DE7532718U - Messgleitlager - Google Patents

Messgleitlager

Info

Publication number
DE7532718U
DE7532718U DE7532718U DE7532718U DE7532718U DE 7532718 U DE7532718 U DE 7532718U DE 7532718 U DE7532718 U DE 7532718U DE 7532718 U DE7532718 U DE 7532718U DE 7532718 U DE7532718 U DE 7532718U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
metal ring
bearing according
slide bearing
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7532718U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF GmbH
Original Assignee
SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Kugellagerfabriken GmbH filed Critical SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority to DE7532718U priority Critical patent/DE7532718U/de
Publication of DE7532718U publication Critical patent/DE7532718U/de
Priority to SE7610574A priority patent/SE427376B/xx
Priority to US05/728,942 priority patent/US4095852A/en
Priority to GB42234/76A priority patent/GB1511786A/en
Priority to CA263,342A priority patent/CA1055090A/en
Priority to IT51732/76A priority patent/IT1121708B/it
Priority to FR7630992A priority patent/FR2328133A1/fr
Priority to JP51123032A priority patent/JPS5250439A/ja
Priority to BE171548A priority patent/BE847338A/xx
Priority to JP1984153200U priority patent/JPS60104741U/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/0009Force sensors associated with a bearing
    • G01L5/0014Force sensors associated with a bearing by using capacitive sensors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/50Tilting mechanisms for converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/02Sliding-contact bearings
    • F16C23/04Sliding-contact bearings self-adjusting
    • F16C23/043Sliding-contact bearings self-adjusting with spherical surfaces, e.g. spherical plain bearings
    • F16C23/045Sliding-contact bearings self-adjusting with spherical surfaces, e.g. spherical plain bearings for radial load mainly, e.g. radial spherical plain bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/26Brasses; Bushes; Linings made from wire coils; made from a number of discs, rings, rods, or other members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/14Measuring force or stress, in general by measuring variations in capacitance or inductance of electrical elements, e.g. by measuring variations of frequency of electrical oscillators
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/0009Force sensors associated with a bearing
    • G01L5/0019Force sensors associated with a bearing by using strain gages, piezoelectric, piezo-resistive or other ohmic-resistance based sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/12Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load
    • F16C17/24Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load with devices affected by abnormal or undesired positions, e.g. for preventing overheating, for safety
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2233/00Monitoring condition, e.g. temperature, load, vibration

Description

Die Neuerung betrifft ein Meßgleitlager, insbesondere Meßgelenklager, mit zwischen den Lagerringen bzw. -scheiben angeordneten Gleitelementen.
Es sind bereits Einscheiben-Segmentdrucklager mit zur Messung des Axialschubes dienenden Druckdosen bekanntgeworden, bei denen sowbhl diese als auch die Drucksegmente in einem gemeinsamen, auf der Welle geführten Tragring angeordnet sind. Diese bekannten Ausführungen haben den Nachteil, daß sie aus einer Reihe von Einzelteilen bestehen, die entsprechend zusammen» gepaßt werden müssen. Außerdem ist die Bauhöhe der bekannten Anordnungen verhältnismäßig groß, so daß diese nicht überall eingesetzt werden können. Weiterhin ist es schwierig, ein normales Lager in ein Meßlager umzurüsten.
Es ist daher die Aufgabe der Neuerung, ein kompaktes Meßgleitlager der obengenannten Art mit geringer Bauhöhe zu schaffen, das nur aus verhältnismäßig wenig Teilen besteht und neben seiner Punktion als Lager auch zurgenauen Messung von Kräften verwendbar ist, wobei die Gleitelemente ohne Schwierigkeiten durch Kraftmeßelemente ausgetauscht werden können.
Diese Aufgabe wird gemäß der Neuerung dadurch gelöst, daß in der Hauptlastzone des Lagers mindestens ein Gleitelement durch ein abmessungsgloiches Kraftmeßelement ersetzt ist, das in einer entsprechenden Ausnehmung zwischen
7532718 25.03.76
SKP KUGELLAGERFABRIKEN GMBH - 2 -
den Lagerringen bzw. -scheiben angeordnet ist und das aus einem Träger für die Kraftmeßeinrichtung und einer einstückig damit verbundenen Gleitscheibe besteht. Der Träger für die Kraftmeßeinrichtung ist, gemäß einem Ausführungsbeispiel der Neuerung, als Metallring mit L-förmigem Querschnitt ausgeführt und so in einer Gleitscheibe, z.B. aus Kunststoff, eingebettet, daß der eine Schenkel geringfügig aus dieser herausragt und eine Stützfläche aufweist, die entsprechend der Bohrungs- bzw. Mantelfläche oder dgl. des angrenzenden Lagerteils ausgeführt ist, und daß der zylindrische Abschnitt des Metallringes am Mantel und in der· Bohrung mit Dehnmeßstreifen versehen ist, deren Zuleitungen durch Bohrungen bzw. Nuten des Metallringes geführt sind.
Weitere Merkmale und Vorteile der Neuerung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung mehrerer AusfUhrungsbeispiele, die in der Zeichnung dargestellt sind.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Meßgelenklager mit zwischen dem Innen- und Außenring eingesetzten Gleitscheiben und Kraftmeßelementen im Schnitt,
Fig. 2 einen Teil der Draufsicht auf ein Meßgelenklager gemäß Fig. ohne Außenring,
Fig. 2 ein neuerungsgemäßes Kraftmeßelement im Schnitt,
Fig. 4 bis 6 weitere AusfUhrungsformen von Kraftmeßelementen gemäß der Neuerung im Schnitt.
In der Flg. 1 ist ein Meßgelenklager dargestellt, das aus einem Außenring 1, dem Innenring 2, den in einem Lockkäfig 3 angeordneten Oleitscheiben 4
7532718 25.03.76
■ ■>■> ... .•til«!·
ta·· ι · t ti«· /
SKF KUGELLAGEHFABRIKEN GMBH *"" "' - 3 -
und den Kraftmeßelementen 5 besteht. Aus der Fig. 2, die einen Teil der Draufsicht auf das in der Fig. 1 dargestellte Meßgelenklager ohne Außenring zeigt, ist die Anordnung der Gleitscheiben 4 in dem Lochkäfig 3 zu ersehen, der mit dem Außenring 1 z.B. durch Schweißen verbunden ist. Sofern die Belastung des Lagers über den Innenring 2 senkrecht nach unten eingeleitet wird, bildet sich im unteren Teil die Hauptlastzone, die sich über eine Anzahl der tragenden Gleitscheiben 4 verteilt. Eine oder mehrere dieser Gleitscheiben 4 sind als Kraftmeßelemente 5 ausgebildet, ohne daß ihre Funktion im Lager als tragendes Element verlorengeht. Außerdem kann das Kraftmeßelement 5 ebenso leicht ausgewechselt werden wie eine Gleitscheibe 4.
Ein derartiges Kraftmeßelement 5 besteht gemäß der Fig. 3 aus einem im Querschnitt L-förmig ausgebildeten Metallring 6, dessen zylindrischer Abschnitt 7 am Mantel 8 und in der Bohrung 9 mit Dehnmeßstreifen 10, 11 zur Messung von Längs- und Querspannungen beklebt ist. Der Metallring 6 wird in eine Gleitscheibe 12 aus Kunststoff eingegossen, wobei die in der Bohrung 9 des Metallringes 6 vorgesehenen Dehnmeßstreifen 10 durch eine Hülse 13 abgedeckt sind. Der dem Außenring 1 (nur andeutungsweise gezeichnet) zugewandte Schenkel 14 des Metallringes 6 ragt aus der Gleitscheibe 12 heraus und ist mit einer sphärischen Fläche 15 versehen, die sich an der Bohrungsflache 16 des Außenringes 1 abstützt. Der Schenkel 14 ist ferner mit Bohrungen 17 und Nuten 18 für die Zuführung von Meßdrähten (nicht gezeichnet) zu den einzelnen Meßstellen versehen, wobei die einzelnen Dehnmeßstreifen 10, 11 zu einer Meßbrücke geschaltet werden. Das Kraftmeßelement 5 ist in einer Bohrung 19 des Lochkäfigs 20 angeordnet und mit einer sphärischen Gleitfläche 21 für den Innenring 2 versehen.
In der Fig. 4 ist ein Kraftmeßelement 22 dargestellt, das aus einer Gleitscheibe 23, einem sie einfassenden Metallring 24 mit T-fb'rmigem Querschnitt und einem Meßring 25 besteht, dessen Bohrungsfläche 26 mit Dehnmeßstreifen 27 beklebt ist. Der Meßring 25 ist in einer Bohrung 28 des Metallringes 24
7532718 25.03.76
SKP KUQELLAOERPABRIKEN OMEH - 4 -
angeordnet und liegt mit einer sphärischen Stützfläche 29 auf der entsprechend avisgebildeten Bohrungsfläche 30 des Außenringes 1 auf, so daß die Belastung vom Innenring 2 über die Gleitscheibe 23 und den sie einfassenden Metallring 24 auf den Meßring 25 übertragen wird.
Das in der Fig. 5 dargestellte Kraftmeßelement 351» das im wesentlichen den gleichen Aufbau aufweist wie das gemäß der Fig. 4, sitzt direkt in einer entsprechenden Bohrung 32 des Außenringes 1. Bei dieser Ausführung wird der Meßring 33 senkrecht zur Lastrichtung durch einen oder mehrere elastische Ringe 3^» Ζ·Β. aus Kunststoff, geführt, so daß keine quer zur Hauptlastrichtung wirkenden Kräfte über die Bohrungsfläche 35 des Metallringes 36 wirken können. Der membranförmig ausgebildete Abschnitt 37 des Metallringes 36 ist auf der der Gleitscheibe 38 abgewandten Seite mit Dehnmeßstreifen 39 versehen, so daß die in ihm auftretenden Dehnungen erfaßt warden können.
Fig. 6 zeigt ein Kraftmeßelement 4θ, dessen Gleitscheibe 41 von einem nahezu über die gesamte Höhe verlaufenden Metallring 42 gefaßt ist. Die Gleitscheibe 41 weist auf der dem Innenring 2 abgekehrten Seite einen Hohlraum 43 auf, in dessen Bodenfläche 44 eine Anlageschelbe 45 aus Metall eingelassen ist. In eine ringförmige Ausnehmung 46 der Gleitscheibe 4l greift eine ebene Bodenplatte 47 mit einem abgewinkelten Rand 48 ein, auf der ein elektromagnetischer oder kapazitiver Geber 49 befestigt ist. Der Geber 49 liegt an der Scheibe 45 an und mißt die unter Belastung auftretenden Verformungen der Gleitscheibe 41 in radialer Richtung.
Die Neuerung ist selbstverständlich nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Im Rahmen des Neuerungsgedankens sind vielfältige Variationen möglich. So können beispielsweise die Berührungsflächen 50 und 5I des Metallringes 24, 36 und des Meßringes 25» 33 zur Vermeidung von Verkantungskräften sphärisch oder ballig ausgeführt werden. Ferner können die KrsftraeSeleisente 5, 22 auch direkt in Ausnehmungen des Innenringes 2 bzw. des Außenringes 1 eingesetzt werden.
7532718 25.03.76
SKP KUGELLAGERFABRIKEN GMBH - 5 - J
Dieses neuerungsgemäße Meßgleitlager ist in vorteilhafter Weise für die Gewichtsbestimmung bei schwenkbaren Behältern, z.B. Roheisenmischern, Konvertern usw., verwendbar. Von besonderem Vorteil ist, daß z.B. normale Gelenklager mit Gleiteinlagen zwischen den Lagerringen ohne Schwierigkeiten in Meßgelenklager umgerüstet werden können. Hierbei ist es lediglich erforderlich, eine oder mehrere Gleitscheiben durch ein oder mehrere Kraftmeßelemente zu ersetzen. Dabei tritt keine Verminderung der Tragfähigkeit des Lagers ein, weil die Kraftmeßelemente voll ihren Anteil an der Lagerbelastung übernehmen. Durch die Anwendung von mehreren Kraftmeßelementen ist ferner ein sehr genaues Messen der aus den einzelnen Teilkräften resultierenden Gesamtkraft möglich, weil Kraftmeßelemente mit einem kleinen maxiaalen Lastbereich verwendet werden können.
7532718 25.03.76

Claims (1)

  1. I *
    II ...
    I »ti
    t J ·
    SKF KÜOEIIiAOERFABRIKEN QMBH Sohweinfurt, 9. 10. I975
    SohutzansprUche
    MBSSD!sas:sB:aas3=Eaa3iB==:==:s3=:===
    1. Meßgleitlager, Insbesondere -iselenklager, mit zwischen den Lagerringen bzw. - soheiben angeordneten Oleitelementen, dadurch gekennzeichnet, daß in der Hauptlastzone des Lagers mindestens ein Gleitelement durch ein abmessungsgleiches Kraftmeßelement (5, 22, 31, 4o) ersetzt ist, das in einer entsprechenden Ausnehmung (I9, 32) zwischen den Lagerringen (1, 2) bzw. -scheiben angeordnet ist und das aus einem Träger (6, 24, 36, 47) fUr die Kraftmeßeinrichtung und einer einstückig damit verbundenen Oleitscheibe (12, 2?, 38, 41) besteht.
    2. Meßgleitlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger für die Kraftmeßeinrichtung als Metallring (6) mit L-förmigem Querschnitt ausgeführt und so in einer Oleitscheibe (12).. z.B. aus Kunststoff, angeordnet ist, daß der eine Schenkel (14) geringfügig aus dieser herausragt und eine Stützfläche (I5) aufweist, die entsprechend der Bohrungsfläche
    (16) bzw. der Mantelfläche des angrenzenden Lagerteils (1 bzw. 2) ausgeführt ist.
    3· Meßgleitlager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Abschnitt (7) des Metallringes (6) am Mantel (8) und in der Bohrung (9) mit Dehnmeßstreifen (10, 11) versehen ist, deren Zuleitungen durch Bohrungen
    (17) bzw. Nuten (l8) des Metallringes (6) geführt sind.
    4. Meßgleitlager nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dehnmeßstreifen (10) in der Bohrung (9) des Metallringes (6) durch eine Hülse (13) abgedeckt sind.
    7532718 25,0176
    SKP KUOELLAOERPABRIKEN OMBH ' ' "' - 2 -
    §r 5« Meßgleitlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der als
    Träger für die Kraftmeßeinrichtung ausgebildete Metallring (24)
    im Querschnitt als liegendes T ausgeführt ist und als Passung fUr die Gleitscheibe (23)dient, und daß in der Bohrung (28) des Metall-
    ringes (24) ein mit Dehnmeßstreifen (27) versehener Meßring (25)
    angeordnet ist, der sich an einer Fläche (50) eines Schenkels ab-
    stützt und auf der dem angrenzenden Lagerring (1) oder dgl. zuge-
    f wandten Seite eine entsprechend geformte Stützfläche (29) aufweist.
    6. Meßgleitlager nach Anspruch '), dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Mantelfläche des Meßringes (33) und der Bohrung (35) des Metallringes (36) ein oder mehrere Ringe (34) aus einem elastischen Werkstoff eingesetzt sind.
    7. Meßgleitlager nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß
    der eine Schenkel (37) des Metallringes (36) als Membrane ausgebildet und mit Dehnmeßstreifen (39) versehen ist.
    8. Meßgleitlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitscheibe (41) einen konzentrischen Hohlraum (43) aufweist, der durch eine Bodenplatte (47) verschlossen ist und in dem Hohlraum (43) zwischen der Bodenplatte (47) und einer in die Bodenfläche (44) der Gleitscheibe (41) eingelassenen Anlagescheibe (45) ein elektromagnetischer oder kapazitiver Geber (49) befestigt ist.
    9. Meßgleitlager nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitscheibe (41) durch einen Metallring (42) gefaßt ist.
    7532718 25.03.76
DE7532718U 1975-10-15 1975-10-15 Messgleitlager Expired DE7532718U (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7532718U DE7532718U (de) 1975-10-15 1975-10-15 Messgleitlager
SE7610574A SE427376B (sv) 1975-10-15 1976-09-24 Metglidlager
US05/728,942 US4095852A (en) 1975-10-15 1976-10-04 Measurement sliding bearing
GB42234/76A GB1511786A (en) 1975-10-15 1976-10-11 Load-measuring bearings
FR7630992A FR2328133A1 (fr) 1975-10-15 1976-10-14 Palier dynamometrique a glissement
CA263,342A CA1055090A (en) 1975-10-15 1976-10-14 Slide bearing for measurement purposes
IT51732/76A IT1121708B (it) 1975-10-15 1976-10-14 Cuscinetto a strisciamento e di misura
JP51123032A JPS5250439A (en) 1975-10-15 1976-10-15 Measuring plain bearing
BE171548A BE847338A (fr) 1975-10-15 1976-10-15 Coussinet lisse de mesure,
JP1984153200U JPS60104741U (ja) 1975-10-15 1984-10-12 測定すべり軸受

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7532718U DE7532718U (de) 1975-10-15 1975-10-15 Messgleitlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7532718U true DE7532718U (de) 1976-03-25

Family

ID=6656634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7532718U Expired DE7532718U (de) 1975-10-15 1975-10-15 Messgleitlager

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4095852A (de)
JP (2) JPS5250439A (de)
BE (1) BE847338A (de)
CA (1) CA1055090A (de)
DE (1) DE7532718U (de)
FR (1) FR2328133A1 (de)
GB (1) GB1511786A (de)
IT (1) IT1121708B (de)
SE (1) SE427376B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7633570U1 (de) * 1976-10-27 1977-02-10 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Messgleitlager, insbesondere messgelenklager
US4405143A (en) * 1981-09-18 1983-09-20 General Motors Corporation Hinge connection for articulated vehicles
FR2658604B1 (fr) * 1990-02-20 1992-06-12 Freyssinet Internal Perfectionnements aux dispositifs de mesure de charges.
US5718272A (en) * 1996-02-14 1998-02-17 Brazell; David O. Facing surround assembly
US5905212A (en) * 1997-06-04 1999-05-18 Continental Emsco Company Load and deflection measurement system for elastomeric bearings
US5952587A (en) * 1998-08-06 1999-09-14 The Torrington Company Imbedded bearing life and load monitor
GB9828475D0 (en) * 1998-12-24 1999-02-17 British Aerospace Load measurement
NL1016756C2 (nl) * 2000-11-30 2002-05-31 Skf Eng & Res Centre Bv Meetelement voor het meten van radiale en/of axiale krachten op een lager.
EP1602842A1 (de) * 2004-06-04 2005-12-07 Ab Skf Gleitlager mit Sensor zum Ermitteln des Verschlei zustands eines Gleitbelags
DE102005030971B4 (de) * 2005-06-30 2016-01-21 Zf Friedrichshafen Ag Kugelgelenk mit Sensoreinrichtung, Verfahren zur Belastungsmessung und Verfahren zur Verschleißmessung
US9004233B2 (en) * 2012-12-11 2015-04-14 Goodrich Corporation Combined thrust bearing/load cell for brake actuators
JP7052674B2 (ja) * 2017-11-09 2022-04-12 日本製鉄株式会社 荷重測定ユニットおよび荷重測定方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH399963A (de) * 1962-05-22 1965-09-30 Bbc Brown Boveri & Cie Vorrichtung zum Überwachen von Lagern
US3452349A (en) * 1966-03-30 1969-06-24 Elliott Brothers London Ltd Reserve bearing restraint and transfer alarm
US3510185A (en) * 1968-07-19 1970-05-05 Barden Corp Split cage for spherical bearing
AT347984B (de) * 1975-08-14 1979-01-25 Voest Ag Gleit-gelenklager, insbesondere fuer kippbare konverter

Also Published As

Publication number Publication date
SE7610574L (sv) 1977-04-16
SE427376B (sv) 1983-03-28
FR2328133B1 (de) 1978-12-22
JPS5250439A (en) 1977-04-22
JPS60104741U (ja) 1985-07-17
JPS6217696Y2 (de) 1987-05-07
IT1121708B (it) 1986-04-23
CA1055090A (en) 1979-05-22
US4095852A (en) 1978-06-20
BE847338A (fr) 1977-01-31
FR2328133A1 (fr) 1977-05-13
GB1511786A (en) 1978-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7532718U (de) Messgleitlager
DE2427688C2 (de) Lagerung von Lageraußenringen bzw. Lagerschalen in einem Leichtmetallgehäuse
DE7633570U1 (de) Messgleitlager, insbesondere messgelenklager
DE3725027A1 (de) Drahtwaelzlager mit flachdraht
DE8437288U1 (de) Dichtungsanordnung f}r Lagerb}chsen, insbesondere f}r Kreuzgelenke
DE6808807U (de) Gleitlager, insbesondere gelenklager, mit eingesetzten gleitelementen
DE2053696A1 (de) Gleitlager aus mindestens zwei Schichten metallischer Werkstoffe
DE2457606C3 (de) Loslager für den Tragzapfen eines Konverters
DE4232433A1 (de) Käfigführung für Wälzlager, insbesondere für Axial-Zylinderrollenlager
DE2231839A1 (de) Hydrodynamisches kombiniertes axialund radiallager
DE3151473C2 (de) Kupplungsausrücklager für Kraftfahrzeuge
AT220188B (de) Einstellbewegungen zulassendes Kipp-Drucklager für schwere Bauwerke
DE3641181A1 (de) Hydraulisch betaetigbare bremse, insbesondere gleitsattel-scheibenbremse
DE3716582C1 (de) Rollenlager fuer Bauwerke,insbesondere Bruecken
DE29910021U1 (de) Ausgleichsringe für Lager
DE3636941C2 (de) Stationäre Keramikkugel für sphärische Drucklager
DE3540322A1 (de) Waelzlager
DE1759755C3 (de) Gummitopflager für Tragwerke, insbesondere für Brücken
DE2260108B2 (de) Lenkrolle für verfahrbare Krankenhausbetten o.dgl. Gegenstände
DE1077924B (de) Elastische, aus Leichtmetall bestehende Lagerbuechse fuer Gleitlager
DE2501702A1 (de) Gross-gleitlager mit gleitelementen
DE7409971U (de) Lager zur Lagerung eines Zapfens in axialer und radialer Richtung
WO1999013233A1 (de) Wälzgelagertes kugelgelenk
DE1953272U (de) Elektromotor.
AT217793B (de) Stirnlagerung für Gelenkzapfen