DE7621604U - Stoma- und Beutelreinigungsgerät - Google Patents

Stoma- und Beutelreinigungsgerät

Info

Publication number
DE7621604U
DE7621604U DE19767621604 DE7621604U DE7621604U DE 7621604 U DE7621604 U DE 7621604U DE 19767621604 DE19767621604 DE 19767621604 DE 7621604 U DE7621604 U DE 7621604U DE 7621604 U DE7621604 U DE 7621604U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hand
shower head
bag
nozzles
ostomy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767621604
Other languages
English (en)
Original Assignee
Nesselhut, Bernd, 5471 Brenk
Filing date
Publication date
Application filed by Nesselhut, Bernd, 5471 Brenk filed Critical Nesselhut, Bernd, 5471 Brenk
Publication of DE7621604U publication Critical patent/DE7621604U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

»■
Bernd TTesselhut * " " "* 5471 Brenk, den 7. 9. 1376
Dorfstraße 16
Aktenzeichen: G 76 21 604.1
BESCHREIBUNG
sum Schutzanspruch für
ein Gebrauchsmuster
Titel: Stoma- und Beutelreinigungsgerät
Anwendungsgebiet: Die Erfindung betrifft ein medizinisches Reinigungsgerät, welches von Patienten mit künstlichem Darmausgang verwendet werdep kann.
Zweck: Das Gerät dient der problemlosen und hygienischen Reinigung
des Stoma- bzw. Anus praeter-Beutels sowie des künstlichen Darmausganges selbst.
Stand der Technik:
Patienten mit künstlichem Darmausgang tragen im allgemeinen geruchs- und wasserfeste Klebebeutel auf der Bauchdecke, in denen sich die Darmausscheidungen sammeln. In letzter Zeit werden dabei zunehmend sog. Ausstreifbeutel angewendet. Die Reinigung des Ausstreifbeutels geschieht in der Weise, daß der Beutelverschluß am unteren Ende geöffnet und der Beutelinhalt zwischen zwei Fingern aus der Beutelöffnung ausgestrichen wird. Die Hersteller der Ausstreifbeutel empfehlen ferner, den unteren Teil des Beutels vor dem erneuten Verschließen mehrfach mit Wasser zu füllen und auf diese Weise auszuspülen.
Kritik:
1. Die Reinigung ist umständlich.
Der Patient muß die Beutelöffnung mit beiden Händen unter den laufenden Wasserstrahl heben und dabei aufspreizen. Das geschieht zumeist am Handwaschbecken. Ist das Becken sehr
'. breit angelegt und der Wasserhahn kurz, so reicht die Öffnung
7821604 13.01.77
β β
des angeklebten Beutels vielfach nicht an den Wasserstrahl heran. Der Gang zum Toilettenbecken, um den Beutel zu entleeren, wird zum Balanceakt.
2. Die Reinigung ist unvollständig.
Sie umfaßt nur den unteren Teil des Beutels. Anus praeter und die umliegende Bauchdecke bleiben verschmutzt. Dadurch bedürfen sie beim Beutelwechsel einer besonderen manuellen Reinigung mittels Mulltupfer, Watte etc. Ferner werden die betroffenen Häute und Schleimhäute durch die dauernde Verschmutzung bei empfindlicheren Patienten ständig gereizt, was sie zu einem häufigeren Beutelwechsel veranlaßt.
Sind Wassej?- und und Toilettenbecken räumlich weit voneinander entfernt (z. B. in öffentlichen Bedürfnisanstalten und Firmentoiletten), so ist die Reinigung mittels Wasser ohnehin nicht möglich. Der Patient begnügt sich in einem solchen Falle mit dem Auswischen der Beutelöffnung mit Toilettenpapier.
3. Die Reinigung ist unhygienisch.
Das Aufspreizen der Beutelöffnung unter dem laufenden Wasserstrahl geht kaum ohne Beschmutzung der Finger ab. Da beide Hände die Beutelöffnung halten, ist der Wasserstrahl nicht zu regulieren. Oft schwappt das Schmutzwasser heraus und läuft am erhobenen Beutel entlang in die Kleidung. Ähnliches gilt für den Transport des halbgefüllten Beutels zum Toilettenbecken. Weil nur der untere Teil des Beutels "gereinigt" wird, lösen sich Schmutzpartikel aus dem Grenzbereich zwischen Wasser und Schmutz langsamer und laufen immer wieder in den "gereinigten" Teil nach, so daß die Beutelöffnung bis zum manuellen Verschließen wiederum mit einer erhöhten Keimzahl aus der (oft kranken) DarmfLora infiziert wird.
-3-
t ·
3 —*
Aufgabe:
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Reinigung des Anus praeter-Beutels zu vereinfachen, auf das Stoma (d.h.: Öffnung) zu erweitern und sie hygienischer zu gestalten. Die Beutel könnten dadurch langer verwendet werden, wodurch die Kosten niedriger gehalten werden.
Lösung:
Die Aufgabe wird erfüidungsmäßig dadurch gelöst, daß das Reinigungswasser mit regulierbarem Druck durch ein U-förmig gebogenes RohrQ^ über einen radial wirkenden Duschkopf£^} von unten in den senkrecht gehaltenen Stoma-Beutel gespritzt wird. Das Schmutzwasser läuft ohne weitere Berührung mit Körperteilen oder Gegenständen an der U-Krümmung in das Toilettenbecken ab.
Ausgestaltung:
Alle Teile des Gerätes, die mit dem Schmutzwasser in Berührung kommen, erhalten eine glatte, harte Oberfläche (Chrom oder glatter Kunststoff), damit sich möglichst keine Schmutzpartikel absetzen und eine leichte Reinigung mit Alkohol oder anderen desinfizierenden Mitteln möglich ist. Der regulierbare Wasserdruck wird mittels Scnxauchanschron ass der Armatur einer Warmwasser-Mischbatterie über ein am U-Rohr (jy befestigtes Regelventil\Z\in das System gebracht oder aber durch einen Druckbali bzw. Irrigator. Das Regelventil, welches Einhandbedienung hat, dient der stationären Benutzung (z. B. im Krankenhaus oder in der häuslichen Toilette bzw. Badezimmer). Die Anlage mit Druckball bzw. Irrigator dient der flexiblen Nutzung (z. B. auf öffentlichen oder Firmen-Toiletten). Ventil und Ball bzw. Irrigator können am U-Rohr ausgetauscht werden.
-4-
7621684
Vorteile:
Die mit dem Stoma- und Beutelreinigungsgerät erzielten Vorteile bestehen darin, daß die hygienische und problemlose Hand habung dem Anus praeter-Patienten eine häufigere und gründlichere Reinigung seines künstlichen Ausganges und des Stoma Beutels ermöglicht. Peinliche Gerüche können sich nicht entwickeln, das Stoma und seine Umgebung erhalten eine gründliche Pflege, Infektionen werden vermieden. Der Beutel braucht seltener ausgetauscht zu werden, wodurch die Hautreizung an den Klebeflächen vermindert wird. Sicherheit und Wohlbefinden des Patienten werden erhöht.
Beschreibung des
Ausführungsbeispiels
It. eingereichter Zeichnung:
Das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel betrifft die Ausführung für den stationären Gebrauch mit einem Regelventil^) zur Einhandregulierung. Das Regelventil mit HandgriffQJa) und Fingerhebel QbJ , in der Art eines Revolvers gestaltet, ist das bekannte und handelsübliche Ventil einer Flüssigkeits-Spritzpistole. Den Anschluß an die Wasserversorgung bildet ein Stutzen \3c^ für einen i/2-ζοΏΙ-gen druckfesten Schlauch, der seinerseits an eine Mischbatterie im Badezimmer bzw. in der Toilette angeschlossen werden kann.
Am VenüLausgang wird das U-förmige verchromte Rohrfl) angeschlossen. Der Fingerhebel QbJ s wie ein Revolver abzug gestaltet, erlaubt bei geringer Durchlaufeinstellxing an der Mischbatterie eine optimale Dosierung des Spritzdruckes, was besonders bei direktem Ansprühlen der empfindlichen Darms ehleimham von Vorteil ist. _
Das Schmutzwasser läuft im Gebrauch an der U-Krümmungl la direkt ins Becken, ohne Hände, Kleider oder andere Gegenstände zu verunreinigen.
-5-
7S218Ö4
«3 «ϊ *ϊ e 3
Aktenzeichen: G 76 21 604.1
Erläuterungen
zur Zeichnung: Stoma- und Beutelreinigungsgerät
U-förmig gebogenes Rohr mit 0 bis zu 12 mm aus glattwandigem Material (Kunststoff oder verchromtes Metall).
la) Krümmung mit möglichst kleinem Badius,, welcher den problemlosen Ablauf von Schmutzwasser ermöglicht.
Duschkopf mit radial angeordneten Dflsenöffnungen zum Ansprühen der Beutelseiten und des Anus praeter.
Flüssigkeits-Regelventil mit Einhandbedienung. 3al Handgriff dazu.
3bi Fingerhebel zur Druckregulierung dazu. 3cJ Anschluß-Stutzen für einen 1/2-zölligen Druckschlauch.

Claims (2)

Der Duschkopfr2)wurde zur leichten Einführung in den Beutel klein dimensioniert. Seine Düsen wurden seitlich angebracht. so daß die Wasserstrahlen radial austreten und die Beutelseiten sowie das Stoma direkt ansprühen. Ansprüche zur Eintragung in die Gebrauchsmusterrolle: Stoma- und Beutelreinigungsgerät
1. gekennzeichnet durch die Kombination eines U-förmig gebogenen Rohres ^J mit einem Duschkopf ^J einerseits und einem Flüssigkeits-Regelventil {3J andererseits. Die Düsen des
Duschkopfes[2J sind radial angebracht, das Regelventil^/ist zur Einhandbedienung mit Handgriff ^3^ und FingerhebelQsb) ausgestattet.
2. gekennzeichnet durch die Kombination eines U-förmig gebogenen Rohres (l) mit einem Duschkopf Hi^ einerseits und einem Druckball andererseits. Die Düsen des Duschkopfes{ 2 sind radial angebracht.
Ansprüche zur Eintragung in die Gebrauchsmusterrolle:
\ Stoma- und Beutelreinigungsgerät
1. gekennzeichnet durch die Kombination eines U-förmig gebogeg nen Rohres Qj mit einem Duschkopf |1Q einerseits und einem
Plüssigkeits-Jtiegelventilf^ andererseits. Die Düsen des Duschkopfes £2) sind radial angebracht, das Regelventil£3/ist zur Einhandbedienung mit Handgriff (ga) und ausgestattet.
2. gekennzeichnet durch die Kombination eines U-förmig gebo-
\ genen Rohres QlJ mit einem Duschkopff2j einerseits und ei
nem Druckball andererseits. Die Düsen des Duschkopfes( 2 sind radial angebracht.
7821804 13.01.77
DE19767621604 1976-07-08 Stoma- und Beutelreinigungsgerät Expired DE7621604U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7621604U true DE7621604U (de) 1977-01-13

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1816838B2 (de) Vorrichtung zum waschen von personen, insbesondere bettlaegerigen patienten
DE69534145T2 (de) Sanitätsvorrichtung für rinderzitzen
DE3338057A1 (de) Waschvorrichtung
EP0666064A1 (de) Schutzvorrichtung für den unkontrollierten Abfluss von Urin
CH698388B1 (de) Duschvorrichtung mit abreinigbarem Duscharm für ein WC mit Unterdusche.
DE1978764U (de) Vorrichtung zur verhuetung einer verunreinigung der luft in toiletten, badezimmern und aehnlichen raeumen.
DE202006019803U1 (de) Automatischer Waschflüssigkeitsspeicher für den Gebrauch mit einer tragbaren Waschflüssigkeitsversorgung
US5250024A (en) System for introducing a therapeutic agent into the rectum
US5709236A (en) Colostomy pouch rinsing device
DE19606751A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Urin und/oder Fäkalien
US20050241061A1 (en) Bathing bag for bedridden patients
DE7621604U (de) Stoma- und Beutelreinigungsgerät
CN204426289U (zh) 一种活动淋浴式药浴车
DE1616161A1 (de) Automatisch entleerbare Urinflasche
US2753570A (en) Spray device for the therapy and bathing of the perineal region of the human body
DE3428447C2 (de) Hygienische Sanitärvorrichtung
DE2442628A1 (de) Inkontinenzvorrichtung fuer maennliche personen
DE1491575A1 (de) Sitzbadewanne
DE102020005821A1 (de) Analprothese mit integrierter Spülvorrichtung für die Langzeitanwendung bei Stuhlinkontinenz
DE19608998A1 (de) Pinkelfein, Pinkelhilfe für den Mann zum fein säuberlichen Urinieren
DE102021108067B4 (de) WC-Desodorierungsvorrichtung mit Sprühkopf
CN221068934U (zh) 一种酒精消毒液便携式使用装置
DE202007010270U1 (de) Einfacher Bürstenautomat für Dusche und Bad zur Rückenwäsche und -massage ohne fremde Hilfe
DE10158088B4 (de) Vorrichtung zur Reinigung des Gesäßes
DE102005039004A1 (de) Urinsammelvorrichtung für Frauen zum Sammeln von Urin im Liegen oder Sitzen