DE7601455U1 - Bewegliches leitungselement zur hindurchleitung eines feststoff-gas-gemisches - Google Patents

Bewegliches leitungselement zur hindurchleitung eines feststoff-gas-gemisches

Info

Publication number
DE7601455U1
DE7601455U1 DE19767601455 DE7601455U DE7601455U1 DE 7601455 U1 DE7601455 U1 DE 7601455U1 DE 19767601455 DE19767601455 DE 19767601455 DE 7601455 U DE7601455 U DE 7601455U DE 7601455 U1 DE7601455 U1 DE 7601455U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
line element
mixture
gas
agraff
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767601455
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metallschlauch-Fabrik Pforzheim (vorm Hch Witzenmann) 7530 Pforzheim GmbH
Original Assignee
Metallschlauch-Fabrik Pforzheim (vorm Hch Witzenmann) 7530 Pforzheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallschlauch-Fabrik Pforzheim (vorm Hch Witzenmann) 7530 Pforzheim GmbH filed Critical Metallschlauch-Fabrik Pforzheim (vorm Hch Witzenmann) 7530 Pforzheim GmbH
Priority to DE19767601455 priority Critical patent/DE7601455U1/de
Publication of DE7601455U1 publication Critical patent/DE7601455U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Furnace Details (AREA)

Description

Metallschlauch-FalDrik Pforzheim (vorm. Hch. Witzen-
mann) Gesellschaft mit "beschränkter Haftung,
7530 Pforzheim, Östliche Karl-ffriedrieh-Straße 134
Bewegliches Leitungselement zur Hindurehleitung eines ieststoff-&as-&emlsches
Die !feuerung^- betrifft ein "bewegliches leitungs-" .. element zur Hindurchleitung eines stark schleißenden Peststoff-G-as—Gemisches, "beispielsweise mit Ge- . treide, mit Granulaten, Spänen, eines Kalk— .-.-..
Sauerstoff—Gemisches etc., wo"bei das leitungs— · -I-;-.-·
7601455 14.87.57
element aus einem beidseits mit Anschlußflanschen versehenen Agr äff schlauch aus Metall "besteht.
Unter dem vorstehend und nachfolgend der Einfachheit halter verwendeten Begriff "Agraffschlauch" versteht man einen aus einem Metallband sciirauibengangförmig gewickelten Metallschlauch, "bei dem das Metallband· im wesentlichen ein S-förmiges Querschnittsprofil hat und "bei dem die "benachbarten Bandkanten der Windungen so miteinander verfalzt "bzw. hinterhakt sind, daß die einzelnen Windungen in Grenzen axial gegeneinander "bewegbar bleiben, andererseits der Schlauch aber eine besonders hohe Druckfestigkeit und Verdrehfestigkeit hat.
Solche Leitungselemente finden "beispxels- . '■-'_- weise als .bewegliche Verbindung zwischen einer festen Förderleitung und der Blaslanze für Elektroöfen, Konverter od. dgl. zur Hindurchleitung eines Kalk-Sauerstoff—Gemisches Verwendung, das der Schmelze des Ofens zugesetzt werden soll. Bei diesem Beispiel bleibt auch die nachfolgende Beschreibung der Einfachheit halber, ohne daß damit die Erfindung auf diesen Anwendungsfall beschränkt sein soll. Vielmehr sind zahlreiche vergleichbare Anwendungsfälle bei stark schleißenden. Medien denkbar, wenn man beispielsweise nur die pneumatische Förderung landwirtschaftlicher Güter wie Getreide etc., die FörAerung von Granulaten, Spänen usw in Betracht zieht.
Das bekannte bewegliche Leitungselement ist ein gasdicht
gewickelter Agraffschlauch, durch den das Peststoff-Gas-Gemisch mit verhältnismäßig hoher Geschwindigkeit pneumatisch gefördert wird, was einen entsprechend hohen Verschleiß des Leitungselementes "bedingt, da der Verschleiß des Leitungselementes durch den Feststoffanteil des Gemisches grob gesagt mit dem Quadrat der Geaehwindigkeitszu- bzw. -abnähme steigt bzw. fällt. Durch, den im Leitungselement herrschenden Überdruck kommt es außerdem dazu, daß sich die Windungen und Verfalzungen des Agraffschlauches mit dem Kalkstaub zusetzen, wodurch dessen Beweglichkeit stark beeinträchtigt wird. Dabei kommt es mit dem Betrieb abschnittsweise zu einer vollkommenen Blockade der Beweglichkeit des Agraffschlauches, was eine Überbeanspruchung der noch beweglich verbliebenen Teile bedingt, so daß diese leicht überdehnt werden, wodurch dort die Verfalzungen aufbrechen"und das Leitungselement unbrauchbar wird. Die geschilderten Umstände führen im Ergebnis dazu, daß der bekannte Agraffschlauch nach verhältnismäßig kurzer Betriebsdauer durch ein neues Leitungselement ersetzt werden muß,
Aufgabe der Neuerung.^ ist es, ein bewegliches Leitungselement der eingangs genannten Art so fortzubilden, daß der Agraffschlauch während seiner gesamten, lediglich verschleißbedingten Lebensdauer voll funktionsfähig bleibt, indem das Eintreten von Kalkstaub od. dgl. in seine Wellen und Verfalzungen verhindert wird. Dies soll durch zwar zusätzliche, jedoch einfache Maßnahmen
7101*55 Ytalö
erreicht v/erden, die die Gebrauchseigenschaften eines solchen "beweglichen Leitungselementes nicht beeinträchtigen.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt neuerungs-*=H=J maß dadurch, daß der Agraff schlauch gasundicht ;'\ gewiekelt ist, daß der Agraffschlauch zwischen den Anschlußflanschen von einem ringgewellten Metallschlauch gasdicht und beweglich mit Abstand umgeben ist und daß das dem Einlauf des Gemisches .zugewandte Ende des Leitungs element es mit einem
Anschlußstutzen zur Einleitung des Gases in dem den Agraff schlauch umgebenden Ringraum versehen ist, wobei der Druck dieses Gases höher als der des durch den Agraffschlauch geleiteten Feststoff-Gas-Gemisches ist. Dabei kann der Agraffschlauch zur Verdrehsicherung mehrkantig gewickelt sein und ausgehend von den Anschlußflanschen von relativ kurzen Rohrstücken mit Abstand gasdicht umgeben sein, wobei die einander gegenüberstehenden, freien Enden der Rohrstücke durch den ring— gewellten Metallschlauch miteinander verbunden sind und das dem Einlauf des Gemisches zugewandte JRohrstück den Anschlußstutzen aufweist.
Diese -.neuerungagejpäßert· Maßnahmen beruhen darauf, daß bezogen auf das bewegliche Leitungselement und die in Strömungsrichtung davorliegenden Leitungsteile nicht die gesamte, erforderliche Säuerstoffmenge zur pneumatischen Förderung des Kalkstaubes herangezogen wird. Vielmehr wird der Kalkstaub nur durch eine solche Säuerstoffmenge gefördert, die zu seiner Bewegung erforderlich, ist. Dadurch ist die Fördergeschwindigkeit und damit auch der abriebbedingte Verschleiß des Leitungselementes durch den Kalkstaub in der eingangs genannten Art herabgesetzt. Darüber hinaus bedingt die
760U55 1U7.77
τ __
Eingabe des. reinen Sauerstoff-IDeilstromes in den den .r \\ Agraffschlauch umgehenden Ringraum, daß dieser über .
die undichte Wicklung des,Agraffschlauchestin den eigentliehen Förderstrom gelangt und dabei ständig die V/icklungen des AgraffSchlauches frei bläst, das For- λ" dergut von. den Schlauchwänden wegdrängt und somit verhindert, daS sich Pfropfen bilden und sich Kalkstaub in den Schlauchwicklungen ansammelt. Dadurch bleibt der Agraff schlauch während seiner gesamten Standzeit ungehindert beweglich und unterliegt nur dem fes.tstoffbedingten Verschleiß durch Abrieb, der noch durch die herabgesetzte Fördergeschwindigkeit des Feststoff- -.
Gas-Gemisches herabgesetzt ist. Andererseits ist für das Leitungselement die Dichtfunktion auf Teile ver- ' ~ legt, die dem Feststoffanteil des Gemisches und damit
dem Verschleiß nicht ausgesetzt sind» ·
Als zweckmäßig hat es sich erwiesen» daß der ringge- wellte Metallschlauch wenigstens einfach mit einer Ketallumflechtung versehen ist. Diese verhindert weitgehend eine äußere mechanische Beeinträchtigung des Ringwellschlauches sowie ein Zusetzen der Ringwsllen mit äußeren Verschmutzungen, die ebenfalls zur Beeinträchtigung der Beweglichkeit des Ringwellschlauches führen können. Außerdem dient die Umflechtung der Aufnahme von Radial- und Axialkräften, von denen somit der ringgewellte Metallschlauch weitgehend entlastet ist. . - - '.
!lach der Neuerung;" ist es besonders vorteilhaft, daß der Agraff schlauch für sich auswechselbar mit den An- · schlußflanschen lösbar verbunden ist. Dazu besteht die Möglichkeit, daß der Agraffschlauch an seinen Enden mit hohlzylindrischen Ringen verbunden ist und daß die Ringe in ihrem Außendurchmesser entsprechende Bohrun- gen der Anschlußflansche eingeschoben und dort lösbar festgelegt sind. Dies kann dadurch geschehen, daß der
7604455 1407.77
» 5« t
ft 111
dsm Einlauf des Gemisches zugewandte Ring ... an seinem dortigen Ende am Außenum— - - -
fang durch einen Bund erweitert ist und daß der Bund formschlüssig in einer entsprechenden, axial offenen Eindrehung der Öffnungsseite des dortigen Anschlußflansches des Leitungselementes sitzt, wobei der dem Auslauf benachbarte Hing außen glattzylindrisch ist·~. Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß der dem Auslauf des Gemisches benachbarte Hing nahe -..- :· :■. :r : seinem Ende auf seiner Außenseite eine nutförmige : Eindrehung aufweist, daß ein in einer Radialebene geteilter Verschlußring mit einem radial nach innen gerichteten Bund in die Hut eingreift und daß der Verschlußring formschlüssig in einer entsprechenden» axial offenen Eindrehung der Öffnungsseite des dortigen Anschlußflansches des Leitungselementes sitzt·
Diese Maßnahmen haben die Wirkung, daß nach verschleißbedingtem Aufgebrauch des Agraffschlauches dieser entgegen der Strömungsrichtung des Fetstoff-Gas-Gemisches aus dem beweglichen Leitungselement herausgezogen und durch einen neuen Agraffscnlauch ersetzt werden kann, ohne daß die übrigen Leitungselemente eines entsprechenden Ersatzes bedürften.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Neuerung-*" ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einiger Ausführungsformen der Erfindung, die auf der Zeichnung dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen:
7601455 14.0Z.77
S* * tit» f
> ma*
fig. 1 eine teilweise axial geschnittene Seitenansicht des erfindungsgemäßen Leitungselementes;
Pig. 2 eine v/eitere Ausführungsform der den Einlauf zugewandten Anschlußseite des Lei— tungselementes und
Pig. 3 eine geänderte Ausführungsf orm der dem Auslauf zugewandten Anschlußseite des Leitungselementes.
Wie aus Pig. 1 ersichtlich, besitzt das in Richtung des Pfeiles 1 durchströmte leitungselement Anschlußflansche 2 und 3» über die es mit Hilfe von Spannschrauben 4 und 5 links mit der festen Pörderleitung und rechts mit der beweglichen Blaslanze verbindbar ist.
An die Anschlußflansche 2 und 3 schließen sich gas- " dicht verbunden Hohrstücke 6 und 7 an, deren einander zugewandte, freie Enden durch einen Wellschlauch 8 ] gasdicht miteinander verbunden sind, wobei der Well—
schlauch 8 außen durch mehrfache Ketallumflechtung 9
! zur fir aft aufnahme gleichzeitig gegen äußere Beinträch-
' tigungen geschützt ist.
! Innerhalb der so gebildetn Rohrleitung sitzt unter
Bildung eines Ringraumes mit geringem radialem Abstand
ein mehrkantig gewickelter Agr äff schlauch 10, der seinerseits über mit ihm fest verbundene, hohlzvlindrische Ringe 11, 12 lösbar mit den Anschlußflanschen 2, 3
verbunden ist.
Das Rohrstück 6 weist außerdem einen .Anschlußstutzen 13 auf, durch den Sauerstoff in den Ringraum zwischen Agraffschlauch 10 einerseits und Rohrstücken 6 und 7 sowie Ringwellrohr 8 mit einem Druck einbringbar ist, der über dem des durch den Agraffschlauch geleiteten Feststoff-Säuerstoff-Gemisches liegt. Da der Agraffschlauch 10 undicht, insbesondere ohne Einlage eines Dichtungsfadens bei seinen Verfalzungen H gewickelt ist, tritt dieser durch den Anschlußstutzen 13 zugegebene Sauerstoffstrom über die gesamte länge des Agraffschlauches 10 über die Verfalzungen H in dessen Inneres ein, so daß sich die Verfalzungen und damit die einzelnen Windungen des Agraffschlauehes 10 nicht mit Kalkstaub zusetzen können.
V/ie bereits erwähnt, ist der AgrafSchlauch 10 auswechselbar in die Anschlußflansche 2 und 3 eingesetzt. Hierzu hat sein Ring 12 am. Außenumfang eine nutföriaige Eindrehung 15, in die in einer Radialebene geteilte Sings 16 mit eines inneren Bund 1? eingreifen, die ihrerseits formschlüssig in einer Eindrehung 18 des Anschlußflansches 3 sitzen. Andererseits hat der Hing 11 einen äußeren Bund 19, der in einer Ausdre— hung 20 des Anschlußflansches 2 formschlüssig sitzt. Zum Auswechseln des Agraffsehlauch.es 10 kann man nun. so vorgehen, daß man sein rechtes Ende mit dem daran befindlichen Ring 12 nach rechts aus dem Anschlußflansch 3 herauszieht, was vermöge der Axialbeweglichkeit der einzelnen Windungen des Agraff Schlauches
7661455 ιοί 77
möglich, ist. Danach können die geteilten Ringe 16 abgenommen werden, und nun kann der Agraffschlauch 10 nach links durch den Anschlußflansch 2 herausgezogen und durch einen neuen Agraffschlauch ersetzt werden.
Pig. 2 zeigt die bezogen auf Pig. 1 linke Anschlußseite des Leitungselementes, die dadurch abgewandelt ist, daß der Ring 11 zusätzlich.durch radial gerichtete Schrauben 21 lösbar im Anschlußflansch 2 festgelegt ist.
Schließlich zeigt Pig. 3 die bezogen auf Pig. 1 rechte Anschlußseite, bei der der Ring 22 an seinem äußeren Umfang glattzylindrisch ausgebildet ist und in- einer entsprechenden Bohrung 23 des Anschlußflansches 24 sitzt, wo er durch radial gerichtete Spannschrauben lösbar festgelegt ist.
7861415

Claims (9)

1. Bewegliches Leitungselement zur Hindurchleitung' eines stark schleißenden Feststoff-Gas-Gemisches, beispielsweise mit Getreide, mit Granulaten, Spänen, eines Kalk-Sauerstoff-Gemisches etc., wobei, das I>eitungselement aus einem beidseits mit Anschlußflanschen versehenen Agraffschlauch aus Metal?, besteht, dadurch gekennzeichnet,
daß der Agraffschlauch (10) gasundicht gewickelt ist, daß der Agraff schlauch zwischen den. Anschlußflanschen (2, 3) von einem ringgewellten Metallschlauch (8) gasdicht und beweglich mit Abstand umgeben ist und daß das dem Einlauf des Gemisches zugewandte Ende des Leitungselementes mit dinem Anschlußstutzen (13) zur Einleitung des Gases in den den Agraffschlauch umgebenden Ringraum versehen ist, wobei der Druck dieses Gases höher als der des durch den Agraffschlauch geleiteten Feststoff-Gas-Gemisches ist·
2. Leitungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Agraffschlauch (10) ausgehend von den Anschlußflanschen (2, 3) von relativ kurzen Rohrstücken (6, 7) mit Abstand gasdicht umgeben ist, daß die einander gegenüberstehenden, freien Enden der Rohrstücke durch den ringgewellten
- 11 -
Metallschlauch (8) miteinander verbunden sind und daß das dem Einlauf des Gemisches zugewandte Rohrstüek (C) den Anschlußstutzen, aufweist.
3. Xeitungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Agraff schlauch. Ϊ10) mehrkantig gewickelt ist.
4. Xeitungselement nach Anspruch, 1» dadurch gekennzeichnet, daß der ringgewellte Metallschlauch
(8) wenigstens einfach mit einer Metallumflechtung
(9) versehen ist.
5« Leitungselement nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Agraffschlauch (10) für sich auswechselbar mit den Anschlußflanschen (2, 3) lösbar verbunden ist.
6. leitungselement nach Anspruch 5» dadurch gekönnzeichnet, daß der Agraffschlauch (10) an seinen Enden mit hohlzylindrischen Binden (11, 12, 22) verbunden ist und daß die Ringe in ihrem Außendurchmesser entsprechende Bohrungen der Anschlußflansche (2, 3, 24) eingeschoben und dort lösbar festgelegt sind.
7». leitungselement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Einlauf des Gemisches zugewandte Ring (11) an seinem dortigen Ende am Außenumfang durch einen Bund (19) erweitert ist und daß der Bund formschlüssig in einer entsprechenden, axial offenen Eindrehung (20) der Ö'ffnungsseite des dortigen Anschlußflansches (2) des leitungselementes sitzt.
760145S 14.0*77
8. Leitungselement nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Auslauf des Gemisches "benachbarte Ring (22) außen glattzylindrisch ist.
9. Leitungselement nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Auslauf des Gemisches "benachbarte Ring (12) nahe seinem Ende auf seiner Außenseite eine nutförmige Eindrehung (15) aufweist, daß ein in einer Radialebene geteilter Verschlußring (16) mit einem radial nach innen gerichteten Bund (17) in die Nut eingreift und daß der Verschlußring formschlüssig in einer entsprechenden, axial offenen Eindrehung (18) der Öffnungsseite des dortigen Anschlußflansches (3) des Leitungselementes sitzt.
DE19767601455 1976-01-21 1976-01-21 Bewegliches leitungselement zur hindurchleitung eines feststoff-gas-gemisches Expired DE7601455U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767601455 DE7601455U1 (de) 1976-01-21 1976-01-21 Bewegliches leitungselement zur hindurchleitung eines feststoff-gas-gemisches

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767601455 DE7601455U1 (de) 1976-01-21 1976-01-21 Bewegliches leitungselement zur hindurchleitung eines feststoff-gas-gemisches

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7601455U1 true DE7601455U1 (de) 1977-07-14

Family

ID=6661075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767601455 Expired DE7601455U1 (de) 1976-01-21 1976-01-21 Bewegliches leitungselement zur hindurchleitung eines feststoff-gas-gemisches

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7601455U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4010556C2 (de)
DE3839582C1 (de)
DE2632534B2 (de) Panzerring und Rohrverbinder für Tiefbohrungen
EP2001779A1 (de) Transportrohr für dickstoffe
DE19736055C1 (de) Rohrbogen
DE3206737A1 (de) Schutzvorrichtung fuer steigleitungen in foerderbohrungen
EP1893371A2 (de) Verschlussstopfen für ein metallurgisches schmelzgefäss
DE7601455U1 (de) Bewegliches leitungselement zur hindurchleitung eines feststoff-gas-gemisches
DE2602075C3 (de) Bewegliches Leitungselement zur Hindurchleitung eines Feststoff-Gas-Gemisches
DE19810713C2 (de) Kernbohrvorrichtung, Vorrichtung zum Einstecken in ein Kronenrohr und Verfahren zur Kühlung einer Bohrstelle
EP1055503B1 (de) Extruderdüsenkopf
DE2905071A1 (de) Doppelwand-leitungsrohr
DE4040638A1 (de) Rohrverbindung
DE4010555C1 (en) Non-wearing pipe for carrying abrasive fluids - includes hardened steel liner pipe enclosed by welded outer jacket
EP1358922B1 (de) Düse für insbesondere eine Druckstossreinigung von ringförmigen Gasfiltern
DE102005032930B4 (de) Vorrichtung zur Gasbeflutung
CH638111A5 (de) Ruehrwerk-kugelmuehle mit einer mahlkammer, deren wand einen schraubenlinienfoermig verlaufenden kanal aufweist.
EP1690580B1 (de) Filterrohr
WO2007051698A1 (de) Brennerlanze
DE3022222C2 (de)
DE3442127C2 (de) Elastisches Rohrverbindungsstück
DE2111497C3 (de) Heisswindschieber mit grossem Durchmesser
DE102007013126A1 (de) Transportrohr für Dickstoffe
DE29618194U1 (de) Spiralwärmetauscher
DE102005059678A1 (de) Schlauchfilter sowie Halteteile hierfür