DE7611594U1 - Gaslager fuer schnell rotierende teile an textilmaschinen - Google Patents
Gaslager fuer schnell rotierende teile an textilmaschinenInfo
- Publication number
- DE7611594U1 DE7611594U1 DE19767611594U DE7611594U DE7611594U1 DE 7611594 U1 DE7611594 U1 DE 7611594U1 DE 19767611594 U DE19767611594 U DE 19767611594U DE 7611594 U DE7611594 U DE 7611594U DE 7611594 U1 DE7611594 U1 DE 7611594U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bearing
- stored
- textile machines
- film
- machines according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C17/00—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
- F16C17/02—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
- F16C17/028—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only with fixed wedges to generate hydrodynamic pressure, e.g. multi-lobe bearings
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H4/00—Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
- D01H4/04—Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
- D01H4/08—Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor
- D01H4/12—Rotor bearings; Arrangements for driving or stopping
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H7/00—Spinning or twisting arrangements
- D01H7/02—Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
- D01H7/04—Spindles
- D01H7/08—Mounting arrangements
- D01H7/12—Bolsters; Bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C17/00—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
- F16C17/04—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
- F16C17/08—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only for supporting the end face of a shaft or other member, e.g. footstep bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C25/00—Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
- F16C25/02—Sliding-contact bearings
- F16C25/04—Sliding-contact bearings self-adjusting
- F16C25/045—Sliding-contact bearings self-adjusting with magnetic means to preload the bearing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/02—Parts of sliding-contact bearings
- F16C33/04—Brasses; Bushes; Linings
- F16C33/06—Sliding surface mainly made of metal
- F16C33/10—Construction relative to lubrication
- F16C33/1005—Construction relative to lubrication with gas, e.g. air, as lubricant
- F16C33/101—Details of the bearing surface, e.g. means to generate pressure such as lobes or wedges
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2340/00—Apparatus for treating textiles
- F16C2340/18—Apparatus for spinning or twisting
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
Description
Gaslager für schnell rotierende Teile
Die Erfindung betrifft ein Gaslager für schnell rotierende Teile an Textilmaschinen, vorzugsweise zur Lagerung von
Spinnrotoren, Spinnringen, Spinnspindeln usw.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Gaslager für schnell rotierende Teile an Textilmaschinen zu schaffen, das
sich durch hohe Stabilität, Betriebssicherheit und Wartungsfreiheit auszeichnet, dabei aber preiswert herstellbar
und besonders einfach zu montieren ist.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß das Lager ein Folienlager ist. Weitere Merkmale der
Erfindung finden sich in den Unteransprüchen.
Gaslager mittels dünner Folien als Lagerelement^ sind
an sich bekannt (s. z.B. Buch "Gas Film Lubrication" von W.A. Gross, 1962, Seite 138-14-1).
Einzelheiten und Vorteile der Erfindung- werden anhand
der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigt
Figur 1 ein Spinnrotorlager nach der Erfindung,
Figur 2 einen Schnitt nach der Linie II—II der
Figur 1,
Figur 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Spinnrotorlagers nach der Erfindung,
Figur 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Figur 3,
2 -
1111 Il
till · ·
I 1 J 11»
Figur 5 ein■Spinnrotorlager mit Einzelantrieb
für das zu lagernde Teil,
Figur 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI der I Figur 5,
i Figur 7 eine Einzelheit zu Figur 5 und 6, ver—
•|, größert dargestellt.
Die Figuren 1 und 2 zeigen eine vorteilhafte Ausführungs—
|: form der Erfindung, die für die Lagerung von Spinnrotoren
f an Open—End—Spinnmaschinen geeignet ist.
P An einer Grundplatte 1 sind zwei in den Achsen 5 dreh—
I, bar gelagerte Tragelemente L\- befestigt. In die Trag—
"I elemente 4- sind mittels Klemmplatten 12 je eine dünne
'■! Folie 5 eingespannt. Die Folie 5 kann aus Metall oder
I Kunststoff sein. In 3en beiden Folien 5 wird der zu
I lagernde Rotor 6 eingelegt. Die Spannlänge der Folien 5
I ist dabei so bemessen, daß sich die Folie 5 in einem
I bestimmten Umschlingungswinkel α an die Welle des
I Rotors 6 anlegt. Durch den Antriebsriemen 7 wird der
ξ Rotor 6 in den Folien 5 gehalten.
i Beim Anfahren wird aufgrund der größeren Reibung zwischen
i Rotorwelle 6 und Riemen 7 der Rotor 6 in drehende Bewegung
i versetzt. Bei zunehmender Drehzahl bildet sich zwischen
I Rotorwelle 6 und den Folien 5 ein Gaspolster aus, so daß
I der Rotor 6 schließlich bei genügend hoher Drehzahl radial
'- auf einem Gasfilm schwimmt.
Dem einen Ende der Rotorwelle 6 gegenüber befindet sich ein Permanentmagnet 8, der mit einer dünnen Schicht 9
aus reibungsarmem Kunststoff belegt ist. Der Permanentmagnet 8 ist an der Grundplatte 1 befestigt und dient
der axialen Fixierung des Rotors 6. Das dem Permanentmagneten 8 zugeordnete Ende der Rotor—
/I
fill· · ·
I I If » « · »
welle 6 hat spiralrillenförmige, nach innen gerichtete
Kanäle 10, die bei Drehung des Rotors 6 Gas nach innen pumpen. Bei höheren Drehzahlen bildet sich zwischen
Ende der Rotorwelle 6 und der Planfläche des Permanentmagneten 8 ein Gaspolster aus, so daß der Rotor 6
axial ebenfalls reibimgsfrei geführt ist.
Die Figuren 3 und 4 zeigen eine weitere Ausführungsform
mit nur einer Folie 13 sowie einer Möglichkeit, beim Anfahren Druckluft einzuspeisen und dadurch das Anfahren
zu erleichtern.
An einem Grundkörper 11 ist mit Klemmkörpern 12 eine dünne Folie 13 befestigt. Die Folie 13 ist an ihren
Seiten genau parallel geschnitten und wird in parallel geschliffene Anschläge 14 des Grundkörpers 11 eingelegt.
Dadurch entsteht eine sehr gleichmäßige Wölbung der Folie 13, in die die Rotorwelle 6 eingelegt wird.
Der Grundkörper 11, die Folie 13 sowie die Klemmleisten haben in der Mitte ihrer Längsseite eine Aussparung, in
die der Treibriemen 7 gelegt wird. Durch die Anpreßkraft des Treibriemens 7 wird der Rotor 6 in der Folie 13 gehalten.
Die Folie 13 hat an mehreren Stellen feine Bohrungen 15·
Über bewegliche Kunststoffschläuche 16, die an die Folie
angeklebt sind, kann Druckluft zugeführt werden, so daß sich schon im Stillstand des Rotors ein Luftpolster zwischen
Rotorwelle 6 und Folie 13 ausbilden kann. Nach dem Anfahren kann die Druckluft abgeschaltet werden.
Einer Stirnseite der Rotorwelle 6 gegenüber ist ein mit einer dünnen Kunststoffschicht 9 beklebter Permanentmagnet
17 angeordnet. Der Permanentmagnet 17 und die
ItMI I I
lit Ii /ι Λ
P fe O \,|F
CdO
Kunststoffschicht 9' haben eine dünne Bohrung 18 durch
die Luft zugeführt werden kann, so daß schon beim Stillstand der Rotorwelle 6 ein tragendes Gaspolster vorhanden
ist.
Die Fig. 5 und 6 zeigen eine Lageranordnung, die für eine
einzeln angetriebene Welle geeignet ist.
Auf einer Grundplatte 1 sind zwei Lagerelemente 19 angeordnet.
In die Lagerelemente 19 sind je zwei Folien 20 (Figur 6) eingespannt, die die zu lagernde Welle 6 des
Rotors umfassen. Zwischen den beiden Lagerstellen ist ein elektronisch kommutierter Gleichstrommotor angeordnet.
Der an sich bekannte Motor besteht aus einem Permanentmagneten 21, der auf der anzutreibenden Welle 6 J
sitzt. Durch den lameliierten weichmagnetischen Ring 22 | wird der Magnetfluß geschlossen. Im Luftraum zwischen
Permanentmagnet 21 und Eisenrückschluß 22 liegt die Wicklung 23· Die Kommutierung wird durch eine nicht dargestellte
elektronische Schaltung bewirkt und durch den Hallgenerator 24 gesteuert.
Die axiale Fixierung der Rotorwelle geschieht wieder wie bei der Anordnung in Figur 3 über einen Permanentmagneten
17.
Die Figur 7 zeigt die Einspannung der Folien 20 nach der Erfindung. Die beiden Folien 20, die zu einer Lagerstelle
gehören, sind vor der Montage in ihrer Breite genau auf Länge und parallel geschnitten. Bei der Montage werden sie
in genau geschliffene Absätze 25 des Lagerkörpers 19 und
des Klemmstückes 26 eingelegt, so daß die Folie 20 eine sehr gleichmäßige und im Durchmesser auf die zu lagernde
Rotorwelle 6 abgestimmte Wölbung bildet.
■ lit t η
• · ·
t t · ■
n F
Zur Erzielung einer höheren Steifigkeit ist ea vorteilhaft, den zu einer Lagerstelle gehörenden Folien 20
eine Vorspannung zu geben. Durch die Vorspannung wird das Anlaufmoment erhöht, da der Motor zuerst die mechanische
Eeibung zwischen Rotorwelle 6 und den Folien 20 überwinden muß, bis sich bei höheren Drehzahlen ein
Luftpolster gebildet hat. Deshalb ist es zweckmäßig, beim Anfahren Druckluft an die radialen und die axialen Lagersteilen
zu führen.
Die Rotorwelle 6 der in Figur 5 gezeigten Anordnung hat
deshalb in der Mitte eine axiale Bohrung 27· Der Permanentmagnet
17 hat ebenfalls eine axiale Bohrung 18, über die durch einen Schlauch 29 Druckluft in die Bohrung 27 zugeführt werden kann. Beim Anlegen des Luftdruckes bildet
sich zwischen der dem Magneten 17 gegenüberstehenden Stirnfläche
der Rotorwelle 6 und dem Magneten 17 ein dünnes Luftpolster.
Die Rotorwelle 6 hat in der Mitte der beiden Lagerstellen je mehrere feine, radiale Bohrungen JO, die mit der axialen
Bohrung 27 in Verbindung stehen. Die aus den Bohrungen
ausströmende Luft bildet zwischen Rotorwelle 6 und den Folien 20 ein dünnes Gaspolster, so daß die Rotorwelle 6
allseitig auf Luft schwimmt.
Das in Figur 5 gezeigte System der Drucklufteinspeisung
kann selbstverständlich auch bei der Anordnung nach Figur 3 angewandt werden. Hierbei muß man den Nachteil in
Kauf nehmen, daß nicht alle Radialbohrungen von einer Folie bedeckt sind und die Druckluft ins Freie abströmen kann.
Da die Druckluft jedoch nur in der Anfahrphase notwendig ist, ist dieser Nachteil unbedeutend.
- 6
• ■ * > f ) ι J
• · 11
• · ■ · ι in
ι · r ·« ι ι ι
■ · t ι j
I « I Il
- 6
1 Die Anwendung von Folienlagern zur Lagerung sehne]1
I rotierender Teile an Textilmaschinen bietet den Vor—
'■ teil, daß gegenüber den bisher benutzten Gaslagern
Js mit festen Gehäusen die Herstellung und Montage
I wesentlich einfacher ist.
I Es versteht sich, daß die Erfindung nicht auf die be—
I schriebenen und dargestellten Ausführungsforraen be—
$ schränkt ist, sondern jede Ausfuhrungsform von Textil—
I maschinenlagern umfaßt. Sie ist insbesondere auch zur
I Lagerung von Spinnringen und Spinnspindeln mit Erfolg
1 anwendbar.
Claims (1)
- AnsprücheL^Gaslager für schnell rotierende Teile an Textilmaschinen ^vorzugsweise zur Lagerung von Spinn— rotoren, Spinnringen, Spinnspindeln usw., dadurch gekennzeichnet, daß das Lager ein Folien— lager (5 bzw. 13 bzw. 20.) ist.Gaslager an Textilmaschinen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager nur eine flexible Folie (5 bzw. 13) aufweist, die das zu lagernde Teil (6) teilweise umschließt und an den Enden vorzugsweise mittels Klemmleisten (12) befestigt ist.3.) Gaslager an Textilmaschinen nach.Anspruch 1 und 2,dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Fixierung . · des zu lagernden Teiles (6) unter Zuhilfenahme eines Antriebselementes, vorzugsweise eines Treibriemens (7) bewirkt ist, der das zu lagernde Teil (6) antreibt und zugleich gegen die durch eine Folie (5 bzw. 13) gebildete Lagerfläche drückt.4.) Gaslager an Textilmaschinen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager aus mehreren flexiblen Folien (20) besteht, die an ihren Enden mit einem Trägerelement (19) fest verbunden sind und das zu lagernde Teil (6) umschließen.5·) Gaslager an Textilmaschinen nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager aus zwei flexiblen Folien (20) zusammengesetzt ist, die das■ lilt ·· · 1 1 ■* ·Ii it·· f. ·zu lagernde Teil (6) vollständig umschließen und daß ferner das zu lagernde Teil (6) mittels einesElektromotors angetrieben ist, wobei der Permanent— magnet (21) des Elektromotors direkt am zu lagerndenI- Teil (6) angebracht ist.6.) Gaslager an Textilmaschinen nach Anspruch 1, da—durch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei axialvoneinander getrennte Folienlager (5 bzw. 20) vor— gesehen sind.7·) Gaslager an Textilmaschinen nach Anspruch 6, da— durch gekennzeichnet, daß der Antriebsriemen (7) etwa in der Mitte zwischen den axial voneinander getrennten Folienlagern (5) am zu lagernden Teil (6) angreift.8.) Gaslager an Textilmaschinen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Radiallager durch eine einzige breite Folie (13) gebildet ist und daß die Folie (13) und deren Trägerkörper (11) in der Mitte ihrer Längsseite eine Aussparung für den Treibriemen (7) aufweisen, 6er das zu lagernde Teil (6) antreibt und zugleich in Richtung Folie (13) drückt.9·) Gaslager an Textilmaschinen nach Anspruch 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine gleichmäßige, d.h. dem zu lagernden Teil (6) angepaßte Wölbung der Folie (13 bzw. 20) durch Befestigen der Folie (13 bzw. 20) an einem Halter (11 bzw. 19) mit genau parallel zueinander liegenden Anschlagflächen (14 bzw. 25) bewirkt ist.ft11.) Gaslager an Textilmaschinen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur axialen Fixierung des zu lagernden Teiles (6) ein Permanentmagnet (8 bzw. 17) vorgesehen ist, der mit reibungsarmem Kunststoff beschichtet ist und an dem sich das zu lagernde Teil (6), das an der dem Permanentmagneten (8 bzw. 17) zugewandten Stirnfläche mit Spiral— rillen (10) versehen ist, abstützt.12.) Gaslager an Textilmaschinen nach einem der Ansprüche 1 bis 11,. daduirch gekennzeichnet, daß das zu lagernde Teil (6) im Bereich der Lagerflächen feine Bohrungen (30) aufweist, durch die beim Anfahren Druckluft zwischen die Folie (20) und das zu lagernde Teil (6) eingespeist wird.13·) Gaslager an Textilmaschinen nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (13) feine Bohrungen (15) aufweist, durch die beim Anfahren des zu lagernden Teiles (6) von außen Druckluft zugeführt wird.14.) Gaslager an Textilmaschinen nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß Druckluft mittels dünner flexibler Kunststoffschläuche (16) zugeführt wird, die an der Folie (13) durch Kleben befestigt sind.15·) Gaslager an Textilmaschinen nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die flexible Folie (5 bzw. 13 bzw. 20) aus Metall besteht.- 10 -10.) Gaslager an Textilmaschinen nach Anspruch 1, da- ip durch gekennzeichnet, daß das Radiallager ein Folienlager (5 bzw. 13 bzw. 20) und das Axiallager ein Spiralrillenlager (10) ist. f16.) Gaslager an Textilmaschinen nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die flexible Folie (5 bzw. 13 bzw. 20) aus Kunststoff besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19767611594U DE7611594U1 (de) | 1976-04-13 | 1976-04-13 | Gaslager fuer schnell rotierende teile an textilmaschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19767611594U DE7611594U1 (de) | 1976-04-13 | 1976-04-13 | Gaslager fuer schnell rotierende teile an textilmaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7611594U1 true DE7611594U1 (de) | 1979-06-28 |
Family
ID=6664259
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19767611594U Expired DE7611594U1 (de) | 1976-04-13 | 1976-04-13 | Gaslager fuer schnell rotierende teile an textilmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7611594U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19538624A1 (de) * | 1994-11-29 | 1997-04-24 | Gerhard Dipl Ing Wanger | Spindel zur aerostatischen Lagerung eines Spinnrotors |
US5634326A (en) * | 1994-11-29 | 1997-06-03 | Wanger; Gerhard | Spindle for gas bearing of a rapidly rotating tool, in particular for aerostatic bearing of an open-end spinning rotor |
DE19827606A1 (de) * | 1998-06-20 | 1999-12-23 | Schlafhorst & Co W | Lageranordnung für eine Offenend-Spinnvorrichtung |
-
1976
- 1976-04-13 DE DE19767611594U patent/DE7611594U1/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19538624A1 (de) * | 1994-11-29 | 1997-04-24 | Gerhard Dipl Ing Wanger | Spindel zur aerostatischen Lagerung eines Spinnrotors |
US5634326A (en) * | 1994-11-29 | 1997-06-03 | Wanger; Gerhard | Spindle for gas bearing of a rapidly rotating tool, in particular for aerostatic bearing of an open-end spinning rotor |
DE19538624B4 (de) * | 1994-11-29 | 2007-04-19 | Wanger, Gerhard, Dipl.-Ing. | Spindel zur aerostatischen Lagerung eines Spinnrotors |
DE19827606A1 (de) * | 1998-06-20 | 1999-12-23 | Schlafhorst & Co W | Lageranordnung für eine Offenend-Spinnvorrichtung |
US6124658A (en) * | 1998-06-20 | 2000-09-26 | W. Schlafhorst Ag & Co. | Bearing assembly for an open-end spinning machine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102017111164A1 (de) | Antriebsvorrichtung und diese verwendendes schaufelloses Gebläse | |
CH617249A5 (de) | ||
EP3051668B1 (de) | Rotorsegment und Rotor einer elektrischen Maschine | |
EP2097568B1 (de) | Bandwebmaschine mit elektrisch betriebenem antrieb | |
DE19523789A1 (de) | Bürstenloser Elektromotor | |
DE69116244T2 (de) | Hydrodynamisches Lager | |
DE9200923U1 (de) | Anlaufscheibe für eine Rotorwelle, insbesondere eines Elektromotors | |
DE7611594U1 (de) | Gaslager fuer schnell rotierende teile an textilmaschinen | |
EP2782229A2 (de) | Linearmotor und Verfahren zur Herstellung eines gasgelagerten Läufers eines Linearmotors | |
DE2844590A1 (de) | Scheibenankermaschine | |
DE8702998U1 (de) | Elektrokleinstmotor | |
DE2404241C3 (de) | OE-Rotorspinneinheit | |
DE102009017839A1 (de) | Lagerkonzept für Segmentmotoren | |
DE2757485A1 (de) | Elektrische maschine | |
EP0548611B1 (de) | Elektromotor mit einem Tachogenerator | |
DE60009237T2 (de) | Elektrischer Linearmotor zur Betätigung von Bremsen insbesondere für Webmaschinen und dergleichen | |
DE2816671A1 (de) | Elektrischer generator | |
DE1208799B (de) | Mit zwei Drehzahlen arbeitender elektrischer Antrieb mit zwei Motoren | |
DE1538032B2 (de) | Stator fuer eine elektrische synchronmaschine geringer leistung | |
DE4202153A1 (de) | Anlaufscheibe fuer eine rotorwelle, insbesondere eines elektromotors | |
DE2533781A1 (de) | Waelzlagerung eines drehbaren maschinenteiles | |
DE102006022414A1 (de) | Stickrahmenantrieb | |
DE2105738C3 (de) | Elektrischer Schrittmotor | |
DE2340500A1 (de) | Gleichstromkleinmotor mit einem auf der motorwelle angeordneten tachogenerator | |
DE1638246B1 (de) | Elektrische maschine insbesondere wechselstromgenerator fuer kraftfahrzeuge |