DE7618891U1 - Fluegelzellenvakuumpumpe - Google Patents

Fluegelzellenvakuumpumpe

Info

Publication number
DE7618891U1
DE7618891U1 DE7618891U DE7618891U DE7618891U1 DE 7618891 U1 DE7618891 U1 DE 7618891U1 DE 7618891 U DE7618891 U DE 7618891U DE 7618891 U DE7618891 U DE 7618891U DE 7618891 U1 DE7618891 U1 DE 7618891U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum pump
sieve
chamber
vane vacuum
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7618891U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority to DE7618891U priority Critical patent/DE7618891U1/de
Publication of DE7618891U1 publication Critical patent/DE7618891U1/de
Priority to JP6977277A priority patent/JPS52154117A/ja
Priority to US05/806,191 priority patent/US4164384A/en
Priority to FR7718233A priority patent/FR2355181A1/fr
Priority to JP1986072782U priority patent/JPS61204990U/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C25/00Adaptations of pumps for special use of pumps for elastic fluids
    • F04C25/02Adaptations of pumps for special use of pumps for elastic fluids for producing high vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/344Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C18/3441Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

Bag.986 Gm
B a r m a g
Barmer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft
Wuppertal
Flügelzellenvakuumpumpe
Die Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung der im Oberbegriff des ersten Anspruchs angegebenen Art.
Bei den bisher bekannten Flügelzellenvakuumpumpen wurde als Rotor- und Flügelmaterial Stahl verwendet. Dadurch wiesen sowohl der Rotor als auch die Flügel ein relativ hohes Gewicht auf, wodurch hohe Fliehkräfte während des Betriebes auftraten, die die Lebensdauer der Vorrichtung beeinträchtigten.
In neuerer Zeit ging man deshalb dazu über, die Rotoren aus Sintermetall herzustellen. Dies erwies sich sowohl aus Ferti= gungs- wie auch aus Kostengründen als sinnvoll. Zudem sind Rotoren aus diesem Material sehr v/iderstandsfähig, leicht und verschleißfest.
Da zur Schmierung der beweglichen Teile nach wie vor Öl verwandt wird, entstand durch das Einführen von Sintermetall als Rotorwerkstoff der Nachteil, daß in den Rotoren ein wesentlich
7618891 io.03.77
gröEarer ölanteil in den Poren gespeichert werden kann als bei Stahl. Bei den hohen Rotationsgeschwindigkeiten der Rotoren schleudern diese das öl aus den Poren gegen die Gehäusewand.
Da die Einlaßöffnung aus fertigungstechnischen Gründen meistens radial nach außen durch das Gehäuse ging, wurde das abgeschiedene öl in diese Saugöffnung hineingeschleudert. Das öl schlug sich an den Wänden nieder und kroch - trotz entgegengesetzter Saugwirkung - an den Wänden entlang in Richtung auf den Unterdruckraum. Dies ist insbesondere bei Bremskraftverstärkern schädlich, da diese üblicherweise eine Membranwand aufweisen, die durch das Öl angegriffen wird und dadurch den gesamten Bremskraftverstärker funktionsunfähig macht.
Daraus läßt sich die Aufgabe der Neuerung ableiten, eine Flügelzellenvakuumpumpe vorzuschlagen, die derart ausgestaltet ist, daß als Rotorwerkstoff Sintermetall verwendet werden kann, ohne daß zu befürchten steht, daß öl in die Saugleitung bzv/. in die Unterdruckkammer eines angeschlossenen B^emskraftverstärkers gelangt.
Die Aufgabe wird neuerungsgemäß durch das Kennzeichen des ersten Anspruchs gelöst. Aufgrund dieser Anordnung ist es nunmehr nicht mehr gegeben, das Öl in den Einlaßkanal· gelangt. Damit ist auch die vorteilhafte Verwendung von Sintermetall als Werkstoff für den Rotor
Um zu verhindern, daß beim plötzlichen Stillstand der Vakuumpumpe der Unterdruck in der Unterdruckkammer und in der Saugleitung über die Pumpe abgebaut wird und dabei ein ölnebel angesaugt wird, wird in einer vorteilhaften Weiterbildung der Neu
7S18891 10.03.77
erung vorgeschlagen, ein Rückschlagventil in den Einlaßkanal anzuordnen. Dadurch wird weiterhin erreicht, daß bei Kraftfahrzeugen der Bremskraftverstärker nach kurzem Stillstand des Motors sofort nach Anlassen des Motors voll wirksam wird, da die Vakuumpumpe nicht erst die Unterdruckkammer evakuieren muß.
Ist es rieht notwendig, daß der Unterdruck nach Abstellen des Motors erhalten bleibt, so muß dennoch verhindert werden, daß der Luftstrom Öl sowohl in die Saugleitung als auch in die Unterdruckkammer fördert. Deshalb wird nach Anspruch 3 vorgeschlagen, ein Sieb in den Einlaßkanal anzuordnen.
Bei zusätzlichem Auftreten von Ölschaum wird die Ausbildung der Neuerung nach Anspruch 4 vorgeschlagen. Durch die Anordnung eines Siebes - wie Anspruch 5 vorschlägt -, welches als Kondensationsplatte wirkt, kann das Öl aus dem Ölschaum abrrocphio^on uor^on . 2.nc: rHi=»s<=>m f^TUnrJe ist. ßS vorteilhaft. SOWOh.1
das erste Sieb als auch die darunterliegende Kammer aus Metall herzustellen.
Da das erste Sieb nicht an der Wand entlangkriechendes Kriechöl zurückhalten kann, wird die Weiterbildung nach Anspruch vorgeschlagen. Dabei ist das zweite Sieb so anzuordnen, daß es als Barriere für das Kriechöl wirkt und das Öl an dem Sieb herablaufen und als Tropfen abtropfen kann. Um das Abtropfen zu erleichtern, wird nach Anspruch 8 vorgeschlagen, daß das erste Sieb das zweite berührt. Dabei ist es günstig, das zweite Sieb und die es umgebende Kammer aus einem nicht benetzenden Material, beispielsweise Kunststoff, herzustellen.
Durch die Ausbildung der Neuerung nach Anspruch 9 wird auf einfache Art sichergestellt, daß weder öl in die Unterdruckkammer gelangt, noch der darin herrschende Unterdruck abgebaut werden kann. Zudem ist es möglich, sehr einfach aufge-
7618891 10.03.77
baute Rückschlagventile zu verwenden, deren Dichtwirkung nur auf der Elastizität eines Gummiringes beruht, der Durchlässe in einer Lochplatte freigibt bzw. verschließt. Die Verwendung dieser Ventile ist bisher im Pumpeneinlaufkanal nicht | möglich gewesen, da durch sich auf dem Gummiring absetzendes Öl dieser so stark an der Lochplatte haftet, daß sich die Ventile weder beim Anfahren der Pumpe noch bei Vakuum auf der Pumpeneinlaßseite öffneten.
bie Neuerung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die Abbildungen näher erläutert.
Es stellen dar:
Fig. 1,2 eine Flügelzellen-Vakuumpumpe gemäß der Neuerung im Querschnitt;
Fig. 3 die in Fig. 1 gezeigte Pumpe mit einer weiteren vorteilhaften Ausbildung.
Die in Fig. 1 dargestellte Pumpe ist in Einbaulage gezeigt, wobei sie - wie in Fig. 2 dargestellt - geschnitten wurde. Sie besteht aus dem Gehäuse 1, der Antriebswelle 2, den Flügeln 3, die in dem Rotor 4 axial beweglich gelagert sind, und der Deckplatte 5. Die Pumpe evakuiert durch den Einlaßkanal 6 eine Unterdruckkammer eines hier nicht dargestellten Bremskraftverstärker. Der Pumpenauslaßkanal kann ebenfalls in dieser Deckplatte 5 angeordnet sein. Es ist aber auch möglich,
76188S1 io.03.77
ihn radial aus dem Gehäuse 1 herauszuführen. In dem Einlaßkanal 6 ist in Saugrichtung 7 zuerst ein Rückschlagventil 8 und daran anschließend ein Sieb 9 eingebaut.
Im Betrieb der Pumpe wird das an den Wänden des Einlaßkanales 6 hochkriechende Kriechöl an dem Sieb 10 von der Innenwand abgestreift. Es läuft aufgrund der Schwerkraft und der Saugwirkung an der Außenseite des Siebes entlang bis zu dessen Tropfnase 10. Von dort kann der Tropfen bei genügender Größe durch die Saugwirkung abtransportiert werden. Das Rückschlagventil 8 wird dadurch nicht vom öl benetzt, so daß es seine Funktionsfähigkeit nicht verliert.
Die in Fig. 3 dargestellte Pumpe besitzt einen anders aufgebauten Einlaßkanal 6. Dieser Einlaßkanal 6 untergliedert sich in eine Kammer 12 und eine Kammer 13. Die Kammer 12 wird von einem Sieb 11 gegenüber der Kammer 13 abgegrenzt. Das Sieb 11 und die Kammer 12 haben die Aufgabe, den aus dem Pumpengehäuse herangeführten ölschaum aufzufangen und sind deshalb aus Metall. Die Größe der Kammer richtet sich nach der zu erwartenden Ölschaummenge. An dem Sieb 11 kann Öl aus dem ölraum kondensieren und zurück in den Pumpenraum geführt werden. Das über dem Sieb 11 angeordnete zweite Sieb 9 dient dazu, daß aus der Kammer 12 an der Innenwand des Einlaufkanales eventuell entlangkriechende Kriechöl von der Wand umzulenken, damit das Rückschlagventil 8 und die Saugleitung ölfrei bleiben. Deshalb sind sowohl das Sieb 9 als auch die Kammer 12 aus einem Kunststoff. Durch die Verbindung der beiden Siebe 9 und 11 über die Tropfnase 10 wird das Ablaufen des Öles erleichtert.
V618891 io.03.77

Claims (1)

  1. -s-
    SCHUTZANSPRÜCHE
    1. Flügelzellen-Vakuumpuinpe, insbesondere für Bremskraftverstärker in Kraftfahrzeugen mit Dieselmotor,
    dadurch gekennzeichnet/ daß
    der Einlaßkanal (6) auf einer Stirnseite des Rotors (4) angeordnet ist.
    2. Flügelzellen-Vakuumpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß
    in dem Einlaßkanal (6) ein Rückschlagventil (8) angeordnet ist.
    3. Flügelzellen-Vakuumpumpe nach einer der Ansprüche 1 bis 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß in dem Einlaßkanal (6) ein Sieb (9) angeordnet ist.
    Flügelzellen-Vakuumpumpe nach mindestens einem
    der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Einlaßkanal (6) im Pumpengehäuse (1,5)
    in zwei ineinander übergehende, volumenverschiedene
    Kammern (12, 13) unterteilt ist.
    7618891 10.03.77
    5. Flügelzellen-Vakuumpumpe nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis c: w dadurch gekennzeichnet, daß am Übergang der ersten Kammer (12) zur zweiten Kammer (13) ein Sieb (11) angeordnet ist, dessen Querschnittsfläche annähernd gleich der Kammerquerschnittsfläche ist.
    6. Flügelzellen-Vakuumpumpe nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der - in Saugrichtung (7) - vor der ersten Kammer (12) angeordneten zweiten Kammer (13) ein zweites Sieb (9) angeordnet ist.
    7. Flügelzellen-Vakuumpumpe nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Sieb (9) kelchförmig ausgebildet und hängend befestigt ist™
    8. Flügelzellen-Vakuumpumpe nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, aaß das zweite Sieb (9) eine Tropfnase (10) aufweist, die das erste Sieb (11) berührt.
    7618831 10,03.77
    9. Flügelzellen-Vakuumpumpe nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (8) - in SaugrichLung (7) vor dem zweites Sieb (9) angeordnet ist.
    7618831 iü.03.77
DE7618891U 1976-06-15 1976-06-15 Fluegelzellenvakuumpumpe Expired DE7618891U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7618891U DE7618891U1 (de) 1976-06-15 1976-06-15 Fluegelzellenvakuumpumpe
JP6977277A JPS52154117A (en) 1976-06-15 1977-06-13 Vane type vacuum pumps
US05/806,191 US4164384A (en) 1976-06-15 1977-06-13 Rotary vane vacuum pump with filter means for inlet
FR7718233A FR2355181A1 (fr) 1976-06-15 1977-06-14 Pompe a vide a palettes
JP1986072782U JPS61204990U (de) 1976-06-15 1986-05-16

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7618891U DE7618891U1 (de) 1976-06-15 1976-06-15 Fluegelzellenvakuumpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7618891U1 true DE7618891U1 (de) 1977-03-10

Family

ID=6666428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7618891U Expired DE7618891U1 (de) 1976-06-15 1976-06-15 Fluegelzellenvakuumpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7618891U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3105665A1 (de) * 1980-02-20 1982-03-18 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid "fluegelzellenvakuumpumpe mit einer vorevakuierung des saugraumes, insbesondere zur bremskraftverstaerkung in kraftfahrzeugen"

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3105665A1 (de) * 1980-02-20 1982-03-18 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid "fluegelzellenvakuumpumpe mit einer vorevakuierung des saugraumes, insbesondere zur bremskraftverstaerkung in kraftfahrzeugen"

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1766239B1 (de) Einflügelvakuumpumpe
DE3642002C2 (de)
DE19907561B4 (de) Elektrisch betriebene Pumpenvorrichtung mit verbesserter Luftkanalkonstuktion
EP0084085B1 (de) Vakuumpumpe mit einem Saugstutzen-Ventil und Betriebsverfahren dafür
DE102017104031A1 (de) Kompressor
EP0084084B1 (de) Ölgedichtete Vakuumpumpe
WO2009018906A1 (de) Vakuumpumpe
DE102007010729B3 (de) Vakuumpumpe
DE3015409A1 (de) Rotierende vakuumpumpe
DE2629337A1 (de) Fluegelzellenvakuumpumpe
DE4019854A1 (de) Fluegelzellen-vakuumpumpe
DE3906823A1 (de) Fluegelzellen-vakuumpumpe
DE7618891U1 (de) Fluegelzellenvakuumpumpe
DE3622269C2 (de)
DE4008522C2 (de)
DE2940235C2 (de) Einrichtung zum selbsttätigen Ergänzen des Schmieröls in der Kurbelwanne einer Brennkraftmaschine
EP3405677A1 (de) Entlüftungseinrichtung für eine pumpe in einem behälter
DE102020125805A1 (de) Pumpensystem und Verfahren zum Betrieb eines Pumpensystems
DE19918393B4 (de) Hydraulische Fördereinrichtung
DE2712480C2 (de) Flügelzellenvakuumpumpe
EP0839282B1 (de) Ölgedichtete drehschiebervakuumpumpe mit ölpumpe
DE8223654U1 (de) Fluegelzellenpumpe
DE4325285A1 (de) Ölgedichtete Vakuumpumpe
DE3243067A1 (de) Innenlaeuferzahnradoelpumpe fuer kraftfahrzeugverbrennungsmotoren
DE3033082A1 (de) Oelgedichtete vakuumpumpe