DE755021C - Lichtbogenschalter mit leitender Schaltfluessigkeit - Google Patents

Lichtbogenschalter mit leitender Schaltfluessigkeit

Info

Publication number
DE755021C
DE755021C DES142883D DES0142883D DE755021C DE 755021 C DE755021 C DE 755021C DE S142883 D DES142883 D DE S142883D DE S0142883 D DES0142883 D DE S0142883D DE 755021 C DE755021 C DE 755021C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inserts
arc switch
arc
corrosion
switch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES142883D
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Korth
Kurt Rusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES142883D priority Critical patent/DE755021C/de
Priority to FR877074D priority patent/FR877074A/fr
Priority to BE443473D priority patent/BE443473A/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE755021C publication Critical patent/DE755021C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/72Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid having stationary parts for directing the flow of arc-extinguishing fluid, e.g. arc-extinguishing chamber

Landscapes

  • Contacts (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 26. OKTOBER 1953
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21 C GRUPPE 36o2
S 142883 VIIIb [21 c
Walter Korth, Falkensee und Kurt Rusch, Berlin
sind als Erfinder genannt worden
Siemens-Schuckertwerke A. G., Berlin und Erlangen
Lichtbogensctialter mit leitender Schaltflüssigkeit
(Ges. v. 15. 7. 51) Patenterteilung bekanntgemacht am 21. September 1944
Zeit ist man vielfach dazu
Flussigkeitsschaltern lei-
In .neuerer
übergegangen, in
tende bzw. schwarihleitende Schaltflüssdgkeiten zu verwenden. Hierdurch sind an den metallischen' Bauteilen solcher Schalter Korrosionserscheinungen bedingt. Zur Vermeidung dieser Schwierigkeiten sind bereits Vorschläge bekanntgeworden, nach denen z. B. die Schaltkammer aus Eisen mit einem Emailleüiberzug oder aber 'mit einem Überzug aus Gummi oder gummibaltigem Werkstoff verseben ist, wobei gegebenenfalls noch besondere Maßnahmen getroffen .sind, tan die Schutzschicht ihrerseits vor der unmittelbaren Einwirkung der Ldchtbogenihitze zu schützen.
Nach der Erfindung ergibt sich ein einfacher und wirkungsvoller Schutz für die mit der Schaltflüssigkeit in. Berührung kommenden Teile von elektrischen Schaltern, wenn diese mit Hilfe von selbständigen Einsätzen .aus ao korrosionsfestem Material vor der Berührung mit der Schaltflüssigkeit geschützt werden. Solche Einsätze können beispielsweise aus Preßstoff, für Schaltkammern zweckmäßig in Becherform, gebildet werden, wobei mit Vorteil hochwertige Preßstoffzusammensetzungen
mit Gewebeeinlagen verwendet werden. Soweit die Einsätze aus mehreren Teilen bestehen oder sich an andere Teile, die keines Korrosionsschutzes bedürfen, anschließen, wird an den Übergangsstellen ein flüssigkeitsdichter Abschluß vorgesehen.
Nach einer anderen Ausführungsform können die selbständigen Einlagen aus korrosionsfestem Metall gemacht werden. Man hat ίο hierbei die Möglichkeit, derartige Einsätze sehr dünnwandig auszuführen, wobei sie sich praktisch auf der ganzen Oberfläche satt an ' das eigentliche Trägermaterial der Kammer anlehnen und dadurch von mechanischen Beanspruchungen entlastet sind, wobei außerdem auch die Wärmeabfuhr durch die Wärmeleitfähigkeit des anliegenden Trägermaterials in solchem Umfange ermöglicht wird, daß ein Verziehen oder eine sonstige Beschädigung der dünnen Becher durch Wärmeeinwirkung verhindert ist. Auf diese Weise erhält man eine große Freizügigkeit für das Trägermaterial, kann also hierfür auch Leichtmetall, wie Aluminium- und Magnesiumlegierungen, verwenden.
In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel .der Erfindung die Schaltkammer eines flüssigkeitsarmen Schalters mit Lichtbogenlöschung durch plötzliche Druckentlastung dargestellt. Hierbei ist der untere Teil der Schalteinrichtung aus einem becherartigen Siluminteil 1 gebildet, in den der als Tulpenkontakt ausgebildete, feststehende Kontakt 2 eingesetzt ist. Mit 3 ist ein dünnwandiger Becher aus Kupfer bezeichnet, der, an dem inneren und dem äußeren Ende abgedichtet, eingesetzt ist. Mit 4 ist ein anschließender Teil der Schalteinrichtung bezeichnet, der beispielsweise aus Preßstoff bestehen 'kann, der gleichfalls durch einen Kupferbecher 3 geschützt ist, innerhalb dessen ein ringförmiger Teil 5 angeordnet ist, der eine sogenannte elastische Kammer abschließt.
Die Anwendung des Erfindungsgedankens ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Insbesondere ist es möglich, an Stelle von Kupfer für den dünnen Becher auch rostfreien Stahl oder Chrom, gegebenenfalls in Form von einem Überzug auf einem dünnen Trägerkörper, anzuwenden. Es ist weiter nicht unbedingt erforderlich, daß der zu schützende Teil gerade aus Leichtmetall besteht. Unter Umständen kann auch für andere Werkstoffe, wie Eisen, weniger beständige Preßstoffe usw., in dieser Weise ein vorzüglicher Korrosionsschutz geschaffen werden. Weiter ist es nicht wesentlich, ob das ganze Flüssigkeitsigefäß, die Schaltkammer oder nur Teile von solchen mit einem Schutz nach der Erfindung ausgerüstet werden, vielmehr kann in sinngemäßer Weise den Eigenheiten der jeweils vorliegenden Konstruktion Rechnung getragen werden, wobei der Korrosionsschutz gegebenenfalls auch aus mehreren flüssiigkeitsdicbt angeordneten Teilen bestehen kann.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Lichtbogenschalter mit leitender Schaltflüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß die der Berührung mit der Schaltflüssigkeit ausgesetzten Teile des Flüssigkeitsgefäßes bzw. der Schaltkammer durch selbständige Einsätze aus korrosionsfestem Material vor der Berührung mit der Flüssigkeit geschützt sind.
2. Lichtbogen sch alter nach Anspruch 1, dadurch .gekennzeichnet, daß die Einsätze aus korrosionsfestem Preßstoff, insbesondere mit Gewebeeinlagen, bestehen.
3. Lichtbogenschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsätze aus korrosionsfestem Metall bestehen.
4. Lichtbogen sch alt er nach den Ansprüohen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsätze becherförmig ausgebildet sind.
5. Lichtbogenschalter nach den Ansprüchen i, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsätze aus Kupferblech bestehen.
6. Lichtbogenschalter nach den Ansprüchen ι bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die eingesetzten Teile an den Enden bzw. Stoßstellen mit den anschließenden Konstruktionsteilen abgedichtet verbunden, z. B. verlötet oder verschweißt sind.
Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik ist im Erteilungsverfahren folgende Druckschrift in Betracht gezogen worden:
USA.-Patentschrift Nr. 999 735.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
5515 10.53
DES142883D 1940-11-09 1940-11-09 Lichtbogenschalter mit leitender Schaltfluessigkeit Expired DE755021C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES142883D DE755021C (de) 1940-11-09 1940-11-09 Lichtbogenschalter mit leitender Schaltfluessigkeit
FR877074D FR877074A (fr) 1940-11-09 1941-11-18 Interrupteur à haute puissance
BE443473D BE443473A (de) 1940-11-09 1941-11-22

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES142883D DE755021C (de) 1940-11-09 1940-11-09 Lichtbogenschalter mit leitender Schaltfluessigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE755021C true DE755021C (de) 1953-10-26

Family

ID=7541857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES142883D Expired DE755021C (de) 1940-11-09 1940-11-09 Lichtbogenschalter mit leitender Schaltfluessigkeit

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE443473A (de)
DE (1) DE755021C (de)
FR (1) FR877074A (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US999735A (en) * 1909-11-30 1911-08-08 Edgar S Beck Electric-circuit-opening device.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US999735A (en) * 1909-11-30 1911-08-08 Edgar S Beck Electric-circuit-opening device.

Also Published As

Publication number Publication date
BE443473A (de) 1941-12-31
FR877074A (fr) 1942-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE670428C (de) Fluessigkeitsschaltkapsel
DE755021C (de) Lichtbogenschalter mit leitender Schaltfluessigkeit
DE3125970A1 (de) Hitzeschild
DE2447269A1 (de) Vorrichtung zur zugabe von zuschlagstoffen
DE252782C (de)
DE404990C (de) Kontakt fuer Alarmeinrichtungen mit von einer Stuetze abrollendem Kontaktkoerper
DE1792333A1 (de) Hochdruckapparat
DE597135C (de) Vertikal angeordnete Quecksilberschaltroehre mit zylindrischem Tauchkern
DE662403C (de) Metallene Schaltkammer fuer Fluessigkeitsschalter
DE423293C (de) Legierung zum Verloeten von Bleilegierungen mit Eisen, Rotguss u. dgl.
AT93564B (de) Gesprächszähler für Telephonämter.
DE1218620B (de) Anwendung des elektrischen Widerstandsloetens auf das vakuumdichte Verschliessen einer Halbleiteranordnung
DE702790C (de) Waermeschutzrelais fuer oelgefuellte elektrische Apparate, z. B. Transformatoren
DE712598C (de) Kontakteinrichtung fuer Entladungsroehren, z.B. Roentgenroehren, die sich in einem OElbade drehen
DE658838C (de) Quecksilberdampfgleichrichter
DE673474C (de) Metalldampfstromrichter, insbesondere gittergesteuerter Quecksilberdampfgleichrichter
GB456018A (en) Improvements in or relating to the manufacture of welding electrodes and electric make-and-break switch contacts
DE2346852C3 (de) Behälter, insbesondere Rühr- oder Mischbehälter aus Stahl und mit Korrosionsschutzeinrichtung
DE587049C (de) Quecksilberschalter
DE582175C (de) Elektrischer Schmelzofen mit Widerstandsbeheizung fuer Metalle und andere elektrisch gut leitende Stoffe
DE562953C (de) Schlaglot
DE295472C (de)
DE757558C (de) Messingschweissdraht
DE1895225U (de) Verbundelektrode fuer elektrische widerstandsschweissung.
DE734363C (de) Metalldampfentladungsapparat, insbesondere Quecksilberdampfstromrichter