DE7617482U1 - Pneumatischer Kurzzeitschalter - Google Patents
Pneumatischer KurzzeitschalterInfo
- Publication number
- DE7617482U1 DE7617482U1 DE19767617482 DE7617482U DE7617482U1 DE 7617482 U1 DE7617482 U1 DE 7617482U1 DE 19767617482 DE19767617482 DE 19767617482 DE 7617482 U DE7617482 U DE 7617482U DE 7617482 U1 DE7617482 U1 DE 7617482U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cylinder
- short
- time switch
- switch
- piston
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H43/00—Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
- H01H43/24—Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to a non-rotatable moving part
Landscapes
- Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)
Description
II·· t · · It
I I I ·· ···· · · III
III · I · · III
I ·» I II·· III
BOSCH-SIBMENS HAUSGERÄTE OMBH 8000 München 22, k, Mai 1976
Stuttgart Mannhardtstr. 6
Unser Zeiohen; TZP 76/617 . Vei/wo
Die Neuerung betrifft einen pneumatischen Kurzzeitschalter mit einem Zylinder und einem Kolben, die durch eine Feder
gegeneinander vorgespannt sind, sowie einer gedrosselten Luftzufuhr in den Zylinderhohlraum.
Bekannte derartige Kurzzeitschalter sind zum Einbau in das Innere von Geräten ausgebildet und werden Über ein von außerhalb des Gerätegehäuses betätigtes Aufzugselement oder
elektromagnetisch in Betrieb gesetzt.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen direkt betätigbaren, einfach aufgebauten Kurzzeitschalter der eingangs beschriebenen Art zu schaffen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Neuerung dadurch gelöst, daß der Kolben starr angeordnet und der Zylinder als in axialer
Richtung verschiebbarer Druckknopf zum Einschalten des Kurzzeitschalters ausgebildet ist. Der Zylinder kann durch das
Gerätegehäuse nach außen ragen und einen relativ großen, leicht handhabbaren Schaltknopf bildet, wie er z. B. bei
elektrischen Händetrocknern vorgesehen ist. Durch die Nutzung des Hohlraumes des Druckknopfes wird der Kurzzeitschalter
äußerst platzsparend und besonders einfach einbaubar im Gerät untergebracht.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung sind am Zylinder und/oder
an dessen Führung abgestufte, die Eindringstufe des Kolbens in den Zylinder begrenzende Anschläge angeordnet. Hierdurch kann die
Laufzeit des Kurzzeitschalters eingestellt werden. Die abgestuften Anschläge sind dabei vorzugsweise in radialer Richtung
um die Achse des Zylinders gegeneinander versetzt angeordnet,
7617482 17.1177
TZP 76/617
so daß die Laufzeit durch Drehung des als Schaltknopf dienenden Zylinders eingestellt werden kann.
Im folgenden wird die Neuerung anhand schematischer Zeichnungen
an Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigt
der Linie I-I in Fig. 2 durch einen neuerungsgemäß
ausgebildeten an einer Gehäusewandung montierter? pneumatischen Kurzzeitschalter,
Fig. 2 eine Ansicht von unten des in Fig. 1 dargestellten Kurzzeitschalters und
Fig. 3 in einer perspektivischen Darstellung eine abgewandelte Ausführungsform eines neuerungsgemäßen
Kurzzeitschalters.
Der in den Figuren 1 und 2 dargestellte pneumatische Kurzzeitsclalter 1 weist einen sich durch eine kreisrunde Öffnung 2
in einer Gehäusewandung 3 eines Geräte nach außen erstreckenden Zylinder k auf, der in einem mittels Schrauben 6 und 8 an der
Innenseite der Gehäusewandung 3 befestigten, im wesentlichen rohrförmigen Rahmen 10 verschiebbar geführt ist. An seinem
unteren Ende sind an dem aus einem elastischen Kunststoff bestehenden Rahmen 10 zwei Rasthaken 12 und lh ausgebildet, mit
denen eine den Rahmen unten abschließende Bodenplatte 16 verrastet ist. Die Bodenplatte 16 ist einstückig mit einer sich
von ihrer Mitte nach oben erstreckenden hohlen Kolbenstange ausgebildet, die im Bereich ihres oberen Endes einen Umfangswulst
20 aufweist, auf den eine den eigentlichen Kolben bildende Kolbenmanschette 22 aus einem gummielastischen Kunststoff geknöpft ist.
Die Kolbenmanschette weist an ihrem äußeren Umfang eine nach
7617482 17.1177
• · · «Z c c · ■ ι ι -J
• · · — O f"'· · ■ ei
TZP 76/617
unten gerichtete Dichtlippe 24 auf. In der hohlen Kolbenstange ist eine Querwand 26 mit einer eine Drosselöffnung bildenden
Bohrung 28 angeordnet. Unter und über der Drosselöffnung 28
sind Luftfilter 25 und 27 aus porösem Material in der Kolbenstange angeordnet, um ein Zusetzen der Drosselöffnung Qit Staub
zu verhindern. Das obere Ende der Kolbenstange 18 weist einen Umfangsabsatz auf, auf dem sich ein Ende einer Druckfeder 50
abstützt, deren anderes Ende sich im Zylinder 4 abstützt und diesem nach oben bzw. in Richtung aus dem Gehäuse heraus vorspannt.
Au Rahmen 10 ist ein seitlicher Kontaktträgeransatz 32 ausgebildet, an dem je zwei bewegliche Kontakte 34 und 36 und zwei
feste Kontakte 38 und 40 mittels einer Schraube und isolierenden Zwischengliedern festgeklemmt sind. Dieser Kontaktsatz bildet
einen zweipoligen Schalter. Betätigt werden die beweglichen Kontakte von einem, durch einen seitlichen Schlitz 44 des
Rahmens 10 ragenden Kontaktbetätigungsansatz 42 des Zylinders Ein von der Bodenplatte 16 nach oben ragender Anschlagstift
wirkt mit dem Kontaktbetätigungsansatz 42 zusammen um den maximalen
Hub des Zylinders 4 zu begrenzen und kann zu Justagezwecken der Laufzeit mehr oder weniger gekürzt werden.
Der Zylinder weist ferner einen längeren oberen Abschni'tt 48 mit einem geringeren Innendurchmesser auf, sowie einen kürzeren
unteren Abschnitt 50 mit einem gröOren Innendurchmesser, wobei der letztere größer bemessen ist als der Durchmesser der Dichtungslippen 24 der Koibenmanschette 22 in deren voll entspannten Zustand.
Zum Einschalten des Zeitschalters, z. B. beim in Gang setzen des
Gerätes wie z. B. eines elektrischen Händetrockners wird der als Druckknopf nach außen ragende Zylinder 4 bis zum Anschlag ins
Gehäuse , das heißt im Fall des Ausführungsbeispieles nach unten gedrückt, wobei die im Zylinder 4 enthaltene Luft entlang der
Dichtlippe 24 der Kolbenmanschette 22 aus dem Zylinderhohlraum entweichen kann. Der Kontaktbetätigungsansatz 42 gibt dabei die
TZP 76/617
bewegten Kontakte 34 und 36 frei, die sich federnd an die
festen Kontakte 38 und 40 anlegen und den Stromkreis
schließen.
Nachdem Loslassen des Zylinders drückt die Feder 30 den Zylinder nach oben und aufgrund der gedrosselten Luftzufuhr
durch die Drosselöffnung 28 entsteht im Zylinderhohlraum ein Unterdruck, der die Dichtlippe 2 4 an die Innenwand des
Zylinderabschnittes 48 zieht, wo sie den Zylinderhohlraum
luftdicht abschließend gleitet. Der Zylinder läuft langsam nach oben bis sein Abschnitt 50 größeren Durchmessers die
Dichtlippen erreicht und Luft um die Dichtlippen herum in den Zylinderhohlraum eindringt, wodurch der Zylinder das letzte
Stück seiner Bewegung sprungartig zurücklegt und dabei die bewegten Kontakte 34 und 36 ruckartig von den festen Kontakten
38 und 40 abhebt und den Stromkreis wieder öffnet.
Figur 3 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform des Zeitgliedes mit stufenweise einstellbarer Laufzeit. Am äußeren Umfang
eines Zylinders 104 sind gegeneinander um den Umfang und in axialer Richtung des Zylinders versetzt Vorsprünge 105 angeordnet,
die je nach Drehstellung des Zylinders 104 mit dem Rand der runden, den Zylinder aufnehmenden Öffnung 102 in
einer Gehäusewandung 103 in Anschlag kommen, wenn der als Druckknopf dienende Zylinder in das Gehäuse gedrückt wird. Ein Teil
des Umfanges der Gehäuseöffnung 102 weist eine Ausnehmung
auf, durch die die tiefer gelegenen Anschläge je nach Drehstellung des Zylinders in das Gehäuse gleiten können. Markierungen 109 am
Zylinder und ein Indikatorpfeil 111 an der Gehäusewandung zeigen welche Laufzeit eingestellt ist.
3 Ansprüche
3 Figuren
3 Figuren
7617482 17.1177
Claims (3)
1. Pneumatischer Kurzzeltschalter mit einen Zylinder und einem
Kolben, die duroh eine Feder gegeneinander vorgespannt sind,
sowie einer gedrosselten Luftzufuhr In den Zylinderhohlraum, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben
(18,22,24) starr angeordnet und der Zylinder (4) als in
axialer Richtung verschiebbarer Druckknopf zum Einschalten des Kurzzeitschalters ausgebildet ist·
2. Kurzzeitschalter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch abgestufte, die Eindringtiefe des Kolbens in den Zylinder (104)
begrenzende Anschläge (103) am Zylinder und/oder an dessen Führung.
3. Kurzzeitschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die abgestuften Anschläge (105) in radialer Richtung um die Achse des Zylinders (104) gegeneinander versetzt
angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19767617482 DE7617482U1 (de) | 1976-06-01 | 1976-06-01 | Pneumatischer Kurzzeitschalter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19767617482 DE7617482U1 (de) | 1976-06-01 | 1976-06-01 | Pneumatischer Kurzzeitschalter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7617482U1 true DE7617482U1 (de) | 1977-11-17 |
Family
ID=6666048
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19767617482 Expired DE7617482U1 (de) | 1976-06-01 | 1976-06-01 | Pneumatischer Kurzzeitschalter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7617482U1 (de) |
-
1976
- 1976-06-01 DE DE19767617482 patent/DE7617482U1/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0100936A2 (de) | Tastenschalter | |
EP0665321B1 (de) | Wassereinleitvorrichtung für Dampfbügeleisen | |
EP0054212A1 (de) | Länglicher Behälter für einen Spender für pastöses Gut | |
DE7916999U1 (de) | Kolbeneinheit | |
DE2822217A1 (de) | Vorrichtung zur steuerung eines elektrischen oder elektronischen umschaltvorganges | |
DE2651333B2 (de) | Saugpipette | |
EP0284907A1 (de) | Pastenspender | |
DE3605419A1 (de) | Dosierspender | |
EP0341426B1 (de) | Hilfsvorrichtung zum Öffnen und Schliessen von schwenkbar gelagerten Deckeln, Abdeckplatten u. dgl. | |
DE2433156B2 (de) | Tastschalter | |
DE1480236B2 (de) | Scheibenwischerantrieb, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE7617482U1 (de) | Pneumatischer Kurzzeitschalter | |
DE19703394C1 (de) | Tastenanordnung | |
DE2904900A1 (de) | Elektrischer schalter | |
EP0308694B1 (de) | Brausestange | |
DE19940386A1 (de) | Drucktaste | |
DE1858957U (de) | Druckknopfschalter. | |
EP0289083A1 (de) | Trockenrasierapparat mit einem verschiebbaren Rolladen | |
DE3038168A1 (de) | Fluid-zeitglied, insbesondere pneumatisches zeitglied | |
DE3836236A1 (de) | Vorrichtung zum handbetaetigten verspruehen einer fluessigkeit | |
DE573325C (de) | Zeitrelais | |
DE1153978B (de) | Verschluss fuer Photoapparate | |
AT380583B (de) | Sperrvorrichtung fuer den betaetigungsknopf von schalteinrichtungen | |
DE961456C (de) | Elektromagnetisches, mit Zeitverzoegerung arbeitendes Schaltgeraet | |
DE2841144A1 (de) | Pneumatisches zeitglied |