderen Fahrzeugende aus hin- und hergehend angegrieben wird (dargestellt durch den Pfeil 18). Die Schwinge 15 trägt außerhalb des Umfanges des Klinkenrades eine
V :· .· Ja
auf «in·» Bolzen 21 gelagerte Klinke 22, die ggf* nich Lrch eine "-V feder belastet werden kann. Di· Klinke 22 greift »it ihrer Spitze zwischen die Zähne 14 und verdreht das Klinkenrad 13 während des Betriebs schrittweise in Richtung des Pfeiles 23 und springt beim RUckschub über die Zähne 14 hinweg.
Der Klinke 22 ist eine Stelleinrichtung zugeordnet, die aus einer ebenfalls auf der Welle 12 frei drehbar gelagerten Steuerscheibe 17 betteht* IHe 3t*w»r*chsib· 17 fettitii on einer nach oben in Richtung der Klinke 22 weisenden Verlängerung einen Steuernocken 25, de**«n Rdditt* größer ist dl* der de« Klinkenred·*.13* Die St*uer*chtibe 17 kann UUr den Eingriff*b«rftich der Klink· 22 veriiellt werden, so daß dieie »it d·» Steuernocken 25 oder den Zähnen 14 oder bei einer Zwi*chen»tellund »it beiden zu*d«§«nwirkt» Sotit ist ein Einschalten de* Transportbotlen* 12 »it nach-y folgender Zunahee bzw« Abschalten »it vorausgehender Abnahme oder eine beliebige Wahl der Größe des Vorschubs möglich. Als RUckstellelement greift an der Steuerscheibe 17 eine Zugfeder 26 an. Die Verstellung der Steuerscheibe 17 gegen die Kraft der Zugfeder 26 und damit eine Veränderung der Größe des Vorschubes erfolgt durch einen gegenüberliegend zum Steuernocken 25 angeordneten Zapfen unter Zwischenschaltung einer Koppelstange 28 und eines Zugseils 29, das von einer Bedienungsperson in Richtung des Pfeiles 30 bewegt wird. Die Koppelstange 28 ist über den Zapfen 27 hinaus zum rückwärtigen Fahrzeugende hin verlängert und liegt an dem Stellhebel 19 des Befestigungsrohres 5 an, wodurch dann ebenfalls
.7-
i t:i3 «;.?*€·*
bei einer Verdrehung des Befestigungsrohres 5 in Richtung des Pfeiles 34 in Grüße des Vorschubes verändert werden kann (Fig. 2)*
Das von der Aufnahme- und Fördervorrichtung in den Laderaum gebrachte Erntegut wird mit Hilfe des Transportbodens 32 im Laderaum gleichmäßig nach hinten verteilt. Sobald das Erntegut die Rückwand 3 erreicht hat und der Druck auf diese zunimmt, wird das Befestigungsrohr 5 durch die nachgiebig zurückweichenden Slit« 4 un4/*a*t die Prallplatte 9 ver&efei« Cleichtsitig verdreht sich der Stellhebel 19 und verschiebt die Koppilitenge 28, die, wit zuvor betchriebe/i, lit dar Itauarschaibe 17 verbunden ist, wobei durch deren Verdrehung der Einwirkbereich dar Klink· 22 lit den Zähnin 14 verringert werden kann (Fig* 2). Zu Beginn de« Entladevorgänge* wird ddt ßefeetigungirohr 3 vom Kupplungistuck 20 gelttst« Durch die Freigabe des Kupplungittück·* 20 wird durch die Rückstellkraft der Feder 26 die Steuerscheibe 17 wieder in ihre Ausgangsstellung gebracht und die Klinke 22 wirkt wie zuvor wieder mit den Zähne 14 zusammen und treibt den Transportboden 32 schrittweise an*
7641008 oüfi.77

Claims (9)

C 3 Γ 3 C £ κ β * #■ t » CS Schutzansprüche
1. Ladewagen für landwirtschaftliche Erntegüter, mit einer, an der Vorderseite angebrachten Aufnahaetromael und anschließendem Förderaggregat und einem umlaufenden Transportboden, dessen Laderaum durch eine elastische Rückwand begrenzt wird, die von einem drehbaren Bafestigwnasrohr gehalten wird/ dadurch gekennzeichnet, daß ddt Bafestigungtrohr (5) einenends lösbar und verdrehest lit einem la fahrzeugrahmen (1) gelagerten Stellhebel (19) verbunden iit, der wiederum Über ein« Kuppelstange (28) alt der Siiuerscheibe (17) der AntfiebtBiechanilc des trapsportbo^en· (32) verbunden ist«
2. Lödewagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellhibel (19) über ein KuDblungsstUck (20) ttit dem Sefestiäungsrohr (5) verbunden ist»
3« Ladewagen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das KupplungsstUck (20) im Fahrzeugrahmen (1) drehbar gelagert ist.
4. Ladewagen nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsrohr (5) verdrehfest und schnell lösbar über eine Steckverbindung mit dem KupplungsstUck (20) verbunden ist.
7641008 O2.oa77
5. Ladewagen nach den Ansprüchen 1 bit A, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsstuck (20) den fahrzeugrahmen (1) gleichseitig zur Antriebsmechanik des Transportbodens (32) durchragt.
6. Ladewagen nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Freigabe dos Kupplungsstuckes (20) die Steuerscheibe (17) der Antriebsmechanik des Transportbodens (32) *i*d»r in ihr« Autgang*stellung gebracht
Ladewagen noch den Ansprüchen 1 bit 6, dadurch gekennzeichnet, daß dat Befeitigungitohi (5) mit Abstand zu tich selbst «ine Prallplatte (9)
8« Ladewagen nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallplatte (9) in der Mitte zwischen den Seitenteilen (7) des Aufbaus (2) liegt.
9. Ladewagen nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallfläche (10) der Prallplatte (9) parallel zu den Seilen (4) der Rückwand (3) verläuft.
DE19767641008 1976-12-30 Ladewagen für landwirtschaftliche Erntegüter Expired DE7641008U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7641008U true DE7641008U (de) 1977-06-02

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0792574A1 (de) Gezogenes Gerät
DE3823090A1 (de) Sitzanordnung fuer kraftfahrzeuge
DE2355592C3 (de) Schleppkettenkreisförderanlage
DE2111227A1 (de) Maehdrescher
EP0074533A1 (de) Ladewagen für Halmgut
DE2042218C2 (de) Verstellvorrichtung für den Auswurfbogen von Erntemaschinen
DE2714112A1 (de) Ballenladewagen
DE1431537A1 (de) Schleppwagen-Weichensystem
DE7641008U (de) Ladewagen für landwirtschaftliche Erntegüter
DE2452035C3 (de) Vorrichtung zum Steuern des Antriebs eines Transportbodens, z.B. Roll- oder Kratzbodens an landwirtschaftlichen Fahrzeugen und Arbeitsmaschinen
DE102005049125B4 (de) Abdeckvorrichtung zur Abdeckung des Laderaumes von Erntewagen
DE2433352C2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Ausschalten des Kratzbodenantriebs an landwirtschaftlichen Ladewagen
EP0324990B1 (de) Auflaufbremsanlage für Anhänger
DE2115861A1 (de) Ballenladewagen
AT397593B (de) Ladegerät für erntegüter, welches an einen ladewagen ankuppelbar ist
DE1757380C3 (de) Landwirtschaftliches Gerät zum Transport von Gütern, insbesondere Düngemitteln
DE2225828A1 (de) Feststellbremsvorrichtung an einer auflaufbremse fuer anhaengefahrzeuge
DE814104C (de) Fahrzeug-Auflaufbremse
DE1582440A1 (de) Ladewagen
CH684770A5 (de) Anhängewagen für Hand-Motormäher.
DE737094C (de) Wagenbremse, insbesondere fuer Ackerwagen
DE202005004462U1 (de) Abdeckvorrichtung zur Abdeckung des Laderaumes von Erntewagen
DE3151916C2 (de) Fahreinrichtung zur Montage an einem Schlepper oder an einem schlepperähnlichen landwirtschaftlichen Fahrzeug
DE1582373C3 (de) Ladewagen
EP0350657A2 (de) Drillmaschine mit Säschare