DE7633248U1 - Vorrichtung zum nachweis doppelbrechender substanzen in fluessigkeiten - Google Patents

Vorrichtung zum nachweis doppelbrechender substanzen in fluessigkeiten

Info

Publication number
DE7633248U1
DE7633248U1 DE19767633248 DE7633248U DE7633248U1 DE 7633248 U1 DE7633248 U1 DE 7633248U1 DE 19767633248 DE19767633248 DE 19767633248 DE 7633248 U DE7633248 U DE 7633248U DE 7633248 U1 DE7633248 U1 DE 7633248U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polarization
sheet
filters
polarizers
liquids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767633248
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19767633248 priority Critical patent/DE7633248U1/de
Publication of DE7633248U1 publication Critical patent/DE7633248U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

Die Erfindung' betrifft ein'Verfahren zum Nachweis doppelbrechender Substanzen in Flüssigkeiten, insbesondere Harnsäurekristallen in dem aus Gelenkergüssen entnommenen Punktat, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Die Erfindung betrifft ferner eine Verwendung von Polarisationsfolien oder -filtern.
Bei akut entzündlichen Gelenkveränderungen mit Ueberwärmung, Schwellung und Ergassbildung ist in vielen Fällen vom notfallmässig herbeigerufenen Arzt nicht ohne weiteres zu entscheiden, ob die verursachende Erkrankung eine Kristall-Arthritis, insbesondere eine Arthritis urica (Gicht), oder eine andere entzündliche oder infektiöse Arthritis ist. Um die notwendige therapeutische Massnahme, die je nach Diagnose unterschiedlich zu sein hat, bestimmen au können, war es bisher erforderlich, eine Probe des Gelenkpunktats in einem speziell
29·10.75/GB
-7. AM 1977
«» MM ft*
I 1 t I
dafür eingerichteten Laboratorium untersuchen zu lassen, und zwar hinsichtlich der Arthritis urica auf das Vorhandensein der charakteristischen Harnsäurekristalle. Alleine das Verbringen oder Einsenden der Probe des Gelenkpunktats in das Laboratorium und die Rückübermittlung des Analysenergebnisses ist mit einem erheblichen Zeitaufwand verbunden, der gegebenenfalls in ungünstiger Situation, z.B. wenn das Laboratorium nachts geschlossen ist, noch vergrössert wird. Dies ist wegen der besonderen Schmerzhaftigkeit solcher akuter Gelenkveränderungen für den Patienten äusserst unangenehm. Erschwerend kommt hinzu, dass das Punktat, um den Kristallnachweis zu ermöglichen, innerhalb von wenigen Stunden untersucht werden muss, weil sich sonst infolge der Aenderung des pH - Wertes der Probe etwa vorhandene Kristalle auflösen. Aus all diesen Gründen wird vielfach ein Sondereinsatz des Laboratoriums in Anspruch genommen, was jedoch einen erheblichen personellen Aufwand und nicht zuletzt eine unerwünschte Verteuerung bedingt. Erst wenn durch die vorgenommene Analyse die Ursache der Gelenkveränderung erkannt ist, kann eine gezielte Behandlung vorgenommen werden.
Es besteht somit ein Bedürfnis nach einem Diagnoseverfahren, das eine unmittelbare Unterscheidung einer Kristall-Arthritis von anderen Gelenkerkrankungen, die solche Gelenkveränderungen hervorrufen, am Krankenbett des Nötiallpatienten ermöglicht.
Im Hinblick auf dieses bestehende Bedürfnis lag der Erfindung die Aufgabe zugrundo, eine Möglichkeit zum Nachweis von Harnsäurekristallen im Gelenkpunktat bereitzustellen, die direkt am Krankenbett durchgeführt werden kann und eine mit den erwähnten Nachteilen verbundene Untersuchung im Laboratorium erübrigt.
7633248 tatst -7. April 1977
Brfindungsgemäss wird dies erreicht durch ein Verfahren der eingangs genannten Art, das sich dadurch auszeichnet, dass eine kleine Menge der zu untersuchenden Flüssigkeit zwischen zwei direkt aufeinanderliegende gekreuzte Polarisationsfolien oder -filter gebracht wird und im Gegenlicht das Vorhandensein oder Fehlen von doppelbrechende Substanzen anzeigenden, sich gegen den dunklen Hintergrund der gekreuzten Polarisatoren hell abhebenden Spuren beobachtet wird.
Zur Durchführung dieses Verfahrens eignet sich eine Vorrichtung, die sich durch zwei Polarisationsfolien oder -filter auszeichnet, die um eine gemeinsame Achse drehbar so miteiaer verbunden sind, dass ihre Polarisationsrichtungen gekreuzt sind, wenn die beiden Filter oder Folien übereinanderliegen.
Eine erfindungsgemässe Verwendung von Polarisationsfolien ΐς oder -filtern liegt vor. wenn diese zur Durchführung des vorstehend definierten Verfahrens bzw. zum Aufbau der vorstehend definierten Vorrichung benützt werden.
Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Die Zeichnungen stellen einfache, preisgünstig herzustellende Vorrichtungen zum Nachweis von doppelbrechenden oder optisch aktiven Substanzen in eine? Flüssigkeit, wie beispielsweise Harnsäurekristallen in einem Gelenkpunktat, dar.
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung in Flüssigkeitsproben zum Nachweis . doppelbrechender Substanzen in geöffnetem Zustand,
Fig. 2 zeigt die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung mit zur Deckung gebrachten Polarisatoren.
Fig. 3 zeigt eine andere Vorrichtung, die sich speziell für den
einmaligen Gebrauch und für gleichzeitige Dokumentation eignet.
Die in Fig.l und 2 gezeigte Vorrichtung weist zwei Polarisationsfilter 1,2 auf, deren Polarisationsrichtungen durch die Pfeile in je einer
763324S «*».-7. April 1977
φφφ
φ »m
ihrer Ecken angegeben sind. Die beiden Polarisationsfilter sind im vorliegenden Beispiel quadratisch mit abgerundeten Ecken uad haben eine Kantenlänge von ca. 50 mm. Diese Abmessung hat sich als praktisch erwiesen. Selbstverständlich sind auch andere Abmessungen und Formen möglich, z.B. kreisförmig, eto., solange sie eine handliche G-rösse nicht über- oder unterschreiten.
Jeder der beiden Polarisationsfilter 1,2 besitzt an einer seiner Ecken ein Loch, durch das sie mit einer Niete 3 miteinander verbunden sind. Die Niete 3 bildet eine Drehachse, um die die beiden Polarisatoren fächerförmig gegeneinander verschoben bzw. verdreht werden können. Die Löcher zur Aufnahme der Niete 3 sind relativ zur Polarisationsrichtung so angebracht, dass die Polarisationsrichtungen gekreuzt sind, wenn die beiden Polarisationsfolien 1,2 genau deckungsgleich übereinander liegen.
Als Material für die Polarisationsfilter eignet eich beispielsweise polarisierende Kunststoffolie, wie sie z.ü. von der Firma Polaroid Corporation im Handel angeboten wird. Für das vorliegende Ausführungsbeispiel wurden Folien mit einer Dicke von 0,1, 03 und 08 mm verwendet. Es sind jedoch
auch andere Stärken verwendbar, wobei die Begrenzung nach, unten im Hinblick auf die erforderliche mechanische Festigkeit bei etwa 0,1 mm liegt, während die Begrenzung nach oben in erster Linie durch den Preis "bestimmt ist und bei etwa 1,0 mm anzunehmen ist.
Die Niete 3 dient gleichzeitig auch zur Verbindung der beiden Polarisatoren 1,2 mit einer Schutzhülle 4, Die Schutzhülle besteht aus einer flexiblen Kunststoffolie, deren Abmessungen so gewählt sind, dass sie einfach gefaltet etwa gleichgross oder wenig grosser ist als die Polarisatoren 1,2. Im zusammengesetzten Zustand befinden sich die beiden Polarisatoren zwischen den beiden Seitenteilen der einfach ge-
7633241
-7,
falteten Kunst st off hülle 4 und können um die Mete 3 als Drehachse entweder in die Hülle eingeschoben oder fächerförmig aus dieser herausgedreht werden, um für die besti mmungsgemässe Nachweismethode zugänglich zu sein.
]\ 5 Um beispielsweise Harnsäurekristalle in einer aus einem Gelenkerguss entnommenen Probe nachzuweisen, werden die beiden Polarisatoren 1,2 in der in Fig. 1 gezeigten Art fächerförmig aus der Schutzhülle heraus und auseinandergedreht,und es wird ein Tropfen 5 des zu untersuchenden Gelenkpunktats auf den unteren Polarisator 1 aufgebracht. Sodann wird der andere Polari-
\ sator 2 darübergeschoben und mit dem ersten zur Deckung gebracht.
Die beiden Polarisatoren werden gegeneinander gepresst und zur Beobachtung gegen eine Lichtquelle oder einfallendes Tageslicht gehalten.
Wenn das Punktat keine doppelbrechenden Kristalle enthält, ist <?.ie <rar\v.ei "PiHrsViA wp.gfin der gekreuzten Polarisationsrichtungen gleichmässig dunkel. Enthält die Probe jedoch doppel— brechende Kristalle, so zeichnet sich an der Stelle, an der sich diese befinden, ein gegenüber dem dunklen Η3.ΣΛergrund hell leuchtender Fleck 6 ab. Für den untersuchenden Arzt bedeutet dies, dass es sich bei der den Gelenkerguss verursachenden Erkrankung eindeutig um eine Kristallarthritis handelt, so dass er *le hierfür erforderliche therapeutische Massnahme ergreifen kann. Somit geht zwischen der Entnahme des Punktats und der Stellung der Diagnose praktisch keine Zeit verloren.
Da die beschriebene Vorrichtung für mehrmaligen Gebrauch gedacht ist, sollten alle ihre Bestandteile aus Materialien ■ bestehen, die eine Reinigung mit Wasser erlauben. Vorteilhafterweise sollten die Materialien so gewählt werden, dass auch eine Sterilisierung möglich ist, für den Fall, dass die ursächliche Erkrankung eine infektiöse Arthritis ist.
• · I
-•6 -
Um die Reinigung und ggf. Sterilisierung zu vereinfachen, kann anstelle der Niete 3 auch eine einfach lösbare Schraube oder ein Verbindungselement von der Art eines Druckknopf es vorgesehen werden. Auf diese Weise können die Polarisatoren 1,2 und die Schutzhülle 4 voneinander getrennt werden.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Vorrichtung für den einmaligen Gebrauch, d.h. als Wegwerfartikel vorzusehen. In diesem Fall werden mit Vorteil, insbesondere aus Kostengründen, möglichst dünne Polarisationsfilter verwendet und wird ggf. auf die Schutzhülle verzichtet.
Sie in Fig.3 gezeigte Vorrichtung eignet sich speziell für den einmaligen Gebrauch und die nachfolgende Dokumentation der Patienteninformation und des Befundes.
Sie Vorrichtung besteht aus einem in der Mitte einfach gefalzten Kartonblatt 7 als Träger für zwei Polarisa tionsfolien 12,13* Sie beiden Hälften 8,9 des Kartonblatts weisen je einen rechteckigen Ausschnitt 10,11 auf, wobei die Ausschnitte so angeordnet sind, dass sie deckungsgleich übereinanderliegen, wenn die beiden Hälften des Kartonblatts zusammengeklappt sind. In den rechteckigen Ausschnitten sind die Polarisationsfolien 12,13 angebracht· Die Folienstücke sind etwas grosser als die Ausschnitte und sind entlang dem überstehenden Rand mit dem Karton verklebt·
Selbstverständlich sind auch Abwandlungen dieser Ausführungsform möglich. So kann beispielsweise das gefaltete, als Träger dienende Blatt 7 anstatt aus Karton auch aus einem anderen Material, beispielsweise aus geeignetem undurchsichtigem oder auch transparentem oder durchsichtigem Kunststoffmaterial, bestehen. Ausserdem ist es nicht unbedingt erforderlich, dass als Träger ein gefalztes Blatt dient, sondern es ist auch möglich, zwei separate Blätter entlang einer Kante miteinander zu verbinden, beiepiels-
7633248 «aas -7. Äprif f977
weise mittels eines Klebebandes etc. Die Ausschnitte können aussor einer reohteckigen auch eine quadratische, runde oder beliebige andere Form haben. Dass sie deckungsgleich aufeinander zu liegen kommen, ist ebenfalls nicht zwingend, aber unbedingt vorzuziehen. Für die Befestigung der Folien in bzw. über den Ausschnitten kommt neben der Verklebung auch jode andere geeignete Befestigungsart infrage, z.B. Verschweissung im Fall von Kunststoff als Träger, etc.
Sie Polaristionefolien 12,13 sind so angeordnet, dass ihre Polarisationsrichtungen senkrecht aufeinander stehen, wenn die beiden Hälften des Trägers ganz zusammengeklappt sind. Die Folarisationsrichtungon sind in der Figur durch die beiden Pfeile in den linken unteren Ecken der Polarisationsfolien angegeben.
Bei der vorliegenden Ausführungsform ist zusätzlich noch ein Einlageblatt vorgesehen, das in der Grosse etwa einer Hälfte des Kartonblatte 7 entspricht. Auf diesem Einlageblatt 14 kann der untersuchende Arzt Eintragungen über den Patienten und die Untersuchung samt Befund vor nehmen.
Das Einlageblatt 14- liegt vor Gebrauch zwischen den beiden Hälften des Kartonblatts 7· Um eine Bestimmung durchzuführen, wird das Einlageblatt aus dem gefalzten Kartonblatt herausgenommen.
Ein Tropfen der zu untersuchenden Flüssigkeit, z.B. der Probe eines Gelenkpunktats, wird auf die untere der beiden Polarisationsfolien gebracht. Dias Kartonblatt wird zusammengeklappt, sodass die beiden Polarisationsfolien Übereinanderliegen, mit dem Tropfen dazwischen. Die beiden Teile des Kartonblatts, bzw. die Polarisationsfolien werden gegeneinandergepresst und zur Beobachtung gegen einfallendes Licht gehalten.
Die Bestimmung, ob der Flüssigkeitstropfen doppel—
783324· mm» -7. April 1977
brechende Kristalle enthält, erfolgt dann genau gleich wie bei dem zuvor beschriebenen AusfUhrungsbeispiel.
Selbstverständlich können die Angaben über den Patienten und die Untersuchungsergebnisse auch direkt auf dem Kartonblatt vermerkt werden· In diesem Fall kann auf dem Kartonblatt selbst, beispielsweise auf seiner Vorderseite ein entsprechender Vordruck angebracht werden.
Ebenso kann, wenn dies aus Dokumentationsgründen • erwünscht ist, anstelle eines einzigen Einlageblatts ein Durchschreibesatz aus mehreren Blättern verwendet werden.
Nach erfolgter Bestimmung und Eintragung des Ergebnisses kann sowohl das Einlageblatt, als auch die benutzte Vorrichtung einer geeigneten Ablage zu Dokumentationszwecken zugeführt werden.
Ss 1st unter Umständen vorteilhaft, das Einlageblatt so fest mit dem Kartonblatt zu verbinden, dass es herausgetrennt werden muss, beispielsweise entlang einer Perforationslinie, etc. Die Bestimmung kann exrfct dann durch geführt werden, wenn das Einlageblatt herausgerissen ist. Somit ist eine Vorrichtung mit noch fixiertemrEinlageblatt eindeutig als unbenutzt erkennbar, während eine ungewollte Doppelbenutzung, die zu Fehlresultaten führen kann, praktisch ausgeschlossen wird.
7633241«·*»- ?.

Claims (6)

Schutzänspruche
1. Vorrichtung zum Nachweis doppelbrechender Substanzen in Flüssigkeiten, gekennzeichnet durch zwei Polarisationsfolien oder -filter, die um eine gemeinsame Achse und gegeneinander drehbar so miteinander verbunden sind, dass ihre Polarisationsrichtungen gekreuzt sind, wenn die beiden Polarisatoren übereinanderliegen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Polarisationsfolien oder -filter in einem Punkt in der Fähe ihres Randes so miteinander verbunden sind, dass sie fächerförmig gegeneinander verschiebbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Polarisationsfolien oder -filter an einem Träger in Form eines einfach gefalzten Blatts* angebracht sind, wobei in den beiden Teilen des Blatts ensprechende Ausschnitte vorgesehen sind, die die Polarisatoren aufnehmen und die im zusammengeklappten Zustand übereinanderliegen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass der Träger aus einem einfach gefalzten Kartonblatt besteht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger aus zwei mit einem flexiblen Band verbundenen Kartonblättern besteht.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch : gekennzeichnet, dass für die Aufzeichnung der Patienten- und Untersuchungsinformation ein vor der Benutzung der Vorrichtung zwischen den beiden Hälften des Trägers befindliches Einlageblatt vorhanden ist.
763324IHUfW -7. Aprif 1977
DE19767633248 1976-10-23 1976-10-23 Vorrichtung zum nachweis doppelbrechender substanzen in fluessigkeiten Expired DE7633248U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767633248 DE7633248U1 (de) 1976-10-23 1976-10-23 Vorrichtung zum nachweis doppelbrechender substanzen in fluessigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767633248 DE7633248U1 (de) 1976-10-23 1976-10-23 Vorrichtung zum nachweis doppelbrechender substanzen in fluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7633248U1 true DE7633248U1 (de) 1977-04-07

Family

ID=6670531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767633248 Expired DE7633248U1 (de) 1976-10-23 1976-10-23 Vorrichtung zum nachweis doppelbrechender substanzen in fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7633248U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69029026T2 (de) Vorrichtung zum nachweis von okkultem blut
DE2935881C2 (de) Vorrichtung zum Nachweis von Drogen oder anderen Substanzen
DE69531408T2 (de) Gerät, das vakuum anwendet, zur auftrennung von körperflüssigkeiten
EP0438482B1 (de) Einrichtung zur aufnahme unkontrollierbar ausgeschiedenen urins
DE2714555A1 (de) Probentesttraeger
EP1868491A1 (de) Analytisches hilfsmittel mit lanzette und testelement
DE3606124A1 (de) Kolorimetrische pruefvorrichtung zur bestimmung einer spezifischen substanz in einem fluessigen medium, und verfahren zur verwendung der vorrichtung
WO2002097389A2 (de) Vorrichtung zum sammeln von flüssigen proben
DE2819574C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung einer Urinprobe
DE60107538T2 (de) Vorrichtung zum trennen und nachweis von bewegungsfähigen spermatozoen
DE2648029C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis doppelbrechender Kristalle in flüssigen, einem Patienten entnommenen Proben
DE2616229A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auffangen einer radioaktive spurenelemente enthaltenden fluessigkeit
Schochat et al. The North American Spine Society Lumbar Spine Outcome Assessment Instrument: translation and psychometric analysis of the German version in rehabilitation patients with chronic back pain
DE7633248U1 (de) Vorrichtung zum nachweis doppelbrechender substanzen in fluessigkeiten
DE69816795T2 (de) Aufzeichnende testvorrichtung
DE10016383A1 (de) Vorrichtungen und Verfahren zur Bestimmung von Eigenschaften menschlicher Körperflüssigkeiten, insbesondere Körpersekreten
DE3700068C2 (de)
DE1473380A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung der Spannungen in Koerpern aus durchsichtigem Werkstoff,z.B. aus Glas
DE3872895T2 (de) Probenentnahmevorrichtung.
DE202017106020U1 (de) Eine Testvorrichtung für Flüssigkeit
DE202019105456U1 (de) Armband zum Test auf KO Tropfen
DE3738982C2 (de)
DE830229C (de) Strahlenschutzplakette
DE2154765A1 (de) Vaginalspeculum
DE936829C (de) Vorrichtung zur erleichterten Durchfuehrung chemischer Untersuchungen von Fluessigkeiten