DE7527604U - Klebeanker - Google Patents

Klebeanker

Info

Publication number
DE7527604U
DE7527604U DE7527604U DE7527604DU DE7527604U DE 7527604 U DE7527604 U DE 7527604U DE 7527604 U DE7527604 U DE 7527604U DE 7527604D U DE7527604D U DE 7527604DU DE 7527604 U DE7527604 U DE 7527604U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchor rod
adhesive
anchor
guide ring
helical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7527604U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Publication date
Publication of DE7527604U publication Critical patent/DE7527604U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

DR. BERG DIPL.-ING. STAPf DIPL.-ING. SCHWABE DR. DR. SANDMAIR
PATENTANWÄLTE Postfach 860245, 8000 München 86
G 75 27 6OM.9
Hilti AG
Anwaltsakte 26 401 3- Juni 1977
HILTI AKTIENGESELLSCHAFT IN SCHAAN (Fürstentum Liechtenstein)
"Klebeanker"
Die Erfindung betrifft einen Klebeanker mit einer zumindest längs einem Teil ihres Schaftes mit Wendelgängen versehenen Ankerstange und einer mittels der Ankerstange zerstörbaren Klebstoffpatrone.
VII/W - 2 -
(089) 988272 (.«auerkircherstr. 45 - 8000 München 80 Banken:
«88273 Telegramme: Bayerische Vereinsbank München 453100
988274 BERGSTAPFPATENT München Hypo-Bank MUnchen 3890002624
983310 TELEX: 05245« BERGd Postscheck MUnchen 65343-808
7527604 25.08.77
Bei bekannten Klebeankern wird die dosierte Klebstoffmenge beispielsweise in einer zerstörbaren Patrone m das Bohrloch eingebracht. Die Patrone enthält die beiden Komponenten eines Zweikomponenten-Klebers sowie allfällige Füllstoffe von zumeist mineralischer Zusammensetzung. Anschliessend wird die sehr oft über ihre ganze Länge mit Gewinde versehene Ankerstange in das Bohrloch eingetrieben. Beim reinen Einschlagen der Ankerstange werden die Kleberkomponenten jedoch nur in axialer Richtung miteinander vermischt. Dies ergibt in den meisten Fällen infolge ungenügender Durchmischung der Komponenten eine unvollständige Aushärtung der Klebstoffmasse, weshalb es bei diesen Klebeankern zur Erzielung ausreichender Auszugswerte unerlässlich ist, der Ankerstange zusätzlich eine Drehbewegung zu erteilen.
Bei weiteren bekannten Klebeankern sind die Kleberkomponenten in Teilmengen zerlegt und in einzelnen Kapseln eingeschlossen. In verkapselter Form werden die Komponenten miteinander vermischt. Das Aushärten wird durch die Zerstörung der Kapselwände mit Hilfe der Ankerstange eingeleitet. Da zwischen Ankerstange und Bohrlochwandung meist ein gewisses Spiel besteht, ist es jedoch auch in diesem Fall zweckmässig, wenn die Ankerstange zusätzlich eine Drehbewegung ausführt.
Schliesslich ist es auch bekannt, die Komponenten mittels eines Dosiergerätes direkt ins Bohrloch einzubringen. Wegen der kurzen •Topfzeit ist es jedoch auch hier üblich, die Komponenten erst im Bohrloch miteinander zu vermischen. Auch in diesem Fall können nur mit einer sich drehenden Ankerstange zufriedenstellende Ergebnisse erzielt v.^rden.
Aufgrund der unerlässlichen Drehbewegung werden die erläuterten, bekannten Klebeanker mit Hilfe eines Handwerkzeuges, zum Bei-
7527604 25.08.77
spiel mittels eines Bohrhammers oder dergleichen gesetzt. Ein solches Handwerkzeug erteilt der Ankerstange nebst Schlägen auch eine Rotationsbewegung. Auf Baustellen stehen jedoch zumeist solche Maschinen nur in begrenztem Umfang zur Verfügung, so daß es unwirtschaftlich ist, zum Setzen des Klebeankers solche aufwendigen Geräte zu verwenden. Außerdem wirkt sich das Ein- und Ausspannen der Ankerstange in derartige Maschinon aufgrund der dazu benötigten Zeit nachteilig aus.
Der Neuerung liegt u.a. die Aufgabe zugrunde, einen Klebeanker zu schaffen, der mit geringem speziellen Geräteaufwand eine genügende Verteilung und Durchmischung der Kleberkomponenten im Bohrloch ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß auf dem Schaft der Ankerstange ein in seinem Innendurchmesser dem Außendurchmesser der Ankerstange entsprechender und zu den Wendelgängen komplementär ausgebildeter Führungsring angeordnet ist.
Dadurch wird der Ankerstange beim Einschlagen, infolge der Zwangsführ.ung zusätzlich eine Rotationsbewegung erteilt. Zum Setzen des Klebeankers sind also keine aufwendigen Mittel notwendig, sondern die Ankerstange kann mit einem gewöhnlichen Hammer eingeschlagen werden. Die auf der Oberfläche des Aufnahmewerkstoffes abgestützte Führung kann zudem das Austreten des Klebstoffes aus dem Bohrloch verhindern.
Die zur Durchführung dieses Verfahrens verwendeten Mittel bestehen also mit Vorteil aus einer Ankerstange, die zumindest längs einem Teil ihres Schaftes mit Wendelgängen versehen ist und
-H-
7527604 25.08.77
einem auf ihrem Schaft angeordneten, in seinem Innendurchmesser dem Aussendurchmesser der Ankerstange entsprechenden und mit zu den Wendelgängen komplementär ausgebildeten Führungsring aufweist. Die Rotationsbewegung der Ankerstange beim Einschlagen derselben entsteht durch das Zusammenwirken des Führungsringes mit den Wendelgängen der Ankerstange. Zudem kann der Führungsring gleichzeitig auch zum Abstreifen von Verschmutzungen auf der Ankerstange dienen.
Zur Aufnahme des Klebstoffes bzw. einer die Klebkomponenten enthaltenden Klebstoffpatrone kann die Ankerstange auch als Hohlzylinder ausgebildet sein. Hinter der Klebstoffpatrone befindet sich dann ein in seiner Länge der Ankerstange entsprechender, in der Bohrung der Ankerstange geführter Stössel. In diesem Fall wird in einer ersten Stufe durch das Einschlagen des Stössels der Klebstoff aus der Ankerstange ins Bohrloch verdrängt. Ist das rückwärtige Ende des Stössels dann bündig mit demjenigen der Ankerstange, so erfolgt durch weitere Schläge auf das rückwärtige Ende der Ankerstange das Eintreiben derselben unter erzwungener Rotationsbewegung. Der Führungsring kann vom Hersteller bereits auf den Schaft der Ankerstange vormontiert, geliefert werden.
Zweckmässig ist eine Ausführungsform, bei der die Wendelgänge auf der Ankerstange als Wendelnuten ausgebildet sind und der Führungsring den Wendelnuten entsprechende Vorsprünge aufweist. Der Querschnitt der Wendelnuten kann im Prinzip beliebig sein, doch ist es vorteilhaft, diese nicht scharfkantig auszubilden. Dadurch wird die Ankerstange relativ unempfindlich gegen Schläge und Verschmutzung. Die Vorsprünge des Führungsringes können auch durch einzelne, in die Bohrung des Führungsringes ragende Stifte gebildet werden. Die Wendelnuten in der Ankerstange können durch spanabhebende Bearbeitung oder spanlose Verfor-
7527604 25.08.77
mung hergestellt werden. Dabei ist jedoch die spanlose Verformung vorzuziehen, da sie gleichzeitig eine Verfestigung der Oberfläche ergibt.
Vorteilhaft ist auch eine Ausrührungsform bei der die Wendelgänge auf der Ankerstange als wendeiförmige Rippen ausgebildet sind und der Führungsring den Rippen entsprechende Wendelnuten aufweist. Die an der Oberfläche der Ankerstange angeordneten Rippen ergeben auch eine verbesserte Durchmischung der Kleberkomponenten im Bohrloch. Aus Festigkeitsgründen ist es zweckmässig, die Rippen durch spanlose Verformung der Ankerstange zu erzeugen. Bei grossen Abmessungen ist es auch möglich, ein,e Drahtwendel auf die glatte Oberfläche der Ankerstange aufzuschweissen, bzw. diese auf andere Weise mit ihr zu verbinden.
Um bei den unterschiedlichen Reibungsverhältnissen die Drehung der Ankerstange sicherzustellen und ein gleichzeitiges Mitdrehen des Führungsringes zu vermeiden, ist es vorteilhaft, den Steigungswinkel der Wendelgänge so zu wählen, dass er wenigstens 30 beträgt. Um einem Mitdrehen des Führungsringes weiterhin entgegenzuwirken, kann die auflageseitige Fläche des Führungsringes zusätzlich aufgerauht, bzw. mit in die Oberfläche des Aufnahmemateriales eingreifenden Zacken versehen werden.
Zur von der Tiefe des Bohrloches unabhängigen Begrenzung der Eindringtiefe der Ankerstange ist es zweckmässig, dass an ihrem Schaft ein Anschlag vorgesehen ist. Der Eintreibvorgang ist dann beendet, wenn der Anschlag den Führungsring erreicht hat. Bei normalerweise vorhandenem Spiel zwischen Führungsring und Ankerstange gewährleistet der Anschlag den senkrechten Sitz der Ankerstange im Führungsring und somit auch zur Oberfläche des Aufnahmematerials.
7527604 25.08.77
Zur Verbesserung der Führung der Ankerstange im Führungsring ist es vorteilhaft, dass der Führungsring als Muffe, mit im wesentlichen dem Durchmesser des Bohrloches entsprechendem, zapfenförmigem Teil und einem diesen im Durchmesser überragenden Bund ausgebildet ist. Durch diese Ausbildung kann die Führungslänge vergrössert werden, ohne dass dabei das optische Aussehen der Befestigung beeinträchtigt wird. Durch entsprechende Gestaltung des Führungsringes ist es ausserdem möglich, die Ankerstange bis zum Aushärten des Klebstoffes im Bohrloch zu verklemmen. Dies wird erreicht durch eine sich in Eintreibrichtung der Ankerstange leicht konisch ver-
jungende Ausbildung der Bohrung der Muffe. Beim Eintreiben der Ankerstange weitet sich dann der ins Bohrloch eingeschobene Tei*L der Muffe auf und verspreizt sich im Bohrloch. Weiterhin wird hierdurch einem Mitdrehen des Führungsringes entgegengewirkt.
Die Erfindung soll nachstehend anhand von sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. la einen in ein Bohrloch eingesetzten Klebeanker gemäss der Erfindung vor dem Einschlagen der Ankerstange
Fig. Ib den Klebeanker gemäss Fig. la mit eingetriebener Ankerstange
Fig. 2a eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemässen · Klebeankers mit in der Ankerstange angeordneter Kleb- I stoffpatrone, vor Beginn des Setzvorganges :
Fig. 2b den Klebeanker gemäss Fig. 2a, nach dem Ausstossen ',
der Klebstoffpatrone aus der Ankerstange
Fig. 2c den Klebeanker gemäss Fig. 2a, nach Beendigung des Setzvorganges.
7527604 25.08.77
_.. ij
Fig. la zeigt eine insgesamt mit l bezeichnete Ankerstange eines Klebeankers. Diese weist einen im wesentlichen zylindrischen Schaft la auf, der über seine gesamte Länge mit einer Wendelnut Ib versehen ist. Die Wendelnut Ib weist einen etwa halbkreisförmigen Querschnitt auf. Das vordere Ende der Ankerstange 1 ist keilförmig mit einer quer zur Eintreibrichtung verlaufenden Schneide Ic ausgebildet. Der rückwärtige Teil der Ankerstange 1 weist ein Gewinde Id auf. Um das Gewinde Id vor Beschädigung durch die axial wirkenden Schläge zu schützen, ist das rückwärtige Ende mit einem Zapfen Ie versehen. Der
Zapfen Ie kann mit der Ardcerstange-1 in einem Stück ausgebildet oder auch aus einem anderen Werkstoff hergestellt und in die Ankerstange 1 eingesetzt sein. Das Gewinde Id weist einen etwas geringeren Aussendurchmesser als der Schaft la auf, sodass eine Schulter If entsteht. Auf das Gewinde Id ist ein als Scheibe ausgebildeter, mit entsprechendem Innengewinde versehener Anschlag 2 aufgeschraubt, welcher sich an der Schulter If in axialer Richtung abstützt. Dieser Anschlag 2 dient als axiale Begrenzung beim Eintreiben der Ankerstange 1. Das vordere, mit einer Schneide Ic versehene Ende der Ankerstange befindet sich in einem insgesamt mit 3 bezeichneten Führungsring. '■ Der Führungsring 3 weist ein zapfenförmiges Teil 3a und einen Bund 3b auf. Das zapfenförmige Teil 3a entspricht in seinem Aussendurchmesser der Grosse des Bohrloches 4 und wird zu Beginn des Setzvorganges in dieses eingesetzt. Mit dem Bund 3b liegt der Führungsring 3 an der Oberfläche des Aufnahmematerials 5 auf. Die Bohrung das Führungsringes ist in Eintreibrichtung der Ankerstange 1 leicht konisch verjüngt und mit zur Wendelnut Ib auf der Ankerstange 1 komplementär ausgebildeten Vorsprüngen 3c versehen. Das Zusammenwirken der Vorsprünge 3c mit der Wendelnut Ib ergibt beim Eintreiben der Ankerstange 1 eine erzwungene Rotationsbewegung derselben um ihre Längsachse. Um das radiale Aufweiten des zapfenförmigen Teils 3a zu erleichtern, ist dieses mit Längsschlitzen 3d versehen.
7527604 25.08.77
Fig. Ib zeigt den Klebeanker nach Fig. la in gesetztem Zustand. Die Ankerstange 1 ist soweit eingetrieben worden, bis der Anschlag 2 am Bund 3b des Führungsringes 3 zur Anlage kommt. Eine Riffelung 3e am Umfang des zapfenförmigen Teils 3a verhindert beim Eintreiben der Ankerstange 1 ein Verdrehen des Führungsteils 3. Durch das Eintreiben der Ankerstange 1 wird das zapfenförmige Teil 3a des Führungsringes radial aufgeweitet, was durch den Längsschlitz 3d deutlich ersichtlich ist. Dies bewirkt eine Verklemmung des Ankers im Bohrloch, sodass keine zusätzlichen Mittel zur Sicherung der Ankerstange 1 bis zum Aushärten eines Klebers 6 im Bohrloch 4 erforderlich sind. Beim Eintreiben der Ankerstange 1 werden die vorher beispielsweise mittels einer Patrone aus zerstörbarem Material oder mit Hilfe eincr.s Dosiergerätes direkt ins Bohrloch eingebrachten Kleberkomponenten unter Zerstörung der allfälligen Klebstoffpatrone durch die Schneide Ic miteinander vermischt. Der an der Oberfläche des Aufnahmematerials 5 anliegende Führungsring kann ein Austreten d^s Klebers 6 aus dem Bohrloch 4 verhindern. Durch die Wendelnut Ib am Schaft la der Ankerstange entsteht zusätzlich ein Formschluss zwischen der Ankerstange 1 und der sie umgebenden Schicht des Klebers 6. Anstelle des als Ausseagewinde ausgebildeten Gewindes Id kann d_ ^ Ankerstange 1 jedoch auch mit einem Innengewinde oder sonstigen Mitteln zur Aufnahme eines daran zu ■ befestigenden Teiles versehen werden.
Fig. 2a zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemässen Klebeankers. Eine insgesamt mit 10 bezeichnete Ankerstange ist mit einer durchgehenden Bohrung 10a versehen. Der vordere Teil der Bohrung 10a ist im Durchmesser etvas grosser als der rückwärtige Teil und dient zur Aufnahme eine^.· die Komponenten eines Klebers 11 enthaltenden Klebstoffpatrone 12. Hinter der Klebstoffpatrone 12 befindet sich in der Bohrung 10a
7527604 25.08.77
der Ankerstange 10 ein insgesamt mit 13 bezeichneter Stössel. Der Stössel 13 entspricht in seiner Länge der Ankerstange 10 und ragt in der gezeigten Stellung mit einem rückwärtigen Teil 13a über das hintere Ende der Ankerstange 10 hinaus, während ein im Durchmesser gegenüber dem rückwärtigen Teil 13a etwas vergrösserter Kopf 13b an der Rückseite der Klebstoffpatrone 12 anliegt. Die Ankerstange 10 ist an ihrem rückwärtigen Ende mit einem Aussengewinde 10b versehen und weist einen Schaft 10c auf, an dessen Mantelfläche wendeiförmige Rippen 1Od angeordnet sind. Zwischen dem Schaft 10c und dem Aussengewinde 10b ist ein mit der Ankerstange 10 einstückig ausgebildeter Anschlag 1Oe vorgesehen. Auf dem Schaft 10c der Ankerstange befindet sich ein insgesamt mit 14 bezeichneter Führungsring, weicher auf der Oberfläche des Aufnahmematerials 15 aufliegt'und eine Führung der Ankerstange 10 bildet. Die Bohrung 14a des Führungsringes 14 ist mit einer zu den wendeiförmigen Rippen 1Od komplementär ausgebildeten Wendelnute 14b versehen.
Fig. 2b zeigt den Klebeanker gemäss Fig. 2a nach dem Einbringen der Klebstoffpatrone 12 in ein Bohrloch 16. Infolge von axialen Schlägen auf das rückwärtige Teil 13a des Stössels 13 wird die Klebstoffpatrone 12 durch den Kopf 13b des Stössels aus der Bohrung 10a der Ankerstange 10 ausgestosser. Ist das hintere Ende des rückwärtigen Teils 13a des Stössels 13 bündig mit dem hinteren Ende der Ankerstange 10, so verschliesst der Kopf 13b des Stössels 13 die Bohrung 10a der Ankerstange bohrlochseitig. Weitere axiale Schläge erfolgen nun auf die Ankerstange 10 selbst. Durch die Zwangsführung mittels des Führungsringes 14 wird der Ankerstange 10 beim Eintreiben gleichzeitig eine Rotationsbewegung erteilt. Unter Zerstörung der Klebstoffpatrone 12 werden nun die Komponenten des darin enthaltenden Klebers 11 miteinander vermischt und im Bohrloch 16 verteilt.
7527604 25.08.77
Fig. 2c zeigt den fertig gesetzten Klebeanker gemäss Fig. 2a. Der Setzvorgang ist dann beendet, wenn der Anschlag 1Oe auf
den Führungsring 14 trifft. Die wendeiförmigen Rippen 1Od ergeben eine zusätzliche Führung der Ankerstange 10 im Bohrloch 16. Bei geeignetem Aufnahmematerial 15 sowie entsprechender
Dimensionierung des Bohrloches 16 ist es möglich, dass die
Ankerstange 10 bereits vor Aushärten des Klebers 11 einen begrenzten Haltewert im Bohrloch 16 besitzt. Auch hier ergeben
die wendeiförmigen Rippen 1Od eine formschlüssige Verankerung mit dem erhärteten Kleber 11. Das Aussengewinde 10b dient
zur Befestigung eines zu verankernden Gegenstandes.
7527604 25.08.77

Claims (3)

Anwaltsakte 26 UOl ::.:::: "Ί DP. Γ R P O ' ' Π I 'F i .·'!;: O , S T APF
1. Klebeanker mit einer zumindest längs einem Teil ihres Schaftes mit Wendelgängen versehenen Ankerstange und einer mittels der Ankerstange zerstörbaren Klebstoffpatrone, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Schaft der Ankerstange (1, 10) ein in seinem Innendurchmesser dem Aussendurchmesser der Ankerstange entsprechender und zu den Wendelgängen komplementär ausgebildeter Führungsring (3, 14) angeordent ist.
2. Klebeanker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wendelgänge der Ankerstange als Wendelnuten (Ib) ausgebildet sind und der Führungsring (3) den Wendelnuten entsprechende Vorsprünge (3c) aufweist.
3. Klebeanker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die WendelgFnge der Ankerstange als wendeiförmige Rippen (iod) ausgebildet sind und der Führungsring (14) den Rippen entsprechende Wendelnuten (14b) aufweist.
7527604 25.08.77
DE7527604U Klebeanker Expired DE7527604U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7527604U true DE7527604U (de) 1977-08-25

Family

ID=31952558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7527604U Expired DE7527604U (de) Klebeanker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7527604U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9403384U1 (de) * 1994-03-01 1994-04-28 Upat Gmbh & Co, 79312 Emmendingen Verbundanker

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9403384U1 (de) * 1994-03-01 1994-04-28 Upat Gmbh & Co, 79312 Emmendingen Verbundanker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2538821A1 (de) Klebeanker
DE3009312C2 (de)
EP2836680B1 (de) Verfahren zum bohren von löchern in boden- bzw. gesteinsmaterial und zum festlegen eines ankers in einem bohrloch sowie vorrichtung hierfür
DE1126823B (de) Verfahren zur Befestigung von Ankern in den sie aufnehmenden Bohrloechern und Anker zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2607338A1 (de) Schlagduebel mit spreizhuelse und spreizelement
DE2536136A1 (de) Spreizduebel
DE19628216A1 (de) Setzwerkzeug für selbstschneidende Hinterschnittanker
CH623385A5 (de)
DE2945663A1 (de) Selbstbohrduebel mit bohrkrone
DE19827829A1 (de) Ankerstange für ein Verbundankersystem
DE2201382A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum Eintreiben und Verankern in einem Werkstueck
DE3843391A1 (de) Befestigungselement
EP0905386B1 (de) Spreizdübel
DE3524284C2 (de) Befestigungsvorrichtung
EP0808696B1 (de) Befestigungssystem und Verfahren zur Erstellung von Befestigungen
DE3111241A1 (de) "innengewindeduebel und werkzeug zu dessen setzen und spreizen"
DE7527604U (de) Klebeanker
DE1478773B2 (de) Setzgerat zum Eintreiben von Bolzen
DE8401123U1 (de) Formschlußdübel für Beton
DE2545417A1 (de) Ankerstange
DE3914072C2 (de) Hinterschnitt-Verankerung
DE3124244C2 (de) Ankerbolzen
WO1984002375A1 (en) Device for anchoring rocks
DE3224728A1 (de) Setzwerkzeug zum eintreiben einer gewindestange
EP0245865A2 (de) Verfahren zum Einsetzen eines Ankerbolzens in ein Bohrloch eines Befestigungsgrundes und Ankerbolzen für dieses Verfahren