DE7612351U1 - Giesseinrichtung zum vollkontinuierlichen stranggiessen von stahl - Google Patents

Giesseinrichtung zum vollkontinuierlichen stranggiessen von stahl

Info

Publication number
DE7612351U1
DE7612351U1 DE19767612351 DE7612351U DE7612351U1 DE 7612351 U1 DE7612351 U1 DE 7612351U1 DE 19767612351 DE19767612351 DE 19767612351 DE 7612351 U DE7612351 U DE 7612351U DE 7612351 U1 DE7612351 U1 DE 7612351U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
casting
casting device
intermediate vessel
conveyor
trough
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767612351
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE19767612351 priority Critical patent/DE7612351U1/de
Publication of DE7612351U1 publication Critical patent/DE7612351U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Continuous Casting (AREA)

Description

Gießeinrichtung zürn vollkontinuierlichen Stranggießen (5
von Stahl ~Zs S
-^ j
Die Neuerung betrifft ein· Gießeinrichtung zum vollkon- ■ f
tinuierlichen Stranggießen von Stahl. |
Es ist bekannt, daß bei kleinem StrangqueVnschnitt die Gießleistung einer f
Gießader klein ist. Sie kann bis max. 500 kg/min betragen. Andererseits ['
ist - wegen der Temperaturabnahme des Stahles in der Gießpfanne - die ί
Gießzeit für den Pfanneninhalt begrenzt. Sollen größere Schmelzgewichte f
zu kleinen Strangabm.es sung en vergossen werden, dann ist dazu zwangs-
läjificr oino arc\Re>r>f> Anv.ahl von Ciießadern. erforderlich. Die Anzahl der S
Gießadern kann nicht beliebig vergrößert werden, weil mit Zunahme der ' Zahl der Gießadern die Entfernung zwischen Eingießort und der am
weitesten außen angeordneten Kokille und damit die Temperaturdifferenz I
die zulässigen Werte übersteigt. Für eine Stranggießanlage mit der größt- i
möglichen Anzahl von Gießadern gibt es also eine maximale Schmelzen- f
größe, die bei kleinen Strangquerschnitten heute noch unterhalb der Größe |
der in Blasstahlwerken möglichen Schmelzeinheiten liegt. I
Zur Erhöhung des Nutzungsgrades der Stranggießanlage durch Sequenzguß
ist eine enge taktnaäßige Verknüpfung zwischen Stahlwerk und Stranggießanlage notwendig. Dabei führen Unterbrechungen und Störungen im Stranggießbetrieb zu Rückwirkungen im Stahlwerk.
I J
Eine durch das Schmelzengewicht bedingte Ausschöpfung der größtmöglichen Zahl von Gießadern kann weiterhin bedeuten, daß die damit geschaffene Stranggießkapazität größer ist als der Halbzeugbedarf, der zur Errichtung einer Xnüppelstranggießanlage führt. Dies ist wieder gleichbedeutend mit einer mit einer Verschlechterung des Ausnutzungsgrades .
Darüber hinaus fallen zwischen zwei Schmelzen oder - bei Anwendung des Sequenzgusses - zwischen zwei Sequenzen durch Leerfahren der Stranggießanlage und/oder Auswechseln der verschlissenen Zwischengefäße zusätzliche Arbeiten an, die zu Produktionsunterbrechungen führen.
Es ist Aufgabe der Neuerung ' ein Verfahren und eine Anlage zu schaffen, die es ermöglichen, große, in vom Gießtakt unabhängigen Zeitabständen anfallende Stahlschmelzen unter Benutzung möglichst weniger nur von der erforderlichen Kapazität nachgeschalteter Verarbeitungsstufen abhängiger Gießadern vollkontinuierlich zu vergießen, wobei der Gießprozeß insgesamt über mehrere Schmelzen hin, auch bei Störungen, Reparaturen und VoiTeClileiiS α« GIcGküpic sau einzelnen Gieiäadern auirechterhaiten wird.
Die Lösung der Aufgabe ergibt sich aus den Ansprüchen.
Die GießeinricHtung ermöglicht eine Abstimmung zwischen
der Stahlerzeugung und der in einem heizbaren Zwischengefäß als Vorratshaltung befindlichen Schmelze, da einerseits eine erheblich verbesserte Ausnutzung der Gießzeit der Pfanne (Sequenzguß) und andererseits durch die Erwärmung über die Gesamtlänge des Zwischengefäßes eine gleichmäßige Temperatur an jeder Entnahmestelle erzielt wird. Weiterhin ist.
■ · · ,111
vorgesehen, daß vorzugsweise mit Hilfe der elektromagnetischen Förderrinnen einzelne Stränge so lange abgeschaltet werden können, bis die auf ein Schnellwechseln ausgelegten Gießköpfe, die erfahrungsgemäß zuerst abnutzen, ausgewechselt sind. Der in der Kokille nur kurzzeitig angehaltene Strang dient zum erneuten Anfahren dieses Stranges.
Das Temperaturgefälle zwischen Eingießort und dem am weitesten entfernten Ausguß bei der Verteilerrinnentechnik wird über die Beheizung der Rinne aufgehoben. Die Vorratshaltung in diesem heizbaren Zwischengefäß trägt außerdem zur Verlängerung der durch den Temperaturverlust der Pfanne bedingten zulässigen Gießzeit bei und korrigiert Taktzeitdifferenzen zwischen Stahlwerk und Stranggießanlage. Das Speichervermögen dieses Zwischengefäßes bewirkt bei verzögerter Anlieferung der Schmelze eine Verkürzung der Pfannengießzeit gegenüber der Anlagengießzeit. Bei Ausschöpfung der maximalen Pfannengießzeit bedeutet dies die Verlängerung der möglichen Gießzeit der Schmelze.
Der ΞΙηέάί* cickix-<jxiica.gjueüsch.er üporderrinnen ersetzt Stopfenführung und Stopfen und ermöglicht es, die Stahlzuführung zur Kokille so zu unterbrechen, daß der Verschleißteil "Gießkopf" während des Betriebes gewechselt werden kann. Zu- und abschaltbare Förderrinnen entkoppeln die Stränge voneinander, so daß ein Strang stillgesetzt und wieder angefahren werden kann, ohne den Gießvorgang an den anderen Strängen zu beeinflussen. Der Personalbedarf wird durch das erfindungsgemäße Verfahren herabgesetzt, da eine Stopfenregelung an den Verteilerrinnen, die ein nahezu gleichzeitiges Angießen aller Stränge notwendig macht, wenn ein Einfrieren der Stopfen vermieden werden soll, entfällt. .
Die Förderrinne ermöglicht bekannterweise während des Transportes eine Trennung von Schlacke und Stahl und führt wegen des fehlenden ferrostatischen Druckes über dein Ausguß zu geringer Eindringtiefe des Gießstrahles in den Strang. Störungen an der Förderrinne unterbrechen automa-
1 ■" -4-
·*■« *· · »· ·· It IJt)It
ti«' * ··»*' · Il ) Il I
• · t ·· ·«· 111)1 l III
• 949 ·■·.«■ ft
tisch die Stahl zuführung zu den Kokillen, wodurch Folg&o'törungen von Stopfenläufern der Verteilerrinne entfallen.
Der an der Förderrinne schnell lösbar befestigte Gießkopf kann ohne Rücksicht auf Schmelzende oder Sequenzende bei einem beliebigen Vei·- schleißgrad kontrolliert und gewechselt werden. Hierzu, wie auch für das Herrichten von Verteilerrinnen, ist ein geringer Personalaufwand, erforderlich.
Die Menge der Schmelze im heizbaren Zwischengefäß, das ebenso wie die Förderrinne abgedeckt ist, läßt ein Aufsteigen der nicht metallischen Einschlüsse zu, so daß die Strangqualität erhöht wird. Eine weitere Veränderung der Strangqualität wird durch eine entsprechende metallurgische Behandlung des zwischengespeicherten Anteiles des flüssigen Stahles z. B. Legieren, Entschwefeln usw. erzielt, wobei diese Behandlung in Abhängigkeit von der Durchlauf menge erfolgt. Durch den Abschluß von Zwischen- und Förderrinne gegen die Umgebung mittels Deckel und Inertgasen wird
Es ist auch eine Ausführungsform für eine neuerungsgemäße Anlage denkbar, bei der die Zufuhr des S+ahls vom beheizbaren Zwischengefäß zu den Kokillen der Gießadern infolge der Schwerkraft und des ferrostatischen Druckes im Zwischengefäß erfolgt. Dabei wird der Stahl undosiert durch wechselbar mit dem Boden des Zwischengefäßes verbundene feuerfeste Rohre oder Kanäle geleitet, die an ihrer Auslaufsei-te durch einen Schieberverschluß abgesperrt werden können und mit den Anschlußvorrichtungen für einen Schnellwechselgießkopf ausgerüstet sind. Die Bestückung des Schnellwechselgießkopf es mit einer Dosiervorrichtung, wie z. B. einem Stopfenberschluß, ermöglicht es dann, die der Kokille zugeführte Stahlmenge unabhängig vom im System wirkenden ferrostatischen Druck zu regeln. Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch für eine Einstranganlage vorteilhaft eingesetzt werden.
» ·· ■■ Ct I III Il
■ · lift IfI
• · ··■ £ till t. ·"· I
In den beigefügten Zeichnungen ist eine mögliche Ausführungsform für eine erfindurigsgemäße Mehrstranganlage schematisch dargestellt.
Es zeigen:
Figur 1 eine Anlage in Seitenansicht im Schnitt, Figur 2 eine Draufsicht auf Figur 1
Figur 3 einen an einer Förderrinne angeordneten SchneHwechselgießkopf in vergrößertem Maßstab,
Figur 4 eine mechanische Absperrung der Schmelze.
Die in Figur 1 dargestellte Mehrstranganlage besitzt ein mit Induktoren 2 versehenes Zwischengefäß 1 mit Abschlußdeckel 3; eine elektromagnetische Förderrinne 4 mit Abdeckung 5. Jede Rinne 4 ist mit einem lösbar daran angeordneten Schnellwechsel-Gießkopf 6 versehen. Die einzeln regelbaren Induktoren sind lösbar mit dem Zwischengefäß 1 verbunden und unregelmäßig am Zwischengefäß 1 verteilt angeordnet.
In Figur 2 ist eine Anordnung mit sechs Strängen dargestellt, auf; der erkennbar ist, daß durch die Anordnung der Induktoren 2 eine gleichmäßige Erwärmung der durch einen Syphon l6 in das Zwischengefäß 1 eingeleiteten Schmelze ermöglicht wird. Die Förderrinnen 4 werden ebenfalls lösbar mit dem Zwischengefäß 1 verbunden.
Der in Figur 3 dargestellte Schnellwechsel-Gießkopf 6 besitzt eine Gleitführung 7 mit Abdichtung 8, die außerhalb des Kokillenbereiches liegend ein schnelles Auswechseln des Gießkopfes 6 zuläßt. Gleitführung 7 und Abdichtung 6 können sowohl horizontal als auch vertikal angeordnet sein. Der Schnellwechsel-Gießkopf 6 besteht aus einem rinnenförmigen Körper 9, der an seiner Zulaufseite eine Befestigungsvorrichtung 10 und am Auslaufende eine Öffnung-11 für den Ausguß 12 besitzt. Er ist ferner mit * als Teil eines Schiebeverschlusses
(.Ct ((I
• « > * *» β · ti et < ti
einem Deckel 13 der mit einer der Ausgußöffnung 11 gegenüberliegenden verschließbaren Arbeitsöffnung 14·versehen.ist,. ausgestattet.
In der in Figur 4 dargestellten mechanischen Absperrung der Schmelze wird ein an sich bekannter Schieberkörper 15 verwendet, um die Schmelze beim Auswechseln des Schnellwechsel-Gießkopfes 6 abzusperren.
Die Arbeitsweise ist also folgende:
Der Stahl fließt aus der Gießpfanne durch einen außen angebrachten wechselbaren Syphoneinguß in ein beheizbares Zwischengefäß und von dort nach einer metallurgischen und/oder Wärmebehandlung über elektromagnetische Förderrinnen jedem wechselbaren Gießkopf gesondert zu. '
In bevorzugter Ausführung ist das beheizbare Zwischengefäß ein Induktionsrinnenofen in gestreckter Form, der parallel zu einer Reihe von Kokillen steht und der solcherart mit voneinander unabhängig regelbaren Rinneninduktoren versehen ist, daß die durchfließend zwischengespeicherte Stahlmenge auf eine über die gesamte Oferilänge gleiche Temperatur angehoben werden kann. Damit ist sichergestellt,, daß die Stahltemperatur an allen Gießadern gleich ist und die, auf der Temperaturdifferenz zwischen Eingießort und der am weitesten entfernten Kokille beruhende, Beschränkung der Zahl der Gießadern aufgehoben ist.
Eine Arbeitsöffnung im Gießkopfdeckel ermöglicht eine Kontrolle des Ausgusses, so daß dessen Verschleißzustand überwacht werden kann. Um den Wechsel dieses Verschleißteils durchführen zu können, wird die Stahlzufuhr zu dieser Gießader z. B. mittels der elektromagnetischen Förderrinne unterbrochen und der Schnellwechselgießkopf, dessen Verbindungsstelle mit der Förderrinne vorzugsweise außerhalb des Kokillenbereiches liegt, gegen einen vorbereiteten Gießkopf ausgetauscht. Dazu wird der Gießkopf, . wenn er mit einem Tauchausguß ausgerüstet ist, nach Betätigung einer Schnelllösevorrichtung z. B. mit Hilfe eines Hebezeuges nach oben aus
den Z entri erführung en herausgehoben und ein neu zugestellter von oben in die Zentrierführung eingesetzt, während bei Verwendung von z. B. nicht eintauchenden Ausgüssen der Wechsel auch von der Seite oder von vorn mittels geeigneter Hebezeuge, wie z. B. entsprechend ausgerüsteter Hubstapler, durchgeführt werden kann.
Dieser Wechsel wird vorzugsweise gesondert je Strang so durchgeführt, daß entweder unmittelbar nach dem. Wechsel weitergegossen werden kann oder daß nach dem Entfernen des verschlissenen Gießkopfes die Gießader leergefahren und neu zugestellt wird, bevor mit einem anderen Gießkopf das Stranggießen wieder aufgenommen wird. Unabhängig von diesen Maßnahmen kann der Gießprozeß an den anderen Gießadern weitergeführt werden. Damit ist es möglich, durch einen vorbeugenden und turnusmäßig erfolgenden Wechsel des einem besonderen Verschleiß unterliegenden Ausg-ßbereiches anstelle des Sequenzgießens das vollkontinuierliche Gießen und Behandeln von Stahl zu setzen. Auch ist die Reparatur der gesamten, stillgesetzten Gießader denkbar. Im Gegensatz hierzu wird bei bisher üblichen Anlagen der Ausfall eines oder mehrerer Stränge zur bleibenden Verminderung der Anlagenleistung und zwangsläufig zum vorzeitigen Beenden der Sequenz führen.
Zur Behandlung des den Zwischenspeicher durchströmenden Stahls wird die mit den zur Beheizung verwendeten Rinneninduktoren erzeugte Wärmebewegung ausgenutzt, die eine schnelle Homogenisierung der Analyse und Temperatur unterstützt. Die einzeln zu jeder Gießader dosiert erfolgende Stahlzufuhr erlaubt darüber hinaus eine besondere metallurgische Behandlung je Strang.
Wie aus der vorstehend dargelegten Arbeitsweise erkennbar, wird durch das neuerungsgemäßeVerfahren ermöglicht, den Anwendungsbereich für das Stranggießen, der heute durch Schmelzengröße und Strangquerschnitt eingeschränkt wird, zu erweitern.
- Schutzansprüche . -8-
ι ■, '.

Claims (8)

« -1 *· · ro Schutzansprüche
1. Gießeinrichtung zum vollkontinuierlichen Stranggießen von Stahl gekennzeichnet durch ein induktiv beheizbares Zwischengefäß (1) mit im unteren Bereich des Zwischengefäßes-(1) angeschlossenen Förderrinnen (4) und am Ende der Förderrinnen (4) angeordneten Schnellwechsel-Gießköpfen (6).
2. Gießeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Förderrinnen (4) als elektromagnetische Förderrinnen ausgebildet sind.
3. Gießeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Schnellwechsel-Gießkopf (6), der aus einem rinnenförmigen Körper (9) besteht, der an seiner Zulaufseite eine mit der Förderrinne verbindbare Befestigungsvorrichtung (10) und am Auslaufende eine Öffnung (11) für den Ausguß (12) besitzt und ferner mit einem Deckel (13) mit einer der Ausgußöffnung (11) gegenüberliegenden verschließbaren Arbeitsöffnung (17) versehen
4. Gießeinrichtuiag nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Befestigungsvorrichtung (10) in der Art eines Schiebeverschlusses ausgebildet ist.
5. Gießeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, d a durch gekennzeichnet, daß der Ausguß (12) als Tauchausguß ausgebildet ist.
lIl
6. Gießeinrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, d a .durch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstelle zwischen Schnellwechsel-Gießkopf (6) und Förderrinne (4) außerhalb des Kokillenbereiches liegt.
7. Gießeinrichtung nach den Ansprüchen 3, 4 und 6, d a durch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstelle mit ausrichtenden und abdichtenden 3efestigungsnitteln (7 und 8) versehen ist.
8. Gießeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das beheizbare Zwischengefäß (1) mit lösbaren Verbindungen für einen außenliegenden Syphoneinguß (16), für die Rinneninduktoren (2) und für die elektromagnetischen Förderrinnen (4) versehen ist
t.
Gießeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die am Zwischengefäß (1) angebrachten Rinneninduktoren (2) unsymmetrisch über die Länge des Zwischengefäßes (1) verteilt sind und eine voneinander unabhängige Strom regelung besitzen.
DE19767612351 1976-04-15 1976-04-15 Giesseinrichtung zum vollkontinuierlichen stranggiessen von stahl Expired DE7612351U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767612351 DE7612351U1 (de) 1976-04-15 1976-04-15 Giesseinrichtung zum vollkontinuierlichen stranggiessen von stahl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767612351 DE7612351U1 (de) 1976-04-15 1976-04-15 Giesseinrichtung zum vollkontinuierlichen stranggiessen von stahl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7612351U1 true DE7612351U1 (de) 1979-11-29

Family

ID=6664483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767612351 Expired DE7612351U1 (de) 1976-04-15 1976-04-15 Giesseinrichtung zum vollkontinuierlichen stranggiessen von stahl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7612351U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10201983A1 (de) * 2002-01-21 2003-07-31 Rauch Fertigungstech Gmbh Giessvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10201983A1 (de) * 2002-01-21 2003-07-31 Rauch Fertigungstech Gmbh Giessvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0035675B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Horizontalstranggiessen von flüssigen Metallen, insbesondere von Stahl
EP0107068A1 (de) Verfahren zum horizontalen Stranggiessen von Metallen, insbesondere von Stahl
DE2362702C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen, Fördern und Dosieren einer Metallschmelze zu einer Stranggießkokille
DE7612351U1 (de) Giesseinrichtung zum vollkontinuierlichen stranggiessen von stahl
DE2247185A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum oeffnen eines unbetaetigbaren verschlusskoerpers des bodenausgusses eines giessgefaesses
DE909142C (de) Verfahren und Anlage zum Stranggiessen
DE862486C (de) Anlage zum kontinuierlichen Giessen von Straengen aus hochschmelzenden Metallen
DE2617263A1 (de) Verfahren und anlage zum vollkontinuierlichen vergiessen von stahl in stranggiessanlagen
DE865942C (de) Heizbare Rinne zum Giessen von Metallen und Legierungen nach dem Stranggiessverfahren
EP1146976B1 (de) Vorrichtung zum eingiessen von gusseisen in masselgiessformen
DE1458178C3 (de) Lagerung einer Zwischenpfanne für das Stranggießen von Metall
EP4192636B1 (de) Anlage zum chargieren, schmelzen und giessen von metall und metalllegierungen unter vakuum und/oder schutzgasatmosphäre und verfahren zum quasi kontinuierlichen schmelzen und giessen von metall unter vakuum und/oder schutzgasatmosphäre
DE2935840A1 (de) Giesskopf fuer stranggiesskokillen
DE1064206B (de) Verfahren und Einrichtung zum Abgiessen von Formen
DE2811546A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen von stahl
DE2135289A1 (de)
DE60303386T2 (de) Vorrichtung zum entleeren von metallschmelze aus einem behälter
AT237817B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Vergießen von Metall
DE1945141A1 (de) Einrichtung zum horizontalen Stranggiessen
DD150341A1 (de) Einrichtung und verfahren zum stranggiessen
DE4321492C1 (de) Horizontal-Stranggießanlage
AT200271B (de) Verfahren zur Vermeidung der Flockenbildung im GefAnlage zum kontinuierlichen Gießen von Strängen auüge von Stahlsträngen s hochschmelzenden Metallen
DE2049826C (de) Vorrichtung zum Zuführen einer Stahl schmelze zu einer Stranggießkokille
CH299436A (de) Anlage zum kontinuierlichen Giessen von hochschmelzenden Metallen.
DE2041588C3 (de) Schmelz- und Niederdruckgieß-Verfahren und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens