DE7536131U - Einsteckmuffenverbindung für kunststoffbeschichtete Rohre - Google Patents
Einsteckmuffenverbindung für kunststoffbeschichtete RohreInfo
- Publication number
- DE7536131U DE7536131U DE7536131U DE7536131DU DE7536131U DE 7536131 U DE7536131 U DE 7536131U DE 7536131 U DE7536131 U DE 7536131U DE 7536131D U DE7536131D U DE 7536131DU DE 7536131 U DE7536131 U DE 7536131U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- socket
- plug
- plastic
- sealing element
- shaped
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims description 70
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims description 70
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 80
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 37
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 claims description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 14
- 230000004927 fusion Effects 0.000 claims description 5
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 2
- 238000007499 fusion processing Methods 0.000 description 10
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000006223 plastic coating Substances 0.000 description 4
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 4
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 4
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 210000003027 Ear, Inner Anatomy 0.000 description 1
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 description 1
- 210000000088 Lip Anatomy 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000011112 process operation Methods 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/48—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
- B29C65/52—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive
- B29C65/54—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive between pre-assembled parts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/48—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
- B29C65/4805—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
- B29C65/481—Non-reactive adhesives, e.g. physically hardening adhesives
- B29C65/4815—Hot melt adhesives, e.g. thermoplastic adhesives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/11—Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
- B29C66/112—Single lapped joints
- B29C66/1122—Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/303—Particular design of joint configurations the joint involving an anchoring effect
- B29C66/3034—Particular design of joint configurations the joint involving an anchoring effect making use of additional elements, e.g. meshes
- B29C66/30341—Particular design of joint configurations the joint involving an anchoring effect making use of additional elements, e.g. meshes non-integral with the parts to be joined, e.g. making use of extra elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/52—Joining tubular articles, bars or profiled elements
- B29C66/522—Joining tubular articles
- B29C66/5221—Joining tubular articles for forming coaxial connections, i.e. the tubular articles to be joined forming a zero angle relative to each other
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/52—Joining tubular articles, bars or profiled elements
- B29C66/522—Joining tubular articles
- B29C66/5229—Joining tubular articles involving the use of a socket
- B29C66/52291—Joining tubular articles involving the use of a socket said socket comprising a stop
- B29C66/52292—Joining tubular articles involving the use of a socket said socket comprising a stop said stop being internal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/52—Joining tubular articles, bars or profiled elements
- B29C66/522—Joining tubular articles
- B29C66/5229—Joining tubular articles involving the use of a socket
- B29C66/52296—Joining tubular articles involving the use of a socket said socket comprising sealing elements, e.g. gaskets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/48—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
- B29C65/4805—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
- B29C65/483—Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
^Einsteckmuffenverbindung für kunststoffbe-'schichtete Rohre^>
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einsteckmuffenverbindung für kunststoffbeschichtete Rohre, bei der in den Verbindungsbereich
zwischen den Rohrenden eine Masse aus dem gleichen Kunststoff wie der der Kunststoffschichten der Rohre
eingebracht und die eingebrachte Kunststoffmasse und die Kunststoffschichten
zu einer innigen Verbindung miteinander verschmolzen sind.
In einem älteren, nicht vorveröffentlichten Patent (DT-PS 2 512 033) ist vorgeschlagen worden, in den Verbindungsbereich
zwischen den Metallteilen eine Masse aus dem gleichen thermoplastischen Kunststoff wie der der Kunststoffschichten der Metallteile
einzubringen und die eingebrachte Kunststoffmasse und die Kunststoffschichten durch Erwärmung zu einer innigen Verbindung
miteinander zu verschmelzen. Dadurch wird erreicht, daß die mit dem thermoplastischen Kunststoff beschichteten Rohrenden
mit verhältnismäßig geringem Aufwand und zugleich ohne die Gefahr unerwünschter Verbrennungen innig, fest und dicht miteinander
verbunden werden, da in dem Verbindungsbereich die Kunststoffschichten und die eingebrachte Kunststoffmasse zu einer
homogenen Masse miteinander verschmelzen.
Rö/W
; Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einsteckmuffenverbindung
der eingangs angegebenen Art zu schaffen, die ■■■ eine besonders einfache und günstige Anwendung des geschilderten
Schmelzverfahrens ermöglicht und zum anderen eine Verbesserung der Dichtigkeit solcher Einstecknmffenverbindungen mit geringstmöglichem
Aufwand und in einfachster Verfahrensweise verbunden mit hoher mechanischer Festigkeit ermöglicht, wobei insbesondere
eine Sicherung solcher Einsteckmuffenverbindungen gegen Zug- und
Druckbeanspruchung durch solche einfachen Mittel erzielt werden soll. Es soll ferner eine bauseitige Herstellung einer solchen
Einsteckmuffenverbindung ermöglicht und erleichtert werden. Schließlich sollen Haarrisse, wie sie bei extremer Druckbelastung
in der Verbindung entstehen und zu Undichtigkeiten führen können, ausgeschlossen werden. Dies wird nach der Erfindung dadurch
erreicht, daß in den Verbindungsspalt zwischen Einsteckmuffe und Einsteckrohrende und in den Verschmelzungsbereich
wenigstens ein elastisches, aus einem anderen Werkstoff als Kunststoffmasse und -beschichtungen bestehendes ring- oder manschettenförmiges
Dicntelement eingebracht ist.
Als Dichtelement wird dabei zweckmäßig ein Element aus Gummi oder gummiähnlichem Werk- oder Kunststoff verwendet. Die
für den Verschmelzungsvorgang eingebrachte Kunststoffmasse ist pulverförmig, pastös oder auch flüssig und derart zusammengesetzt
und eingestellt, daß durch chemische Reaktion mit den Kunststoffschichten und/oder durch Erwärmung der Verschmelzungsvorgang eintritt. Dabei gestattet die Einbringung des Dichtelements
bei entsprechender Formgestaltung ein sicheres Einbringen und Halten dieser Kunststoffmasse bis zum Verschmelzuiigsvorgang.
Es ist dabei möglich, einer für die Erwärmung zur Verschmelzung erforderliche Wärmeeinwirkung durch die Reaktionswärme eines
entsprechenden eingebrachten Kunststoffgemisches für die Kunststoffmasse zu erzeugen, so daß eine Erwärmung von außen in vielen
Anwendungsfällen entfallen kann, was auch bei Anwendung von thermoplastischen Kunststoffen die bauseitige Herstellung der
Verbindung erleichtei oder ermöglicht. Das elastische Dichtelement stellt die sogenannte Kriechdichtigkeit der Verbindung
7536131 02.02.78
sicher, was bei Einsteckmuffenverbindungen von besonderer Bedeutung
ist. Bei entsprechender Formgestaltung des Dichtelements
I kann dieses durch vorheriges Einlegen in die Einsteckmuffe das I Einbringen flüssiger oder pastöser Kunststoffmassen erleichtern
1 und sichert ferner zusätzlich die Verbindung gegen den Durch-I
tritt der erw-ärmten Kunststoffmassen in das Rohrinnere. Ein
j weiterer Vorteil des eingebrachten und dann von der innig ver- ; schmolzenen Kunststoffmasse umschlossenen Dichtelements ist da-
I rin zu sehen, daß zusätzlich bei entsprechender Formgebung des j Elements und des Einsteckmuffenrandes, der in bekannter Weise
! zweckmäßig nach innen eingeformt werden kann, nicht nur eine i kraft- sondern auch eine formschlüssige Verbindung erzielt wer-
! den kann. Hierdurch wird grundsätzlich erreicht, daß die zur
j Sicherung der Einsteckmuxfenverbindungen gegen mechanische Zug-
und Druckbelastungen bisher üblichen Bajonettverschlüsse oder j Verbindungen mit zusätzlichen Sicherungsschellen entbehrlich
j werden. Es lassen sich daher Verbindungen und insbesondere Einsteckmuffenverbindungen
auf einfachste Weise herstellen, die unmittelbar nach Abschluß des erfindungsgemäßen Verfahrens sowohl
die erforderliche Dichtheit als auch die erforderliche mechanische
Festigkeit und Druckfestigkeit gewährleisten. Die erfindungsgemäßen
Einsteckmuffenverbindungen sind derart universell einsetzbar, daß durch solche Einsteckmuffenverbindungen praktisch sämtliche
Anwendungsfälle an den unterschiedlichsten Rohrsystemen
für Ver- und Entsorgungsleitungen erschlossen werden, und zwar sowohl bei drucklosen als auch bei druckberoifschlagten Leitungssystemen.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung sind das Dichtelement
oder die Dichtelemente ringförmig ausgebildet und weisen wenigstens seine bzw. ihre der Einsteckmuffe zugekehrten Anlageflächen
im verschmolzenen Zustand einen größeren Außendurchmesser als der Innendurchmesser des beschichteten Einsteckmuffenrandes
auf. Hierdurch wird unter bestmöglicher Dichtwirkung zugleich eine sowohl kraft- als auch formschlüssige Sicherung der
Verbindung erreicht, was die universelle Ersetzbarkeit für Rohrsysteme aller Art begünstigt.
7536131 02.02.78
• ·
-A-
enfalls hat sich in weiterer Ausbildung der Erfindung
kmäßig erwiesen, wenn das Dichtelement manschettenförmig m mäanderförmigen Querschnitt derart ausgebildet ist,
gstens jeweils ein Scheitel der Einsteckmuffe und ein
kmäßig erwiesen, wenn das Dichtelement manschettenförmig m mäanderförmigen Querschnitt derart ausgebildet ist,
gstens jeweils ein Scheitel der Einsteckmuffe und ein
dem Einsteckrohrende zugekehrt ist und nach dem Ver- ! ngsvorgang an dem jeweils zugekehrten Metallteil anliegt ,j
die jeweils dem Scheitel zugeordneten Einwölbungen j ffmasse eingebracht ist. Die durch die mäanderförmige !
ittsform erzeugten Einwölbungen des manschettenförmigen
ments bilden sozusagen Vorratskammern für die einzu- j s Kunststoffmasse, was insbesondere für das Einbringen ί
oder flüssiger Kunststoffmassen von besonderem Vor- j
. Wird ein derartiges manschettenförmiges Dichtelement | mit wenigstens einer der Innenwandung der Einsteckmuffe j
ter Einwölbung eingesetzt, so kann in diese Einwölbung ]
einer Vorratskammer bereits die später verschmelzende j ffmasse eingebracht werden, und es kann die so vorbe- j
Einsteckmuffe zur Baustelle transportiert werden. An der j
9 wird dann in die weiteren, dem Einsteckrohrende züge- j
Einwölbung oder Einwölbungen weitere Kunststoffmasse j ent und das Einsteckrohrende eingeschoben, wonach der ;
Lzungsvorgang unter chemischer Reaktion und/oder Erauf der Baustelle ausgeführt werden kann. Die manförmige
Ausbildung des Dichtelements fördert somit wei-Liniverselle
Verwendbarkeit des S chme Iz ve rf ahrens und
t hergestellten Einsteckmuffenverbindung.
t hergestellten Einsteckmuffenverbindung.
r besonders stark beanspruchte Einsteckmuffenverbindun-3s
von Vorteil, eine weitere Ausführungsform der Eranzuwenden, die dadurch gekennzeichnet ist, daß in den
ags- und Verschmelzungsbereich ein beim Verschmelzungsaicht mit den Kunststoffen reagierender ringförmiger
per, z.B. mit höherem Schmelzpunkt als der der Kunstse und -beschichtungen, eingesetzt ist, der auf seinen
teckmuffe und dem Einsteckrohrende zugekehrten Flächen
Igten Rippen versehen ist, wobei die Neigung der Rippen 3iner auf die Rohrverbindung in axialer Richtung ausge-
ags- und Verschmelzungsbereich ein beim Verschmelzungsaicht mit den Kunststoffen reagierender ringförmiger
per, z.B. mit höherem Schmelzpunkt als der der Kunstse und -beschichtungen, eingesetzt ist, der auf seinen
teckmuffe und dem Einsteckrohrende zugekehrten Flächen
Igten Rippen versehen ist, wobei die Neigung der Rippen 3iner auf die Rohrverbindung in axialer Richtung ausge-
III·
I ·
I ·
-5-
j übten Zugkraft entgegengestellt ist, und zwischen wenigstens jeweils zwei Rippen auf jeder Seite des Kleramkörpers ein Dichtungsring
und in die übrigen Ringräume des Klemmkörpers die Kunststoffmasse eingebracht ist. Durch die schräg angeordneten
oder geneigten Rippen des Klemmkörpers wird ein fester Sitz auf dem glatten Einsteckrohr, gesichert gegen ein Auseinanderziehen
der Rohrverbindung, erzielt. Sowohl die Dichtringe als auch die für den Verschmelzungsvorgang erforderliche Kunststoffmasse
lassen sich leicht mithilfe des Klemmkörpers einbringen, es werden
wiederum Vorrats- und Reaktionskammern am Klemmkörper für die einzubringende Kunststoffmasse gebildet. Auf der Innenwand
der Einsteckmuffe wird der Klemmkörper durch die entsprechend
geneigten Rippen ebenfalls fest gegen ein Auseinanderziehen der Verbindung gehalten. Diese Rippen können umlaufend oder auch
abschnittweise auf dem Klemmkörper vorgesehen sein. Auch der Klemmkörper kann mit dem gleichen Kunststoff beschichtet sein
wie die Rohrenden. Wird der Einsteckmuffenrand radial nach innen eingezogen, wie dies üblich ist, wird ein Höchstmaß an
axialer Sicherung der Einsteckmuffenverbindung erzielt. Dabei kann zweckmäßig die Höhe der Rippen des Klemmkörpers im Bereich
des Muffenrandes geringer sein als die zur Dichtung eingesetzten Rippen. Außerdem kann in an sich bekannter Weise der
Klemmkörper bis zum Einsteckmuffengrund verlängert und dort nach innen eingezogen sein, so daß er als Einschubbegrenzung und als
Dehnungsausgleich dient. Die so geschaffene Einsteckmuffenverbindung ist sowohl für Abflußrohrverbindungen wie auch für kalt-
und warmgehende Druckleitungen geeignet.
Eine besonders sichere und zugleich für die bauseitige Herstellung
zweckmäßige Einsteckmuffenverbindung läßt sich in weiterer Ausbildung der Erfindung dadurch ermöglichen, daß der
Dichtungsring in Durchbrüchen in der Einsteckmuffe durch aus seinem Material geformte Vorsprünge festgelegt ist. Dadurch
wird erreicht, daß der oder die Dichtungsringe vor dem Einführen des Einsteckrohrendes und dem Verschmelzungsvorgang im Bereich
des größten Innendurchmessers der Einsteckmuffe gegen Verschieben
festgelegt werden.
7536131 02.02.78
• ·
If m
Für besondere Aufgaben der sicheren Abdichtung kann es bei einer Einsteckmuffenverbindung vorteilhaft sein, wenn nach
einer weiteren Ausführungsform der Erfindung das Dichtelement manschettenförmig geformt ist und an ihm im Bereich des größten
Innendurchmessers der Einsteckmuffe ein umlaufendes zusätzliches ringförmiges Dichtelement elastisch auslenkbar angeordnet ist,
das sich beim Einstecken des Einsteckrohrendes elastisch an der Innenwandung der Einsteckmuffe und der Außenwandung des Einsteckrohrendes
anlegt. Hier wird das Höchstmaß an Dichtwirkung mit gleichzeitiger kraft- und formschlüssiger Verbindung erzielt.
Das manschettenförmige Dichtelement kann ebenfalls in an sich bekannter Weise bis zum Muffengrund verlängert und nach
innen eingezogen sein.
Für die jeweiligen Anwendungsfälle kann es vorteilhaft sein, wenn in weiterer Ausbildung der Erfindung in die Dichtungsringe
oder Dichtungsmanschetten als Armierung ringförmige Druck-Zug-Federelemente
eingeformt werden, die die Dicht- und Sicherung sw: rkung der Ringe oder Manschetten erhöhen.
Schließlich wird in weiterer Ausbildung der Erfindung eine einfache und zugleich höchst sichere Einsteckmuffenverbindung
dadurch möglich, daß das Dichtelement ringförmig geformt und mit einem auf seiner dem Einsteckmuffenrand zugekehrten Stirnfläche
gehaltenen, aus einem mit den Kunststoffen nicht reagierenden Werkstoff bestehenden elastischen Spreizring versehen
ist. Diese Ausführungsform ist insbesondere für die Anwendung
bei Einsteckmuffen mit eingezogenem Muffenrand geeignet. Über den Spreizring wird das Dichtungselement in einfacher Weise mit
der erforderlichen Kunststoffmasse in die Einsteckmuffe eingebracht,
dann aber mit besonders großer Spreizkraft nach außen in der Einsteckmuffe gehalten, wonach dann unmittelbar der Verschmelzungsvorgang
ausgeführt werden kann, so daß anschließend das Dichtelement mit dem Spreizring in kraft- und formschlüssiger
Verbindung in der Einsteckmuffe gehalten ist.
Weitere Merkmale, Vorteile und vorteilhafte Wirkungen der!
Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und den nachfolgenden :
7536131 0Z.0Z7S
• «I M M ·
• I I I I t f t ·
Il >· I » » I .
■- 7 - j
Erläuterungen anhand mehrerer Ausführungsbeispiele von Ein- j
steckmuffenverbindungen nach der Erfindung, In der Zeichnung >
sind verschiedene Ausführungsformen von Einsteckmuffenverbin- j düngen an Rohrenden im Längs- bzw, Querschnitt dargestellt, wo- j
bei die jeweils rechte Hälfte der Darstellungen im Längsschnitt die ineinandergefügten Rohrenden nach dem Einbringen der Dichtelemente
bzw. des Klemmkörpers und nach dem Einbringen der zusätzlichen Kunststoffmasse und die jeweils linke Hälfte die endgültig
nach dem Verschmelzen hergestellte Verbindung, also die innig miteinander verschmolzenen einzelnen Schichten und Dichtelemente,
wiedergeben. Es zeigen
Fig, 1 eine Einsteckmuffenverbindung zweier Rohrenden mit
manschettenförmigem Dichtelement mit mäanderförmigem Querschnitt,
Fig. 2 eine Einsteckmuffenverbindung mit einem zusätzlichen Klemmkörper und darin untergebrachten ringförmigen Dichtelementen,
Fig. 3 eine Einsteckmuffenverbindung mit in der Einsteckmuffe festgelegtem ringförmigem Dichtelement,
Fig. 4 eine Einsteckmuffenverbindung mit manschettenförmigem Dichtelement und zusätzlichem ringförmigem Dichtelement,
Fig. 5 eine Einsteckmuffenverbindung mit ringförmigem Dichtelement
und daran gehaltenem elastischem Spreizring,
Fig. 6 einen Querschnitt nach Linie A-A in Fig. 5.
Es sind die zwei Enden 1 und 2 zweier Metallrohre miteinander zu verbinden, wobei das Rohrende 1 in bekannter Weise zu
einer Einsteckmuffe erweitert ist. Beide Rohrenden sind mit einen, z.B. thermoplastischen, Kunststoff beschichtet. Die zunächst als
reine Metallteile vorbereiteten Rohrenden 1 und 2 werden in an sich bekannter Weise mit einem Kunststoffpulver beschichtet, was
elektro-statisch oder im Wirbclsinterverfahren geschehen kann. Je nach der Art des Auftragsverfahrens für diese erste Kunststoff
beschichtung, die mit 3 und 4 bezeichnet ist, wird anschließend nachgewärmt bzw. aufgeheizt» um die Plastifizierung
des Kunststoffmaterials und dessen Aushärtung, insbesondere an
7536131 02.02.78
der Oberfläche, zu erreichen.
In die so bereits beschichteten Rohrenden 1 und 2 wird je
nach dem verwendeten Material eine Masse eines Kunststoffs in den Verbindungsbereich eingebracht, und zwar entweder in Pulverform,
in pastöser oder auch in jeweils geeigneter flüssiger Form. Diese Kunststoffmasse ist mit 5 bezeichnet. In den Verbindungsbereich,
und zwar in den Bereich der Einsteckmuffe 1 mit größtem Innendurchmesser, ist ein elastisches, aus einem
anderen Werkstoff als Kunststoffmasse 5 und -beschichtungen 3,4 bestehendes Dichtelement 6 eingebracht, und zwar ist dieses
Dichtelement 6 mansehettenförmig mit mäanderförmigem Querschnitt
ausgebildet, so daß ein Scheitel 6' dem Einsteckrohrende 2 und ein Scheitel 6'1 der Einsteckmuffe 1 zugekehrt ist, wobei sich
auf der jeweiligen rückwärtigen Seite Einwölbungen ergeben, in die vor dem Verschmelzungsvorgang die Kunststoffmasse 5 nach
Art einer Vorratskammer eingebracht werden kann. Die Dichtmansehette
6 besteht dabei aus einem solchen Werkstoff, der beim Verschmelzungsvorgang zwischen Kunststoffmasse 5 und Beschichtungen
3, 4 nicht reagiert. Zweckmäßig ist ferner die Dichtman- : schette 6 zum eingezogenen Muffenrand und diesen überlappend
ι verlängert, so daß sich ein weiterer Scheitel 611' am Einsteckj
rohrende 2 anliegend bildet.
/ Nach der geschilderten, in der rechten Hälfte von Fig. 1
; dargestellten Vorbereitung der Verbindung wird der Verschmel- : zungsvorgang durch Reaktion zwischen Kunststoffen ohne oder
unter Wärmewirkung ausgeführt. Es kann dieser Verschmelzungsvorgang durch chemische Reaktion, durch Reaktionswärme zwischen
der Kunststoffmasse 5 und den Kunststoffbeschichtungen 3 und erfolgen oder durch entsprechende Erwärmung der Verbindung von
außen oder auch durch gleichzeitige Anwendung dieser Maßnahmen. Fig. 1 läßt dabei erkennen, daß es möglich ist, mit dem man-
. schettenförmigen Dichtelement 6 die Einsteckmuffe zunächst ohne
. Einschieben des Einsteckrohrendes unter Einschluß einer Vorratsmenge der Kunststoffmasse 5 vorzubereiten und dann z.B. bauseits
unter Einfügung der Kunststoffmasse 5 in die nach innen gekehrte Einwölbung der Dichtmanschette 6 die Verbindung end-
7536131 OZ.0Z78
gültig herzustellen.
Die linke Hälfte der Fig. 1 zeigt die endgültige Verbindung. Dabei liegen die Scheitel 61 und 6lf der Dichtmanschette 6
elastisch an der Innenwandung von Einsteckrohrende 2 und Ein- ;
steckmuffe 1 an, während Kunststoffmasse 5 und Kunststoffbeschichtungen 3 und 4 zu der homogenen Masse 7 verschmolzen sind.i
Es ist aus der linken Hälfte der Fig. 1 deutlich ersichtlich, daß durch die Einwölbungen der Dichtmanschette 6 und die Aus- I
füllung mit der homogenen Masse 7 eine sowohl kraft- als auch j formschlüssige Verbindung hergestellt wird, so daß sowohl die I
erforderliche Kriechdichtigkeit als auch die erforderliche Festigkeit in axialer Richtung gewährleistet sind.
Eine noch stärkere Verbindung von Kunststoffmasse und Dichtmanschette
kann erfindungsgemäß dadurch erzielt werden, daß in nicht dargestellter Weise das Dichtelement 6 insbesondere auf
seinem zwischen den Scheiteln 6f und 6'· gelegenen Bereich mit
auf dem Umfang verteilt angeorineten Durchbrüchen versehen wird, so daß sich beim Verschmelzungsvorgang die in den Einwölbungen
befindenden Kunststoffmassen 5 zu einer homogenen Masse durch die Dichtmanschette 6 verbinden.
Fig. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Einsteckmuffenverbindung
nach der Erfindung, Die Verfahrensvorgänge werden entsprechend der vorstehenden Beschreibung ausgeführt.
Bei dieser Einsteckmuffenverbindung der Rohrenden 1 und 2 mit ihren Beschichtungen 3 und 4 und der Kunststoffmasse 5
ist ein zweckmäßig ebenfalls mit dem gleichen Kunststoff wie der der Beschichtungen 3 und 4 beschichteter Klemmkörper 8 in
den Verbindungsbereich eingebracht. Dieser Klemmkörper 8 ist an seinen der Einsteckmuffe 2 und dem Einsteckrohrende 1 zugekehrten
Flächen mit geneigten Rippen 9 versehen, wobei die Neigung der Rippen jeweils eine auf die Rohrverbindung in axialer
Richtung ausgeübten Zugkraft entgegengestellt ist, wie Fig. 2 deutlich zeigt. Die Rippen 9 können auf der Höhe des Muffenrandes
kürzer ausgebildet sein als die zur eigentlichen Dichtung herangezogenen Rippen, wie ebenfalls Fig. 2 zeigt.
7536131 0Z.0Z78
-ιο-
Ι Zwischen wenigstens jeweils zwei Rippen 9 ist auf jeder
;Seite des Klemmkörpers 8 ein sich nach dem Verschmelzungsvori
gang gemäß der linken Hälfte der Fig. 2 an den Rohrwandungen 1 ■ und 2 anlegender Dichtungsring 10 eingebracht. In die übrigen
i Ringräume kann die Kunststoffmasse 5 vor dem Verschmelzungsvorgang
eingebracht werden. Es wird ferner zweckmäßig der Rand der Einsteckmuffe 3 nach innen eingezogen, wie Fig. 2 zeigt, so daß
jauch hier über die Dichtungsringe 10 die notwendige Kriechdichtung
und über den Klemmkörper 8 mit seinen Rippen 9 eine zusätzliche kraft- und formschlüssige Verbindung erzielt wird. Die
linke Hälfte in Fig. 2 zeigt wiederum die nach dem Verschmelzungsvorgang erzielte homogene Kunststoffmasse 7. Es ist hier
zusätzlich der Klemmkörper 8 bis zum Muffengrund verlängert und nach innen eingezogen, wie bei 11 ersichtlich ist.
Mit dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 wird zusätzlich folgendes Verfahren angewandt: Vor dem Verschmelzungsvorgang wir
in die wiederum aus Einsteckmuffe 1 und Einsteckrohrende 2 mit
den Beschichtungen 3 und 4 bestehende Einsteckmuffe ein elastischer
Dichtungsring )2 festgelegt, und zwar in dem aufgeweiteten Bereich der Einsteckmuffe 1 und durch Einformen des Materials
des Dichtungsrings durch Durchbrüche 13 im Rand der Einsteckmuffe
1. Danach wird in bereits beschriebener Weise die Kunststoffmasse 5 in den Verbindungsbereich eingebracht und der Verschmelzungsvorgang
durchgeführt, wonach der elastische Dichtungsring 12 mit seinen den Bauteilen zugeMirten Flächen an den
Wandungen der Einsteckmuffe 1 und des Einsteckrohrendes 2 anliegt, wie die linke Hälfte von Fig. 3 zeigt. Dabei kann vorteilhaft
die anliegende Fläche des Dichtungsrings 12 jeweils mit Vorsprüngen zur Erzeugung einer Art Labyrinthdichtung versehen sein,
wie Fig. 3 deutlich zeigt. Die nach dem Verschmelzungsvorgang erzeugte homogene Kunststoffmasse 7 bewirkt mit dem Dichtungsring
12 wiederum die erforderliche Kriechdichtigkeit und zugleich
die Kraft- und formschlüssige Verbindung.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 sollen wiederum die Einsteckmuffe 1 mit ihrer Kunststoffbeschichtung 3 und das
Einsteckrohrende 2 mit seiner Kunststoffbeschichtung 4 mitein-
7536131 oz.02.78
ander verbunden werden. Die rechte Hälfte der Fig. 4 zeigt die
verfahrensmäßige Vorbereitung der Verbindung, und zwar wird vor dem Verschmelzungsvorgang und vor dem Einschieben des Rohreinsteckendes
2 in die Einsteckmuffe 1 ein manschettenförmig geformtes
Dichtelement 14 eingebracht, das zweckmäßig der Innenkontur der Einsteckmuffe 1 folgend ausgebildet ist. Im erweiterten
Bereich vor dem eingezogenen Rand der Einsteckmuffe ist
dieses manschettenförmige Dichtelement 14 mit einem zusätzlichen
ringförmigen Dichtelement 15 versehen, und zwar ist dieses Dichtelement 15 zweckmäßig auf einer Druck-Zug-Feder 16
schwenkbar gelagert und mit einer Rastnase 17 im manschettenförmigen
Dichtelement 14 gehalten und weist ferner eine umlaufende, zum Rohrinnern vorstehende Nase 18 auf. Es wird in bereits
geschilderter Weise die Kunststoffmasse 5 eingebracht, wie die rechte Hälfte der Fig. 4 zeigt, und es wird danach das
Einsteckrohrende 2 eingeschoben. Bei diesem Einschieben des Einsteckrohrendes 2 verdrängt dieses die umlaufende Nase 18 des
Dichtrings 15» so daß der Dichtring 15 um die Lagerstelle 16 schwenkt, wobei die Rastnp.se 17 aus dem elastischen manschettenf
örmigen Dichtelement 14 heraustritt. Diese Lage zeigt die linke Hälfte der Fig. 4. Danach wird in bereits beschriebener
Weise der Verschmelzungsvorgang ausgeführt, und es ergibt sich die homogene Kunststoffmasse 7 entsprechend der linken
Hafte der Fig. 4, in der sämtliche beschriebenen Dichtungsbauteile
eingebettet sind. Der Dichtungsring 15 sichert die erforderliche Kriechdichtigkeit, und es ist im übrigen durch die
geschilderte Gestaltung die gewünschte kraft- und formschlüssige Verbindung hergestellt. Die Ausführungsform nach Fig. 4
gestattet in besonders günstiger Weise die Herstellung der Verbindung an der Baustelle, wobei als Kunststoffmasse 5 zweckmäßig
eine pastöse Masse an der Baustelle eingebracht wird, die auch den Verschmelzungsvorgang durch chemische Reaktion und/
oder durch Reaktionswärme ausführen lassen kann.
Fig. 5 und 6 zeigen eine weitere Ausführungsform einer Einsteckmuffenverbindung
nach der Erfindung. Es wird hier wiederum die Einsteckmuffe 1 mit dem Einsteckrohrende 2 verbunden. Dazu
wird in die Einsteckmuffe 1 ein elastischer Dichtungsring 19
7536131 oz.0Z.76
mit ZUTCi Einst eckmuff engrund gerichteten Spreizlippen eingebracht.
Auf seiner zum Einsteckrauffenrand gerichteten Stirnfläche
ist dieser Dichtungsring 19 mit einem aus einem mit den Kunststof-fen nicht reagierenden Werkstoff bestehenden
elastischen Spreizring 20 versehen, der zweckmäßig mit den hakenförmigen Haltern 21 auf dem Umfang verteilt versehen ist,
die sich gemäß Fig. 5 und 6 über den Einsteckmuffenrand legen. Der Dichtungsring 19 wird mit dem Spreizring 20 vor dem Einstecken
des Einsteckrohrendes 2 in den erweiterten Abschnitt der Einsteckmuffe 1 eingebracht und spreizt sich dort selbsttätig,
wie die rechte Hälfte von Fig. 5 zeigt. Danach wird der mehrfach beschriebene Verschmelzungsvorgang ausgeführt, und es ergibt
sich die sichere Einbettung des Dichtungsrings mit dem Spreizring gemäß der linken Hälfte in Fig. 5.
Wie die beschriebenen Ausführungsbeispiele zeigen, führt die Einsteckmuffenverbindung nach der Erfindung zu einer sowohl
dichten als auch zug- und druckfesten dauerhaften Verbindung, die sich für alle Leitungssysteme eignet und bei der zusätzliche
Verriegelungsmittel und insbesondere Klemmschellen o.dgl. vermieden werden. Die jeweils eingebrachten elastischen Dichtelemente
sichern auch bei auftretenden Haarrissen stets die notwendige Kriechdichtigkeit und Korrosionsfestigkeit.
7536131 02.02.78
Claims (9)
1. Einsteckmuffenverbindung für kunststoffbeschichtete Rohre, bei der in den Verbindungsbereich zwischen den Rohrenden
eine Masse aus dem gleichen Kunststoff wie der der Kunststoffschichten der Rohre eingebracht und die eingebrachte
Kunststoffmasse und die Kunststoffschichten zu einer innigen Verbindung miteinander verschmolzen sind, dadurch gekennzeichnet,
daß in den Verbindungsspalt zwischen Einsteckmuffe (i) und Einsteckrohrende
(2) und in den Verschmelzungsbereich wenigstens ein elastisches, aus einem anderen Werkstoff als Kunststoffmasse
und -beschichtungen bestehend-es ring- oder manschettenförmiges
Dichtelement (6,10,12,14,15,19) eingebracht ist.
2. Einsteckmuffenverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Dichtelement oder die Dichtelemente ringförmig ausgebildet sind und wenigstens seine bzw. ihre der Einsteckmuffe
zugekehrten Anlageflächen im verschmolzenen Zustand einen größeren Außendurchmesser als der Innendurchmesser des beschichteten
Einsteckmuffenrandes aufweisen.
3. 'Einsteckmuffenverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement (6) manschettenförmig
mit einem mäanderförmigen Querschnitt derart ausgebildet
ist, daß wenigstens jeweils ein Scheitel (611) der Einsteckmuffe
(i) und ein Scheitel (6',6I?I) dem Einsteckrohrende (2)
Bankkonto: Norddeutsche Landesbank, Filiale Bad Gandershelm, Kto.-Nr. 22.118.970 ■ Postscheckkonto: Hannover 66715 π .. /™
—..«._-.._- /
7536131 02.0Z78
zugekehrt ist, wobei in die jeweils dem Scheitel !zugeordneten Einwölbungen Kunststoffmasse eingebracht ist.
4. Einsteckmuffenverbindung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet,
daß das Dichtelement (6) auf seinem zwischen den Scheiteln gelegenen Bereich mit auf dem Umfang verteilt angeordneten
Durchbrüchen versehen ist, über die nach dem Verschmelzen die in den Einwölbungen befindlichen Kunststoffmassen
zu einer homogenen Masse verbunden sind.
5. Einsteckmuffenverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß in den Verbindungs- und|Verschmelzungsbereich ein beim Verschmelzungsvorgang nicht mit den Kunststoffen
reagierender ringförmiger Klemmkörper (8) eingesetzt ist, der auf seinen der Einsteckmuffe (1) und dem Einsteckrohrende (2)
zugekehrten Flächen mit geneigten Rippen (9) versehen ist, wobei die Neigung der Rippen jeweils einer auf die Rohrverbindung
in axialer Richtung ausgeübten Zugkraft entgegengestellt ist, und zwischen wenigstens jeweils zwei Rippen auf jeder Seite
des Klemmkörpers ein Dichtungsring (1O) und in die übrigen Ringräume des Klemmkörpers Kunststoffmasse eingebracht ist.
6. Einsteckmuffenverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement (12) oder die
Dichtelemente (15) in Durchbrüchen in der Einsteckmuffe (i)
durch aus seinem Material geformte Vorsprünge festgelegt sind.
7. Einsteckmuffenverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Dichtelement (14) manschettenförmig geformt
ist und an ihm im Bereich des größten Innendurchmessers der Einsteckmuffe ein umlaufendes zusätzliches ringförmiges
Dichtelement (15) elastisch auslenkbar angeordnet ist, das
sich beim Einstecken des Einsteckrohrendes (2) elastisch an der Innenwandung der Einsteckmuffe (i) und der Außenwandung
des Einsteckrohrendes (2) anlegt.
8. Einsteckmuffenverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis
8, dadurch gekennzeichnet, daß in die Dichtungsringe oder Dichtungsmanschetten als Armierung ringförmige Druck-Zug-Federelemente
(16) eingeformt werden.
7536131 02.02.78
9. Einsteckmuffenverbindung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement (19) ringförmig geformt
und mit einem auf seiner dem Einsteckmuffenrand zugekehrten
Stirnfläche gehaltenen, aus einem mit den Kunststoffen nichtreagierenden Werkstoff bestehenden elastischen Spreizring (20)
versehen ist.
7536131 OZ.0Z78
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2551066 | 1975-11-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7536131U true DE7536131U (de) | 1978-02-02 |
Family
ID=31953038
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7536131U Expired DE7536131U (de) | 1975-11-13 | Einsteckmuffenverbindung für kunststoffbeschichtete Rohre |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7536131U (de) |
-
0
- DE DE7536131U patent/DE7536131U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2455503A1 (de) | Verfahren zur verbindung von bestandteilen aus vernetzten polymeren | |
DE3310226C2 (de) | Rohrteil oder Fitting | |
DE102008039446A1 (de) | Kraftübertragungselement, Gleithülse, Anordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer unlösbaren Werkstückverbindung | |
AT216296B (de) | Verfahren zur gas- und flüssigkeitsdichten Verbindung von Rohren | |
DE2304852C3 (de) | ||
DE2551066C2 (de) | Verfahren zum Verbinden von mit einem Kunststoff beschichteten Metallteilen, insbesondere zum Verbinden von Rohrenden | |
EP2133612A2 (de) | Verfahren zur Verbindung von zwei Werkstücken sowie Pressfitting hierfür | |
DE7536131U (de) | Einsteckmuffenverbindung für kunststoffbeschichtete Rohre | |
DE2938006C2 (de) | Vorrichtung zum Verbinden zweier glatter Rohrenden | |
DE2165068A1 (de) | Mindestens teilweise folienbeschichtete Betonröhre oder dergl | |
DE2635363C3 (de) | Einsteckverbindung für Rohre | |
EP1677041A2 (de) | Fluidleitungsverbindungsanordnung | |
DE2512033C2 (de) | Verfahren zum verbinden von mit einem thermoplastischen kunststoff beschichteten metallteilen, insbesondere zum verbinden von rohrenden | |
DE1040858B (de) | Verbindung zwischen zwei Rohrleitungselementen aus elastisch noch verformbarem Kunststoff | |
DE2846767C2 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Rohrenden | |
DE2645796A1 (de) | Zugfeste uebergangskupplung zwischen einem kunststoffrohr und einem metallrohr | |
DE102004007199B4 (de) | Kupplung zum Verbinden von Leitungen | |
DE2702835C2 (de) | Einsteckmuffenverbindung für kunststoffbeschichtete Metallrohre | |
DE2207060C3 (de) | Verfahren zur Steckverbindung von Rohrschüssen | |
DE19623447C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von stahlverstärkten Elastomerkörpern | |
CH632574A5 (de) | Rohrverbindung mit zwei rohrenden. | |
AT410472B (de) | Formstück aus kunststoff zum verbinden wenigstens zweier wasserleitungen | |
DE102021116004A1 (de) | Fluid-system und verfahren zum verbinden eines leitungsendes einer ein fluid führenden leitung mit einem anschluss eines konnektors | |
DE2614995C3 (de) | Rohrfönniger Verbindungskörper zum Verbinden von Metallrohren | |
EP1310718A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von korrosionsgeschützten Verbindungsabschnitten von Rohrleitungen |