DE7605498U1 - Ärztliches, insbesondere zahnärztliches Handstück - Google Patents

Ärztliches, insbesondere zahnärztliches Handstück

Info

Publication number
DE7605498U1
DE7605498U1 DE19767605498 DE7605498U DE7605498U1 DE 7605498 U1 DE7605498 U1 DE 7605498U1 DE 19767605498 DE19767605498 DE 19767605498 DE 7605498 U DE7605498 U DE 7605498U DE 7605498 U1 DE7605498 U1 DE 7605498U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handpiece
sleeve
tool
sealing ring
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767605498
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaltenbach and Voigt GmbH
Original Assignee
Kaltenbach and Voigt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaltenbach and Voigt GmbH filed Critical Kaltenbach and Voigt GmbH
Priority to DE19767605498 priority Critical patent/DE7605498U1/de
Publication of DE7605498U1 publication Critical patent/DE7605498U1/de
Priority to FR7702375A priority patent/FR2342052A1/fr
Priority to GB477177A priority patent/GB1569843A/en
Priority to CH197777A priority patent/CH610755A5/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1613Component parts
    • A61B17/162Chucks or tool parts which are to be held in a chuck
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry
    • A61C1/14Tool-holders, i.e. operating tool holders, e.g. burr holders
    • A61C1/147Tool-holders, i.e. operating tool holders, e.g. burr holders in a straight handpiece
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1644Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans using fluid other than turbine drive fluid
    • A61B17/1646Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans using fluid other than turbine drive fluid with sealing means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1644Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans using fluid other than turbine drive fluid
    • A61B2017/1651Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans using fluid other than turbine drive fluid for cooling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry
    • A61C1/14Tool-holders, i.e. operating tool holders, e.g. burr holders
    • A61C1/142Operating tool blocking means
    • A61C1/144Operating tool blocking means constricting the operating tool, e.g. chuck

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

Ärztliches, insbesonäere zahnärztliches Handstück
Die Neuerung betrifft ein ärztliches Handstück:, insbesonäere ein zahnärztliches Handstück, bestehend aus einer zylindrischen Handstückhülse, in deren Innerem eine zur Handstückhülsenachse koaxiale Antriebswelle gelagert ist, die as einem Ende hohl ausgebildet ist und in dem so geöiiüeten Hohlraum mindestens einen Innenkonus aufweist, der mit mindestens einem Außenkonus einer in dem Hohlraum angeordneten, zum Einspannen bzw. Pestklemmen des von außen in das eine Stirnende der Handstückhülse eingeführten Schaftes eines Werkzeuges dienenden Spannzange zusammenarbeitet, welche Spannzange durch eine außen auf der Handetückhülse längsverschieblich und/oder drehbar gelagerte, mit der Spannzange in Eingriff bringare Betätigungshülse in dem Hohlraum der Antriebswelle zwecks Einnahme der Spannstellung und der Entspannstellung längsverschieblich ist. Das Handstück kann ein chirurgisches Handstück oder ein zahnärztliches Bohrhandstück od.dglo sein· Das genannte Werkzeug kann ein Bohrer, eine Säge, eine Feile ododgl. sein·
Ein zahnärztliches Handstück dieser Art ist durch die DT-AS 2.234„321 bekannt. Bei diesem bekannten Handstück ist die
hier als drehbare Schraubhülse ausgebildete Betätigungshülse etwa in der Mitte des Handstückes vorgesehen· Ein weiteres zahnärztliches Handstück der eingangs genannten Art ist durch die DT-PS 628.627 bekannt. Hierbei erstreckt sich die als drehbare Hülse ausgebildete Betätigungshülse bis zu dem aus dem werkzeugseitigen Ende des Handstückes austretenden Werkzeugschaft·
Bei beiden bekannten Handstücken können durch den an den Enden der Betätigungshülse zwischen dieser und der Handstück-; hülse bzw. dem Werkzeugschaft für die Ermöglichung der Drehung der Betatigungshül^e vorhandenen Spielraum von außen Verunreinigungen wie Schmutz, Blut, Eiter uswo in das Innere des Handstückes gelangen und die Spann- und Lagerfunktionen der Antriebswelle, der Spannzange usw. beeinträchtigen.
Jar Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Handstück der ! f^i-ncrcx-ncra σα-ηαηη+.Λπ Lf± au schaffen, bei welchem ein Eintre- i ten von Verunreinigungen in das Innere des Handstückes ver- j mieden ist. Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Neuerung vorgeschlagen, daß der Betätigungshülse im Bereich ihrer J beiden Enden je ein gegen die Betätigungshülsen-Innenwandung anliegender, das Innere der Handstückhülse abdichtender Dichtungsring zugeordnet ist.
Die vorgeschlagenen elastischen Dichtungsringe verhindern, daß durch den zur Ermöglichung der Drehung bzw. Längsverschiebung der Betätigungshülse zwischen dieser und der Handstückhülse bzw. dem Werkzeugschaft vorhandenen, z.B. ringspaltartigen Zwischenraum von außen Verunreinigungen in das Innere des HandStückes gelangen. Die Spann- und Lagerfunktionen der Antriebswelle, der Spannzange usw. werden daher nicht gestört.
Insbesondere für den Pail, daß die Betätigungshülse etwa im mittleren Bereich des Handstückes zwischen dessen beiden Enden vorgesehen ist, wird vorgeschlagen, daß die Dichtungsring© gegen die Außenwandung der Handstückhülse anliegen.
Zweckmäßig sind dabei die Dichtungeringe in äußere Ringnuten der Handstückhülse eingesetzt.
Insbesondere für den Pail, daß die Betätigungshülse sich bis zum werkzeugseitigen Ende des Handstückes erstreckt, wird vorgeschlagen, daß der an diesem Ende der Betätigungshülse vorgesehene Dichtungsring gegen den Werkzeugsohaft und der am anderen Ende der Betätigungshülse vorgesehene Dichtungsring gegen die Außenwandung der Handstückhülse anliegt«
Zweckmäßig siziu dabei der as werkseugseitiges. i^de der Betä-
nut der Betätigungshülse und der am anderen Ende vorgesehene Dichtungsring in eine äußere Ringnut der Handstückhülse eingesetzt. Auf diese Weise bildet die Betätigungshülse mit dem i am werkzeugseitigen Ende vorgesehenen, gegenüber dem Werk- \ zeugschaft eine schleifende Dichtung darstellenden Dichtungs-j ring eine Einheit.
Durch die US-PS 3.542.372 und die SW-PS 355.653 ist es zwar bereits bekannt geworden, zwischen einer aus einem Gehäuse austretenden, ein Werkzeug tragenden Maschinenwelle und der Gehäuseinnenwand eine Dichtung anzuordnen. Abgesehen davon, daß das Gehäuse in diesem bekannten fall stationär ist, handelt es sich bei diesem bekannten Fall nicht um ein Handstück oder gar ein ärztliches Handstück. Darüberhinaus ist
• ♦ ■ «ο
-A-
keine Spannzange und folglich auch keine längsverschieblAche
oder drehbare Betätigungshülse für die Spannzange vorgesehen.1
In der Zeiohnung sind Ausfuhrungsformen der Neuerung beispielsweise dargestellt. ;
Es zeigen: ]
Fig. 1 den werkzeugseitigen Teil eines ärztlichen, z.B. ; zahnärztlichen Handstückes mit etwa im mittleren j Bereich des Handstückes vorgesehener Betätigungshülse
im Schnitt und
Fig. 2 den werkzeugseitigen Teil eines ärztlichen, z.B. i
zahnärztlichen Handstückes mit sich bis zum werkzeug- |
seitigen Ende des Handstückes erstreckender Betäti- j gungshülse im Schnitt.
Das dargestellte Handstück weist eine sylinärisehe Handstück=! hülse 1 auf, wobei mit I in der Zeichnung alle uic Icil^ υώ- . zeichnet sind, die insgesamt als zur zylindrischen Handstück-) hülse gehörend anzusehen sind. Im Innern der Handstückhülse
1 ist eine zur Handstückhülsenachse A koaxiale Antriebswelle
2 gelagert. Die hierzu verwendeten Lager sind als Kugellager
3 ausgebildet. An ihrem einen Ende ist die Antriebswelle 2
hGhl ausgebildet. In dem so gebildeten Hohlraum 4 weist die
Antriebswelle 2 an dem in der Zeichnung linken Ende einen
sich nach vorne, d.h. in der Zeichnung nach links erweiternden Innenkonus 5 auf.
In dem Hohlraum 4 der Antriebswelle 2 ist eine hülsenförmige,, in nicht dargestellter Weise geschlitzte Spannzange 6 auge- j ordnet, die zum Festklemmen des von außen durch eine Öffnung j
in das Stirnende des Handstückes eingeführten Schaftes 8
eines Werkzeuges 9> z.B. eines Bohrers, dient. Das genannte Stirnende "bildet somit das werkzeugseitige Ende 7 des Handstückes. Die Spannzange 6 bes^itzt an ihrem vorderen Ende einen sich nach vorne, d.h. in der Zeichnung nach links erweiternden Außenkonus 1o, der mit dem Innenkonus 5 der Antriebswelle 2 zusammenarbeitet.
Mit Hilfe einer außen auf der Handstückhülse längs verschieblich gelagerten, mit der Spannzange in Eingriff stehenden Betätigungshülse 11 ist die Spannzange 6 in dem Hohlraum 4 der Antriebswelle 2 zwecks Einnahme der Spannstellung und der Entspannstellung längs verschieblich«, Hierfür ist die Spannzange 6 an ihrem hinteren Ende mit einem Querstift 12 versehen, der über den Umfang der Spannzange 6 hinausregt und zwei diametral gegenüberliegende Langlöcher 13 der Antriebswelle 2 durchsetzt. Mit seinen die Langlöcher 13 durchsetzenden Enden ist der Querstift 12 fest mit einem auf der Antriebswelle 2 längs verschieblichen Gleitstück 14 verbunden, das zusammen mit der Antriebswelle 2 und der Spannzange 6 drehbar ist. Das in der Zeichnung rechte Stirnende 15 des Gleitstückes 14 liegt gegen einen Ringbund 16 einer auf der Antriebswelle 2 längs verschieblichen Schiebemuffe 17 an. Die Schiebemuffe 17 steht mittels einer Senkrehraube 18 in fester Verbindung mit der Betätigungshülse 11. Die Senkschraube 18 durchsetzt dabei ein Langloch 19 der Handstückhülse 1 β
Zwischen dem in der Zeichnung linken Stlrnende 2o des Gleitstücke s 14 und einem Ringbund 21 der Antriebswelle 2 ist eine die Antriebswelle 2 umgebende Schraubendruckfeder 22 angeordnet, die das Gleitstück 14 und über den Querstift 12 die , Spannzange 6 nach rechts und letztere somit in die darge- ; stellte Spannstellung drückt. In dieser Spannstellung sind
ta**· · 9 α«.·
I I t * I I * · · β ·
t f f < · «
t i t t » t ι ι
der Innenkonus 5 der Antriebswelle 2 and der Außenkonus 1o j der Spannzange 6 in Richtung der Achse L gegeneinandergedrückt. Eine die Antriebswelle 2 umgebende weitere Schraubendruckfe- j der 23» die sich gegen einen weiteren Ringbund 24 der Antriebswelle 2 abstützt, dient dabei zur Anstellung des in der; Zeichnung linken Kugellagers 13, in dem sie letzteres in An- ■ lage gegen einen inneren Ringbund 25 der Handstückhülse 1 ( hält.
Wegen des in der Spannstellung der Spannzange zwischen dem rechten Stirnende 15 des Gleitstückes 14 und dem Ringbund 16 der Schiebemuffe 17 vorhandenen Spieles ist zwischen einem äußeren Ringbund 26 der Handstückhülse 1 und einem inneren Ringbund 27 der Betätigungshülse 11 eine weitere, die Handstückhülse 1 umgebende Schraubendruckfeder 28 vorgesehen. Diese eine Rückholfeder für die Betätigungshülse 11 darstellende Schraubendruckfeder 28 hält die Betätigungshülse 11 in ihrer der Spannstellung der Spannzange 6 entsprechenden Stellung mit der Senkschraube 18 in Anlage gegen einen Anschlag 29.
Im Bereich ihrer beiden Enden ist der Betätigungshülse 11 je ein gegen die Betätigungshülsen-Innenwandung anliegender, das Innere der Handstückhülse 1 abdichtender Dichtungsring 3o, 31 zugeordnet.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1, bei welcher die Betätigungshülse 11 etwa in der Mitte des Handstückes, d.h. mit Abstand vom werkzeugseitigen, in der Zeichnung linken Ende 7 endend angeordnet ist, liegen beide Dichtungsringe 3o, 31 gegen die Außenwandung der Handstückhülse 1 an. Die Dichtungs; ringe 3o, 131 sind dabei in äußeren Ringnuten «32, 33«der ι Handstückhülse 1 eingesetzt. Auch die Betätigungshülse 11
—· 7 —
ist mit äen genannten Ringnuten ähnlichen Ausnehmungen 34» 35 zur Aufnahme der Dichtungsringe versehen.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 erstreckt sich die Betätigungshülse 11 bis zum werkzeugseitigen Ende 7 des Handstückes. Die Betätigungshülse 11 steht an diesem Ende 7 : des Handstückes gegenüber dem Ende der Handstückhülse 1 i etwas nach links vor. Der an diesem Ende der Handstückhülse 11 vorgesehene Dichtungsring 3o liegt als schleifende Dich-
/der tung gegen den Werkzeugschaft 8 an, während am anderen Ende der Betätigungshülse 11 vorgesehene Dichtungsring 31 wie bei der Ausführungsform nach flg. 1 gegen di^ Außenwanäang der Handstückhülse 1 anliegt. Der am werkzeugseitigen Ende 7 der Betätigungshülse 11 vorgesehene Dichtungsring 3o ist in eine innere Ringnut 36 der Betätigungshülse 11 eingesetzt, während der am aadei-ea Ende vorgesehene Dichtungsring 31 in eine äußere Ringnut 33 der Handstückhülse 1 eingesetzt ist. Die am in Fig. 2 rechten Ende der Betätigungshülse 11 zur Aufnahme des Dichtungsringes 31 vorgesehene Ausnehmung ist wie in Pig. 1 mit 35 bezeichnet. Der am werkzeugseitigen Ende 7 vorgesehene Dichtungsring 3o ist als flache Scheibe ausgebildet.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 sind noch zwischen dem vorderen Ende der Handstückhülse 1 und dem Werkzeugschaft 8 zwei unter Bildung eines Ringkanales 37 mit Abstand voneinander vorgesehene, jeweils als flache Scheibe ausgebildete Dichtungsringe 38, 39 angeordnet. In den Ringkanal 37 mündet ein Rohrnippel 4o ein, an den eine nicht dargestellte Zufuhrleitung für Kühlmittel, z.B. Kühlluft, Kühlwasser oder ein durch Kühl-Iiuftwassergemisch gebildeter Spray, anschließbar ist. Der Werkzeugschaft 8 ist im Bereich des Ringkanals 37 mit einer Radialbohrung 41 versehen, von welcher eine zum Werkzeug 9 führende Axialbohrung 42 zum Transport des Kühlmittels nach vorne abzweigt.
* Κ
r t * ι
Me Betätigungshülse 11 kann auch auf der Handstückhülse j drehbar gelagert sein, wobei in diesem Pail die Eingriffsmittbl mit der Spannzange entsprechend der DT-AS 2.234.321 ausgebildet sein tonnen. Die Anordnung der Dichtungsringe 11 ist je- : doch auch in diesem Fall entsprechend dem vorstehend Gesagten: ausgeführt.
- 9 Ansprüche

Claims (6)

1. Ärztliches Handstück, insbesondere zahnärztliches Handstück, bestehend aus einer zylindrischen Handstückhülse, in deren Innerem eine zur Handstückhülsenachse koaxiale Antriebswelle gelagert ist, die an einem Ende hohl aus- j gebildet ist und in dem so gebildeten Hohlraum mindestens einen Innenkonus aufweist, der mit mindestens einem Außen-' konus einer in dem Hohlraum angeordneten, zum Einspannen : b&Ve festklemmen des von außen in das eine Stirnende der Handstückhülse eingeführten Schaftes eines Werkzeuges dienenden Spannzange zusammenarbeitet, welche Spannzange durch eine außen auf der Handstückhülse längsverschieblich und/oder drehbar gelagerte, mit der Spannzange in Eingriff bringbare Betätigungshülse in dem Hohlraum der Antriebswelle zwecks Einnahme der Spannstellung und der Entspann™ stellung längsverschieblich ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsteil se (11) im Bereich ihrer beiden Enden je ein gegen die Betätigungshülsen-Innenwandung anliegender, das Innere der Handstückhülse (1) abdichtender Dichtungsring (3o, 31) zugeordnet ist.
2. Ärztliches Handstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungaringe (3o, 31), insbesondere bei etwa in der Mitte des Handstückes vorgesehener Betätigungshülse (11), gegen die Außenwandung der Handstückhülse
(1) anliegen. (Pig. 1).
3. Ärztliches Handstück nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsringe (3o, 31) in äußere Ringnuten (32, 33) der Handstückhülse (1) eingesetzt sind.
- 1 ο -
• *f ·
- ίο
4· Ärztliches Handstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich-j net, daß - insbesondere bei bis zum werkzeugseitigen Ende j (7) des Handstückes sich erstreckender Betätigungshülse i (11) - der an diesem Ende der Betätigungshülse (11) vorgesehene Dichtungsring (3o) gegen den Werkzeugschaft (8) und der am anderen Ende der Betätigungshülse (11) vorgesehene Dichtungsring (31) gegen die Au^enwandung der Handstückhülse (1) anliegt. (Mg. 2).
5. Ärztliches Handstück nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der am werkzeugseitigen Ende (7) der ISstätigungshülse (11) vorgesehene Dichtungsring (3o) in eine innere Ringnut (36) der Betätigungshülse (11) und der am anderen Ende vorgesehene Dichtungsring (31) ir eine äußere Ringnut (33) der Handstückhülse (1) eingesetzt ist.
6. Ärztliches Handstück nach Anspruch 4 und/oder 5t dadurch gekennzeichnet, daß der am werkzeugseitigen Ende (7) der Betätigungshülse (11) vorgesehene Dichtungsring (3o) als flache Scheibe ausgebildet ist.
Der Patentanwalt
DE19767605498 1976-02-24 1976-02-24 Ärztliches, insbesondere zahnärztliches Handstück Expired DE7605498U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767605498 DE7605498U1 (de) 1976-02-24 1976-02-24 Ärztliches, insbesondere zahnärztliches Handstück
FR7702375A FR2342052A1 (fr) 1976-02-24 1977-01-28 Piece a main medicale, notamment pour la dentisterie
GB477177A GB1569843A (en) 1976-02-24 1977-02-04 Surgical handpiece for holding and driving a surgical tool
CH197777A CH610755A5 (en) 1976-02-24 1977-02-17 Dental handpiece

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767605498 DE7605498U1 (de) 1976-02-24 1976-02-24 Ärztliches, insbesondere zahnärztliches Handstück

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7605498U1 true DE7605498U1 (de) 1976-06-16

Family

ID=6662415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767605498 Expired DE7605498U1 (de) 1976-02-24 1976-02-24 Ärztliches, insbesondere zahnärztliches Handstück

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH610755A5 (de)
DE (1) DE7605498U1 (de)
FR (1) FR2342052A1 (de)
GB (1) GB1569843A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10130897C1 (de) * 2001-06-27 2003-01-09 Bahner Feinwerktechnik Gmbh Handstück für ein Medizinisches oder kosmetisches Bearbeitungsgerät
DE10130898A1 (de) * 2001-06-27 2003-01-23 Bahner Feinwerktechnik Gmbh Handstück für ein medizinisches oder kosmetisches Bearbeitungsgerät
DE102012005178A1 (de) 2012-03-16 2013-09-19 Hellmut Ruck Gmbh Medizinisches oder kosmetisches Bearbeitungsgerät

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT348100B (de) * 1976-07-28 1979-01-25 Kaltenbach & Voigt Aerztliches, insbesondere zahnaerztliches handstueck
FR2651672B1 (fr) * 1989-09-08 1997-01-24 Micro Mega Sa Dispositif de serrage comportant au moins une pince commandee a distance pour instrument de dentisterie.
DE102005016870A1 (de) * 2005-04-07 2006-10-12 Kaltenbach & Voigt Gmbh Medizinisches, insbesondere dentalmedizinisches, Handstück mit einer lösbaren Kupplung für einen Werkzeughalter
EP1852085A1 (de) 2006-05-03 2007-11-07 Bien-Air Holding SA Zahnärztliches oder chirurgisches Handinstrument

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10130897C1 (de) * 2001-06-27 2003-01-09 Bahner Feinwerktechnik Gmbh Handstück für ein Medizinisches oder kosmetisches Bearbeitungsgerät
DE10130898A1 (de) * 2001-06-27 2003-01-23 Bahner Feinwerktechnik Gmbh Handstück für ein medizinisches oder kosmetisches Bearbeitungsgerät
DE10130898C2 (de) * 2001-06-27 2003-10-09 Bahner Feinwerktechnik Gmbh Handstück für ein medizinisches oder kosmetisches Bearbeitungsgerät
DE102012005178A1 (de) 2012-03-16 2013-09-19 Hellmut Ruck Gmbh Medizinisches oder kosmetisches Bearbeitungsgerät
DE102012005178B4 (de) 2012-03-16 2022-02-24 Hellmut Ruck Gmbh Medizinisches oder kosmetisches Bearbeitungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
FR2342052A1 (fr) 1977-09-23
GB1569843A (en) 1980-06-25
CH610755A5 (en) 1979-05-15
FR2342052B3 (de) 1979-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2947541C2 (de) Schreibgerät
DE102017010033A1 (de) Medizinische Vorrichtung
DE69602968T2 (de) VERBINDUNGSVORRICHTUNG UND HIERMIT AUSGERüSTETES WERKZEUG ZUM ERZEUGEN EINES DREHANTRIEBS
DE2715357A1 (de) Werkzeugaufnahmevorrichtung
DE2641329A1 (de) Schnell laufende knochenbohrmaschine
DE102009025487A1 (de) Selbstfestziehendes Futter mit axialer Arretierung
CH682212A5 (de)
DE4105414A1 (de) Werkzeug und werkzeughalter fuer handwerkzeuggeraete
EP1709931B1 (de) Motorelement, insbesondere dentalmedizinisches Handstück mit einer lösbaren Kupplung für einen Werkzeughalter
DE2855359A1 (de) Zahnaerztliches handstueck
EP0331867A2 (de) Zum Anschluss an eine Bohrspindel eingerichtetes Bohrfutter
EP0950475A2 (de) Fluidbetätigter Greifer
DE7605498U1 (de) Ärztliches, insbesondere zahnärztliches Handstück
CH648198A5 (de) Zahnaerztliches handstueck.
EP1709930A1 (de) Motorelement, insbesondere medizinisches Handstück mit einer Spannzange
DE3938689A1 (de) Spannzangenhalter
EP0131069A2 (de) Walzwerkzeug
DE1491038C3 (de) Zahnärztliches Handstück
DE2653082A1 (de) Werkzeughalter
DE2937885C2 (de) Zahnärztliches Handstück
DE3500445A1 (de) Dentalhandstueck
DE2521313A1 (de) Zahnaerztliches handstueck
DE6941979U (de) Rollenpolierwerkzeug.
EP0123787A1 (de) Tiefbohrwerkzeug
DE10024724C2 (de) Anschlußstück für einen Bohrer zum Erzeugen von Bohrungen in Knochengewebe und Bohrgerät