DE7600948U1 - Mehrschichtenplatte - Google Patents

Mehrschichtenplatte

Info

Publication number
DE7600948U1
DE7600948U1 DE19767600948 DE7600948U DE7600948U1 DE 7600948 U1 DE7600948 U1 DE 7600948U1 DE 19767600948 DE19767600948 DE 19767600948 DE 7600948 U DE7600948 U DE 7600948U DE 7600948 U1 DE7600948 U1 DE 7600948U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solid wood
layers
multilayer board
board according
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767600948
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA SCHUETTE-LANZ 6831 BRUEHL
Original Assignee
FA SCHUETTE-LANZ 6831 BRUEHL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA SCHUETTE-LANZ 6831 BRUEHL filed Critical FA SCHUETTE-LANZ 6831 BRUEHL
Priority to DE19767600948 priority Critical patent/DE7600948U1/de
Publication of DE7600948U1 publication Critical patent/DE7600948U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Veneer Processing And Manufacture Of Plywood (AREA)

Description

dring. HEINRICH GEiTZ Patentanwalt 7500 Karlsruhe i, postfach 2708
T5953
Anmelder: Schütte - Lanz
68ΟΟ Mannheim-Rheinau
Ma.nnheim.cr Landstraße k
Mehrs chichtenplatte
Die Erfindung bezieht sich auf eine Mehrschichtenplatte aus miteinander verleimten Mas sivholzstäbchen und Deckfurnieren, die insbesondere für im Gebrauch hoch beanspruchte Kabeltrommelwangen geeignet und bestimmt ist.
Mehrschichtenplatten sind allgemein bekannt, beispielsweise in Gestalt mehrschichtiger Fertigteilbauplatten, sogenannter Sandwichs. Die bekanntesten Mehrschichtplatten dürften hingegen Sperrhölzer und Tischlerplatten sein. Letztere sind aus einer Lage parallel zueinander -verlaufender Massivholzstäbchen und mit diesen beidseitig verleimten, ein- oder zweischichtigen Deckfurnieren aufgebaut. Derartige Platten
7600948 29.07.76
I t t
zeichnen sich gleichermaßen durch geringes Eigengewicht und große Standfestigkeit gegen Schwinden und Dehnen unter Witterungseinflüssen aus.
Die Wangen von Kabeltrommeln, für die insbesondere die erfindungsgemäße Mehrschichtplatte geeignet und bestimmt sein sol bestanden bisher aus kreuzweise aufeinander_genagelten Holzbohlen. Neben dem hohen Gewicht derartiger Kabeltrommelwangen hat sich insbesondere bei längerem Gebrauch deren geringe Stand festigkeit erwiesen. Offenbar durch im Gebrauch unvermeidbar auftretende Stoß- und Schlagbeanspruchungen verursacht, traten Lockerungen der Nagelverbindungen ein und es konnte gleichermaßen zu Verletzungen der mit derartigen Kabeltrommeln beschäftigten Personen und zu Beschädigungen der von den Kabeltrommeln aufgenommenen, hochwertigen Kabel kommen. Zwar sind die Wangen von Kabeltrommeln vor dem Aufwickeln der Kabel auch schon mit Sohutzbekieidungen ausgerüstet vorden, beispielsweise mit Styroporabdeckungen, aber diese Schutzbekleidungen sind nur für einmaligen Gebrauch geeignet und demzufolge recht kostspielig.
Diesem Mangel soll die Erfindung durch Schaffung einer Mehrschichtenplatte abhelfen, die für die Ausbildung der Wangen von Kabeltrommeln geeignet ist und allen an derartigen Wangen
7600948 29.07.76
bei bestimmungsgemäßem Gebrauch auftretenden Beanspruchungen in ausreichendem Maße widersteht.
Ausgehend von einer Mehrschichtenplatte der eingangs angegebene: Art besteht die erfindungsgemäße Lösung der gestellten Aufgabe darin, daß die Platte aus mehreren Schichten jeweils parallel zueinander verlaufender Massivholzstäbchen mit je einem Furnierblatt zwischen zwei Schichten aufgebaut ist und daß die Massivholzstäbchen benachbarter Schichten einander kreuzen.
Bei der Erfindung handelt es sich mithin um eine mehrschichtige Verbundplatte aus in Lagen kreuzweise miteinander verleimten Massivholzstäbchen, wobei zwischen jeder Schicht aus diesen Stäbchen ein mit beiden angrenzenden Schichten verleimtes Zwischenfurnier angeordnet ist und die Außenflächen der Mehrschichtplatte gleichfalls durch Deckfurniere bekleidet sind. Eine derartige Verbundplatte, die aus mindestens zwei, vor^ zugsweise jedoch mehreren, Massivholz-Stäbchenschichten besteht, zeichnet sich dadurch gegenüber bekannten Mehrschichtenplstten aus, daß in. der Plattenebene die elastomechanischen Eigenschaften, wie Festigkeit gegen Biegung, Zug und Druck, annähernd gleich in allen Eichtungen sind.
Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Mehrschichtenplatte ist dadurch gekennzeichnet, daß mit einem
7600948 29.07.76
9275
Kern aus parallel zueinander verlaufenden Massivholzleisten unter Zwischenlage je eines Furnierblattes beidseitig Schichten aus quer zu den Leisten des Kerns verlaufenden und außenseitig ! je mit einem Deckfurnier versehenen Massivholzstäbchen ver-
^ leimt sind. Die den Kern bildenden Massivholzleisten können
«. dabei - in Plattendicke gesehen - eine größere, vorzugsweise
die zweifache, Stärke der quer dazu verlaufenden Schichten aus
Massivholzstäbchen aufweisen. Den Aufbau dieser Ausführungs-
form der erfindungsgemäßen Mehrschichtenplatte vermittelt in
anschaulicher Weise die Vorstellung, daß mit den beiden Außenflächen einer aus längs verlaufenden Massivholzleisten aufgebauten Schicht je eine Tischlerplatte herkömmlicher Ausgestaltung witterungsbeständig verleimt ist, wobei die Massivholzstäbchen der beiden Tischlerplatten quer zur Längserstreckung der Massivholzleisten der mittleren Schicht verlaufen, und zwar vorzugsweise parallel zueinander und rechtwinklig zu den Massivholzleisten.
Weitere, zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind durch [1 eine witterungsbeständige Kunstharzverleimung sowie durch eine
witterungsbeständige Kunstharzbeschichtung der Außenflächen gekennzeichnet. Eine Ausführungsfbrm der Erfindung besteht auch in der Ausbildung der Mehrschichtenplatte als Kreisscheibe, deren Durchmesser gleich dem Durchmesser der Kabeltromme Iwangen ist, für die die erfindungsgemäße Mehrschichtenplatte Verwendung finden, soll.
7600948 29.07.76
In der beigefügten Zeichnung ist in einer perspektivischen Schnittansicht der Aufbau einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mehrschichtenplatte dargestellt.
Die in ihrer Gesamtheit mit 10 bezeichnete Platte ist aus drei miteinander verleimten Schichten 11, 12, 13 aufgebaut. Die äußeren Schichten 11, 12 sind untereinander gleich und bestehen aus parallel zueinander verlaufenden Massivholzstäbchen 1U, 16, während die zwischen den genannten äußeren Schichten aufgenommene Mittelschicht 12 aus Massivholzleisten 15 besteht, die parallel zueinander, jedoch rechtwinklig zu den Stäbchen lh, 1 (-der Außenschichten verlaufen. Jede dieser Schichten ist beidseitig durch Furnierblätter 17, 18, 19> 20 abgedeckt. Die Furnierblätter 18, 19 sind gleichermaßen mit den die Außenschichten 11, 13 bildenden Massivholzstäbchen 1U, 16 und den die Mittelschicht 12 bildenden Massivholzleisten 15 fest verleimt. Die äußeren Furnierblätter 17s 20, welche die Außenseite der äußeren Schichten 11, 13 abschließen, stellen sich als Deckblätter dar, die ihrerseits von einer witterungsbeständigen Kunstharzbeschichtung 21, 22 überzogen sind.
Die Herstellung von Wangen für Kabeltrommeln, für welchen Zweck insbesondere die erfindungsgemäßen Mehrschichtenplatten bestimmt sind, erfolgt durch Ausschneiden von Kreisscheiben
7600948 29.07.76
-G-
vorbestimmten Durchmessers aus großflächigen Mehrschichtenplatten der erfindungsgemäßen Art, Verbunden -werden diese, die Wangen von Kabeltrommeln bildenden Kreisscheiben mit dem zylindrischen Trommelkern in herkömmlicher und demgemäß nicht ■weiter zu "beschreibender Weise.
7600948 29.07.76

Claims (1)

  1. τ -
    Sehutzansprüche:
    1. Mehrschichtenplatte aus miteinander verleimten Massiv— holzstä"bchen und Deckfurnieren, insbesondere für die Wangen von Kabeltrommeln j
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Platte (10) aus mehreren Schichten (11, 12, 13) jeweils parallel zueinander verlaufender Massivholzstäbchen {lh, 15 j 16) mit je einem Furnierblatt (18, 19) zwischen zwei Schichten aufgebaut ist, und daß die Stäbchen benachbarter Schichten einander kreuzen.
    2. Mehrschichtenplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem Kern (12) aus parallel zueinander verlaufenden Massivholzleisten (15) unter Zwischenlage je eines Furnierblattes (18, 19) beidseitig Schichten (11, 13) aus quer zu den Leisten des Kerns verlaufendan und außenseitig je mit einem Deckfurnier (17, 20) versehenen Massivholzstäbchen (1^s 16) verleimt sind.
    3. Mehrschichtenplatte nach Anspruch 2S dadurch gekennzeichnet, daß die den Kern (12) bildenden Massivholzleisten (15) - in Plattendicke gesehen - eine größere, vorzugsweise die zweifache, Stärke der quer dazu verlaufenden Schichten (11, 13) aus Massivholzstäbchen (1k, 16) aufweisen.
    7600948 29.07.76
    j k. Mehrschichtenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    j gekennzeichnet durch eine -witterungsbeständige Kunstharzver
    j leimung.
    5. Mehrschichtenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis H3 gekennzeichnet durch eine witterungsbeständige Kunstharzbeschichtung (2I51 22) der Außenflächen.
    6. Mehrschichtenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch die Ausbildung als Kreisscheibe.
    7600948 29.D7.76
DE19767600948 1976-01-15 1976-01-15 Mehrschichtenplatte Expired DE7600948U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767600948 DE7600948U1 (de) 1976-01-15 1976-01-15 Mehrschichtenplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767600948 DE7600948U1 (de) 1976-01-15 1976-01-15 Mehrschichtenplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7600948U1 true DE7600948U1 (de) 1976-07-29

Family

ID=6660900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767600948 Expired DE7600948U1 (de) 1976-01-15 1976-01-15 Mehrschichtenplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7600948U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007050098B3 (de) Bauelement aus Mehrschichtholz
DE3942102C2 (de)
DE202004005479U1 (de) Leichtbauplatte
EP0426015A2 (de) Mehrschichtmassivholzerzeugnisse wie Balken, Bretter und Leimbinder sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP1217143B1 (de) Trittstufe für Treppen
DE7600948U1 (de) Mehrschichtenplatte
DE19549138C2 (de) Schichtstoff-Tafel
DE3510294C1 (de) Gabelbaum fuer Segelbretter
DE3011528A1 (de) Geruesttafel aus mehreren werkstofflagen
DE102005022868A1 (de) Einlage für Rückhaltewand auf Stück- und Massengutaufbauten für Land- und Wasserfahrzeuge
DE102009032663B4 (de) Hochelastischer Verbundwerkstoff sowie Sportbogen aus einem hochelastischen Verbundwerkstoff
DE4324581C2 (de) Bettrahmen, insbesondere Lattenrostbettrahmen
DE202006017697U1 (de) Mehrschichtplatte, insbesondere zur Herstellung von Treppenstufen, und Bolzentreppe mit Stufen aus derartigen Mehrschichtplatten
DE2104015C3 (de) Stimmstock für Saiteninstrumente
EP0612596B1 (de) Naturholzplatte, Naturholzverbundplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE2237164C3 (de) Ski mit Sandwichkern
DE2011865C2 (de) Schichtverbundplatte mit wenigstens einer durch Zusammenpressen abgesetzten Fläche
DE102022204906A1 (de) Werkstoffplatte
DE10148181A1 (de) Leimholz
AT61487B (de) Stäbe, Röhren, Klötze und dgl. aus schichtenweise übereinandergeleimten Furnierbändern.
DE320665C (de) Schreibmaschinenwalze
DE886381C (de) Furnierplatte
DE202019001919U1 (de) Trägerelement für Decken, Zwischendecken, Ständergewerke
DE2819077C2 (de) Verstärkungsschichtstoff
DE2821907A1 (de) Holztraegerkonstruktion mit adhaesivverbindungen