DE7619389U1 - Getraenkebruehwasserbereiter - Google Patents

Getraenkebruehwasserbereiter

Info

Publication number
DE7619389U1
DE7619389U1 DE7619389U DE7619389U DE7619389U1 DE 7619389 U1 DE7619389 U1 DE 7619389U1 DE 7619389 U DE7619389 U DE 7619389U DE 7619389 U DE7619389 U DE 7619389U DE 7619389 U1 DE7619389 U1 DE 7619389U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aroma
exchanger
carrier part
beverage
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7619389U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rowenta Werke GmbH
Original Assignee
Rowenta Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rowenta Werke GmbH filed Critical Rowenta Werke GmbH
Priority to DE7619389U priority Critical patent/DE7619389U1/de
Publication of DE7619389U1 publication Critical patent/DE7619389U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/4403Constructional details
    • A47J31/446Filter holding means; Attachment of filters to beverage-making apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/18Apparatus in which ground coffee or tea-leaves are immersed in the hot liquid in the beverage container
    • A47J31/20Apparatus in which ground coffee or tea-leaves are immersed in the hot liquid in the beverage container having immersible, e.g. rotatable, filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/4403Constructional details
    • A47J31/4407Lids, covers or knobs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/60Cleaning devices
    • A47J31/605Water filters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Description

1938
hz/th
14.6.76
ROWENTA-WERKE GMBH, Waldstraße 232-256, 6050 Offenbach Getränkebrühwasserbereiter
Die Neuerung betrifft einen Getränkebrühwasserbereiter, insbesondere zum Filtern von Kaffee und Tee, bestehend aus Kaltwasserbehälter, elektrischem Durchlauferhitzer, elektrischer Warmhalteplatte, einer Abdeckung für Kaltwasserbehälter und Aromatauscher, Brühwasserauffanggefäß und einem Trägerteil, mit dem Aromatauscher lösbar verbunden ist.
Arbeitsgesrätschaften dieser Gattung sind bekannt. Entweder werden die Aromatauscher ohne Verbindung mit dem eigentlichen Getränkebrühwasserbereiter direkt auf das Brühwasserauffanggefäß aufgesetzt oder aber die Aromatauscher sind fest mit dem Getränkebrühwasserbereiter verbunden, ohne Kontakt mit dem Auffanggefäß zu besitzen. Es ist auch eiue Arbeitsgerätschaft bekannt, bei der der Aromatauscher lösbar mit dem Getränkebrühwasserbereiter verbunden ist. Die Verbindung des Aromatauschers erfolgt mit Hilfe eines Schraubverschlusses.
Es ist die Aufgabe dieser Neuerung, einen Getränkebrühwasserbereiter zu schaffen, bei dem der Aromatauscher mit dem Grundgerät verbunden ist, der aber jederzeit leicht von dem Getränkebrühwasserbereiter gelöst werden kann, um so ein leichtes Reinigen des Aromatauschers zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß an dem Trägerteil mindestens ein Tragarm angeordnet ist, der Aromatauscher auf dem Tragarm auf und an dem Trägerteil anliegt, mindestens ein
7619389 28.10.76
an dem Trägerteil einseitig angeordneter Federarm mit einer an seinem freien Ende befestigten Haltenase den Aromatauscher im Bereich eines Auges hintergreift und eine von der Abdeckung her betätigbare Handhabe mit dem Federarm in Wirkverbindung steht. Neuerungsgemäß sind Tragarm und Federarm einstückr'.g ausgebildet an dem Trägerteil befestigt. Nach einer weiteren Ausführungsform der Neuerung ist der Aromatauscher zweistückig. Letztlich ist neuerungsgemäß ein Magnet an dem Trägerteil befestigt und die Handhabe keilförmig ausgebildet.
Hierdruch wird erreicht, daß de·" Aromatauscher mit dem Getränkebrühwasserbereiter mit Hilfe der neuerungsgemäßen Arbeitsgerätschaft sicher verbunden ist. Jederzeit kann die Verbindung zwischen dem Aromatauscher und dem Getränkebrühwasserbereiter gelöst werden, um den Filterbecher zu leeren oder das Filter einer Reinigung zu unterziehen.
vuxxiy übel JLafc>(jiit:iiü jlöL die al^litic ϊΐα 1 Lei. m^ Jöö ArCÜVCi tauschers bei leichter durch einfachen Betätigungsdruck einer Handhabe lösbaren Verbindung. Dabei ist von besonderem Vorteil, daß weder die Abdeckung für den Aromatauscher noch der Brühwasserauslauf bewegt werden müssen. Trägerteil und Abdeckung können einteilig ausgeführt und darin der Brühwasserauslauf starr befestigt werden, was die Fertigung der Neuerung vorteilhaft vereinfacht und den Betrieb des Gctränkebrühvasserbereiters erheblich erleichtert.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in den Figuren 1 bis 3 dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben: Es zeigen:
Figur 1 eine Übersichtszeichnung dargestellt an einem beheizbaren Kaffee-oder Teeautomaten, Figur 2 ein Ausführungsbeispiel der neuerungsgemäßen Halterung,
7619389 28.10.76
Figur 3 ein Ausführungsbeispxel der Neuerung gemäß Anspruch 4.
Der beispielhaft dargestellte Automat zum Filtern von Kaffee oder Tee besteht aus dem Kaltwasserbehälter 1, einem elektrisch beheizten Durchlauferhitzer 2 mit elektrischer Warmhalteplatte 3, einer Abdeckung 4 für den Kaltwasserbehälter 1 und den Aromatauscher 5, der beispielhaft als Spitztütenfilter ausgebildet ist, einem Brühwasserauffanggefäß 6 und einem Trägerteil 7. Mit dem Trägerteil 7, in dessen oberen dem Kaltwasserbehälter 1 abgewandten Bereich ist ein Tragarm 8 verbunden. Der Tragarm 8 greift in den äußeren Mantel des Aromatauschers 5. Dabei sitzt der Aroir>at au scher 5 auf dem Tragarm 8 auf und liegt gleichzeitig mit einem Teil seines Mantels an dem Trägerteil 7 an. Ein Federarm 9 hintergreift mit einer an seinem freien Ende befestigten Haltenase 10 den Mantel des Aromatauschers 5 im Bereich eines Auges 11. In der Abdeckung 4 ist eine Handhabe 12 abgeordnet. Durch Niederdrücken der Handhabe 12 wird der Federarm 8 bewegt, wodurch die Haltenase 10 außer Eingriff kommt und der Aromatauscher 5 vom Trägerteil 7 gelöst wird.
Tragarm 8 und Federarm 9 sind beispielhaft einstückig ausgebildet. Es ist aber auch denkbar, daß beide Teile getrennt an dem Trägerteil 7 befestigt sind.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 ist der Federarm durch einen Dauermagneten 13 ersetzt. Zur Überwindung der Magnetkräfte ist die Handhabe 12 keilförmig ausgebildet. Da der Aromatauscher 5 aus einem nichtmagnetisierbaren Werkstoff gefertigt ist, wurde zwecks Wirksamwerden der Magnetkräfte mit dem Aromatauscher 5 eine Metalleinlage 14 verbunden.
7619389 28.10.76
Zwecks Lösen des Aromatauschers 5 vom Trägerteil 7 wird die keilförmige Handhabe 12 zwischen Trägerteil 7 und Aromatauscher 5 gedrückt. Eine nicht dargestellte Feder bringt die Handhabe immer wieder in ihre Ausgangsstellung zurück. Bei günstiger Wahl des Steigungswinkels der keilförmigen Handhabe 12 wird die Handhabe 12 beim Einsetzen des Aromatauschers 5 durch die Magnetkraft wieder in ihre Ausgangstellung geschoben.
Sc hut ζ an sprüch
7619389 28.10.76
1938 hz/th
Bezugszeichen: Kaltwasserbehälter
1 Durchlauferhitzer
Warmhalteplatte
3 = Abdeckung
4 Aromatauscher
5 Brühwasserauffanggefäß
6 Trägerteil
7 Tragarm
8 Federarm
9 Haltenase
10 Auge
11 Handhabe
12 Magnet
13 Metalleinlage
14
7619389 28.10.76

Claims (4)

1938 hz/th Schutzansprüche:
1. Getränkebrühwasserbereiter, insbesondere zum Filtern von Kaffee und Tee, bestehend aus Kaltwasserbehälter, elektrischem Durchlauferhitzer, elektrischer Warmhalteplatte, einer Abdeckung für Kaltwasserbehälter und Aromatauscher, Brühwasserauffanggefäß und einem Trägerteil, mit dem der Aromatauscher lösbar verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Trägerteil (7) mindestens ein Tragarm (8) angeordnet ist, der Aromatauscher (5) auf dem Tragarm (8) auf - und an dem Trägerteil (7) anliegt, mindestens ein an dem Trägerteil (7) einseitig angeordneter Federarm (9) den Aromatauscher
(5) im Bereich eines Auges (11) hintergreift und eine von der Abdeckung (4) her betätigbare Handhabe (12) mit dem Fed-^rarm (9) in Wirkverbindung steht.
2. Getränkebrühwasserbereiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm (8) und Federarm (9) einstückig ausgebildet an dem Trägerteil (7) befestigt sind.
3. Getränkebrühwasserbereiter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Aromatauscher (6) zweistückig ausgebildet ist.
4. Getränkebrühwasserbereiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Magnet (13) an dem Trägerteil (7) befestigt und die Handhabe (12) keilförmig ausgebildet ist.
7619389 28.10,76
DE7619389U 1976-06-18 1976-06-18 Getraenkebruehwasserbereiter Expired DE7619389U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7619389U DE7619389U1 (de) 1976-06-18 1976-06-18 Getraenkebruehwasserbereiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7619389U DE7619389U1 (de) 1976-06-18 1976-06-18 Getraenkebruehwasserbereiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7619389U1 true DE7619389U1 (de) 1976-10-28

Family

ID=6666564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7619389U Expired DE7619389U1 (de) 1976-06-18 1976-06-18 Getraenkebruehwasserbereiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7619389U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0299144A2 (de) Elektrisch betriebenes Gerät zum Zubereiten von Heissgetränken, wie Kaffee, Tee od.dgl.
EP3574807B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur zubereitung eines getränks
DE3000105C2 (de) Vorrichtung zur wahlweisen Zubereitung von Espresso oder Filterkaffee
DE2944264A1 (de) Haushaltgeraet zum bereiten heisser getraenke wie kaffee, tee o.dgl.
DE7619389U1 (de) Getraenkebruehwasserbereiter
EP0288684A2 (de) Gerät zum Bereiten heisser Getränke, wie Kaffee, Tee od.dgl.
DE2428165B2 (de) Kaffeemaschine mit regelbarer Heizvorrichtung und über ein Steigrohr mit dem Wassererhitzer in Verbindung stehendem Brühgefäß
DE19706118C1 (de) Kaffeemaschine mit einem Scharnier
DE102017003909B4 (de) Getränkezubereiter für Heißgetränke
CH683744A5 (de) Elektrisch beheizter Getränkebrühwasserbereiter.
DE667413C (de) Koch- und Getraenkeauszugvorrichtung, im besonderen fuer Kaffees und Tees
DE3503054C2 (de)
DE7532514U (de) Maschine zum Brühen von Getränken
DE8127268U1 (de) Vorrichtung zur Zubereitung von Tee
DE604479C (de) Kippbare Kaffee- oder Tee-Aufbruehvorrichtung
DE1579553C (de) Überlauf sicherung für Kannen mit aufgesetztem Filter
AT230044B (de) Kaffeebrüheinrichtung
DE1579547C (de) Kaffeemaschine
DE548924C (de) Kaffeeaufbruehvorrichtung
DE838041C (de) Elektrisch beheizte Maschine zur Herstellung von Brühgetränken, z. B. Kaffee
DE650328C (de) Kaffeekanne mit einem mittels einer im Kannendeckel laengsachsig gefuehrten Spindel bewegbaren Drucksieb
DE7105249U (de) Füterkaffeemaschme
DE3503557C2 (de)
DE867297C (de) Vorrichtung zum Aufbruehen und Filtern von Kaffee, Tee u. dgl.
AT242887B (de) Kaffeemaschine