DE762144C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE762144C DE762144C DENDAT762144D DE762144DA DE762144C DE 762144 C DE762144 C DE 762144C DE NDAT762144 D DENDAT762144 D DE NDAT762144D DE 762144D A DE762144D A DE 762144DA DE 762144 C DE762144 C DE 762144C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- cylinder
- ring
- internal combustion
- cam
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 11
- 240000003670 Sesamum indicum Species 0.000 claims 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 description 2
- 241000719190 Chloroscombrus Species 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 230000002000 scavenging Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L5/00—Slide valve-gear or valve-arrangements
- F01L5/04—Slide valve-gear or valve-arrangements with cylindrical, sleeve, or part-annularly shaped valves
- F01L5/045—Piston-type or cylinder-type valves arranged above the piston and coaxial with the cylinder axis
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Valve Device For Special Equipments (AREA)
- Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
Description
PJL 529571 2ft 7.42
Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg A. G., Augsburg
Stadtbachstrasse 7
M 152 032 Ia/46b1 Augsburg,den 27.JuIi 194-2
PB. 1392
Steuerung für Zweitafexbrennkiaftmaschinen.
Die Erfindung betrifft eine Steuerung für
Zweitaktbrennkraftmaschinen mit am oberen Zylinderende oder in dessen Nähe angeordneten ringventilgesteuerten Ein- oder
Auslassöffnungen. Die Anordnung von Ein- bezw. Auslassöffnungen am oberen Teil des Arbeitszylinders hat gegenüber den Ausführungen
mit kolbengesteuerten Ein- und Auslassöffnungen am unteren Zylinderteil den Vorteil kleineren Leistungsaufwandes für die Spüllufterzeugung durch Anwendung der
bekannten Gleichstromspülung. Diesem Vorteil der Gleichstromspülung steht jedoch der Nachteil eines grossen Aufwandes
an Gewicht und Zylinderbauhöhe gegenüber, wenn wie üblich die Ein- bezw. Auslassöffnungen im Zylinderkopf
durch mehrere mittels Nockenwelle betätigte Ventile geöffnet werden, wodurch der Vorteil einer kurzen Zylinderbauhöhe,
wie sie der Zweitaktmotor mit Spül- und Auslassschlitzen im unteren Zylinderteil aufweist, hinfällig wird.
Eine möglichst kurze Zylinderbauhöhe ist jedoch in vielen Anwendungsgebieten, insbesondere im Plugmotorenbau von
ausschlaggebender Bedeutung. Man hat daher schon vorgeschlagen die oberen Ein- bezw. Auslassöffnungen seitlich
am Zylinderumfang dicht unterhalb des Zylinderdeckels anzuordnen und durch einen Rohrschieber zu steuern. Diese bekannte
Ausführung hat jedoch eine Reihe von Nachteilen gezeigt, von denen der sehr umständliche Schieberantrieb
und die durch den Rohrschieber gehemmte Wärmeabführung vom
Kolben an das Kühlmittel die wesentlichsten sind. Demgegenüber hat sich die »Steuerung der oberen Zylinderöffnungen
durch ein Ringventil überlegen gezeigt. Das Ringventil ist in der Regel kurz and die Zylinderlauffläche wird von ihm
freigehalten, sodass die Kolbenringe nicht mit dem Ventil in Berührung kommen. Ein besonderer Nachteil aber auch dieser
Art der Steuerung war in seinem Antrieb zu sehen, der anfangs in der gleichen Weise, wie bei Tellerventilsteuerung durch
Stosstangen und Kipphebel von oben her erfolgte. Dadurch erhält die Maschine ebenfalls eine unerwünschte grosse Bauhöhe.
Ausserdem ist das hin- und hergehende Hebelgestänge bei schneilaufenden Maschinen eine Quelle häufiger Störungen.
Um diesen Nachteil der an sich guten Ringventilsteuerung zu beheben, ist bereits vorgeschlagen worden, das
mittels Feder auf seinen Sitz gedruckte Ringventil mit einer Kurvenbahn zu versehen, welche auf Rollen läuft. Bei der Umdrehung
des Ringventils gleitet die Kurvenbahn des Ventils
auf den Rollen entlang und hebt das Ventil an bestimmten
Stellen der Kurvenbann entgegen der Kraft einer Schliessfeder an, sodass die Ein- bezw. Auslassöffnungen im Zylinder freigelegt
werden. Diese umlaufenden Ringventile haben sich in der Praxis jedoch nicht bewährt, da sie nicht genügend dicht
halten. Der Vorteil der Dichtungssteigerung durch Einarbeiten
des Ventils auf den Ventilsitz, der nur dann eintritt, wenn sich Ventil und Ventilsitz immer in der gleichen Stellung
zueinander befinden, geht bei den umlaufenden Ringventilen verloren. Ausserdem gestaltet sich der Antrieb des umlaufenden
Ringventils schwierig, da der mit diesem verbundene Zahnkranz seine Stellung zum Antriebszahnrad in axialer
Richtung bei jeder Ventilerhebung ändert. Bies führt bekanntlich schon bei geringer Abnutzung der Zähne leicht zu
Verklemmungen, d.h. Betriebsstörungen unangenehmer Art.
Zur Vermeidung dieser Nachteile läuft erfindungsgemäss
der mit einem Antriebszahnkranz verbundene Rollenkranz um und das in an sich bekannter Weise mit einer Kurvenbahn versehene
Ringventil führt nur Bewegungen in axialer Richtung aus. Die umlaufende Bewegung ist hierbei vom Ringventil
getrennt. Die Dichtungskante des Ringventils kann sich gut auf dem Ringventilsitz einarbeiten, sodass eine gute Abdichtung
gewährleistet ist. Auch Störungen am Ventilantrieb treten in weitaus geringerem Masse ein, als dies beispielsweise
auch bei bekannten Rohrschiebern der Fall ist, die zwar auch nur axiale Bewegungen ausführen, bei denen aber
diese Bewegungen durch, umlaufende Zapfen hervorgerufen werden,
die in Kurvennuten am Schieber eingreifen und sehr leicht zum Ausschlagen der Hüten oder zum Klemmen in denselben
führen. Ist das Ventil im Zylinderdeckel gut geführt, dann benötigt man nur eine nockenartige Erhebung auf der
Kurvenbahn, der mit einem Nocken oder einer Rolle am Betätigungsorgan zusammenarbeitet, um jedoch die Sicherheit
der Geradführung zu erhöhen, ist es zweckmässig, wenn zwei oder mehrere Nocken bezw. Rollen gleichzeitig zusammenarbeiten.
Das Ventil wird dann nicht mehr einseitig angehoben. In diesem Falle muss jedoch die Umlaufgeschwindigkeit
des üetätigungsorgans entsprechend verringert werden, da der Weg zwischen zwei aufeinanderfolgenden Nocken einem Arbeitsspiel
der Brennkraftmaschine entspricht. Die Herabsetzung der Umlaufgeschwindigkeit des Betätigungsorgans ist aber
von bewegungstechnischer Seite ebenfalls nur erwünscht,da schneilaufende Steuerungsteile die Betriebsunsicherheit
der Maschine erhöhen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Zweitaktbrennkraftmaschine mit einer Ringventilsteuerung nach
der Erfindung dargestellt und zwar zeigen
Abb. 1 einen Längsschnitt durch den oberen Teil der Brennkraftmaschine mit dem Ventil in
Abschlusstellung
Abb. 2 einen Längsschnitt durch den oberen Teil
der Brennkraftmaschine, wobei das- in Offen-
Stellung gezeigte Ventil und sein Antrieb in Ansicht dargestellt sind
Abb. 3 einen Querschnitt nach der Linie III-III
in Abb. 1, wobei Rolle und Betätigungsorgan nicht geschnitten sind.
In allen Abbildungen ist mit 1 der Zylinder, mit 2 der Kolben und mit 3 der Zylinderdeckel bezeichnet. Die
Auslassöffnungen 4 im oberen l'eil des Zylinders 1 werden
von dem Ringventil 5 gesteuert, welches an seinem oberen Flansch 6 eine Kurvenbahn 7 aufweist. Selbstverständlich
können die Oeffnungen M- auch für den Einlass dienen, wenn der Spülstrom innerhalb des Zylinders von oben nach unten
verläuft. Das Ringyentil 5 wird mittels der Schliessfeder
auf seinen Sitz 15 innerhalb des Zylinders 1 gedrückt. Um
das Ventil 5 ist ferner ein ringförmiges Betätigungsorgan gelegt, das im Zylinderdeckel geführt wird und ein oder
mehrere Hocken bezw. Rollen 10 aufweist, welche auf der Kurvenbahn 7 ci.es Ringventils 5 gleiten bezw. rollen. Das Betätigungsorgan
9 weist an seinem äusseren Umfang einen Zahnkranz 11 auf, der mit einem Antriebszahnrad 12 in Eingriff
steht.
Wird jetzt das Betätigungsorgan 9 in Umdrehung
versetzt, so gelangt die Rolle 10 bei ihrem Wege auf der Kurvenbahn 7 an die nockenartige Erhebung 13 der Kurvenbahn
7 und bewirkt eine Bewegung des Ventils 5 in RichtungtLer Zy-
linderachse entgegen der Kraft der Feder 8, da das Ventil 5
durch die in eine Hut eingreifende Feder 14 an der Umdrehung gehindert wird. Um die Kraft von der Rolle IO günstig auf den
Flansch 6 des Ventils 5 zu übertragen, ist es zweckmässig,
die Laufflächen der Sollen 10 und der Kurvenbahn 7 kegelig auszuführen. Bei dieser Yentilbewegung werden die Oeffnungen
4 im Zylinder freigelegt und die Abgase treten aus dem Arbeitsraum der Brennkraftmaschine aus. Die Abdichtung des
Brennraumes gegen den Ventilantrieb im Zylinderdeckel erfolgt mittels der Dichtungsringe 16. Um ein möglichst flaches Ansteigen
der Nocke 13 und damit eine geringe mechanische Beanspruchung
zu ermöglichen, ist in bekannter Weise der Sitz des Ventils im Zylinder 2 etwas unterhalb der Oeffnungen 4
angeordnet, sodass während der langsameren Anfangsbewegung des Ventils die Schlitze noch nicht geöffnet werden. Um einen
einseitigen Angriff der anhebenden Kraft des Ventils 5 zu vermeiden, kann man mehrere Rollen 10 und eine entsprechende
Anzahl von Erhebungen 13 am Schieber 5 anordnen, die gleichzeitig
zusammenarbeiten» Die Drehzahl des Betätigungsorgans
muss so abgestimmt werden, dass der Weg zwischen je zwei benachbarten Erhebungen 13 einem Arbeitsspiel der Brennkraftmaschine
entspricht. Anstelle der Rollen 10 können natürlich auch einfache sich nicht drehende Hocken am Betätigungsorgan
angeordnet sein. Die Lagerung des üetätigungsorgans 9 im
Zylinderdeckel kann beliebig ausgeführt werden. Bildet man die Betätigungsorgane 9 cLer einzelnen nebeneinanderliegenden
Claims (1)
- Zylinder bei Mehrzylinderbrennkraftmaschinen so aus, dass die Zahnkränze 11 je zwei benachbarterVentilantriebe ineinandergreifen, so benötigt man für die gesamte Brennkraftmaschine lediglich ein einziges Antriebsrad 12. Bei Sternmotoren kann man die Zahnkränze 11 der Betätigungsorgane 9 als Kegelräder ausbilden und die Kegelwinkel der Kegelräder entsprechend dem Neigungswinkel zwischen zwei benachbarten Zylindern, oder auch zur Vermeidung zu grosser Raddurchmesser mit einem kleineren Kegelwinkel unter Zwischenschaltung weiterer Kegelräder wählen, sodass auch bei einem Sternmotor sämtliche Ventilantriebe von einer Stelle aus in Umlauf gesetzt werden können.Der Ventilantrieb nach der Erfindung hat den grossen Vorteil, dass mit Ausnahme des Ventils selbst keine hin- und hergehenden Teile für die Steuerung benötigt werden und die ßauhöhe der Brennkraftmaschine nicht grosser ist als bei Zweitaktmaschinen mit Ein- und Auslassöffnungen im unteren Teil des Arbeitszylinders. Wegen der in der Höhe sehr gedrängten ßauform des Ventils werden die Gewichte der hin- und hergehenden Massen nicht grosser als bei Verwendung von vier Tellerventilen im Zylinderdeckel»Patentansprüche t1· Steuerung für Zweitaktbrennkraftmaschinen bei welcher die am oberen Zylinderende oder dessen Nähe angeordneten Ein- und Auslassöffnungen durch ein mittels Kurvenbahnund Rollenkranz betätigtes Singventil gesteuert werden»dadurch gekennzeichnet, dai^der mit einem Antriebszahnkranz 11verbundene Rollenkranz (9) umläuft und das in an sichbekannter Weise mit einer Kurvenbahn (7) versehene Ringven-. til (5) nur Bewegungen in jtxialer Richtung ausführt·2» nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufflächen der Kurvenbahn (7) und der Nocken oder Rollen (10) des Betätigungsorgans (9) konisch ausgeführt sind»3 » '- na ch Anspruch 1t dadur'ch gekennzeichnet, daß die Kurvenbahn (7) des Ventils (5) eia oder mehrere nockenförmige Erhebungen C13) aufweist, welche gleichzeitig mit der gleichen Anzahl von flocken oder Rollen (1C)' des Betätigungsorgans (9) in Berührung kommen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE762144C true DE762144C (de) |
Family
ID=577372
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT762144D Active DE762144C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE762144C (de) |
-
0
- DE DENDAT762144D patent/DE762144C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3014005A1 (de) | Ventilbetaetigungsmechanismus | |
DE3715395A1 (de) | Autodekompressionseinrichtung fuer brennkraftmaschinen | |
DE3872311T2 (de) | Nockenvorrichtungen. | |
DE3888195T2 (de) | Auspuff-regelventil für zweitakt-motoren und dessen verwendung. | |
DE60200671T2 (de) | Mechanische Dekompressions- und Vakuumsablasseinrichtung | |
DE762144C (de) | ||
DE536930C (de) | Brennkraftmaschine mit durch Verstellung eines Kolbens regelbarer Verdichtung | |
DE3025259A1 (de) | Ventilbetaetigungsmechanismus | |
DE948245C (de) | Nach dem Gleichstromprinzip arbeitende, mittels eines Druckmittels betriebene Kolbenmaschine | |
DE3204841A1 (de) | Hubkolben-brennkraftmaschine mit einer vorrichtung zur winkelverstellung der nockenwellen relativ zueinander | |
CH228051A (de) | Steuerung an Zweitaktbrennkraftmaschinen. | |
DE10124869C2 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung für gleichwirkende Motorventile eines Dieselmotors | |
DE716061C (de) | Einrichtung zum Bremsen von Brennkraftmaschinen mittels Druckgas | |
DE2247908A1 (de) | Verbrennungskraftmotor | |
DE19648337C2 (de) | Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung | |
DE102021125243A1 (de) | Zweitaktbrennkraftmaschine mit Schiebersteuerung | |
DE569888C (de) | Anlass- und Umsteuerung fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen | |
DE700128C (de) | Umsteuerbare Viertaktbrennkraftmaschine | |
DE177533C (de) | ||
AT51827B (de) | Steuerung für vereinigte Einlaß- und Auslaßventile von Verbrennungskraftmaschinen. | |
DE458891C (de) | Hydraulische Vorrichtung zum Steuern der Ventile, Schieber, Haehne o. dgl. von Kolbenmaschinen | |
DE2363637C3 (de) | Steuerung für eine Brennkraftmaschine | |
DE496103C (de) | Brennkraftmaschine mit freifliegendem Hilfskolben | |
DE43188C (de) | Dampfmaschine mit drei- oder vierstufiger Expansion | |
DE654058C (de) | Kolbenschiebersteuerung fuer Brennkraftmaschinen |