DE7540816U - Bewegliches rohrleitungselement - Google Patents
Bewegliches rohrleitungselementInfo
- Publication number
- DE7540816U DE7540816U DE7540816U DE7540816U DE7540816U DE 7540816 U DE7540816 U DE 7540816U DE 7540816 U DE7540816 U DE 7540816U DE 7540816 U DE7540816 U DE 7540816U DE 7540816 U DE7540816 U DE 7540816U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pipe
- arms
- axis
- element according
- pipeline element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L11/00—Hoses, i.e. flexible pipes
- F16L11/14—Hoses, i.e. flexible pipes made of rigid material, e.g. metal or hard plastics
- F16L11/18—Articulated hoses, e.g. composed of a series of rings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Joints Allowing Movement (AREA)
Description
Met alls chlauch-FaTDrik Pforzheim (vorm. Hch. Witzen-
mann) Gesellschaft mit Taeschränkter Haftung,
7530 Pforzheim, Östliche Karl-Friedrich-Straße 134
Bewegliches Rohrleitungselement
Die Neuerung^, "betrifft ein bewegliches Rohrleitungselement mit einem gegebenenfalls mit Anschlußflanschen
od. dgl. Anschlußverbindungen versehenen Zuleitungsund einem Ableitungsrohr für das Medium, wobei die
einander zugewandten Enden der Rohre durch wenigstens ein zumindest abschnittsweise flexibles, gegebenenfalls
no ne nn
110.1)0.1/
längenveränderbares Leitungselement dicht miteinander
verbunden sind und wobei die Rohre gegebenenfalls zusätzlich ein sie verbindendes, Angularbewegungen
und/oder quer zur Rohrachse gehende Bewegungen der ^'
Rohre gegeneinander zulassendes Gelenk aufweisen.
Derartige bewegliche Rohrleitungselemente sind in der Regel sog. Kompensatoren, bei denen in den Rohrleitungsverbund
ein oder mehrere Bälge in Porm von gewellten
Rohren eingesetzt sind, die die erforderliche axiale, laterale oder angulare Beweglichkeit besitzen.
Dabei besteht im üblichen Pail ein Axialkompensator
aus einem solchen Balg mit Anschlußflanschen. Dieser ist in Grenzen auch in der Lage, Angular- und Lateralbewegungen
zwischen seinen Anschlußflanschen mitzumachen, also alle drei genannten Bewegungskomponenten
aufzunehmen. Da ein solcher Balg sich unter Innendruckbelastung strecken will, werden die Reaktionskräfte
von Festpunkten der sich an den Balg anschließenden Rohrleitungen übernommen.
Bei einem Angularkompensator ist ein solcher Balg zwischen einem Zuleitungs- und einem Ableitungsrohr eingesetzt,
wobei die beiden Rohre auf diametral einander gegenüberliegenden Seiten befestigte Arme aufweisen,
die etwa in der Längsmitte des Balges gelenkig miteinander verbunden sind. Hier werden die genannten, durch
den Balg ausgeübten Reaktionskräfte durch das Gelenk abgestützt.
η;) mi
Schließlich weisen Lateralkompensatoren zwischen Zu—'
ieitungs— und Ableitungsrohr beispielsweise zwei Bälge auf, die ihrerseits noch durch ein weiteres starres v
Rohrstück miteinander verbunden sind. Zuleitungs- und Ableitungsrohr tragen auf diametral einander gegenüberliegenden
Seiten befestigte, sich axial erstreckende Arme, die in der längsmitte der beiden Bälge Gelenke
mit einer sich zwischen diesen erstreckenden Stange bilden. Auch hier werden die von den Bälgen ausgeübten
Reaktionskräfte durch die Gelenke abgestützt.
Soll bei derartigen Kondensatoren die Forderung verwirklicht
werden, bei hoher lebensdauer einen hohen Innendruck, große Beweglichkeit bei eventuell sogar
großer Nennweite des Rohrleitungsquerschnittes zu verwirklichen, .-so bewegt sich diese Forderung entgegengesetzt
den' Konstruktionsprinzipien, die bei derartigen Kondensatoren beachtet werden müssen. Denn die genannte
Eigenart der Bälge, sich unter Innendruck zu strecken, führt bei hohem Innendruck zu der Gefahr,
daß die Bälge seitlich ausbrechen und dabei zerstört werden. Man muß daher bei zunehmendem Innendruck im
Rohrleitungssystem und gar bei gleichzeitig zunehmender Nennweite des Rohrleitungsquerschnittes die Bälge
immer kürzer und dickwandiger, somit steifer dimensionieren, wodurch die Beweglichkeit der Kompensatoren
stark beeinträchtigt wird, denn zur gleichzeitigen Erfüllung der Teilforderung nach großer Beweglichkeit
II 11
1 Il ·
* 4 UM UM
• *
wäre es an sich, erforderlich, die Bälge möglichst lang
auszuführen. Daher ist man dann vielfach gezwungen» zur Erhaltung der gewünschten Beweglichkeit mehrere ν
Kompensatoren einer oder verschiedener der genannten"""'
' Gattungen hintereinanderzuschalten, was jedoch einen erheblichen Bauaufwand und hohe Kosten verursacht.
Dazu kommt, daß "bei durch hohen Innendruck belasteten
Lateral- und Angularkompensatoren die an diesen vorhandenen,
die durch die Bälge verursachte Axialkraft aufnehmenden Gelenke entsprechend hoch "belastet sind
und sorgfältig gewartet werden müssen, um nicht vorzeitig auszufallen.
Die Verwendbarkeit der genannten Kompensatoren findet jedoch ihre -Grenze, wenn eine vorgegebene Beweungsgröße
bei höchster geforderter Lebensdauer und großem Rohrleitungsquers^chnitt
für höchsten Innendruck verwirklicht werden muß, da dann hohe Reaktionskräfte bei
großen Balglängen auftreten, denn wegen der geforderten hohen Lebensdauer ist für die einzlne Balgwelle
nur eine kleine Bewegung zulässig.
Aufgabe der Neuerung =. ist es, ein bewegliches Rohrleitungselement
der eingangs beschriebenen Art so· auszubilden,
daß es bei höchster erreichbarer Lebensdauer tro"tzdem große Bewegungen zwischen den Rohrleitungsenden zuläßt und gleichzeitig hohem Innendruck standhält.
Darüber hinaus soll praktisch Unabhängigkeit vom
. . J 5
«III lilt
I t
• ♦ * ·
1 1 I < · ·
Rohrleitungsquerschnitt erreicht werden, so daß auch/
überdurchschnittlich große Rohrleitungsquerschnitte keine Probleme mehr "bereiten, wobei gleichzeitig bei v
Auftreten eines Defektes (Undichtigkeit etc.) am be-Λ
weglichen Rohrleitungselement dieses doch weitestgehend
verfügbar bzw. weiterverwendbar bleiben soll.. Ferner sollen in Axialrichtung und in Umfangsrichtung
•bezogen auf die Rohrachse auftretende Reaktionskräfte,
soweit diese nicht im Einzelfall brauchbar und damit
erwünscht sind, ausgeschaltet bzw. kompensiert werden können, so daß im Ergebnis auch ein reaktionskraftfreies,
über alle sechs Freiheitsgrade (Translationsbewegung
in Richtung x, y, z; Rotationsbewegung um die Achsen x, y, z) bewegliches Rohrleitungselement zur Verfügung
gestellt werden kann. Schließlich soll das bewegliche Rohrleitungselement einen geringen Platzbedarf
haben und sich in einfacher Weise erstellen lassen, dabei zumindest teilweise unter Zuhilfenahme am
Markt erhältlicher Massenartikel.
Diese Aufgabe ist neuerungsgemäfP grundsätzlich dadurch
gelöst, daß jedes der einander zugewandten Enden der Rohre mehrere Anschluß öffnung en aufweist und daß
die Anschlußöffnungen der Rohrenden gegenseitig in untereinander gleicher oder vergleichbarer Weise durch
je eines der flexiblen Leitungselemente dicht miteinander
verbunden sind.
Durch diese neüerungsgemäßens.-Maßnahmen ist erreicht,
daß der Rohrleitungsquerschnitt in zahlreiche Leitungsquerschnitte der flexiblen Leitungselemente aufgeteilt
ist, so daß die Querschnitte der flexiblen Leitungs-r*-
elemente verhältnismäßig klein bemessen sein können;
Dadurch läßt sich das einzelne Leitungselement ohne Schwierigkeiten in ausreichender Länge bei hoher Stabilität
gegen Innendruck dimensionieren, so daß· das Rohrleitungselement eine äußerst hohe Beweglichkeit
der Rohrenden gegeneinander erbringt bei trotzdem sehr hoher lebensdauer, denn durch die nunmehr mögliche
Länge der Leitungselemente werden deren einzelne Längenabschnitte durch die Beweglichkeit des Rohrleitungselementes nur wenig beansprucht.DSe Aufteilung des
Rohrleitungsquerschnittes in Einzelquerschnitte der flexiblen Leitungselemente macht das Rohrleitungselement
jedoch auch unabhängig vom Rohrquerschnitt, denn entsprechend einem mehr oder weniger großen Rohrqtierschnitt
kann die Zahl der flexiblen Leitungselemente mehr oder weniger groß bemessen werden.
Fußend auf dem Vorstehenden können die Anschlußöffnungen jedes Rohrendes wenigstens teilweise in Richtung
auf das andere Rohrende hin offen sein, es können jedoch
auch die Anschlußöffnungen jedes Rohrendes wenigstens
teilweise bzw. zum übrigen Teil in Richtung von dem anderen Rohr fort offen sein. Auf diese Weise ergibt
sich die Möglichkeit, eine durch die flexiblen leitungselemente beispielsweise in Form von Bälgen ausgeübte
Kraft in Achsrichtung der Rohre je nach dem Be-
■9548816-
darfsfall beliebig zu steuern, indem diese die Rohrenden entweder voneinander fort oder aufeinander zu'
zu bewegen sucht oder aber kompensiert und damit iri ihrer Resultierenden gleich null ist. . "^"
Dabei kann es zweckmäßig sein, daß jedes der einander zugewandten Enden der Rohre in wenigstens zwei sym- . '.
■ metrisch auf einem Umfang um die Rohrachse angeordnete, ■ \ ~f§r^
im wesentlichen zur Rohrachse parallel in Richtung auf . ■ das andere Rohr hin offene Rohrarme übergeht, daß im " ' "
wesentlichen parallel zur Rohrachse einander gegenüber- · stehende oder nebeneinanderliegende Rohrarme durch ein
flexibles Leitungselement miteinander dicht verbunden sind und daß die Leitungselemente ausgehend von ihrem
einen Anschlußende über wenigstens einen vollen (etwa 360°), im wesentlichen in einer Axialebene der Rohre
liegenden Bogen bis zu ihrem anderen Anschlußende geführt sind'.
Dies bewirkt, daß die flexiblen Leitungselemente nunmehr
vermöge des in ihnen herrschenden Druckes versuchen, die Rohrarme j an denen sie angeschlossen sind,
aufeinander zu zu bewegen, so daß insgesamt Zuleitungsund
Ableitungsrohr in Richtung aufeinander zu belastet - sind, was in einfacher Weise über die Halterung der
Rohre, durch ein Druckgelenk zwischen Zuleitungs- und Ableitungsrohr oder an deren freien Enden angebrachte
und gegeneinander anliegende Y/iegeflachen od. dgl. auch
bei hohen Kräften betriebssicher abgestützt werden kann.
: MV·
Ferner ist durch die symmetrische Anordnung der flexiblen Leitungselemente auf einem Umfang um die Rohrachse
eine durch die Leitungselemente ausgeübte resultierende Kippkraft zwischen Suleitungs- und Ableitungsrohr
vermieden bzw, kompensiert.
Sind die Anschluß öffnungen jedes Rohrendes in Richtung
von dem anderen Rohr fort offen, so kann es auch dort
von dem anderen Rohr fort offen, so kann es auch dort
vorteilhaft sein, daß die Leitungselemente ausgehend . |
von ihrem einen Anschluß über wenigstens einen vollen |
(etwa 360°) Bogen bis zu ihrem anderen Anschluß ge- fr führt sind. Hier ergibt sich eine resultierende Axial- · J
kraft, die die Rohrenden voi.einander fort zu bewegen ff
sucht. Auch diese Axialkraft kann erwünscht sein und . j|
über die Halterung der Rohre, ein zwischen deren Enden ff
eingesetztes Bolzengelenk od. dgl. abgestützt werden. ·§"
Wählt man hier ebenfalls eine bezogen auf die Rohrachse |f
symmetrische Anordnung, so läßt sich damit eine resul- Ii
tierende Kippkraft zwischen den Rohrenden vermeiden. |
Außerdem besteht die Möglichkeit, daß die Bögen der |
Leitungselemente um eine sich quer zur Rohrachse er- | streckende, diese schneidende Achse geführt sind. Da- '. ?.
mit können beidseits der Rohrenden im Bogen geführte £ flexible Leitungselemente nach Art einer Batterie nebeneinander
angeordnet werden, deren zugeordnete Öffnungen der Rohrenden in einem an den Rohrenden angebrachten
Verteilerkasten od. dgl. in einfacher Weise
zur Verfugung gestellt werden können.
zur Verfugung gestellt werden können.
» M. « S lilt
Soweit -vorstehend von im Bogen geführten, flexiblen'"·
Leitungselementen gesprochen wurde, können diese selbstverständlieh
je über einen oder mehrere Bögen geführt^
sein, je nach dem, welche Beweglichkeit des Rohrlei-\
tungselementes hei hohem Innendruck und hoher Lebensdauer gefordert ist.
Sind die Anschlußöffnungen jedes Rohrendes in Richtung
von dem anderen Rohr fort offen und sind die Leitungselemente davon ausgehend in der beschriebenen Weise
über wenigstens einen vollen Bogen geführt, so kann es ferner zweckmäßig sein, daß jedes der einander zugewandten
Enden der Rohre in wenigstens zwei symmetrisch auf einem Umfang um die Rohrachse angeordnete,
gekrümmte Rohrarme mit im wesentlichen zur Rohrachse· parallel in.Richtung von dem anderen Eohr fort offenen
Enden übergeht und daß von diesen Rohrarmen im wesentlichen parallel zur Rohrachse einander gegenüberstehende
oder nebeneinanderliegende durch das flexible Leitungselement miteinander dicht verbunden sind. Auch
bei dieser Bauweise tritt die VTirkung auf, daß die flexiblen Leitungselemente die Rohrenden voneinander
fort zu bewegen suchen. Ist aber, wie gesagt, die Verteilung der flexiblen Leitungselemente um die Rohrachse
symmetrisch, so ergibt sind kein resultierendes Kippmoment zwischen Zuleitungs- und Ableitungsrohr.
Ausgehend von der vorstehend beschriebenen Bauweise, besteht in Verbindung mit symmetrisch auf einem Umfang
l6 ÖÄ77l:
■um die Rohrachse angeordneten, in Richtung auf das'
andere Rohr hin offenen Hohrarmen und deren Verbindung
über "bogenförmig gefiihrte Le it ungs elemente die KöglqJöhkeit,
daß die Zahl der vom anderen Rohr fort offenen Anschlußöffnungen "bzw. gekrümmten Rohrarme gleich der
Zahl der auf das andere Rohr hin offenen Anschlußöffnungen
"bzw. Rohrarme ist. Dies erbringt "bei dem bereits
nicht vorhandenen resultierenden Kippmoment zwischen den beiden Rohrenden außerdem eine Kompensation bzw.
Aufhebung der Axialkräfte, die die Rohrenden aufeinander zu und die die Rohrenden voneinander fort zu be- \
wegen suchen, so daß ein bezüglich Kippmoment und Axialkraft entlastetes, bewegliches Rohrleitungselement das
Ergebnis ist, was in manchen Fällen wünschenswert erscheint. Dabei ist es aus konstruktiven Gründen zweckmäßig,
daß!der Bogen der Leitungselemente sich von der Rohrachse fort erstreckt, die Bögen also sternförmig
um die Rohrachse angeordnet sind.
In allen vorgenannten Fällen ist es vorteilhaft, daß die Öffnungsrichtung der Anschlußöffnungen bzw. der
Öffnungen der Rohrarme tangential in den von den Leitungselementen an ihren Anschlußenden bei Ausgangs—
bzw. Normalstellung des Rohrleitungselementes eingenommenen Bogen übergeht. Diese Maßnahme dient dazu,
die flexiblen Leitungselemente bei der vorzugsweise vom beweglichen Rohrleitungselement eingenommenen
Normalstellung im Bereich ihres Anschlußendes nicht einer unnötigen Knickkraft bzw. Querkraft zu unterwerfen.
Π C Λ Π Q 1 C nn nc ήη
. J..W-3LUU... LUL-U-OrWJ.--A.A~
. J..W-3LUU... LUL-U-OrWJ.--A.A~
S ■ > ■> »it
* * » t
Bezogen auf die zuletzt vorstehend "beschriebene Bauform
lassen sich die freien Enden durch ein gemeinsames, flexibles Leitungselement einander zugeordneterv
Rohrarme nicht immer in parallel zur Rohrachse gehend der Richtung fluchtend miteinander anordnen. Vielmehr
wird es vielfach so sein, daß diese Rohrarme "bezogen auf die Rohrachse in Umfangsrichtung etwas, also im
wesentlichen um den Querschnitt des flexiblen Leitungselementes einschließlich seiner Anschlußflansche gegeneinander
versetzt sind. Dadurch ist das flexible Xeitungselement über seinen Bogen entlang einem flachen
Schraubengang geführt, was zwischen den Enden des flexi^
blen leitungselementes unter dessen Innendruckbelastung
zu einer Umfangskraft bzw. einem Torsionsmoment zwischen Zuleitungs- und Ableitungsrohr führt. Diese Torsionskraft
.-kann im Einzelfall beispielsweise zur Kompensation
bzw. als Gegenwirkung zu'im Rohrleitungssystem vorhandenen Kräften wünschenswert sein.
tr *"
/*■ ""
/*■ ""
Um sie aber für die Fälle, in denen sie nicht erwünscht sind, zu beseitigen, kann einmal so vorgegangen
werden, daß bei zusammengebautem Rohrleitungselement und gerader Zahl von an jedem Rohr befindlichen
Rohrarmen die eine Hälfte der Rohrarme eines Rohres gegenüber den ihnen zugeordneten Armen des anderen
Rohres um die Rohrachse in bezogen auf die andere Hälfte der Rohrarme entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn
versetzt ist. Dadurch entsteht eine gleiche Zahl von Torsionskraftkomponenten in die eine Umfangsrichtung
7540818 η β ims. 77 ;
t t ι ι «lit
• ι ■ I · «
IC-··* * « till i
--'■ ti
. ι
wie in die andere Umfangsrichtung, so daß das "bewegt ■'
liehe Rohrleitungselement im Ergebnis torsionskraftfrei
ist. .
' "V
Ein anderer Weg der Torsionskraftvermeidung "besteht
darin, daß die Enden durch ein gemeinsames Leitungs- ■ ' ■
element einander zugeordneter Rohrarme auf einer-durch
die Rohrachse gehenden E"bene radial zur Rohrachse ne- . V-beneinander
angeordnet sind, und daß "bei gerader Zahl ;■'_
von an jedem Rohr "befindlichen Rohrarmen die Arme eines
Rohres über den Umfang abwechselnd radial außerhalb ■
■" ■ ^ und radial innerhalb der Arme des anderen Rohres lie- * |
gen oder daß alle Arme eines Rohres radial außerhalb oder innerhalb der Arme des anderen Rohres liegen. Auf diese
Weise ist eine Torsionskraft nicht mehr möglich, es tritt jedoch an den Anschlußenden eines jeden flexiblen
Leitungselementes eine Radialkraftkomponente zwischen den Rohren auf, die jedoch durch die geschilderten
symmetrischen Anordnungen insgesamt kompensiert sind.
Zweckmäßigerweise kann an jedem Rohr wenigstens ein zum anderen Rohr hin und ein gekrümmter Sohrarm zu
einem Rohrarm mit einem oder mehreren Paaren in entgegengesetzter Richtung offener Enden zusammengefaßt
sein, was die Möglichkeit einer erheblichen Platzersparnis bei insbesondere zahlreichen, vorzusehenden
flexiblen leitungselementen gibt.
Weiterhin, ist es vorteilhaft, daß die aufeinander zu
7540816 08.08.77 i
' * » «» · fc · tdl MH
gerichteten Rohrenden durch wenigstens ein in ihrer ·,'
Verlängerung zwischen ihnen angeordnetes Gelenk miteinander verbunden sind. Dabei kann dieses Gelenk ein· Bolzengelenk
od. dgl. mit quer zur Rohrachse angeordneter Schwenkachse sein, es besteht jedoch auch ohne weiteres
je nach Bedarfsfall die Möglichkeit, daß das Gelenk ein Kugelgelenk ist, dessen Pfanne am einen Rohrende
und dessen Kugelkopf am anderen Rohrende sitzt, wobei eine der Kugelachsen mit der Rohrachse zusammenfällt.
Um das bewegliche Rohrleitungselement nicht nur winkelbeweglich,
sondern auch in Axialrichtung beweglich zu gestalten, ist es von Vorteil, daß zwischen Gelenk und
wenigstens einem der Rohrenden eine in Richtung der Rohrachse längenveränderbare Verbindung besteht. Soll
dagegen auch eine lateralbeweglichkeit vorgesehen werden, so kann bei zwei oder mehreren in Richtung der
Rohrachse hintereinander angeordneten Gelenken zwischen jeweils zwei.nebeneinanderliegenden Gelenken eine in
Richtung der Rohrachse längenveränderbare Verbindung bestehen.
Um die Größe der drei genannten Bewegungen unter Kontrolle
zu haben, kann die Schwenkbarkeit des oder der Gelenke bzw. die Längenveränderbarkeit der Verbindung
durch Anschläge begrenzt sein. Diese Anschläge können durch mit den Rohrenden verbundene, aufeinander einwirkende
Rahmenteile gegeben sein, es können jedoch diese Anschläge auch Bestandteil der Gelenke bzw. der Verbindungen
selbst sein.
1111 11
1 .1
Ferner können bei in Urnfangsrichtung um die Rohrachse
nebeneinanderliegenden Rohrarmen deren freie Enden aufeinander zu gerichtete Anlage- und Gleitflächen aufweisen,
einmal zur Begrenzung der Winkelbeweglichkeit "-der Rohrenden gegeneinander und zum anderen dazu, daß sich
die Enden der Rohrarme nicht miteinander verhaken können,
Das flexible leitungselement kann ein gewellter Metallbalg
bzw. -schlauch sein, besonders zweckmäßig ist es jedoch, daß das flexible Leitungselement ein ein-
oder mehrwandiger Schlauch aus Metall und/oder Kunststoff
ist. Solche Schläuche sind vielfach als metallener Wellschlauch mit einer metallenen Drahtumflechtung
ausgebildet und sind auf diese Weise einerseits dicht und zum anderen gegen hohe Drücke und sonstige
mechanische Beanspruchungen stabil. Um den Strömungswiderstand innerhalb des Wellschlauches günstiger zu
gestalten, kann in diesen noch ein glattwandiger Kunststoffschlauch oder ein gewickelter Metallschlauch eingesetzt
sein.
Schließlich erscheint es von besonderem Vorteil, viex
die Enden der flexiblen Leitungselemente über je ein
Absperrventil mit den Anschlußöfinungen "bzw. Rohrarmen
verbunden sind. Dies gibt die Möglichkeit, bei einem Defekt einzelne der flexiblen Leitungselemente
abzusperren, auszubauen und durch ein neues Leitungselement zu ersetzen, ohne daß deshalb die ganze, das bewegliche
Rohrle itungs element enthaltende Rohrleitung abgesperrt werden muß. Vielmehr kann die Rohrleitung
ohne Stillstandszeiten auch bei derartigen Defekten am
beweglichen Rohrleitungselement praktisch normal, wenn auch etwas gedrosselt, weiterbenutzt werden.
_ 1
1
1
Weitere Merkmale und Einzelheiten der Neuerung^ err'
geben sich aus der nachfolgenden Beschreibung deren Anwendung auf verschiedene Einzelfälle, die auf der
Zeichnung dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen;1-
Pig. 1 ein winkelbeweglich.es Rohrleitungselement;
Pig. 2 eine weitere Ausführung eines winkelbeweglichen Rohrieitungselementes;
Pig. 3 eine Abwandlung des Rohrleitungselementes gemäß Pig.2 mit Reaktionskraftfreiheit■
in Axialrichtung der Rohre und in Umfangsrichtung um die Rohrachse;
Pig. 4 einen Rohrarm in Einzeldarstellung;
Pig. 5 die Abwicklung über den Umfang eines Rohrleitungselementes
mit jeweiliger Zusammen- -■ fassung mehrerer Rohrarme zu einem korn-,
binierten Rohrarm;
" Pig. 6-eine weitere Ausführung eines winkel—
beweglichen Rohrleitungselementes;
Pig. 7 die Abwicklung über den Umfang eines - ' Rohrleitungselementes in schematisch
vereinfachter Darstellung und
. Pig. 8 die vereinfachte Darstellung einer
axial-, lateral- und winkelbeweglichen Gelenkverbindung zwischen zwei Rohrenden.
• · · S ■ * ( t
* . Xo
Pig. 1 zeigt ein "bewegliches Rohrleitungs element mit"
Rohren 1 und 2, die mit ihren freien, mediumsdicht - |
verschlossenen Enden 3, 4 aufeinander zu gerichtet -Λ · |
sind. Hier mag innerhalb des Rohrleitungssystems das i
Rohr 1 das Zuleitungsrohr und das Rohr 2 das Ableitungsrohr sein. Die Rohre 1 und 2 sind über ihre freien
Enden 3 und 4 in an sich bekannter Weise über ein Gelenk mit einem Gelenkbolzen 5 schwenkbar miteinander
verbunden, so daß sie Winkelbewegungen um ; die Achse des Bolzens 5 ausführen können. Zum Anschluß ■ "·-|
des in Pig. 1 dargestellten, beweglichen Rohrleitungs- -|
elementes innerhalb des Rohrleitungssystems weisen " . . f
die Rohre 1 und 2 Anschlußflansche 6 und 7 auf. . . |
In etwa diametral zur gemeinsamen Rohrachse 8 einan- ί
der gegenüberliegender V/eise tragen die Rohre 1 und |
2 Rohrarme 9, 10 und 11, 12, deren Enden 13, H ' |
I bzw. 15, 16 im wesentlichen in Richtung der Rohr- j·;
achse 8 jeweils auf das andere der Rohre 1, 2 hin of- ι
fen sind. An die Rohrarme 9 bis 12 sind jeweils |
über Absperrventile 17, 18, 19, 20 Schläuche 21 und I
22 angeschlossen, die im wesentlichen in einer Axial- - I
ebene der Rohrachse 8 über einen vollen Bogen von . |
mindestens 360° von einem ihrer Anschlußenden bis f
I zum anderen Anschlußende geführt sind, wobei sich der .;'
genannte Bogen von der Rohrachse 8 fort erstreckt. !f
i Die Schläuche 21, 22 können beispielsweise metallene J:
Wellschläuche sein, die mit einer Metallumflechtung 23, \
7540816 O8.oa77 . ■ !
■ StX
24 armiert sind. Die Armierung stützt einmal die nicht im einzelnen gezeigten Wellschläuche gegen den in
ihrem Inneren herrschenden Leitungsdruck und schützt sie zum anderen gegen äußere mechanische Beanspruchungen.
Außerdem können die genannten Wellschläuche in ihrem Inneren noch einen gewickelten Metall-*
schlauch oder beispielsweise einen Kunststoffschlauch aufweisen, um dem hindurchzuleitenden Medium einen
möglichst geringen Strömungswiderstand entgegenzu- . setzen.
Wie aus "Fig. 1 ersichtlich, liegen senkrecht zur
Zeichenebene die Rohrarme - 9 und 10 hinter den Rohrarme. .11 und 12, wodurch in entsprechender
Weise die Schläuche 21 und 22 über ihren Bogen einen flachen Schraubengang von ihrem Anschluß an die
Rohrarme - 11 und 12 senkrecht zur Zeichenebene nach
hinten zu ihren Anschlüssen an die Rohrarme·-^ 9 und
10 beschreiben.
Wie ersichtlich, ist bei dem beschriebenen Rohrleitungselement der durch die Rohre 1 und 2 gegebene
Strömungsquerschnitt aufgeteilt in die durch die Leitungselemente 21 und 22 gegebenen Strömungsquerschnitte,
wobei zu bemerken ist, daß beispielsweise ein weiteres Paar der dargestellten Leitungsverbindungen
in gleicher Weise zusätzlich senkrecht zur
IP / Λ Λ -Λ
08.0.6.77
Zeichenebene vorgesehen sein kann. Wesentlich ist .
immer nur, daß die dargestellten Leitungsverbindung^ symmetrisch, über den Umfang um die Rohrleitungsachse 8
angeordnet sind. Durch diese Aufteilung des Strömungsquerschnittes
der Rohre 1 und 2 ergeben sich für die flexiblen Leitungselemente 21 und 22 entsprechend
kleinere Strömungsquerschnitte, bei denen
hohe Innendrücke wesentlich besser und sicherer zu beherrschen sind, als es der Fall wäre, wenn die
Rohre 1 und 2 unmittelbar durch ein flexibles Leitungselement ihres eigenen Querschnittes miteinander
verbunden wären. Die Aufteilung des Strömungsquerschnittes macht aber auch das dargestellte bewegliche
Rohrleitungselement unabhängig vom Strömungsquerschnitt dej? Rohre 1 und 2, da bei dessen Größerwerden
nur die Zahl der flexiblen Leitungselemente 21 und 22 in der betonten symmetrischen V/eise erhöht werden
muQ, um den Strömungsquerschnitt der Leitungselemente 2t und 22 unverändert zu lassen.
Darüber hinaus bedingt die Führung der Leitungselemente 21 und 22 über einen vollen Bogen, daß diese
sich unter Innendruck in ihre gestreckte Lage zu bewegen trachten, wodurcM, wie gesagt unter Innendruck,
das Le^^ags^e^enV^T die Rohrarme· ~ 9 xmd 11 und
das Leitungselement 22 die Rohiärme · 10 und 12 auf-
nc/.nnip A ^ ΛΛ .
f.UHUO IO ÜÖ.UÖ.7/
einander zu zu "bewegen sucht. Diese Krafteinwirkung
führt insgesamt dazu, daß die Rohre 1 und 2 aufein-_\
ander zu gedruckt werden, wobei durch die symmetri-Λ
sehe Anordnung der Leitungselemente 21 und 22 eine resultierende Kippkraft zwischen den Rohren 1 und 2
nicht vorhanden ist. Dementsprechend ist das Gelenk mit dem Bolzen 5 in Richtung der Rohrachse 8 auf
Druck "belastet.
Der Umstand, daß die Leitungselemente 21 und 22 in der geschilderten V/eise in einem flachen Schraubengang
geführt sind, hat in Umfangsrichtung zur Rohrachse 8 die Wirkung, daß die Leitungselemente sich
mit ihren freien Enden in eine jeweils gemeinsame Axialebene .-der Rohrachse 8 "begeben wollen« Dies bedeutet
anders ausgedrückt, daß über die Enden des Leitungselementes 21 die Rohrstutzen 9 und 11 in Umfangsrichtung
zur Rohrachse 8 aufeinander zu gedrückt werden, während durch die Enden des Leitungselementes
22 die Rohrstutzen 10 und 12 in Umfangsriehtung zur.Rohrachse 8 aufeinander zu gedrückt werden.
Geht man davon aus, daß das Rohr 1 ortsfest angeordnet ist, so bedeutet dies wiederum anders ausgedrückt,
daß senkrecht zur Zeichenebene sowohl der Rohrstutzen 11 als auch der Rohrstutzen 12 nach hinten gedrückt
werden. Da jedoch diese beiden auf die Rohrarme 11 und 12 in Umfangsrichtung zur Rohrachse
« ■ < 1
ItC-^t I
on * * ι'
ausgeübten Kräfte entgegengesetzt gerichtet sind, heben sie sich gegeneinander auf, so daß das beschriebene
Rohrleitungselement bezüglich der Rohrachse 8~''
torsionskraftfrei ist.
Damit brauchen also zusammengefaßt die Leitungsele— mente 21 und 22 bezüglich der gegenseitigen Lage der
Rohre 1 und 2 keine Stützfunktion zu übernehmen, so daß ihre Belastbarkeit gänzlich der Führung des durch
sie geleiteten Mediums zur Verfügung steht.
Außerdem ergibt das Rohrleitungselement ersichtlich eine sehr große Y/inkelbeweglichkeit der Rohre' 1 und
2 gegeneinander - in diesem Pail um die Achse des Bolzens 5 .-, so daß das Rohrleitungselement in der
lage ist, ungefährdet entsprechend große Versatzbewegungen zwischen den sich an es anschließenden
Rohrleitungen zu kompensieren.
Pig. 2 zeigt ein bewegliches Rohrleitung»element mit
Rohren 3.0, 31 entlang einer gemeinsamen Rohrachse 32, die eine Vielzahl nur teilweise sichtbarer, jedoch
wieder symmetrisch auf dem Umfang verteilter Rohrarme 33 "bis 36 einerseits und 37 bis 39 andererseits
aufweisen, die in Richtung der Achse 32 gesehen abwechselnd fingerförmig ineinandergreifen und durch
Schläuche 40 bis 43 miteinander verbunden sind.
754081B D8.0R77 - -
111*1 tit
-21 -s.y.y .·..::;■' r · go
Pur dieses bewegliche Rohrleitungselement gilt das anhand der Pig. 1 Gesagte rait folgenden beiden Unter- .t
. -v schieden: . "^'
Gemäß Pig. 2 sind die Rohre 30 und 31 durch ein nur schematisch angedeutetes Kugelgelenk axial gegenein-'
ander abgestützt, dessen Pfanne 44 fest mit dem Rohr 30 und dessen Kugel 45 fest mit dem Rohr 31 verbunden
ist. Dadurch sindtdie Rohre 30 und 31 gegeneinander
in jede Richtung winkelbeweglich.
Zum anderen erstreckt sich die Steigung des Schraubenganges bei allen Leitungselementen 40 bis 43 in .
die gleiche Umfangsrichtung, so daß das in Pig..2
dargestellte.· Rohrleitungselement nicht torsionskraftfrei
ist. Betrachtet man das Rohr 30 als ortsfest, so würde bezogen auf die Zeichnung das Rohr 31 nach
links weggedreht werden, bis beispielsweise der Stutzen 38 in Anlage an den Stutzen 34 gerät. Das in
Pig. 2 dargestellte Rohrleitungselement ist also
wegen seiner an sich einfachen konstruktiven Ausgestaltung für solche jf'äJLie geeignet, bei denen xorsionskräfte
über die Rohre 30 und 31 aufgenommen werden können.
Pig. 3 zeigt in aus Gründen der Übersichtlichkeit nur teilweiser und vereinfachter Darstellung eine in
7540816-08.0677 -
'■■ V;
Richtung der Rohrachse 50 sowie in Umfangsrichtung
dazu vollkommen entlastete Ausführung eines "bewegliehen
Rohrleitungselementes. Bei diesem gehen von J\ Röhren 51 und 5?. einmal einander zugeordnete, im wesentlichen
axial in Richtung auf das gegenüberliegende Rohr offene", angenähert gerade Rohiarme - 53 '
und 54 aus, während zum anderen, etwa um 90° in Um- . fangsrichtung zur Achse 50 versetzt, Rohiarme .-"".· 55
und 56 angeordnet sind, deren Enden 57 und 58 um 180° zurückgebogen und damit axial in Richtung auf
das Rohr offen sind, von dem sie ausgehen.
Diese Anordnung hat die Wirkung, daß das Leitungselement
59 in der bereits anhand der Pig. 1 beschriebenen Weise die Rohre 51 und 52 aufeinander zu. zu bewegen
sucht", während das Leitungselement 60 durch
seine Tendenz, sich in die Gerade zu strecken, die Rohre 51 uricf 52 voneinander fortzieht. Ist nun, was
aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht näher in Pig. 3 dargestellt ist, jeweils bezogen auf die Rohrachse
50 diametral gegenüber die Kombination Arme _ 53 und 54 mit Leitungselement 59 einerseits und
Stutzen 55 und 56 mit Leitungselement 60 andererseits
wiederholt, so sind die durch die beschriebenen, von den Leitungselementen 59 einerseits und
60 andererseits entgegengesetzt gerichtet ausgeübten Äxialkräfte gegeneinander aufgehoben, so daß das Rohr-
leitungselement axialkraft- und kippkraftfrei ist.
Wie außerdem aus Pig. 3 ersichtlich, geht der von Leitungselementen" 59 einerseits und 60 andererseits
in Umfangsrichtung um die Achse 50 beschriebene
Schraubengang entgegengesetzt, so daß das Leitungselement 59 die Rohrarme ~ 53 und 54 aufeinander.zu
und das Leitungselement 60 die Rohrarme „ 57 und 58
aufeinander zu "bewegen will. Da diese in Umfang sr ich-:
turig zur Achse 50 ausgeübten Kräfte einander entgegengesetzt
gerichtet sind, ist auch hier ein Ausgleich und im Ergebnis Reaktionskraftfreiheit gegeben.
Die Rohre 51 und 52 sind wieder durch ein nur schematisch
veranschaulichtes Kugelgelenk gegeneinander abgestützt bzw. miteinander formschlüssig verbunden,
dessen Pfanne 61 mit dem Rohr 51 und dessen Kugel mit dem Rohr"52 fest verbunden ist. Damit ist das in
Fig. 3 veranschaulichte Rohrleitungselement allseits
winkelbeweglich, ohne daß durch das".Kugelgelenk Reaktionskräfte abzustützen wären, womit dieses praktisch
wartungsfrei, weil unbelastet ist.
Es versteht sich von selbst, daß je nach Querschnitt
der Rohre 51 und 52 ganzzahlige, symmetrisch auf dem
Umfang um die Achse 50 angeordnete Vielfache der jeweils zwei einander gegenüberliegenden Verbindungen 53,
54, 59 einerseits und 55, 56, 60 andererseits mög- .
lieh sind. . ^
Anhand der Abbildung in Fig. 3 läßt sich auch noch eine andere, in der Zeichnung nicht dargestellte.Möglichkeit
der Kompensation der Torsionskraft um die Achse 50 erläutern. Hierzu stelle man sich vor, daß
die'Rohrarme - 53 und 54 derart verlängert und mit ihren freien Enden in XJmfangsrichtung gegeneinander·
versetzt abgebogen sind, daß ihre Öffnungen parallel zur Achse 50 miteinander fluchten oder sich radial
"zur Achse 50 nebeneinander befinden. Das gleiche stelle man sich entsprechend bei den Rohrarmen t. 55
und 56 vor. Dann beschreiben die Leitungselemente und 60 einen Bogen in einer Ebene, so daß ihre"Enden
keine Kraftkomponente mehr in Umfangsrichtung um die Achse 50 ausüben. Fluchten die Enden der Rohrarme
r ..jα 53 und 54 einerseits und 55 und 56 andererseits
miteinander, so ergibt sich auch keine Kraftkomponente radial zur Achse 50. Liegen jedoch die Enden
radial zur Achse 50 nebeneinander, so muß wiederum durch über den Umfang symmetrisch abwechselnden radialen
Versatz der Arme enden des Rohres 51 einerseits und 52 andererseits eine Kompensation der nunmehr
von den Leitungselementen 59 und 60 ausgeübten Radialkräfte herbeigeführt werden.
Für den Pall, daß bei einem Rohr leitungs element gemäß
Pig. 3 relativ zahlreiche Iieitungsverbindungenr;1:
über den Umfang um die Achse 50 unterzubringen sind oder aber eine konstruktive Vereinfachung vorgenommen
werden soll, ist eine Rohrarmausbildung gemäß Pig. 4 zweckmäßig. Diese zeichnet sich dadurch aus,
daß an einen Rohrarm ° 70 - wiederum über ein Absperrventil 71 - ein Endstück. 72 mit in entgegengesetzter
Richtung parallel zur Achse 50 offenen Enden 73» 74 angeschlossen ist. Dadurch lassen sich bezogen.·,
auf Pig. 3 beispielsweise die Rohrarme 5r· 53 und 55
zu einem Teil zusammenfassen.
In Pig. 5 ist in umfangsmäßiger Abwicklung der Anordnung
uni" die Achse 50 gemäß Pig. 4 ein Beispiel
dargestellt, bei dem der in Pig. 4 gezeigte Rohr · — · arnr. als doppelter Rohrarm ~ ausgebildet ist. In
Zusammenfassung von Pig. 3 und 4 stelle man sich vor, daß die Rohrarme -.i 80 und 81 in diametral zur Rohr-,
achse 50 einander gegenüberliegender Weise am Rohr 51 angebracht sind, während die Rohrarme ;■■>.. 82
und 83 diametral einander gegenüberliegend und gegenüber den Stutzen 80 und 81 jeweils um 90° versetzt
am Rohr.52 angebracht sind. Die Rohrarme ι 80 und
81 haben jeweils zwei Anschlußenden 84 gemäß dem nach Ziffer 53 in Pig. 3 bzw. 74 in Pig. 4 und zwei Anschlußenden
85 gemäß dem nach Ziffer 57 in Pig. 3 bzw. 73 in Pig. 4. Andererseits haben die Rohrarme;^ 82
7540816 08.06.77
und 83 jeweils zwei Anschlußenden 86 gemäß dem nach Ziffer 54 in Pig. 3 und zwei Anschlußenden 87 gemäß^>dem
nach Ziffer 58 in Pig. 3.
Zwischen den Anschlußenden 84 und 86 bestehen Leitungsverbindungen
88 und 89, die nur schematisch dargestellt sind, jedoch in ihrer in ümfangsriehtung
zur Achse 50 gesehenen, schraubengangförraigen Steigung gegenläufig von dem jeweiligen Uohramr"^ ausgehen. Diese Leitungsverbindungen entsprechen der
Leitungsverbindung 59 in Pig. 3· Außerdem bestehen
Leitungsverbindungen 90 und 91, die wiederum hinsichtlieh
ihrer Schraubengangsteigung gegenläufig vom jeweiligen Rohrarm ~-^r ausgehen. Diese entsprechen
dem Leitungselement 60 in Fig. 3.
Wie ersichtlich, ist die Zahl der Leitungsverbindungen
.88, 89 'einerseits und 90, 91 gleich groß, womit
hinsichtlich der durch die Leitungsverbindungen ausgeübten Axialkraft volle Kompensation vorhanden ist.
Das gleiche gilt in Torsionsrichtung, da die Hälfte der in Fig. 5 dargestellten Leitungsverbindungen
hinsichtlich der in ümfangsriehtung gesehenen, schraubengangförmigen Steigung entgegengesetzt gerichtet
ist wie die andere Hälfte.
Die insbesondere anhand der Fig. 1 gezeigten Absperr·-·
tüoiü uöqo//
ι * t · t B
' ventile 17 "bis 20 geben die Möglichkeit, das
lige Leitungselement 21 "bzw, 22 "bei Defekt stillzulegen
und auszuwechseln, ohne daß die anderen, vornan—
denen leitungselemente und damit das "bewegliche Rohcr=-
P leitungselement in seiner Gesamtheit im übrigen in
seiner Funktion beeinträchtigt wäre. Dadurch kann ein t defektes Leitungselement ohne gesamte Absperrung des
Rohrleitungssystems ausgewechselt werden.
Fig. 6 veranschaulicht ein bewegliches Rohrleitungselement,
bei dem diec Rohre 100, 101 mit gemeinsamer Rohrachse 102 in Verteilerkasten 103 und 104· übergehen,
die jeweils vom anderen Rohr fort offene Anschlußöffnungen 105 bis 112 aufweisen, die durch über einen
vollen Bogen zwischen ihnen geführte Leitungselemente 113 bis 116 miteinander verbunden sind. Dabei
verläuft d:er Bogen der Leitungselemente 113 bis 116
tun eine gemeinsame, quer zur Rohrachse 102 liegende und diese sehneidende Achse 117, die Leitungselemente
113 bis 116 sind also nach Art einer Batterie
nebeneinander symmetrisch beidseits der Rohrachse 102 angeordnet. Außerdem befinden sich die Anschlußöffnungen
für die Leitungselemente abwechselnd auf der dem Betrachter zugewandten und der dem Betrachter abgewandten
Seite der Verteilerkasten 103 und 104, wodurch
sich bei symmetrischer Anordnung der Leitungselemente deren auf die Verteilerkasten 103 und 104 und
damit auf die Rohre 100 und 101 ausgeübten Kippkräfte um die Achse 117 aufheben.
■754081G nfln
— £1Q
1 ■'·' I
Um die Achse 117 ist gleichzeitig eine GelenkverMri- ·
dung zwischen den Rohren 100 und 101 ausgebildet, indem dort koaxial ein Schwenkbolzen 118 angeordnet ia£.,,
den die Verteilerkasten 103 und 104 mit kammartig an- '
geordneten Lageraugen 119 bis 124 umfassen. v
Pig. 7 zeigt in stilisierter Darstellung eine bezuglieh
der Rohrachse umfangmäßige Abwicklung eines beweglichen
Rohrleitungselementes, bei dem die von dem einen Rohr ausgehenden Rohrarme 130 bis 133 über Me-'
tallbälge 134 bis 137 mit den vom anderen Rohrende · ausgehenden Rohrarmen 138 bis Hl verbunden sind. Da- ' "
bei sind die Rohrarme 131, 139 und 133, 141 in-Rieh- "
tung auf das gegenüberliegende Rohrende offen, während die Rohrarme 130, 138 und 132, HO in Richtung vom
gegenüberliegenden Rohrende fo3?t offen sind. Außerdem sind, wie die Abwicklung zeigtj, bezogen auf die Rohrachse
jeweils die Bälge 135 und 137 einerseits und 134 und 136 andererseits diametral einander gegenüber
und bezüglich dieser Zweiergruppen um 90 versetzt gegeneinander um die Rohrachse angeordnet.
Ähnlich, wie bereits anhand der Fig. 3 beschrieben,
hat diese Bauweise die Wirkung, daß die durch die Bälge 135 und 137 ausgeübte Axialkraft die Rohrenden
voneinander fort zu bewegen sucht f während die durch
die Bälge 134 und 136 ausgeübte Axialkraft gleicher Größe die Rohrenden aufeinander zu zu bewegen sucht,
so daß insgesamt hinsichtlich der auf die Rohrenden
7540816 O8.oa77
ausgeübteja Axialkraft Gleichgewicht bzw. Kompensation
vorhanden ist. Da außerdem die Bäge symmetrisch um die Rohrachse angeordnet sind, ergibt sich auch ke^n
auf die Rohrenden ausgeübtes Kippmoment. . .,V ■
Schließlich zeigt Pig. 8 in schematischer Darstellung 'eine gelenkige Verbindung der Rohrenden, die die Bewegung
der Rohrenden gegeneinander in allen sechs Frei-* heitsgraden zuläßt, wie sie eingangs in der Aufgabenstellung
näher angegeben sind. Hier seien entsprechend den Ziffern 3 und 4 in Pig. 1 mit 150 und 151 die Rohrenden
bezeichnet, die sich in Richtung der gemeinsamen Rohrachse 152 einander gegenüberstehen. Beide Rohrenden
150 und 151 sind mit je einem Kugelgelnk .153 und
154 verbunden, wobei diese wiederum untereinander durch eine längenveränderbare Verbindung 155 gekoppelt
sind.,· die beispielsweise, wie dargestellt, eine teleskopairtig verschiebbare Verbindung sein kann.
(Γ -
*r "
Es ist ersichtlich, daß Dei dieser insgesamten Verbindung
die Rohrenden I50 und I5I gegenseitig jede beliebige
Kipp-, Schwenk- und Axialbewegung ausführen können. Dabei kann jedoch in an sich bekannter Weise
durch Ausbildung der Gelenke 153 und 154 einerseits sowie der längenveränderbaren Verbindung 155 andererseits
dafür Sorge getragen sein, daß die gegenseitigen Bewegungen der Rohrenden I50 und 151 begrenzt sind,
* indem die Gelenke 153 und 154 einerseits sowie die Verbindung 155 andererseits in nicht dargestellter Weise
hinsichtlich ihrer Bewegbarkeit durch Anschläge be— grenzt sind.
Claims (25)
1. Bewegliches Rohrleitungselement mit einem gegebenenfalls
mit Anschlußflanschen od. dgl. Anschlußverbindungen versehenen Zuleitungs- und einem Ableitungsrohr
für das Medium, wobei die einander zugewandten Enden der Rohre durch wenigstens ein zumindest abschnittsweise
flexibles, gegebenenfalls längenveränderbares Leitungseiement dicht miteinander verbunden
sind und wobei die Rohre gegebenenfalls zusätzlich ein sie verbindendes, Angularbe^egungen und/oder quer zur
Rohrachse gehende Bewegungen der Rohre gegeneinander zulassendes Gelenk aufweisen,
dadurch gekennzeichnet,
daß jedes der einander zugewandten Enden der Rohre mehrere Anschlußöffnungen aufweist und daß die Anschlußöffnungen
der Rohrenden gegenseitig in miteinander gleicher oder vergleichbarer Weise durch je
eines der flexiblen Leitungselemente dicht miteinander verbunden sind.
2. Rohrleitungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußöffnungen.(13» 14, 15,
16; 74» 84, 86) jedes Rohrendes wenigstens teilweise in Richtung auf das andere Rohrende hin ofien sind.
3. Rohrleitungselement nach Anspruch 1 öder 2. dadurch
7540816 ο8.oa77
J
* I > 1
» 3 » 1
gekennzeichnet, daß die Anschlußöffnungen (57, 58;}
73; 85, 87; 105 bis 112) jedes Rohrendes wenigstens teilweise, in Richtung von dem anderen Rohr fort offen
sind. S:
4. Rohrleitungselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der einander zugewandten Enden
(3, 4) der Rohre (1, 2; 30, 31» 51, 52) in'wenigstens zwei symmetrisch auf einem Umfang um die Rohrachse
(8, 32, 50) angeordnete, im wesentlichen zur Rohrachse parallel in Richtung- auf das andere Rohr hin
offene Rohrarme (9 bis 12; 33 bis 39; 53, 54; 74; 84, 86) übergeht, daß im wesentlichen parallel zur Rohrachse
einander gegenüberstehende oder nebeneinanderliegende Rohrarme durch ein flexibles Leitungselement
(21, 22; 40 bis 43; 59ϊ 88, 89). miteinander dicht verbunden.sind und daß die Leitungselemente ausgehend
von ihrem einen Anschlußende über wenigstens einen vollen (etwa 360°), im wesentlichen in einer Axialebene der-'Hohre liegenden Bogen bis zu ihrem anderen
Anschlußende geführt sind.
5. Rohrleitungselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungselemente (60; 90, 91;
113 bis 117) ausgehend von ihrem einen Anschluß über
wenigstens einen vollen (etwa 360°) Bogen bis zu ihrem anderen Anschluß geführt sind.
6. Rohrleitungselement nach Anspruch 5, dadurch ge-
7540816 08.06.77
II I » ti
< I · <
< f
kennzeichnet, daß die Bögen der Leitungselemente ,(113
bis 116) um eine sich quer zur Rohrachse (102) erstreckende,
diese schneidende Achse (117) geführt sind.
7. Rohrleitungselement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß jedes der einander zugewandten Enden' der Rohre in wenigstens zwei symmetrisch auf einem
Umfang um die Rohrachse (8; 32;' 50) angeordnete, gekrümmte Rohrarme (55, 56; 73» 85, 87) mit im wesent- ·
liehen zur Rohrachse parallel in Richtung von dem anderen
Rohr (1, 2; 30, 31> 51, 52) fort offenen Enden übergeht und daß von diesen Rohrarmen im wesentlichen
parallel zur Rohrachse einander gegenüberstehende oder nebeneinanderliegende durch das flexible Leitungselement
(60; 90, 91) miteinander dicht verbunden sind.
8. Rohrleitungselement nach Anspruch 3 oder 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der von sinderen
Rohr fort offenen Anschlußöffnungen bzw. gekrümmten
Rohrarme (55, 56; 73; 85, 87; 130, 138, 132, HO) gleich der Zahl der auf das andere Rohr hin offenen
Anschlußöffnungen bzw. Rohrarme (53, 54; 74; 84, 86;
131, 139, 133, HO ist.
9. Rohrleitungselement nach Anspruch 4, 5, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Bogen der Leitungselemente
(21, 22; 40 bis 43; 59, 60; 88 bis 91) sich von der Rohrachse (8; 32; 50) fort erstreckt.
10. Rohrleitungs element nach einem der vorhergehenden
754081€ 08.0E77
< r- ι t ·
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungsrichtung der Anschlußöffnungen bzw. der Öffnungen der-Rohrarme
tangential in den von den Leitungselementen an ihren Anschlußenden bei Ausgangs- bzw. Normaleteilung
des Rohrleitungselementes eingenommenen Bogen übergeht,
11. Rohrleitungselement nach Anspruch 4 oder 7f. dadurch
gekennzeichnet, daß bei zusammengebautem Rohrleitungselement und gerader Zahl von an jedem Rohr (1, "2; 51»
52) befindlichen Rohrarmen (9 bis 12; 53 bis 56; 84 bis 8?) die eine Hälfte der Rohrarme eines Rohres ·
gegenüber den ihnen zugeordneten Armen des anderen · Rohres um die Rohrachse (8; 50) in bezogen auf die
andere Hälfte der Rohrarme entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn versetzt ist.
12. Rohrleitungselement nach Anspruch 3, 4 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden durch ein gemeinsames
Leitungselement einander zugeordneter Rohrarme (130 bis 133, 138 bis 141) auf einer durch die
Rohrachse gehenden Ebene parallel zur Rohrachse miteinander fluchtend angeordnet sind*
13· Rohrleitungs element nach Anspruch 7 oder 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Enden durch ein gemeinsames Leitungselement einander zugeordneter Rohrarme
auf einer durch die Rohrachse gehenden Ebene radial zur Rohrachse nebeneinander angeordnet sind und daß
bei gerader Zahl von an jedem Rohr befindlichen Rohrarmen die Arme eines Rohres über den "Umfang abwechselnd
.- .54 .τ
radial außerhalb und radial innerhalb der Arme des anderen Rohres liegen oder daß alle Arme eines ifohres
radial außerhalb oder innerhalb der Arme des anderen Rohres liegen. . · \
14. Rohrleitungselement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Rohr wenigstens ein Rohrarm (74; 84, 86) mit wenigstens einem gekrümmten Rohrarm (73; 85- 8?) su einem Sohrarm (70j 80 bis 83) mit
einem oder mehreren Paaren in entgegengesetzte Richtung offener Enden zusammengefaßt ist . ·.
15. Rohrleitungselemsnt nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die aufeinander zu gerichteten Rohrenden durch wenigstens ein in ihrer
Verlängerung zwischen ihnen angeordnetes Gelenk miteinander verbunden sind.
16. Rohrleitungselement nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gelenk ein Bolzengelenk od. dgl. mit quer 'zur Rohrachse angeordneter Schwenkachse ist.
17. Rohrleitungselement nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gelenk ein Kugelgelenk ist, dessen Pfanne am einen Bohrende und dessen Kugelkopf am
anderen Rohrende sitzt, wobei eine der Kugelachsen mit der Rohrachse zusammenfällt.
18. Rohrleitungs element nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen. Gelenk
MOS 16 08.06.77 :
£■?*■■
und wenigstens einem der Rohrenden eine in Richtung der Rohrachse längenveränderbare Verbindung besteht.
19. Rohrleitungs element nach einem der Ansprüche .15 oder 16 und/oder 17, dadurch gekennzeichnet, daßjbei
zwei oder mehreren in Richtung der Rohrachse hintereinander (angeordneten Gelenken (153* 154) zwischen jeweils
zwei nebeneinanderliegenden G-elenken eine in Richtung der Rohrachse (152) längenveränderbare Verbindung
(155) besteht.
20. Rohrleitungselement nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkbarkeit des oder der Gelenke bzw. die längenveränderbarkeit
der Verbindung durch Anschläge begrenzt, ist.
21. Rohrleitungselement nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge Bestandteil der Gelenke
bzw. der Verbindungen sind.
22. Rohrleitungselement nach einem der Ansprüche 4, 7, 8, 10, 11 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß bei
in Umfangsrichtung um die Rohrachse nebeneinanderliegenden Rohrarmen deren freie Enden aufeinander zu gerichtete
Anlage- und Gleitflächen (92) aufweisen»
23. Rohrleitungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible
leitungselement ein gewellter Metallbalg (134 bis 137)
bzw. -schlauch ist.
3'.
24. Rohrleitungselement nach einem der Ansprüche v1
bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible·' leitungselement
ein ein— oder mehrwandiger Schlauch aus Metall und/oder Kunststoff ist. \
25. Rohrleitungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der
flexiblen Iieitungselemente über je ein Absperrventil (17
bis 20; 71) mit den Anschlußöffnungen bzw, Rohrarmen verbunden sind.
7540816 08.0R77
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7540816U DE7540816U (de) | 1975-12-20 | 1975-12-20 | Bewegliches rohrleitungselement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7540816U DE7540816U (de) | 1975-12-20 | 1975-12-20 | Bewegliches rohrleitungselement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7540816U true DE7540816U (de) | 1977-06-08 |
Family
ID=31964437
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7540816U Expired DE7540816U (de) | 1975-12-20 | 1975-12-20 | Bewegliches rohrleitungselement |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7540816U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2831491A1 (de) * | 1977-07-26 | 1979-02-15 | Single Buoy Moorings | Zwischenleitung zwischen zwei schwenkbar miteinander verbundenen leitungen |
-
1975
- 1975-12-20 DE DE7540816U patent/DE7540816U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2831491A1 (de) * | 1977-07-26 | 1979-02-15 | Single Buoy Moorings | Zwischenleitung zwischen zwei schwenkbar miteinander verbundenen leitungen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008037740B3 (de) | Fluidleitung | |
DE102009056975B3 (de) | Rohrförmiges Bauteil | |
WO2015007375A1 (de) | Wärmeübertrager mit elastischem element | |
EP0377140B1 (de) | Anschlussanordnung für den Wärmeträger von Solaranlagen | |
DE2557713A1 (de) | Bewegliches rohrleitungselement | |
DE8603940U1 (de) | Insbesondere zum Führen eines z.B. gasförmigen oder flüssigen Strömun'gsmediums dienendes Rohr | |
DE69322955T2 (de) | Beschichtungsrohr | |
DE7540816U (de) | Bewegliches rohrleitungselement | |
EP1927803B1 (de) | Flexibles Leitungselement für innendruckbeaufschlagte Leitungen | |
DE3220811A1 (de) | Rohrgelenkstueck | |
CH320472A (de) | Gelenkiger Rohrdehnungsausgleicher | |
DE3643038C2 (de) | ||
EP1276573A1 (de) | Biegevorrichtung für dünnwandige metallrohre | |
EP1808632B1 (de) | Leitungselement für Heizungsanlagen | |
EP0844702B1 (de) | Leitungsverbindung | |
DE696916C (de) | Mehrfachwandiges Federrohr | |
DE2856275C (de) | Kompensationseinrichtung für warmgehende Rohrleitungen | |
DE2737022A1 (de) | Rohrgelenk | |
DE1489478C3 (de) | ||
DE4121406C1 (en) | Pipeline compensator for axial, angular, and lateral motion - has third bellows inserted in intermediate pipe, supported against lateral and angular motion | |
DE2856275B1 (de) | Kompensationseinrichtung fuer warmgehende Rohrleitungen | |
DE2721050C3 (de) | Kompensatoranordnung zum Ausgleich von Längenänderungen in Rohrleitung | |
DE10103383C1 (de) | Doppelwandige Anschlussleitung | |
DE1101067B (de) | Dehnungsausgleicher fuer seitlich versetzte parallele Rohre | |
DE4209510C1 (en) | Jacketed pipe with mutually fixer inner and outer pipes - consist each of two partial pipes, with outer pipe parts firmly connected |