DE7627409U1 - Mittels eines adapters an eine belichtungseinrichtung anschliessbarer halter fuer eine filmkassette o.dgl. - Google Patents

Mittels eines adapters an eine belichtungseinrichtung anschliessbarer halter fuer eine filmkassette o.dgl.

Info

Publication number
DE7627409U1
DE7627409U1 DE19767627409U DE7627409U DE7627409U1 DE 7627409 U1 DE7627409 U1 DE 7627409U1 DE 19767627409 U DE19767627409 U DE 19767627409U DE 7627409 U DE7627409 U DE 7627409U DE 7627409 U1 DE7627409 U1 DE 7627409U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder according
film
holder
light cover
cover plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767627409U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE7627409U1 publication Critical patent/DE7627409U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/28Locating light-sensitive material within camera
    • G03B17/32Locating plates or cut films
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/26Holders for containing light sensitive material and adapted to be inserted within the camera

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Description

Aktenzeichen: G 76 27 409.4
Anmelderin : R. R. Jonker, Westminster, Calif./USA
Mittels eines Adapters an eine Belichtungseinrichtung anschliessbarer Halter für eine Filmkassette oder dergl.
Die Erfindung betrifft einen mittels eines Adapters an eine Belichtungseinrichtung anschliessbaren Halter für eine Filmkassette oder dergl. zur Auswahl der zu belichtenden Bereiche der in der Kassette befindlichen lichtempfindlichen Schicht. Der Halter ermöglicht es, ausgewählte Belichtungsbereiche der in der Kassette befindlichen lichtempfindlichen Schicht, beispielsweise eines Films, zu unterschiedlichen Zeiten zu belichten, so dass auf einem einzigen Filmstück Mehrfachaufnahmen gemacht werden können. Die Erfindung ist in erster Linie zur Anwendung im Zusammenhang mit Bildsystemen, z. B. Oszilloskop-Kameras, bestimmt, die permanente Bilder der auf der Kathodenstrahlröhre des Sichtgerätes erscheinenden vorübergehenden Bildinformationen herstellen. Derartige Bildinformationssysteme werden in erster Linie von Ärzten verwendet.
Es gibt derzeit eine Vielzahl von Abbildungssystemen, die da-
• ••I · » ι · · *
• · I B II· ··*·
zu herangezogen werden, auf einer Kathodenstrahlröhre Bildinformationen zu erzeugen und wobei der Wunsch besteht, von derartigen Bildinformationen eine permanente bleibende Aufnahme zu erhalten· Dies wird herkömmlicherweise mittels einer Oszilloskop-Kamera bewerkstelligt, wobei zusätzlich entsprechende Elektroniksinrichtungen im Oszilloskop zugeordnet sind, um zu bewirken, dass ein grosser Teil der Kathodenstrahlröhre frei bleibt, während die eigentlich interessierende Bildinformation in geeigneter Grosse in einem bestimmten Bereich der Kathodenstrahlröhre projiziert wird. Später werden die Bildinformationen in den zuvor freigehaltenen Bereichen der Kathodenstrahlröhre erzeugt, so dass man schliesslich Mehrfach-Aufnahmen auf einem einzigen fotografischen Schichtträger erhält. Es leuchtet ein, dass die Elektronikeinrichtungen, die zur Bildverschiebung, Bildbemessung und zur Freihaltung bestimmter Bereiche der Kathodenstrahlröhre notwendig sind, relativ kompliziert, teuer und schwierig zu warten sind, selbst wenn man sich der Vorteile der modernen Mikroschalttechnik bedient. Derartige komplexe Einrichtungen müssen durch spezialisierte Wartungsingenieure installiert werden und erfordern eine spezielle Abstimmung bei der Eichung. Sie bedingen auch aus der Eichung resultierende Driftprobleme. Hinzukommt, dass Kathodenstrahlröhren auf eine bestimmte Grenzauflösung ausgelegt werden. Deshalb erhält man unabhängig davon, wie die optische Vergrösserung des Kathodenstrahlröhren-Bildes vor der Aufnahme auf dem Film bewerkstelligt wird, weniger gute Bildauflösungen als Ergebnis der ™ GrössenabStimmung, wenn diese durchgeführt wird. In einigen
Fällen hat man diese Nachteile erkannt und Verbesserungen versucht. Diese bestehen gewöhnlich in der Zuordnung eines Oszilloskops mit extrem hoher Auflösung oder anderen ähnlichen Einrichtungen, die jedoch unnötigerweise die Kosten des ganzen Bildsystems erhöhen.
• · · « t a >Vvn
Ein weiteres, allgemein im Einsatz befindliches Verfahren zur Erzeugung von permanenten Mehyfach-^fnahmen besteht darin, eine Kamera einzusetzen, die je Filmstück nur eine Aufnahme liefert. Dies ist beispielsweise bei den Oszilloskop-Kameras der Polaroid Corp. der Fall. Das hat jedoch den Nachteil, dass - unabhängig davon, ob der sich selbst entwickelnde Film der Polaroid Corp. verwendet wird oder nicht - Mehrfach-Aufnahmen, von denen jede ein gesondertes Bild trägt, immer teuerer sind als ein einziger Film mit einer Vielzahl von Aufnahmen darauf, deren Grosse gleich derjenigen der auf den Einzelfilmen ist. In dem besonderen Fall der selbstentwickelnden Filme erhält man auch nicht die gewünschte Vielzahl an Filmgradationen und -gössen, εο dass das Bildsystem nicht im wünschenswerten Masse universell einsetzbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorstehend geschilderten Schwierigkeiten zu beseitigen und einen Halter für den Filmschichtträger vorzuschlagen, mit dessen Hilfe Mehrfach-Aufnahmen auf einem einzigen Filmstück in einfacher Weise hergestellt werden können. Der erfindungsgesässe Halter ist gekennzeichnet durch einen Adapter zum Anschluss des Halters an die Belichtungseinrichtung, eine erste Halt einrichtung, die mit dem Adapter verbunden und gegenüber diesem längs einer ersten Verschieberichtung parallel zu der Schicht verschiebbar ist, eine zweite Halteeinrichtung, die mit der ersten Halteeinrichtung verbunden und gegenüber dieser längs einer zur ersten Verschieberichtung unterschiedlichen Richtung parallel zu der Schicht verschiebbar ist, und schliesslich durch Mittel zur Halterung der Schicht an der zweiten Halteeinrichtung.
Der Hauptmechanismus zur Lösung der gestellten Aufgabe besteht somit in einer geeigneten mechanischen Einrichtung, mit der
* ' ■ ' · I Il « 1 I I I ,
• · ' I tifi . ,
• · < "III I ι ι ι
' * I I* Itltf · ι ι
f « « I I I Il Il ■ ι,
es möglich ist, eine Filmkassette gegenüber einem Rahmen o. dgl. so zu bewegen, dass lediglich ein bestimmter Abschnitt des Films zu einer bestimmten Zeit durch ein Kamerasystem belichtet werden kann. In der bevorzugten Ausführungsform des Filmkassettenhalters kommen in der Fotografiertechnik wohlbekannte doppelseitige Folienfilmkassetten zum Einsatz. Die jeweilige Kassette ist zusammen mit dem Halter in einer X- und Y-Richtung längs übergreifenden Flanschen beweglich, die zugleich als Lichtfallen dienen. An den Flanschen sind Anschläge vorgesehen, um die Kassettenbewegung auf einen bestimmten Bereich zu begrenzen. Bedarfsweise können auch Rastverbindungen vorgesehen werden, um Zwischenstellungen einstellen zu können, so dass drei oder mehr Aufnahmen auf einem einzigen Stück Film aufgenommen werden können. In Verbindung mit den genannten Flanschen sind Abdeckungen oder verschiebbare Lichtabdeckplatten vorgesehen, um einen Lichteinfall in die Kamera zu verhindern, der eintreten könnte, wenn durch die Bewegung des Filmkassettenhalters Öffnungen entstehen.
die
Durch /!Erfindung ist es möglich, permanente Mehrfach-Auf nahmen von Kathodenstrahlröhren-Informationen herzustellen, ohne in die Steuerelektronik der Kathodenstrahlröhre beispielsweise in dem Sinn einzugreifen, dass Teilbereiche des Schirms der Kathodenstrahlröhre freigelegt werden, um die Bildgrösse zu reduzieren und das Bild in verschiedenen Segmenten des Kathodenstrahlschirmes anzuordnen, wie das im Stand der Technik mit dem damit einhergehenden Auflösungsverlust der Fall ist. Zugleich erfolgt das ohne eine Aufgabe der universellen Anwendbarkeit verschiedener Arten von Schichtfilmen. Somit erhält man Mehrfach-Bilder auf ein und demselben Filmstück, was für den den Film betrachtenden Arzt erheblich bequemer ist und ausserdem der Sekretärin oder Krankenschwesterj die Bequemlichkeit vermittelt, nur einen Film konventioneller
• · t ί It
Grösse abzulegen und aufzubewahren.
Mit dem erfindungsgemäss vorgeschlagenen Halter sind folgende Vorteile erzielbar:
Es ist eine einfache Anpassung an herkömmliche Oszilloskop-Kameras und Oszilloskope möglich. Die Kosten für die Herstellung von permanenten Mehrfach-Aufnahmen vom Bildschirm der KathodenstrahlSichtgeräte sind gegenüber den bekannten Massnahmen hierfür erheblich geringer. Der Filmkassettenhalter kann auch an eine breite Vielzahl von Kameragehäusen angepasst werden und lässt sich auch bei Platzmangel äusserst platzsparend gestalten, indem flexible Lichtabdeckungen oder teleskopische bzw. einander überlappende Lichtabdeckplatten eingesetzt werden. Es ist ohne weiteres die Verwendung herkömmlichen Filmmaterials, z.B. von Filmkassetten, möglich und es lässt sich auch ohne Schwierigkeit ein Laden der Kassette in mehreren Richtungen verwirklichen., um dadurch Kollisionen mit benachbarten Vorrichtungsteilen zu vermeiden.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der beiliegenden Zeichnungen sowie aus weiteren Unteransprüchen. In den Zeichnungen zeigt:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemässen Kassettenhalters an einer strichpunktiert dargestellten Oszilloskop-Kamera befestigt;
Figur 2 eine Seitenansicht des Kassettenhalters nach Figur von der Oszilloskop-Kamera her gesehen;
Figur 3 eine etwas vergrösserte Querschnittsdarstellung, geschnitten längs der Linie 3-3 in Figur 2;
■T
/pi
Figur 4 eine etwas vergrösserte Querschnittsdarstellung, geschnitten längs der Linie 4-4 in Figur 1;
Figur 5 eine teilweise gebrochene Darstellung einer herkömmlichen Film-Haltekassette, wie sie im Rahmen der vorliegenden Erfindung zur Anwendung kommt;
Figuren
bis 11 vereinfachte Darstellungen der Rückseite des erfindungsgemässen Kassettenhalters, die die jeweilige Stellung der Kassette bei Aufnahme von sechs Belichtungen auf einem einzigen Film veranschaulichen;
Figur 12 eine vergrösserte bruchstückweise Perspektivdarstellung, geschnitten längs der Linie 12-12 in
Figur 2;
Figur 13 einen Teilschnitt längs der Linie 13-13 in Figur 12;
Figur 14 eine perspektivische Ansicht einer modifizierten Ausführungsform der Erfindung, bei der teleskopartig zusammenwirkende Platten die rückwärtige Lichtabschirmung bilden;
Figur 15 eine vergrösserte Teilschnittdarstellung geschnitten längs der Linie 15-15 in Figur 14;.
Figur 16 eine perspektivische Darstellung einer weiteren
modifizierten Ausführungsform der Erfindung, bei der flexible aufwickelbare Bänder die Lichtabschirmung bilden;
V 'V;
> I ·ΙΙι
> «III
ι · · ■ ill
I > I ,
'III ι ι it
Figur 17 eine etwas vergrösserte Teilschnittdarstellung geschnitten längs der Linie 17-I? in Figur 16, und
Figur 18 eine perspektivische Darstellung verschiedener Arten von Adaptern, die im Rahmen der Erfindung eingesetzt werden können, um eine Anpassung an Kameras unterschiedlicher Art und Ausbildung zu ermöglichen.
In Figur 1 ist mit 20 ein erfindungsgemässer Filmkassettenhalter für eine Mehrzahl von Bildern bezeichnet. Der Filmkassettenhalter 20 ist an einer Oszilloskop-Kamera mittels eines geeigneten Adapters 24-, wie er beispielsweise aus Figur 2 hervorgeht, montiert. .'Die jeweilige Art der Verbindung des Adapters 24 mit der Kamera 22 wird vom Kamerafabrikat bestimmt, während der Adapter 24 selbst normalerweise mit dem übrigen Teil des Filmkassettenhalters 20 durch Schrauben 26 o. dgl. verbunden ist. Der Adapter 24 umfasst gewöhnlich einen Eahmen, durch den eine öffnung 30 definiert wird. Durch diese öffnung 30 kann Licht hindurchtreten um einen jeweils gewünschten Abschnitt eines fotografischen Films 32 zu belichten, der in einer Filmkassette 34 angeordnet ist. Diese ist wiederum im Filmkassettenhalter 20 gehalten und durch diesen umschlossen. Der Film in der Filmkassette 34 ist relativ zur öffnung 30 sowohl horizontal als auch vertikal - gesehen in Figur 2 - verstellbar. Diese horizontale bzw, vertikale (X- und Y-)Bewegung wird mittels Handkraft vollzogen, die an einem Knopf 36 angreift. Der Knopf 36 ist mittig auf der Rückseite 38 des Filmkassettenhalters 20 angeordnet.
Die Mittel, die eine relative Horizontalbewegung des Filmkassettenhalters 20 erlauben, sind aus Figur 3 ersichtlich. Sie umfassen ein Paar nach innen gerichteter Flansche 40 und 42, die am vorderen Rahmen 44 des Filmkassettenhalters 20 mittels Schrau-
ben 46 ο. dgl. befestigt sind. Die Flansche 40 und 42 umfassen Schienen 48, 50 und sind längs diesen verschiebbar. Die Schienen 48, 50 bilden die äussere Begrenzung einer Lichtabdeckplatte 52, die bezüglich ihrer Horizontalstellung gegenüber der Öffnung 30 fixiert ist. In der Lichtabdeckplatte 52 ist eine öffnung ^M- vorgesehen, die in Figur 2 gestrichelt angedeutet ist. Diese Öffnung ist etwa ao breit wie die Öffnung 30, jedoch merklich langer. Das legt die Bewegung der Filmkassette fest.
Ein zweites Paar von nach innen gerichteten Flanschen 56, 58 ist unmittelbar anschliessend an die Innenränder 60, 62 der öffnung 54 in der Lichtabdeckplatte 52 fest angeordnet. Die Befestigung erfolgt wiederum mittels Schrauben 64 oder ähnlichen Mitteln, wie sich aus Figur 4 ergibt. Die Flansche 56, 58 sind ebenso wie die Lichtabdeckplatte 52, an der sie befestigt sind, relativ zur öffnung 30 horizontal fixiert. Sie halten zwischen sich eine zweite Lichtabdeckplatte 66. Diese zweite Lichtabdeckplatte 66 enthält eine in Grosse und Gestalt der öffnung 30 ähnliche öffnung 68 und ist bezüglich ihrer horizontalen und vertikalen Stellung durch eine Befestigung am Adapter 24 mittels Schrauben 70 o. dgl. festgelegt (vgl. Figur 4). Daraus ergibt sich, dass die zweite Lichtabdeckplatte 66 gegenüber der Kamera 22 feststeht und ihre äusseren vertikalen Ränder 76, 78 eine horizontale Festlegung jedoch einen vertikalen Freiheitsgrad für die Lichtabdeckplatte 52 mittels der Flansche 56, 58 bilden. Die Schienen 48, 50 sowie die Flansche 40, 42 ergeben in horizontaler Richtung eine Beweglichkeit, so dass die Filmkassette weder in horizontaler noch in vertikaler Richtung längs einer feststehenden Ebene fixiert ist, die parallel zum Film 32 innerhalb dessen Bewegungsbahn bzw. deren Einhüllender liegt. Diese Bewegungsbahn bzw. deren Einhüllende ist horizontal
durch Anschläge 80 auf der Lichtabdeckplatte 52 definiert, die an entsprechenden Anschlagflächen 82 am Ende der Flansche 40, 42 zur Anlage kommen, sowie vertikal durch Eindrückungen 84, 86 und 88, die nachfolgend noch näher erläutert werden. Auch können zusätzliche Lichtfallen 90, 92, 94 und 96 in oder unmittelbar anschliessend an die Lichtabdeckplatten *?'2 un(i 66 ausgebildet sein. Wie sich aus den Figuren 3 und 4 ergibt, werden diese durch eine U-förmige Ausnehmung, die mit Filz 98 gefüllt ist, gebildet, so dass eine gleitende Lichtabdichtung gegenüber dem benachbarten Teil entsteht.
Der Filmkassettenhalter 20 umfasst weiterhin einen Rahmen 102 mit öffnungen 104, 106, in welche die Filmkassette 34 eingesetzt werden kann. Wie in Figur 3 ersichtlich ist, wird die Filmkassette 34 durch Filzelemente 108 unmittelbar an den gegenüberliegenden offenen Bändern 104 und 106 gehalten und gegenüber dem Licht abgeschirmt.
Um eine Filmkassette 34 in den Rahmen 102 einzusetzen, wird auf deren oberen Bereich 110 ein Druck ausgeübt, so dass eine Verformung eintritt und der Reibschluss zu den Filzelementen 108 überwunden wird (vgl. Figur 5). Eine kleine Platte, ein Klipp oder ein Zapfen 112 dient dazu, die Filmkassette 34 zurückzuhalten, indem dieses Element in eine Eindrückung 113 neben einer Rippe 114 darauf eingreift und somit als Kassettenverschluss dient. Die Verformung des Bereiches 110 bewirkt zugleich eine Verformung der Rippe 114 und ermöglicht somit das Lösen des Klipps 112. Dieselbe Rippe 114 stösst ausserdem an den Rahmen 102 an und verhindert somit, dass die Filmkassette 34 vollständig durch den Rahmen 102 hindurchgeschoben wird. Venn aufgrund von Platzbeschränkungen der Wunsch besteht, die Filmkassette 34 durch die gegenüberliegende Endöffnung 106 einzuschieben, braucht einfach der Klipp 112 durch Lösen seiner Befestigungsmittel (Schrauben 118) entfernt und mit den
Schrauben 118 erneut an durchgehenden Löchern 120 (Figur 1) befestigt zu werden, die für diesen Zweck vorgesehen sind.
Sobald die Filmkassette 34- in den Rahmen 102 eingesetzt und die Filmabdeckung 122 entfernt ist, um den Film 32 zur Kamera 22 hin freizulegen, braucht nur noch die Filmkassette 34-geeignet eingestellt zu werden, um so die gewünschten Aufnahmen vorzunehmen. In Figur 5 sind die normalen Positionen von sechs aufgenommenen Bildern gestrichelt angedeutet.
Die Figuren 6 bis 11 zeigen schematisch die Vorgangsweise, gemäss der die Bilder aufgenommen werden, sowie die relative Lage der Lichtabdeckplatten 52 und 66 während des AufnähmeVorganges. Aus Figur 6 ist die Normalposition der Filmkassette relativ zu den Lichtabdeckplatten 52 und 66 bei der Aufnahme des ersten Bildes ersichtlich. Diese Position wird erreicht, indem der Knopf 36 in die mit Pfeil 123 bezeichnete Sichtung bewegt wird. Wie die Figur 7 zeigt, wird anschliessend der Knopf 36 in Richtung des Pfeiles 124 verschoben, so dass ein zweites Bild auf gleicher Höhe wie das erste belichtet werden kann. Gemäss Figur 8 ist der Knopf 36 in Richtung des Pfeiles 126 verschoben worden, so dass ein drittes Bild in Filmmitte, jedoch horizontal nach links verschoben, auf dem Film aufgenommen wird. Anschliessend wird der Knopf 36 in Richtung des Pfeiles 128 geschoben, so dass auf gleicher Höhe wie das dritte Bild ein viertes Bild entsteht. Daraufhin verfährt der Knopf 36 in Richtung der Pfeile 129 und 131, so dass die Bilder 5 und 6 geiaäss den Figuren 10 und 11 aufgenommen werden können.
Es versteht sich, dass durch Anschläge, wie z.B. die Anschläge 80, eine positive Einstellung für die Bilder 1 und 2 bzw. 5 und 6 erzielt werden könnte. Um Jedoch die dazwischenliegenden Bilder 3 und 4- einzustellen, müssen andere Mittel, wie z.B. die Eindrückungen 84-, 86 und 88 zur Anwendung kommen. Diese Eindrük-
• ftf« · · · · ( t
- 11 -
kungen wirken mit einer durch eine Blattfeder 132 federbelasteter,. Kugel 130 zusammen. Die Kugel 130 und die Feder 132 sind in dem Plansch 56 angeordnet, wobei die Kugel 130 in einer Öffnung 134- liegt (vgl. Figuren 12, 13).
Die Figuren 14 und 15 zeigen eine geringfügig abgewandelte Ausführuagsform eines Filmkassettenhalters 20' für mehrere Bilder, worin teleskopartig ineinander verschiebbare Lichtabdeckplatten 52a, 52b und 52c bzw. 66a, 66b und 66c anstelle jrj der Lichtabdeckplatten 52 und 66 bei der vorhergehend beschrie-I benen Ausführungsform vorgesehen sind. Im wesentlichen sind die it äusseren Bereiche der Lichtabdeckplatten 52 und 66 über einen ρ bestimmten Abstiand, der durch ein Langloch 140 bestimmt ist, I voneinander gelöst,wie sich aus der Darstellung des Langloches I 140 in der Platte 52b ergibt. In das Langloch 140 der Platte ί; 52b greift ein Zapfen 142 ein, der von einer anderen Platte, I z.B. 52a, vorsteht. Vie die Figur 15 zeigt, gewährleisten das
Langloch 140 undder Zapfen 142, dass niemals Licht zwischen J- den Platten 52a, 52b und 52c hindurchgelangen kann. Ähnliche \ Einrichtungen sind für Lichtabdeckplatten 66a, 66b und 66c
vorgesehen, so dass die Aussenränder der Platten 52b und 52c l; bzw. 66b und 66c sich von der Filmkassette 34 aus nicht so
\ weit nach aussen erstrecken müssen, wie das bei der Ausfüh-I; rungsform des Filmkassettenhalters 20 der Fall ist. Die abge-
\ wandelte Ausführungsform des Filmkassettenhalters 20' kommt f dann zum Einsatz, wenn Platzprobleme mit benachbarten Kon-Ü struktionsteilen bestehen.
3 Die Figxir 16 zeigt eine weitere abgewandelte Ausführungsform
f eines Filmkassettenhalters 20", durch die weitere Platzbe-
i. schränkungen berücksichtigt werden können. In dem Filmkasset-
I tenhalter 20" bestehen die Lichtabdeckplatten 52 und 66 aus
•λ «»τι
dünnen flexiblen Blechen oder Folien 52" bzw. 66", die aus entsprechenden Werkstoffen, z.B. rostfreiem Stahl, bestehen. An den Aussenrändern der Folien 52" und 66" sind Patronen 150, 152, 154 und 156 angeordnet, in denen Aufwickelwalzen, z.B. eine Aufwickelwalze 160 in der Patrone I50, gelagert sind. Die Aufwickelwalzen können, müssen aber nicht durch eise Torsionsfeder 162 federbeaufschlagt sein. Die Aufwickelwalzen sind zweckmässigerweise drehbar in Gelenkstücken 164 montiert, so dass bei einer Bewegung des Rahmens 102 relativ zu dem Adapter 24 kein Licht einbrechen und den Film beschädigen kann. Flansche, wie z.B. die Flansche 40, 42 und -56, 58 bilden die Randabdichtung für die Folien 52" und 66", wie sich in grösserem Massstab aus Figur 17 ergibt.
Eine zusätzliche Flexibilität bei der Anwendung des erfindungsgemässen Filmkassettenhalters bekommt man durch Verwendung unterschiedlicher Adapter, z.B. der Adapter 24a, 24b und 24c, die die Figur 18 zeigt.
Die Erfindung schlägt somit im wesentlichen einen verbesserten Filmkassettenhalter für Mehrfach-Aufnahmen vor, der insbesondere zur Erzeugung von Fotografien der Darstellung auf dem Oszilloskopschirm von radioisotropen, Ultraschall-, ■Wärme schreiber- oder computergesteuerten axial tomograf! sehen Einrichtungen dient, bei denen ein Oszilloskop zur vorübergehenden Anzeige zur Anwendung kommt. Der Filmkassettenhalter umfasst Führungen, die um 90° versetzt zueinander verlaufen, sowie geeignete Schablonen oder Masken, um auf diese Weise bestimmte Bereiche des Films innerhalb der Kassette einmal zu belichten. Dabei wird die Kassette von Hand in bestimmte Stellungeairelativ zu dem Bildaufnahme system, ζ. Β» zu einer Oszilloskopkamera, verbracht. Der Filmkassettenhalter kann an eine grosse Vielzahl derartiger Kameras angepasst werden, wobei jedoch eine herkömmliche Filmkassette Anwendung findet.

Claims (1)

  1. • · > ι
    ■ < 1
    ι · · ι
    ■ ι >
    ■ II ί * I
    16.880 40/le
    8. November 1979
    Aktenzeichen: G 76 27 409.4
    Anmelderin· : R. R, Jonker, Westminster, Calif./USA
    sprüche
    1. Mittels eines Adapters an eine Belichtungseinrichtung anschliessbarer Halter für eine Filmkassette oder dergl. zur Auswahl der zu belichtenden Bereiche der in der Kassette befindlichen lichtempfindlichen Schicht, gekennzeichnet durch eine erste Haltereinrichtung (66, 66a, 66b, 66c), die mit dem Adapter 24 verbindbar und gegenüber diesem längs einer ersten Verschieberichtung parallel zu der Schicht verschiebbar ist, und durch eine zweite Halteeinrichtung (52, 52a, 52b, 52c), die mit der ersten Halteeinrichtung verbunden und gegenüber dieser längs einer zur ersten Verschieberichtung unterschiedlichen Richtungparallel zu der Schicht verschiebbar ist und an die die Filmkassette (102) befestigbar ist.
    2. Halter nach Snspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Verschieberichtung weitgehend zueinander senkrecht verlaufen.
    3. Halter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Halteeinrichtung eine Lichtabdeckplatte (66) mit einer darin ausgebildeten Öffnung (68) mit einer dem ausgewählten Be-
    lichtungsbereich entsprechenden Girösse umfasst, wobei die Lichtabdeckplatte (66) in der ersten Verschieberichtung die Schicht bis zum ausgewählten Belichtungsbereich abdeckt, und dass die zweite Halteeinrichtung eine v/eitere Lichtabdeckplatte (52) mit einer Öffnung (54) umfasst, die in der ersten Verschieberichtung grosser als der ausgewählte Belichtungsbereich ist.
    4. Halter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Lichtabdeckplatte (52) in einem für eine ausschliessliche Be- ,;
    Il lichtung in dem ausgewählten Belichtungsbereich bei Verschiebung der zweiten Halteeinrichtung in der zweiten Richtung entsprechend dem Masse grosser als die Grosse des ausgewählten Belichtungsbereiches, gemessen in der ersten Verschieberichtung, ist.
    5. Halter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die v/eitere Lichtabdeckplatte mindestens zwei Platten (52a, 52b) umfasst, von denen eine ein in der zweiten Richtung verlaufendes Langloch (140) aufweist, in welches ein Zapfen (142) eingreift und darin verschiebbar ist, so dass eine teleskopartige Bewegung der beiden Platten (52a, 52b) möglich ist.
    6. Halter nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die der ersten Haltevorrichtung zugeordnete Lichtabdeckplatte mindestens zwei Platten (66a, 66b) umfasst, von denen die eine ein in der ersten Verschieberichtung verlaufendes Langloch aufweist, in welches ein Zapfen oder dergl. der anderen Platte eingreift, so dass eine teleskopartige Bewegung zwischen den beiden Platten (66a, 66b) möglich ist.
    7. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Halteeinrichtung (66) ein Paar
    t Cl ■ f · ■* * I
    : i'c<ic .''.". t
    - 15 -
    von Führungsschienen (48, 50) aufweist, die in einem Paar von Flanschen (40, 42) verschiebbar sind.
    8. Halter nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, dass an einem der Flansche sowie an einer der zugeordneten Schienen Mittel (130, 84, 86, 88) zur Herstellung einer lösbaren Bastverbindung vorgesehen sind.
    9. Halter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Herstellung einer Bastverbindung eine federbelastete Kugel (130) sowie Eindrückungen (84, 86, 88) umfassen, wobei die Kugel (130) in einer Ausnehmung (134) des Flansches (56) geführt ist.
    10. Halter nach einem der Ansprüche 2 bis 9» dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Lichtabdeckplatte durch mindestens eine flexible Folie (52") gebildet ist, der eine mit ihrer Achse senkrecht zur ersten Verschieberichtung angeordnete Aufwiekelwalze (160) zugeordnet ist, durch die die Folie (52") bei der Bewegung der Schicht auf- bzw. abwickelbar ist.
    11. Halter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufwickelwalze (160) in einer Patrone (150) angeordnet ist, die einen wesentlichen Teil der aufgerollten Folien (52") bedeckt, und dass zwischen der Patront (150) und der Aufwickelwalze (160) in Aufwickel-Drehrichtung auf die Aufwickelwalze (160) wirksame Federmittel (162) vorgesehen sind.
    12. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Halter (20) eine Anzeigeeinrichtung (39) (Figur 1) vorgesehen ist, welche die Lage der ausgewählten Belichtungsbereiche der Schicht anzeigt.
    ■ t (ItI
DE19767627409U 1976-06-09 1976-09-02 Mittels eines adapters an eine belichtungseinrichtung anschliessbarer halter fuer eine filmkassette o.dgl. Expired DE7627409U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/694,299 US4089019A (en) 1976-06-09 1976-06-09 Multi-image cassette holder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7627409U1 true DE7627409U1 (de) 1980-04-03

Family

ID=24788237

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2639463A Expired DE2639463C3 (de) 1976-06-09 1976-09-02 Mittels eines Adapters an eine Belichtungseinrichtung anschließbare Halte- und Verstelleinrichtung für eine Filmkassette o.dgl
DE19767627409U Expired DE7627409U1 (de) 1976-06-09 1976-09-02 Mittels eines adapters an eine belichtungseinrichtung anschliessbarer halter fuer eine filmkassette o.dgl.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2639463A Expired DE2639463C3 (de) 1976-06-09 1976-09-02 Mittels eines Adapters an eine Belichtungseinrichtung anschließbare Halte- und Verstelleinrichtung für eine Filmkassette o.dgl

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4089019A (de)
JP (1) JPS52150623A (de)
CA (1) CA1072387A (de)
DE (2) DE2639463C3 (de)
FR (1) FR2354570A1 (de)
GB (1) GB1553894A (de)
NL (1) NL7608622A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4196991A (en) * 1978-05-08 1980-04-08 Nise, Inc. Multi-image film cassette holder with automatic positioning
US4285587A (en) * 1980-06-09 1981-08-25 Schiff Photo Mechanics Compact multiple image camera
FR2528588B1 (fr) * 1982-06-11 1986-03-28 Elscint France Procede et dispositif de composition et de recopie d'images electroniques multiples sur une surface photosensible
FR2563639B1 (fr) * 1984-04-27 1986-11-21 Biasini Guy Procede de prise de vues d'ecran video et dispositif pour sa mise en oeuvre
CA1250212A (en) * 1987-04-23 1989-02-21 Merlin M.L. Leong Method and apparatus for instant photodetection of chemiluminescent immunoassays

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US597268A (en) * 1898-01-11 Territory
US600515A (en) * 1898-03-15 collier
US1726313A (en) * 1928-03-07 1929-08-27 Delbert J Ray Multiplier appliance for cameras
US3591282A (en) * 1969-11-17 1971-07-06 Image Sciences Inc Film-positioning system
US3696720A (en) * 1971-08-11 1972-10-10 Integrated Controls Inc Method and apparatus for photographing oscilloscope traces with conventional camera
US3877043A (en) * 1972-02-14 1975-04-08 Fred D Marvel Multiple image photographic camera

Also Published As

Publication number Publication date
FR2354570A1 (fr) 1978-01-06
JPS52150623A (en) 1977-12-14
DE2639463C3 (de) 1979-10-31
DE2639463A1 (de) 1977-12-15
DE2639463B2 (de) 1979-03-08
US4089019A (en) 1978-05-09
FR2354570B1 (de) 1978-11-03
GB1553894A (en) 1979-10-10
CA1072387A (en) 1980-02-26
NL7608622A (nl) 1977-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69011838T2 (de) Verfahren und Kamera für zusammengesetzte Bilder in einer Fotografie.
DE3021138A1 (de) Vorfuehrgeraet fuer dias
CH637775A5 (de) Filmkassette.
DE3310093C2 (de)
DE3134665A1 (de) &#34;vorrichtung und verfahren zum umwandeln einer herkoemmlichen kamera von einer vollbildkamera in eine halbbildkamera&#34;
DE7627409U1 (de) Mittels eines adapters an eine belichtungseinrichtung anschliessbarer halter fuer eine filmkassette o.dgl.
DE3605291C2 (de)
DE3418960A1 (de) Vorrichtung zur herstellung fotografischer aufnahmen von bildschirmbildern
DE2926731B1 (de) Panorama-Kamera
CH658324A5 (de) Adapter fuer eine sofortbildkassette zur anordnung derselben an einer kleinbildkamera und verfahren zu dessen herstellung.
DE69300142T2 (de) Photographischer Film und Patrone.
DE2116033A1 (de) Filmkassette für photographische Kameras
DE2625011A1 (de) Kamera zur aufzeichnung von daten
DE69322533T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Markieren eines Films in einer Dunkelkammer
DE69822069T2 (de) Verfahren und vorrichtungen zum testen des filmtransports von kameras
DE619811C (de) Rollfilmkamera mit eingebauter Einstellsucherkammer
DE2840296A1 (de) Fotografische kamera
DE6938971U (de) Kassette
DE287030C (de)
DE555356C (de) Kinoaufnahmeapparat mit Kassette
DE2160052C3 (de) Vorrichtung zur fotografischen Registrierung in Korpuskularstrahlgeräten
DE322007C (de) Apparat zur Aufnahme von Stereoskopbildern auf Filmbaendern
DE3300568C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Festlegen und Aufnehmen von Bildausschnitten in einer Kamera
DE2333733A1 (de) Sucher fuer kassettenkamera
DE3341087C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von ausmeßbaren Darstellungen räumlicher Objekte