DE7600458U1 - Kastenfoermiges brennerrohr fuer allgasbrenner von gasheizgeraeten - Google Patents

Kastenfoermiges brennerrohr fuer allgasbrenner von gasheizgeraeten

Info

Publication number
DE7600458U1
DE7600458U1 DE7600458U DE7600458U DE7600458U1 DE 7600458 U1 DE7600458 U1 DE 7600458U1 DE 7600458 U DE7600458 U DE 7600458U DE 7600458 U DE7600458 U DE 7600458U DE 7600458 U1 DE7600458 U1 DE 7600458U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
gas
nozzles
burner tube
nozzle plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7600458U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HALLER-MEURER-WERKE AG 2000 HAMBURG
Original Assignee
HALLER-MEURER-WERKE AG 2000 HAMBURG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HALLER-MEURER-WERKE AG 2000 HAMBURG filed Critical HALLER-MEURER-WERKE AG 2000 HAMBURG
Priority to DE7600458U priority Critical patent/DE7600458U1/de
Publication of DE7600458U1 publication Critical patent/DE7600458U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D23/00Assemblies of two or more burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/02Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone
    • F23D14/04Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner
    • F23D14/045Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner with a plurality of burner bars assembled together, e.g. in a grid-like arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/48Nozzles
    • F23D14/58Nozzles characterised by the shape or arrangement of the outlet or outlets from the nozzle, e.g. of annular configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/48Nozzles
    • F23D14/58Nozzles characterised by the shape or arrangement of the outlet or outlets from the nozzle, e.g. of annular configuration
    • F23D14/583Nozzles characterised by the shape or arrangement of the outlet or outlets from the nozzle, e.g. of annular configuration of elongated shape, e.g. slits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/70Baffles or like flow-disturbing devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/14Special features of gas burners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

Anm.: Firma_Haller-Meurer-Werke AG, 2 Hamburg
Bez. : Kastenförmiges Brennerrohr für Allgasbrenner von Gasheizgeräten _
Die Erfindung betrifft ein kastenförmiges Brennerrohr für Allgasbrenner von Gasheizgeräten mit einer oben liegenden Düsenplatte, die eine Vielzahl nebeneinanderliegender Reihen von
I Brennerdüsen trägt, deren Mündungen über der Düsenplatte liegen. |
Derartige Brenner arbeiten mit natürlicher Luftzufuhr. Bei ihnen | tritt das Verbrennungsgas aus einer Kauptdüse in einen Brenner- ] körper und reißt dabei Primär-Luft mit, mit der es sich im Brenner= rohr vermischt. Von dort tritt das Gas-Luftgemisch durch eine Vielzahl von Brennerdüsen, die in der Düsenplatte auf der Oberseite des Brennerrohres angeordnet sind, in den Verbrennungsraum des Gasheizofens aus. An der Stelle des Austrittes aus den Brennerdüsen wird das Gas gezündet. Für seine einwandfreie Verbrennung wird dabei aus der Umgebung der Düsen Sekundär-Luft angesaugt· Zweckmäßig ist es dafür, wenn die einzelnen Düsen mit ihren Öffnungen über der Düsenplatte liegen und wenn sie weiterhin einen gegenseitigen Abstand aufweisen, der einen Ungehinderten Zustrom von Sekundär-Luft zu allen Düsen gewährleistet.
Die Herstellung bekannter Düsenplatten erfolgte bisher unter Ver wendung von Gußmaterial, denn bisher erschien es bei Verwendung
7600458 20.05.76
einer Düsenplatte aus Blech nicht möglich, Düsen von genügender Höhe einzuziehen.
Um die Herstellung von Düsenplatten zu vereinfachen,ist eine Lösung bekannt geworden ( OS 1 429 131 ), bei der die Düsenplatte mit den einzelnen Brennerdüsen aus einzelnen, einander ergänzenden Elementen besteht, die zwar jeweils für sich leicht aus gebogenem Blech herzustellen sind, die danach jedoch gemeinsam noch zu einer Düsenplatte zusammengesetzt werden müssen, wobei die Düsenöffnungen zwischen den einzelnen Elementen bzw. deren hochstehenden Rändern liegen, so daß sich schlitzförmige Düsenöffnunqen ergeben. Vorteilhafter sind denen gegenüber viele einzelne Brennerdüsen von rundem Querschnitt, die eine Anströmung von Sekundär-Luft von allen Seiten her erlauben.
Bei der Konstruktion von Brennerrohren für Allgasbrenner ist weiterhin zu berücksichtigen, daß diese ohne Umgestaltung Benutzung finden sollen sowohl für Erdgas, Stadtgas als auch Flüssiggas bzw. von Gasen, deren Beschaffenheit sehr unterschiedlich ist, 1st der Wasserstoffanteil des Gases hoch, so besteht auch eine hohe Gefahr des Rückschlages der Flamme in der Brennerdüse. Ist der Wasserstoffanteil niedrig, so ist auch die Zündgeschwindigkeit niedrig und es besteht die Neigung, daß ein Brenner bei Verwendung eines Gases mit hohem Kalorien— anteil nicht ausreichend belüftet wird bzw. nicht genügend Sekundär—Luft zugeführt bekommt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Brennerrohr für Allgasbrenner
-3 -
7600458 20.05.78
• — 2" —· ·
zu schaffen, das insoweit besonders geeignet ist für den Betrieb mit verschiedenen Gasen als ein Rückschlagen der Flamme verhindert wird, andererseits jedoch ausreichend Sekundär-Luft zugeführt werden kann. Gemäß der Erfindung ist dafür vorge-
sehen, daß die Brennerdüsen aus Rohren mit einem Durchmesser :| von 3-5 mm und einer Höhe von etwa 10 - 20 mm bestehen. Bei einer solchen Höhe der Brennerdüsen wird durch die Kapillarwirkung der einzelnen Rohre ein Zurückschlagen der Flamme bei hohem Wasserstoffanteil verhindert. Derartiges kann noch zusätzlich dadurch unterstützt werden, daß unterhalb der Brennerdüsen in bekannter Weise ein Siebblech angeordnet ist. Durch die einzelnen freistehenden Brennerdüsen wird im übrigen die .! ausreichende Zufuhr von Sekundär-Luft sichergestellt. Das gilt % insbesondere dann, wenn die Brennerdüsen der einzelnen Reihen \ versetzt zueinander angeordnet sind.
Die Befestigung der einzelnen Brennerdüsen an der Düsenplatte des Brennerrohres kann durch Falzung oder auch durch Anlöten erfolgen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf eine Zeichnung erläutert« In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 : Den Teilausschnitt eines Brennerrohres in perspektivischer Wiedergabe und
Figur 2 : einen Schnitt durch eine Brennerdüse.
7600458 20.05.76
Das in der Zeichnung wiedergegebene Brennerrohr 1 ist kastenförmig ausgebildet und trägt auf seiner oberen Düsenplatte
eine Vielzahl einzelner Brennerdüsen 2, die in Reihen und jeweils versetzt zueinander angeordnet sind. Die einzelnen Brenneruüsen 2 haben einen Durchmesser D von 4 mm und eine Höhe H von ; 15 mm. Sie sind gemäß Figur 2 mit der oberen Platte des Brenner-; rohres 1 durch eine Falzung 6 verbunden. '
Unterhalb der einzelnen Brennerdüsen 2 ist in dem Brennerrohr ;
1 ein Siebblech 4 angeordnet, das ebenfalls dazu dient, ein ;
Zurückschlagen der Flamme durch eine einzelne Brennerdüse in ; das Brennerrohr zu verhindern.
Die Zuführung des zu verbrennenden Gases erfolgt über eine
Injektordüse 3 in das Brennerrohr 1 hinein. Innerhalb des
Brennerrohres 1 wird das zu verbrennende Gas mit Primär-Luft
vermischt und tritt danach durch die einzelnen Brennerdüsen 2 | aus. Dabei wird Sekundär-Luft entsprechend den Pfeilen 5 zwischen die einzelnen Brennerdüsen 2 angesaugt, die dafür im geeigneten
Abstand zueinander stehen.
7600458 20.05.76

Claims (5)

Meine Akte: 5897/75 29. Des. 1975 10/30 Ans g_r ü_c h e
1. Kastenförmiges Brennerrohr für Allgasbrenner von Gasheiz~ geraten mit einer oben liegenden Düsenplatte, die eine
Vielzahl nebeneinander liegender Reihen von Brennerdüsen
trägt, deren Mündungen über der Düsenplatte liegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennerdüsen (2) aus Rohren mit einem Durchmesser (D) von 3-5 mm und einer Höhe (H) von etwa 10 - 20 mm bestehen.
2. Brennerrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Brennerdüsen (2) durch Falzung (6) mit der Düsenplatte verbunden sind.
3. Brennerrohr nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennerdüsen (2) durch Löten (6) mit der Düsenplatte verbunden sind.
4. Brennerrohr nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennerdüsen (2) der einzelnen Reihen versetzt zueinander angeordnet sind.
5. Brennerrohr nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Brenner-
— 2 —
7600458 20.05.76
düsen (2) in an sich bekannter Weise ein Siebblech (4) angeordnet ist·
DE7600458U 1976-01-09 1976-01-09 Kastenfoermiges brennerrohr fuer allgasbrenner von gasheizgeraeten Expired DE7600458U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7600458U DE7600458U1 (de) 1976-01-09 1976-01-09 Kastenfoermiges brennerrohr fuer allgasbrenner von gasheizgeraeten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7600458U DE7600458U1 (de) 1976-01-09 1976-01-09 Kastenfoermiges brennerrohr fuer allgasbrenner von gasheizgeraeten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7600458U1 true DE7600458U1 (de) 1976-05-20

Family

ID=6660733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7600458U Expired DE7600458U1 (de) 1976-01-09 1976-01-09 Kastenfoermiges brennerrohr fuer allgasbrenner von gasheizgeraeten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7600458U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH622081A5 (de)
CH680946A5 (de)
DE2929361A1 (de) Gasfeuer
DE2842125C2 (de) Bodenfackel-Vorrichtung
DE3125320C1 (de) Schachtofen zum Brennen und Sintern von stueckigem Gut mit Innenbrenner
EP0268208B1 (de) Brenner für einen feststoffbefeuerten Kessel
DE1429133B1 (de) Gasbrennerduese
DE1629945B1 (de) Schurzbrenner
DE2151429A1 (de) Brenner fuer gasbeheizte geraete
DE7600458U1 (de) Kastenfoermiges brennerrohr fuer allgasbrenner von gasheizgeraeten
DE1779127B1 (de) Bunsenbrenner
DE2600650A1 (de) Kastenfoermiges brennerrohr fuer allgasbrenner von gasheizgeraeten
DE2034284A1 (de) Einblasbrenner mit atmosphärischer Gasluftvormischung
DE2828150A1 (de) Vorrichtung zur flammenrueckhaltung in einem abfackelkamin
DE1429131A1 (de) Sekundaerduesen-Platte fuer Bunsenbrenner mit einzeln vorstehenden Duesenwarzen
DE2829500C2 (de) Zündeinrichtung für mit Acetylen betriebene Brenner
AT299490B (de) Brenner für flüssige und/oder gasförmige Brennstoffe
DE3131948C2 (de)
DE2041494C3 (de) Gasreihenbrenner
AT402229B (de) Brenner
DE2000197A1 (de) Allgasbrenner
DE684223C (de) Rostbrenner fuer Gase mit hohem Heizwert
DE1629945C (de) Schurzbrenner
DE478066C (de) Koksofen, in dessen einzelnen Heizzuegen Hohlsaeulen zur Zufuehrung der Verbrennungsluft angeordnet sind
DE2031002C3 (de) Gasbrennereinrichtung