DE7600786U1 - Klemmlasche fuer ueberlaufschwellen von wassertechnischen anlagen - Google Patents

Klemmlasche fuer ueberlaufschwellen von wassertechnischen anlagen

Info

Publication number
DE7600786U1
DE7600786U1 DE19767600786 DE7600786U DE7600786U1 DE 7600786 U1 DE7600786 U1 DE 7600786U1 DE 19767600786 DE19767600786 DE 19767600786 DE 7600786 U DE7600786 U DE 7600786U DE 7600786 U1 DE7600786 U1 DE 7600786U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
overflow
clamping
threshold
wall
lying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767600786
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pag Presswerk AG
Original Assignee
Pag Presswerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pag Presswerk AG filed Critical Pag Presswerk AG
Priority to DE19767600786 priority Critical patent/DE7600786U1/de
Publication of DE7600786U1 publication Critical patent/DE7600786U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description

■ PAG Presswerk AG, Essen
Hemmlasche für Überlaufschwellen von wasser- ! technischen Anlagen
Die Heuerung betrifft eine Id emml asche für höhenvers teil bare :5 Überlaufschwellen oder Tauchvände an Über1aufwänden von ' wassertechnischen Anlagen, wie zum Beispiel Kläranlagen.
Um bei Anlagen der vorgenannten Art den Auslauf gleichmäßig über die gesamte Länge der Überlaufwand, zum Beispiel einer Betonmauer, zu verteilen und ungleiche Höhen der Überlauf-
10 kante auszugleichen, um den Waoserspiegel beispielsweise von Klärbecken und dgl. ständig in der gewünschten und gleichen Höhe zu halten und um den Abfluß schwankenden Durchflußmengen bei Trockenwetter und Regenwetter anpassen zu können, werden höhenverstellbare Überlaufschwellen oder Tauchwände verwendet,!
15 die an den Überlaufwänden auf der Zulaufseite mittels \ Schraubenbolzen od. dgl. lösbar befestigt sind, wobei die obere Überlaufkante der Überlaufschwelle oder Tauchwand mit ·
■ in Abständen voneinander angeordneten V-förmigen Einkerbungen i : versehen sein kann und in der Regel zwischen Überlauf schwelle ;
20 ^d Überlaufwand Gummileisten od. dgl, zum Ausgleich von
" Unebenheiten in der Oberfläche der Überlaufwand oder auch zur :
1 Abdichtung zwischen Überlaufschwelle und Überlaufwand ange-
: ordnet werden. Überlaufschwellen, die zum Zwecke der Höhen- !
I verstellbarkeit mit in Abständen voneinander angeordneten ?
• 25 vertikalen Schlitzen für die Schraubenbolzen versehen sind,
' die in entsprechenden Abständen in der Überlaufwand verankert :
22.12.1975 /Ga „„^100
7600786 13.05.76
sind, besitzen den Nachteil, daß sie durch die Schlitze geschwächt werden und daß ein die zwischen den Schlitzen liegenden Teile verbindender oberer und unterer Randstreifen erforderlich sind, wodurch die benötigte Höhe der Überlaufschwellen -vergrößert und damit die Kosten verteuert werden. Bevorzugt werden daher ungeschlitzte schmalere Überlaufschwellen, die von Klemmlaschen gehalten werden, wobei die Klemmlaschen mittels eines Schraubenbolzens od. dgl. an der Überlaufwand lösbar befestigt sind und die Schraubenbolzen unterhalb der Überlaufschwelle in der Überlaufwand verankert sind.
Bei den bekannten U-förmigen Klemmlaschen ist der U-Schenkel, der unterhalb des von dem Schraubenbolzen gebildeten Befestigungspunktes liegt, entsprechend der Dicke der Überlaufschwelle und der Dicke der ggf. zwischen überlaufschwelle und Überlaufwand angeordneten Gummileiste so lang, daß er sich als Widerlager gegen die Überlaufwand anlegt. Der oberhalb der Befestigung liegende U-Schenkel drückt die Überlaufschwelle an die Überlaufwand bzw. an die Gummileisten an. Diese Klemmlaschen besitzen den Nachteil, daß sie nur mit den oberen TJ-Schenkeln, das heißt an einem einzigen Druckpunkt an der Überlaufschwelle anliegen. Insbesondere bei extremer
; Hochstellung und Tiefstelluag der Überlaufschwelle besteht daher die Gefahr, daß der auf den oberen Teil oder zwischen
|25 ijbei'l aufschwelle und Überl aufwand auf den unteren Teil der überl aufschwelle wirkende Wasserdruck die Überlaufschwelle
ϊ von der Überlaufwand wegdrückt und schrägstellt, wobei sich, die Überlaufschwelle um den von dem Druckpunkt gebildeten
7600786 13.05.76
• - 3 - j(
Drehpunkt schwenkt. Bei bewegtem Wasser kommt es dann zu einem Flattern der Überlaufschwelle. Zur Vermeidung dieses Nachteils hat man an das Ende des oberen U-Schenkels der Klemmlasche eine Platte angeschweißt, um die Andruckfläche in ■5 vertikaler Richtung zu vergrößern. Dieser zusätzliche Arbeits4 ; und Materialaufwand verteuert die Herstellung der Klemm- : : laschen ganz erheblich, wenn man berücksichtigt, daß bei- : spielsweise bei einer einzigen Kläranlage mehrere Zehntausend!
Klemmlaschen erforderlich sein können» !
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache und in der Herstellung billige Klemmlasche zu schaffen, durch die die Nachteile der bekannten Klemmlaschen vermieden werden und
! eine einwandfreie und zuverlässige Befestigung der Überlauf- ' schwellen gewährleistet wird. '·■
Diese Aufgabe wird durch die Neuerung dadurch gelöst, daß der. oberhalb der Befestigung liegende Teil der Klemmlasche band- ; förmig ausgebildet und derart profiliert ist, daß die Klemm- : lasche in jeder Höhenlage der Überlaufschwelle mit zwei in einem vertikalen Abstand voneinander angeordneten Druckpunkten an dem an der überlaufwand anliegenden Teil der Überlaufschwelle anliegt. Der Abstand der beiden Druckpunkte, das heißt der von dem Abstand der beiden Druckpunkte bestimmte Hebelarm : ist einerseits so groß zu "wählen, daß bei allen auftretenden i Wasserdrücken und Wasserbewegungen ein Verkanten und Flattern ; der Überlaufschwellen mit Sicherheit vermieden wird. Anderer- : seits ist der Abstand der Druckpunkte so zu begrenzen bzw.
7600786 13.05.76
die Höhe der Überlaufschwelle so zu bemessen, daß auch in der ; Höchststellung der Überlaufschwelle beide Druckpunkte noch
an dem unteren Teil der Überlaufschwelle anliegen, der an
der Überlaufwand anliegt und gegen diese angepresst werden
!5 soll. In weiterer Ausgestaltung der Neuerung ist der oberhalb ! der Befestigung liegende bandförmige Teil der Klemmlasche ;
1 j
: vorzugsweise mit zwei Druckwülste bildenden Wellungen versehen.; Das Widerlager kann wie bei dem unteren U-Schenkel der ;
bekannten U-förmigen Klemmlaschen von einer einfachen Ab- \ 10 winklung am unteren Ende der bandförmigen Klemmlasche gebildet werden. Auf diese Weise kann die Klemmlasche denkbar einfach
und billig aus einem einzigen Teil bestehend in einem einzigen' Arbeitsgang aus Bandmaterial oder aus einem Blech in einem
: Stanz- und Biegewerkzeug gefertigt werden, wobei gleichzeitig " 15 die Abmessungen der Lasche und die Öffnung für den Schrauben- , bolzen ausgestanzt werden, das untere Ende zum Widerlager
gebogen wird und der obere Teil zur Erzeugung der beiden
'■ Druckpunkte profiliert, das heißt wellenförmig gebogen wird.
I In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, und
;20 zwar zeigt
! Fig,. 1 die Anordnung der Klemmlaschen bei einer höhenverstell-
; baren Überlaufschwelle an der Überlaufwand eines Klär— j beckens in Ansicht und
Ϊ Fig. 2, 3 und 4 einen Querschnitt nach der Linie I-I in Fig.1
j 25 mit verschiedenen Höhenstellungen der Überl aufschwelle.
I In Fig. 1 erstreckt sich zwischen den Seitenwänden 1 und 2
' des Klärbeckens eine überlaufwand 3 aus Beton, in der
7600786 13.05.76
Schraubenbolzen 4 verankert sind, auf denen lösbar die Klemmlaschen 5 für die höhenverstellbare Überlaufschwelle befestigt sind.
Gemäß Fig. 2 sind zwischen der Überlaufwand 3 und der Über-
• 5 laufschwelle 6 zwei Gummileisten 7 und 8 angeordnet. Die Klemmlaschen 5 sind am Ende ihres unterhalb der Befestigung liegenden Teils mit einer gegen die Überlaufwand 3 gerichteten1 Abwinklung 11 versehen, die sich als Widerlager gegen die Überlaufwand 3 anlegt. Die oberhalb der Befestigungen 4 liegenden, bandförmig ausgebildeten Teile der Klemmlaschen sind mit Wellungen versehen, die zwei Druckwülste 9 und bilden. Durch diese Profilierung wird erreicht, daß die
; Klemmlaschen 5 in jeder Höhenlage der Überlaufschwelle, nämlich sowohl in der Normalstellung nach Fig. 2 als auch in der Höchststellung nach Fig. 3 und in der Tiefststellung nach Fig. 4, mit zwei in einem vertikalen Abstand voneinander angeordneten Druckpunkten S, 10 an den- an der Überlaufwand anliegenden Teil der Überlaufschwelle 6 anliegen.
7600786 13.05.76

Claims (2)

Schutzansprüche ;
1. EL email asche für höhenverstellbare überlauf schwellen oder ■ Tauchwände an Überlaufwänden von wassertechnischen Anlagen, j wie zum Beispiel Kläranlagen, wobei die Klemmlasche mittels
eines Schraubenbolzens od. dglo an der Überlaufwand lösbar I befestigt ist, an ihrem unterhalb der Befestigung liegenden . Teil mit einem sich gegen die Überlaufwand anlegenden Wider- ■ lager versehen ist und mit ihrem oberhalb der Befestigung | liegenden Teil die Überlaufschwelle an die Überlaufwand \ andrückt, dadurch gekennzeichnet, daß der oberhalb der
Befestigung (4) liegende Teil der Klemmlasche (5) bandförmig ; ausgebildet und der^art profiliert ist, daß die Klemmlasche (5) in jeder Höhenlage der Überlaufschwelle (6) mit zwei in einem : vertikalen Abstand voneinander angeordneten Druckpunkten (9,10) an dem an der Überlaufwand (3) anliegenden Teil der Überlaufschwelle (6) anliegt. I
2. Klemmlasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ihr ': oberhalb der Befestigung (4) liegender bandförmiger Teil mit \ zwei Druckwülste (9, 10) bildenden Vellungen versehen ist„ \
3797
7600786 13.05.76
DE19767600786 1976-01-14 1976-01-14 Klemmlasche fuer ueberlaufschwellen von wassertechnischen anlagen Expired DE7600786U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767600786 DE7600786U1 (de) 1976-01-14 1976-01-14 Klemmlasche fuer ueberlaufschwellen von wassertechnischen anlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767600786 DE7600786U1 (de) 1976-01-14 1976-01-14 Klemmlasche fuer ueberlaufschwellen von wassertechnischen anlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7600786U1 true DE7600786U1 (de) 1976-05-13

Family

ID=6660844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767600786 Expired DE7600786U1 (de) 1976-01-14 1976-01-14 Klemmlasche fuer ueberlaufschwellen von wassertechnischen anlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7600786U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4428421A1 (de) * 1994-08-11 1996-02-15 Andreas Stein Meßeinrichtung für Wassermengen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4428421A1 (de) * 1994-08-11 1996-02-15 Andreas Stein Meßeinrichtung für Wassermengen
DE4428421C2 (de) * 1994-08-11 2002-11-07 Syro System Rohr Und Anlagebau Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der zufließenden Wassermenge bei einem Wasserüberlaufbauwerk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2701656C2 (de) Einrichtung zur intermittierenden Belüftung von Abwasser
DE2250873A1 (de) Lamellenseparator fuer schlaemmtanks
DE20015525U1 (de) Verriegelungselement
WO2005106371A1 (de) Wärmetauscher und installation zur entnahme von wärme aus abwasser
DE941690C (de) Schneefangvorrichtung fuer Daecher
CH679413A5 (de)
DE7600786U1 (de) Klemmlasche fuer ueberlaufschwellen von wassertechnischen anlagen
EP0088238B1 (de) Vorrichtung zum Transport von Teigstücken durch eine Gärkammer und/oder einen Backofen
AT401945B (de) Klappenwehr
DE1659314B2 (de) Stuetze zum auflagern von belagplatten, insbesondere von dachbelagplatten
DE2642999C2 (de) Selbstspannende Wandbekleidungsplatte
DE3019639A1 (de) Dach mit schuppenartig angeordneten dachdeckungselementen
DE2848498A1 (de) Inspektionskammer-anordnung
DE3509391A1 (de) Spritzschutzschelle
AT281391B (de) Variable Dachbegehungsvorrichtung
EP0477657A1 (de) Verformbare Dichtung des Spaltes zwischen dem Rand einer Gebäudeöffnung und dem Heck eines an diese herangefarenen Fahrzeuges
DE102011107524A1 (de) Vorrichtung zur Feststoffrückhaltung an Überlaufschwellen von Regenentlastungsbauwerken
DE6608948U (de) Standbrettstein.
DE1105808B (de) Entlastungsbauwerk fuer Mischkanalisationen
DE1709424C3 (de) Ortgangverkleidung für Flachdächer
DE202023104047U1 (de) Ersatzdachziegel
DE3304187C2 (de) Kühlwasserbehälter für die Außenberieselung von Hochöfen
AT273465B (de) Vorrichtung zur Befestigung eines aus einem verlegten Rohr od.dgl. bestehenden Schneefanges
DE20012943U1 (de) Abdeckteil für eine Entwässerungsrinne
AT356171B (de) Strahlverteiler mit ablenkplatte fuer brueckenab- laeufe