DE7604871U1 - Absetzvorrichtung - Google Patents

Absetzvorrichtung

Info

Publication number
DE7604871U1
DE7604871U1 DE7604871U DE7604871U DE7604871U1 DE 7604871 U1 DE7604871 U1 DE 7604871U1 DE 7604871 U DE7604871 U DE 7604871U DE 7604871 U DE7604871 U DE 7604871U DE 7604871 U1 DE7604871 U1 DE 7604871U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inlet pipe
settling
collecting space
clarified water
basin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7604871U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEUTSCHE-ABWASSER-REINIGUNGS-GESELLSCHAFT MBH OMS STAEDTEREINIGUNG 6200 WIESBADEN
Original Assignee
DEUTSCHE-ABWASSER-REINIGUNGS-GESELLSCHAFT MBH OMS STAEDTEREINIGUNG 6200 WIESBADEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DEUTSCHE-ABWASSER-REINIGUNGS-GESELLSCHAFT MBH OMS STAEDTEREINIGUNG 6200 WIESBADEN filed Critical DEUTSCHE-ABWASSER-REINIGUNGS-GESELLSCHAFT MBH OMS STAEDTEREINIGUNG 6200 WIESBADEN
Priority to DE7604871U priority Critical patent/DE7604871U1/de
Publication of DE7604871U1 publication Critical patent/DE7604871U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0039Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0024Inlets or outlets provided with regulating devices, e.g. valves, flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0039Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles
    • B01D21/0042Baffles or guide plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0039Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles
    • B01D21/0045Plurality of essentially parallel plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/02Settling tanks with single outlets for the separated liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/10Settling tanks with multiple outlets for the separated liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2405Feed mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2411Feed mechanisms for settling tanks having a tangential inlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2427The feed or discharge opening located at a distant position from the side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/245Discharge mechanisms for the sediments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F2001/007Processes including a sedimentation step

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)

Description

Absetzvorrichtung
Die Neuerung betrifft Absetzvorrichtungen zur Klärung wäßriger Feststoffaufschwemmungen, wie beispielsweise zur Klärung von Sinterwasser, das in Walzwerken anfällt und Metallteilchen in wäßriger Aufschwemmung enthält.
Bisher war es üblich, derartige Feststoffaufschwemmungen, wie Sinterwasser, in rechteckiqen Becken absitzen zu lassen, wobei sich am Boden des Beckens eine nach und nach dicker werdende Schicht des Feststoffes, wie von Sinter, ansammelt, und diese Feststoffschicht muß von Zeit zu Zeit mit Hilfe eines Räumers oder Kratzers zu einer Seite des Absetzbeckens hin befördert und von dort mit Hilfe eines Greifers oder einer ähnlichen Vorrichtung aus dem Absetzbecken entfernt werden. Diese Arbeitsweise erfordert sehr große Absetzbecken, da die Durchflußgeschwindigkeit klein ist, was zu einem großen Raumbedarf in Walzwerken oder dergleichen führt, wo meist nur wenig Raum zur Verfügung
-2-
7604871 18.08.77
steht. Außerdem ist dLe Entfernung des abgesetzten Feststoffes zumeist umständlich, und die Beförderung des Feststoffes zu der Beckenstelle, wo der Greifer angebracht ist, bewirkt oft, daß ein Teil des bereits abgesetzten Feststoffes erneut in dem darüber stehenden Wasser aufgeschwemmt wird.
Die der Neuerung zugrundeliegende Aufgabe bestand somit darin, eine Absetzvorrichtung zur Klärung wäßriger Feststoffaufschwemmmungen zu bekommen, die einen geringeren Raumbedarf hat, mit größerer Durchsatzgeschwindigkeit arbeitet und eine leichtere Entfernung der abgesetzten Feststoffe mit Hilfe von Greifern oder anderen Fes ts-toffentfernungs vorrichtungen gestattet.
Die neuerungsgemäße Absetzvorrichtung zur Klärung wäßriger Feststoffaufschwemmungen besitzt ein rundes Absetzbecken mit wenigstens einem überlauf im oberen Bereich, ein im wesentlichen vertiKai una mittig über dem Absetzbecken angeordnetes Einlaufrohr mit rundem Querschnitt und einem unterhalb des Überlaufs, aber oberhalb der tiefsten Stelle des Absetzbeckenbodens angeordneten unteren Ende, ein tangential in dem Einlaufrohr mündendes Zulaufrohr und einen mit den Überläufen verbundenen Sammelraum mit einer Abzugsleitung für geklärtes Wasser.
Die wäßrige Feststoffaufschwemmung, wie Sinterwasser, gelangt in die Absetzvorrichtung nach der Neuerung durch das Zulaufrohr, das zweckmäßig zu seinem in das Einlaufrohr mündenden Ende hin geneigt ist, so daß die zugeführte Feststoffaufschwem-
7604871 18.08.77
mung unter der Schwerkraft zu dem Einlaufrohr hin strömt. Günstigerweise mündet das Zulaufrohr in dem Einlaufrohr im wesentlichen unmittelbar oberhalb der Überläufe, d. h. oberhalb des Wasserspiegels in dem Absetzbecken.
Infolge der tangentialen Einmündung des Zulaufrohres in das Einlaufrohr und infolge des runden Querschnitts des Einlaufrohres des in das Absetzbecken ragenden unteren Abschnittes des Einlaufrohres bewegt sich die Feststoffaufschwemmung nach Eintritt in das Einlaufrohr in diesem in der Form einer spiralförmigen Strömung nach unten und fließt dann nach Verlassen des Einlaufrohres zu der We ndung des Absetzbeckens hin und in Richtung zum Wasserspiegel. Bei dieser Strömung der Feststoffaufschwemmung sondern sich die Feststoffteilchen von der wäßrigen Flüssigkeit ab, sammeln sich im wesentlichen in der Form eines Kegels unterhalb des Einlaufrohres auf dem Boden des Absetzbeckens.
Aus diesem Grund ist es bei der Absetzvorrichtung nach der Neuerung äußerst leicht, lediglich mit Hilfe eines Greifers die Feststoffe periodisch zu entfernen, indem man dem Einlaufrohr einen solchen Durchmesser erteilt, daß durch das Einlaufrohr hindurch ein Greifer zum Boden des Absetsbeckens geführt werden kann und dort den unmittelbar unter dem Einlaufrohr angesammelten Feststoff aufnehmen kann.
Selbstverständlich ist es möglich, auch andere Feststoffentfernungsvorrichtungen zu verwenden, doch müssen diese in jedem Fall
7604871 18.08.77
ItI It(S |. β *. * M ft ·
in etwa bis zum Boden des Absetzbeckens absenkbar und minde- ' \ stens bis oberhalb der Mündungsstelle des Zulaufrohres in dem Einlaufrohr anhebbar sein, um die Ausbildung der spiralförmigen Strömung in dem Einlauf rohr nicht' zu behindern. Baggerartige Greifereinrichtungen sind hierfür besonders geeignet.
Da sich die Feststoffe infolge der beschriebenen· Strömung der Feststoff auf schwemmung Xn der Mitte des Absetzbeckens kegelförmig ansammeln, ist es zweckmäßig, den Boden des Absetzbeckens ( ! kegelförmig, bevorzugt kegelstumpfförmig, zu verjüngen. Dabei kann entweder das gesamte Absetzbecken kegelförmig oder kegelstumpfförmig ausgebildet sein oder aber oberhalb des sich kegelförmig oder kegelstumpfförmig verjüngenden Bodenabschnitts einen zylindrischen Wandabschnitt aufweisen.
f.
Der Sammelraum für geklärtes Wasser kann an der Absetzvorrichtung unterschiedlich angeordnet sein. Eine Möglichkeit besteht
Λ avnti Λ *i oc* ö*-v C a mm ω. 1 ν-·=ι um ·? v^ Λο*· "Cj*·* 1V-Tn ö·! rxöv· >· -ι τ\/Ύ-Ρ/\ντη -ΐ /ταμ D -i v*vt n-x
O um das runde Absetzbecken herum anzuordnen. In diesem Fall bil-. - ' ' -
det also die Außenwandung des Absetzbeckens gleichzeitig die Innenwandung des Sammelraumes.
Eine andere und bevorzugte, da noch stärker raumsparende Ausbildung der erfindungsgemäßen Absetζvorrichtung enthält den Sammelraum für geklärtes Wasser in dem Absetzbecken derart angeordnet, daß der Sammelraum das Einlaufrohr umgibt und die Innenwandung des Sammelraumes gleichzeitig die Außenwandung des Einlaufrohres bildet.
7604871 18.08.77
!Der Überlauf kann durch eine Uberlaufkante am oberen Ende des Absetzbeckens gebildet werden, doch ist es auch möglich, unterhalb der Oberkante des Absetzbeckens radial angeordnete Überlauf rinnen vorzusehen, die den überlauf zu dem Sammelraum hin befördern und an mehreren Stellen am Umfang der Wandung des Absetzbeckens in den Sammelraum ergießen.
Der Wasserspiegel in dein Sammelraum für. geklärtes Wasser ist niedriger als der in dem Absetzbecken, und zweckmäßig wird
der Wasserspiegel in dem Sammelraum für geklärtes Wasser in der Weise aufrechterhalten, daß in dem Sammelraum wenigstens eine Vertikalpumpe angeordnet ist, die mit solcher Förderleistunggeklärtes Wasser aus dem Sammelraum heraus zu der Abzugsleitung pumpt, daß der Wasserspiegel in dem Sammelraum stets unter dem des Absetzbeckens bleibt. Hierbei verwendbare Vertikalpumpen besitzen übliche Bauart, wie sie gewöhnlich in Klärbecken, etwa in .Nachklärbecken oder Beruhigungsbecken von Belebtschlanunanlagen verwendet werden, wie übliche Druckluft-V. ' pumpen oder Mammutpumpen.
Auf Grund der erfindungsgemäßen Konstruktion der Ab setzvorrichtung hat man nur einen relativ geringen Raumbedarf, der sehr viel kleiner als derjenige bekannter Absetzbecken ist. Die.. Durchflußgeschwindigkeit ist erheblich größer als bei bekannten Absetzbecken, da die durch den tangentialen. Einlauf in das Einlaufrohr erzeugte Wirbelbildung eine sehr viel schnellere Feststoffabtrennung bewirkt als in bekannten Absetzbecken, wo
das Absetzen lediglich allein durch Schwerkraft erfolgt, und
7604871 18.08.77
* · MH » · I t ν
ti· ft
» Ott* *
schließlich ist die Entnahme des abgesetzten Peststoffes bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wesentlich einfacher und bedarf keiner Rechen oder Räumer, sondern lediglich eineb Greifers.
Durch die Zeichnung wird die Neuerung weiter erläutert. In dieser bedeutet
Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch eine Ausführungsform einer Absetzvorrichtung nach der Neuerung,
Eig. 2 eine Draufsicht auf die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform,:
Fig. 3 einen senkrechten Schnitt durch eine andere Ausführungsform einer Absetzvorrichtung nach der Neuerung und
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Ausführuigsform gemäß Fig. 3.
In beiden Fällen ist die Absetzvorrichtung in den Boden eingelassen, wobei die Bodenoberfläche bei 1 gezeigt ist.
Die in den Figuren 1 und 2 gezeigte Ausführungsform besteht aus dem Absetzbecken 2 mit einem kogelstumpiförmigen Boden, einem mittig über dem Absetzbecken angeordneten und in dieses
j hineinragenden Einlaufrohr 3, einem das Absetzbecken umgebenden Sammelraum 4 für geklärtes Wasser und einem Zulaufrohr 5, über'weiches*ungeklärte Feststoffaufschwemmung in die Absetz-
7604871 18.08.77
vorrichtung eingeführt wird. Das Zulaufrohr 5 ist zu dem 2 laufrohr 3 hin leicht geneigt und mündet in dem Einlaufrohr unmittelbar über dem Wasserspiegel, der durch die Überlaufrinnen G definiert wird.
In dem Sammelraum für geklärtes Wasser sind vier in der Zeichnung schematisch dargestellte Vertikalpumpen 7 angeordnet, die das geklärte Wasser aus dem Pumpensumpf beziehungsweise dem Sammelraum 4 in die Höhe der Abzugsleitung 8 heben und in diese befördern. Die Förderwirkung der Vertikalpumpen 7 ist so eingestellt, daß der Wasserspiegel in dem Sammelraum 4 unterhalb des durch die Uberlaufrinnen 6 bestimmten Wasserspiegels in dem Absetzbecken 2 iiegt.
Durch die Pfeile in dem Absetzbecken 2 ist die Strömungsrichtung der wäßrigen Flüssigkeit angezeigt, wenn diese-das Einlaufrohr 3 verläßt. Innerhalb des Abschnittes des Einlaufrohres 3, der zwischen dem Wasserspiegel und der Unterkante des Einlaufrohres liegt, bildet sich ein spiralförmiger Fluß der Feststoffauf-
■ schwemmung aus, der dazu führt, daß sich der Feststoff am Boden des Absetzbeckens 2 in der Form eines unmittelbar unter dem Einlaufrohr liegenden Haufens 9 abscheidet. Mit Hilfe eines in Fig.1 schematisch.dargestellten baggerartigen Greifers 10, der, durch das" Einlauf röhr "3 hindurch zum' Boden" des Absetzbeckens 2 - geführt werden kann, wird der sich absetzende Feststoffhäufen 9 bei Bedarf und während des Betriebes aus der Absetzvorrichtung entfernt. Der Greifer 10 ist in zwei Stellungen dargestellt, nämlich in einer oberen Normalstellung außerhalb des Einlaufrohres 3 und in einer abgesenkten Stellung beim Ergreifen von Feststoffen von dem Haufen 9. . - 8 -
.7604871 18.08.77
*'n«4« tie «
• « Ot · DO
Die in den Figuren 3 und 4 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der in Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsform nur dadurch, daß der Sammelraum 14 für geklärtes Wasser nicht das Absetzbecken 12 umgibt, sondern in diesem Absetzbecken 12 angeordnet ist und das Einlaufrohr 13 umgibt.
Durch seitliche öffnungen 11 in der Außenwandung des Sammel-
i': raumes 14 wird das geklärte Wasser von den Überlaufrinnen 16
fy a.us in den Sammelraum 14 eingeführte Wiederum sind in dem Sam-
Ik* ( J ' melraum 14 Vertikalpumpen 17 angeordnet^ die den Wasserspiegel ■ in dem Sammelraum 14 unterhalb des Wasserspiegels in dem Absetzbecken 12 halten und das geklärte Wasser zu der Abzugs- -
leitung 18 befördern.
Das Zulauf rohr 15, das Einlauf rohr 13 und der baggerartige Greifer 20 entsprechen in Aufbau und Funktion den entsprechenden Teilen in den Figuren 1 und 2, und der Feststoff häuf en 19
sammelt sich in gleicher Weise am Boden des Absetzbeckens 12 · ;: / j an, wie in der Aus führungs form gemäß Figuren 1 und 2.
7604871 18.08.77

Claims (5)

  1. 6 " β * t. * « j
    » ο » ■ e ■· -t · α «
    Schutzansprüche
    X. Absetzvorrichtung zur Klärung wäßriger Feststoffaufschwemmungen, gekennzeichnet durch ein rundes Absetzbecken (2, 12) mit wenigstens einem überlauf (6, 16) im oberen Bereich, ein im wesentlichen vertikal und mittig über dem Absetzbecken
    t angeordnetes Einlaufrohr (3, 13) mit rundem Querschnitt und
    einem unterhalb der Überläufe (6, 16), aber oberhalb der tiefsten Stelle des Absetzbeckenbodens angeordneten unterem Ende, eine tangential in dem Einlaufrohr (3, 13) mündende Zulauf leitung (5. 15) r einen mit de*i Überläufen verbundenen Eammelraum (4, 14) für geklärtes Wasser und wenigstens eine mit •Jem Sammelraum verbundene Abzugsleitung (8, 18).
  2. 2. Absetzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn, .aichnet, daß der Sammelraum (14) für geklärtes Wasser in dem Absetzbecken (12) angeordnet ist und das Einlaufrohr (13) umgibt.
  3. 3. Absetzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelraum (4) für geklärtes Wasser das Absetzbecken (2) umgibt.
  4. 4. Absetzvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Absetzbecken (2, 12) sich nach unten kegelförmig, bevorzugt kegelstumpfförmig, verjüngt.
    7604871 18.08.77
  5. 5 . '^setzvorrichtung nach i I - Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, .7604871 18,08.77 daß in dem Säinmelraum U
    Ansprach 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
    (5, 15) im wesentlichen Unmittelbar ober-
    ·· eine Vertikalpumpe (7, (4, 14) für· geklärtes Wasser wenigstens 16) in das Einlaufrohr (3, 13) einmündet. '.'■ 17) angeordnet ist, über welche der •Anspruch'1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, I , · Sairanelraum mit der Abzugsleitung (8, 18) verbunden ist. (5, 15) zu dem Einlaufrohr (3, 13) hin ! ·.- 6. Absetzvorrichtung nach ; daß die; Zufuhrleitung halb der Überläufe (6, I ί 7 μ Absetzvorrichtung nach [T" daß die Zulaufleitung ί ■ geneigt ist. Γ
    ι
    lc
    ι
    1 α.
DE7604871U 1976-02-19 1976-02-19 Absetzvorrichtung Expired DE7604871U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7604871U DE7604871U1 (de) 1976-02-19 1976-02-19 Absetzvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7604871U DE7604871U1 (de) 1976-02-19 1976-02-19 Absetzvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7604871U1 true DE7604871U1 (de) 1977-08-18

Family

ID=6662210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7604871U Expired DE7604871U1 (de) 1976-02-19 1976-02-19 Absetzvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7604871U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3820142A1 (de) * 1988-06-14 1989-12-21 Ifg Ingenieur Und Forschungsge Frischfettabscheider

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3820142A1 (de) * 1988-06-14 1989-12-21 Ifg Ingenieur Und Forschungsge Frischfettabscheider

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69534021T2 (de) Auffangbehälter
EP0637653B1 (de) Anordnung zum Ausscheiden von Schmutzstoffen, insbesondere Grobstoffen, bei Trennbauwerken für den Gewässerschutz, wie z. B. Regenwasserentlastungsbauwerken
DE3031412C2 (de) Vorrichtung zum Nachklären von Abwasser
DE2201188B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Teilchen aus einer Flüssigkeit in einem Becken
EP0537797A1 (de) Kompaktanlage zum Abscheiden und Entfernen von Rechengut und Sand aus Zulaufgerinnen
EP1607127B1 (de) Absetzbecken
DE1703841C3 (de) Absetzbehälter zum Reinigen von Flüssigkeiten
EP0037886B1 (de) Abscheider für Leichtflüssigkeiten
DE2544051A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE19729802C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Stoffen und Verwendung einer Leiteinrichtung
EP1062996A1 (de) Vorklärbecken
DE2708135A1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung von truebe
DE7604871U1 (de) Absetzvorrichtung
EP1137469B1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von schmutzwasser
EP0657195A1 (de) Schlamm- und Ölabscheider
DE4025465C1 (en) Waste water rain catch basin - has circular funnel with sludge sump and tangential inlet flow
EP1927388A1 (de) Regenwasser-Schachtfiltersystem
DE3626484A1 (de) Absetz- und eindickbehaelter fuer die fest-fluessig-trennung
DE2606580A1 (de) Absetzvorrichtung
DE1246676B (de) Klaervorrichtung
EP0718019B1 (de) Behälter zur mechanischen Vorklärung von Abwasser
EP0318432A2 (de) Wasserbehandlungsanlage für Abwässer
EP1134323A2 (de) Sandfanganlage
DE3027454A1 (de) Absetzbecken fuer die abtrennung langsam absetzbarer stoffe aus fluessigkeiten insbes. bei biologischen abwasserreinigungs- und wasseraufbereitungsprozessen sowie bei faell- und sedimentationsprozessen
AT402817B (de) Sedimentationsbecken, speziell für kreislaufsysteme