DE752463C - Conversion of a glow head motor - Google Patents

Conversion of a glow head motor

Info

Publication number
DE752463C
DE752463C DEL100293D DEL0100293D DE752463C DE 752463 C DE752463 C DE 752463C DE L100293 D DEL100293 D DE L100293D DE L0100293 D DEL0100293 D DE L0100293D DE 752463 C DE752463 C DE 752463C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glow
bowl
cooled
fuel
head motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL100293D
Other languages
German (de)
Inventor
Karl Kuenzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Lanz AG
Original Assignee
Heinrich Lanz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Lanz AG filed Critical Heinrich Lanz AG
Priority to DEL100293D priority Critical patent/DE752463C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE752463C publication Critical patent/DE752463C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B9/00Engines characterised by other types of ignition
    • F02B9/06Engines characterised by other types of ignition with non-timed positive ignition, e.g. with hot-spots

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description

Umstellung eines Glühkopfmotors Die Erfindung bezieht sich auf die Umstellung eines Glühkopfmotors mit kugelförmig oder nahezu kugelförmig ausgebildeter, nur teilweise gekühlter Verbrennungskammer, bei welcher der ungekühlte Teil durch eine Glühschale gebildet wird, und in welche Verbrennungsluft während des Verdichtungshubes durch einen tangential in sie einmündenden Kanal überströmt, auf den Betrieb mit anderen Brennstoffen, z. B. Benzin oder Gas, die eine Vergrößerung des Verdichtungsverhältnisses voraussetzen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Glühkopfmotor auf möglichst einfache Weise für den wahlweisen Betrieb mit den verschiedensten Kraftstoffen, vor allem solchen mit stark unterschiedlicher Cetan- oder Oktanzahl, geeignet zu machen und auf diese Kraftstoffe umstellen zu können. Zu diesem Zweck soll das Anpassen des Verdichtungsraumes an die verschiedenen Kraftstoffe und das erforderliche Verändern seiner Größe einfacher und schneller durchgeführt werden können als bisher.Conversion of a hot-head motor The invention relates to the Conversion of a hot-head motor with a spherical or almost spherical design, only partially cooled combustion chamber, in which the uncooled part through a glow bowl is formed, and in which combustion air during the compression stroke overflows through a tangential channel opening into it, on the operation with other fuels, e.g. B. gasoline or gas, which increases the compression ratio presuppose. The invention is based on the object of the hot-head motor as possible easy way for optional operation with a wide variety of fuels, especially those with very different cetane or octane numbers and to be able to switch to these fuels. For this purpose, the aim is to adapt the compression chamber to the different fuels and the necessary changes its size can be carried out more easily and quickly than before.

Die bekannten Glühkopfmotoren sind in der Regel jeweils nur für einen bestimmten Kraftstoff oder für ein bestimmtes Gemisch von Kraftstoffen vorgesehen. Der Übergang auf einen anderen Kraftstoff beeinflußt die Leistung der Maschine ungünstig. Um das zu vermeiden, muß man vor allem die Größe des Verdichtungsraumes dem neuen Kraftstoff anpassen. Zu diesem Zweck tauscht man bei einem Kraftstoffwechsel jeweils den gesamten Zylinderkopf mit dem Glüheinsatz gegen einen solchen aus, dessen Verbrennungsraum das zur Entzündung des zur Verwendung, kommenden Kraftstoffes erforderliche Verdichtungsverhältnis sicherstellt. Hierbei ist es auch bekannt, beim Betrieb mit Steinkohlenteeröl eine größere Glühschale zu nehmen, so daß der ungekühlte Wandteil des Verbrennungsraumes größer wird. Ferner ist es bekannt, für den Betrieb -mit wasserhaltigen Kraftstoffen, z. B. Spiritus, die innere Wandung der Glühschale mit einem dünnwandigen Belag aus hochhitzebeständigem Stahl von guter Wärmeleitfähigkeit zu versehen, auf den der Brennstoff aufgespritzt wird. je nach dem Wassergehalt des Kraftstoffes wird der dünnwandige Belag mit der dickwandigen ungekühlten Glühschale mit seiner ganzen Fläche oder mir teilweise metallisch verbunden, oder er kommt nur durch Aufliegen mit der Glühschale in Berührung. In diesen Fällen bleibt jedoch die gekühlte Oberfläche des Verbrennungsraumes unverändert. Ein derartiger Umbau, wie er auch bei anderen Brennkraftmaschinen üblich ist, ist aber sehr umständlich und auch kostspielig. Aus diesem Grunde hat man bei Brennkraftmaschinen schon mancherlei Maßnahmen vorgeschlagen, um den Verdichtungsraum auf einfachere Weise beliebig vergrößern oder verkleinern zu können. Solche Maßnahmen sind z. B. das Anordnen eines verschiebbaren Kolbens im Verdichtungsraum, Verändern der Länge der Pleuelstange und Verstellen der Kolbenbolzenlagerung. Sie alle bedingen aber mehr oder' weniger verwickelte zusätzliche und kostspielige Einrichtungen. Ferner ist es bei Dieselmaschinen bekannt, die Größe der Brennkammer und damit des Verdichtungsverhältnisses durch Auswechseln verschieden bemessener oder gestalteter Einsätze zu vergrößern oder zu verkleinern. Auch bei Vorkammermaschinen erreicht man durch Herausnehmen des Vorkammereinsatzes eine Veränderung des Verdichtungsverhältnisses; in diesem Fall wird aber gleichzeitig das Arbeitsverfahren grundlegend geändert. Außerdem wird auch in diesen Fällen der gekühlte Wandteil des Verbrennungsraumes nicht beeinflußt. Mit dem Verändern der Größe des Verdichtungsraumes allein läßt sich außerdem bei einem Kraftstoffwechsel noch kein einwandfreier Betrieb des Glühkopfmotors erzielen, vor allem dann nicht, wenn Kraftstoffe von stark unterschiedlicher Cetan- oder Oktanzahl gegeneinander ausgewechselt werden. Ein solcher Wechsel liegt z. B. dann vor, wenn von Teeröl auf Benzin oder Holzgas umgestellt werden soll.The known hot-head motors are usually only for one specific fuel or intended for a specific mixture of fuels. The transition to another fuel affects the power the machine unfavorable. In order to avoid this, one must above all consider the size of the compression area adapt to the new fuel. For this purpose you swap when changing fuel in each case the entire cylinder head with the annealing insert against one whose Combustion space that is required to ignite the fuel to be used Ensures compression ratio. Here it is also known when operating with Coal tar oil to take a larger glow bowl so that the wall part is not cooled the combustion chamber becomes larger. It is also known to operate with -with hydrous fuels, e.g. B. Spirit, the inner wall of the glow bowl with a thin-walled covering made of heat-resistant steel with good thermal conductivity to be provided on which the fuel is sprayed. depending on the water content of the fuel is the thin-walled coating with the thick-walled uncooled glow bowl with its entire surface or with me partially connected with metal, or it comes only in contact with the glow bowl by resting on it. In these cases, however, remains the cooled surface of the combustion chamber remains unchanged. Such a remodeling, as is common with other internal combustion engines, it is very cumbersome and also costly. For this reason, there are already many things in internal combustion engines Measures proposed to increase the compression space in a simpler way as desired or to be able to reduce it. Such measures are e.g. B. arranging a sliding Pistons in the compression chamber, changing the length of the connecting rod and adjusting the piston pin bearing. But they all require more or less complex ones additional and expensive facilities. It is also known in diesel engines the size of the combustion chamber and thus the compression ratio by replacing it to enlarge or reduce different sized or designed inserts. Even with pre-chamber machines, you can remove the pre-chamber insert a change in compression ratio; in this case it will be at the same time the working procedure fundamentally changed. In addition, the cooled wall part of the combustion chamber is not affected. By changing the The size of the compression space alone can also be determined when changing fuel still fail to achieve perfect operation of the glow head motor, especially not if when fuels with very different cetane or octane numbers are against each other be replaced. Such a change is z. B. before when of tar oil to be converted to petrol or wood gas.

Die Erfindung weist nun einen vorteilhaften Weg, um die bestehenden Mängel restlos zu beseitigen. Sie besteht darin, daß die Glühschale durch eine solche ausgewechselt wird, welche einerseits den Rauminhalt und anderseits durch teilweise Abdeckung der gekühlten Oberfläche die Kühlfläche der Brennkammer verkleinert und deren Oberfläche je nach der Verdampfungswärme und Zündtemperatur des Brennstoffes zu wählen ist. Die Erfindung ist dabei in der Erkenntnis begründet, daß es außer auf die Größe des Verdichtungsraumes auf das Verhältnis der gekühlten zur ungekühlten Oberfläche des Verdichtungsraumes ankommt. Bei einem Wechsel des Kraftstoffes brauchen nach der Erfindung nur noch die den verschiedenen Kraftstoffen entsprechenden Glüheinsätze gegeneinander ausgewechselt zu werden, während der Zylinderkopf unverändert beibehalten werden kann. Die verschiedenen Glüheinsätze bestehen zweckmäßig aus einem in den gekühlten Teil des Verdichtungsraumes mehr oder weniger. hineingezogenen Teil und einer an diesen angeschlossenen, mehr oder weniger großen Schale. Die Schale kann außerdem einen mehr oder weniger großen Ansatz, z. B. einen Zündsack besitzen. Durch das Hochziehen der Schale in den gekühlten Teil des Verdichtungsraumes ist es möglich, von der gekühlten Oberfläche einen beliebigen Teil abzudecken. Außerdem wird hierdurch und durch die mehr oder weniger große Schale bzw. durch den mehr oder weniger großen Zündsack die Größe des Verdichtungsraumes verändert. Wird also z. B. vom Schwerölbetrieb auf Gas-oder Benzinbetrieb übergegangen, so wird ein Glüheinsatz gewählt, der so bemessen und so gestaltet ist, daß er den Verdichtungsraum um so viel verkleinert, als zur Erhöhung des Verdichtungsverhältnisses für den Gas- oder Benzinbetrieb erforderlich ist und der außerdem von der gekühlten Oberfläche so viel abdeckt, daß für jeden Fall eine genügend große Glühfläche und die erforderliche Glühtemperatur erhalten wird, die eine vollkommene Verbrennung gewährleisten. Für den Benzinbetrieb ist es dabei vorteilhaft, die Schale bzw. den Zündsack des Glüheinsatzes gegenüber der Ausführung bei Schwerölbetrieb etwas zu vergrößern, um die Zündung bei geringer Belastung der Maschine (Leerlauf) sicherzustellen. Auf diese Weise können der Verdichtungsraum und das Verdichtungsverhältnis ohne Schwierigkeiten vor allem auch bei Brennkraftmaschinen für Kraftfahrzeuge auf der Fahrt den Eigenschaften des jeweils verfügbaren Kraftstoffes schnell angepafft werden,. da der Fahrer ohne weiteres einige Glüheinsätze beständig mit sich führen kann. Die Einrichtung hat den erheblichen Vorteil, daß bei einem Wechsel des Kraftstoffes die gewünschte Leistung der Maschine für den Dauerbetrieb aufrechterhalten bleibt. Mit dem Verfahren nach der Erfindung ist es u. a. möglich, mit einem Glühkopfmotor über den ganzen Drehzahlbereich einen einwandfreien Betrieb mit teerhaltigen Gasen, z. B. Holzgasen, aufrechtzuerhalten.The invention now has an advantageous way to the existing To eliminate defects completely. It consists in the fact that the glow bowl through such a is exchanged, which on the one hand the volume and on the other hand by partially Covering the cooled surface reduces the size of the cooling surface of the combustion chamber and their surface depending on the heat of evaporation and ignition temperature of the fuel to choose. The invention is based on the knowledge that it is except on the size of the compression space on the ratio of the cooled to the uncooled Surface of the compression area. Need when changing the fuel according to the invention only the glow inserts corresponding to the various fuels to be interchanged with each other while maintaining the cylinder head unchanged can be. The various annealing inserts expediently consist of one in the cooled part of the compression space more or less. drawn part and a more or less large shell connected to this. The shell can also a more or less large approach, e.g. B. have a primer bag. By it is possible to pull the shell up into the cooled part of the compression chamber, to cover any part of the cooled surface. It also makes and by the more or less large bowl or by the more or less large one Ignition bag changed the size of the compression space. So z. B. from heavy oil operations switched to gas or gasoline operation, a glow insert is selected that is like this dimensioned and designed in such a way that it reduces the compression space by so much, than necessary to increase the compression ratio for gas or gasoline operation and which also covers so much of the cooled surface that for everyone If a sufficiently large annealing surface and the required annealing temperature are obtained that ensure perfect combustion. For petrol operation is it is advantageous to place the shell or the ignition bag of the glow insert opposite the Version to enlarge a little for heavy oil operation in order to reduce the ignition Load the machine (idle). In this way, the compression area and the compression ratio without difficulty, especially in internal combustion engines for vehicles on the move, the properties of the fuel available in each case puffed up quickly will,. since the driver does a few annealing operations without further ado can always carry with him. The facility has the significant advantage that when changing the fuel, the desired performance of the machine for the Continuous operation is maintained. With the method according to the invention it is i.a. possible, with a hot-head motor over the entire speed range a perfect Operation with gases containing tar, e.g. B. wood gases to maintain.

Die Erfindung ist in der Zeichnung in zwei Abbildungen beispielsweise dargestellt. Abb. I zeigt im Längsschnitt zum Vergleich die bei Schwerölbetrieb übliche Ausbildung des Glüheinsatzes eines Glühkopfmotors. Abb. 2 zeigt ebenfalls im Längsschnitt einen Glüheinsatz z. B. für Benzinbetrieb.The invention is shown in the drawing in two figures, for example shown. Fig. I shows in a longitudinal section for comparison that with heavy oil operation usual design of the glow insert of a glow head motor. Fig. 2 also shows in longitudinal section an annealing insert z. B. for petrol operation.

An den Maschinenzylinder i ist der wassergekühlte Zylinderkopf 2 angeschlossen, der mit der Brennstoffdüse 3 versehen ist. Der Zylinderkopf 2 ist nach unten offen, wo er durch den Glüheinsatz 4 verschlossen ist. Der Zylinderkopf :z und der Glüheinsatz 4 bilden zusammen den kugelförmigen oder nahezu kugelförmigen Verdichtungsraum 5 des Glühkopfmotors. Der Glüheinsatz 4 ist von einer am Zylinderkopf 2 befestigten Schutzkappe 6 umgeben. Die Größe des Verdichtungsraumes 5 und das Verhältnis seiner gekühlten Oberfläche zu seiner ungekühlten wird nun dadurch verändert bzw. beeinflußt, daß der Glüheinsatz 4 gegen einen anders gestalteten und/öder anders bemessenen ausgetauscht wird. Nach Abb. 2 ist der Verdichtungsraum 5 im Vergleich zu dem nach Abb. i verkleinert worden. Um das Verhältnis der Oberflächen zu verändern, hat der Glüheinsatz 4 eine hochgezogene Gestalt, so daß er mehr in den Hohlraum des Zylinderkopfes 2 hineinragt und mit seinem oberen Teil einen Teil der gekühlten Oberfläche abdeckt. Ferner hat er in diesem Fall einen in seinem Rauminhalt größeren Zündsack 7 als nach Abb. i, um bei Benzinbetrieb im Leerlauf die Zündung sicherzustellen.The water-cooled cylinder head 2 is connected to the machine cylinder i, which is provided with the fuel nozzle 3. The cylinder head 2 is open at the bottom, where it is closed by the annealing insert 4. The cylinder head: z and the annealing insert 4 together form the spherical or almost spherical compression space 5 of the glow head motor. The annealing insert 4 is fastened to the cylinder head 2 by one Protective cap 6 surrounded. The size of the compression space 5 and the ratio of its cooled surface to its uncooled is now changed or influenced by that the annealing insert 4 against a differently designed and / or dimensioned differently is exchanged. According to Fig. 2, the compression space 5 is in comparison to that according to Fig.i has been reduced in size. In order to change the relationship between the surfaces, the Annealing insert 4 has a raised shape so that it is more in the cavity of the cylinder head 2 protrudes and with its upper part covers part of the cooled surface. Furthermore, in this case, he has a larger in its volume than ignition bag 7 as shown in Fig. i, to ensure ignition when idling with petrol.

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Umstellung eines Glühkopfmotors mit kugelförmig oder nahezu kugelförmig ausgebildeter, nur teilweise gekühlter Verbrennungskammer, bei welcher der ungekühlte Teil durch eine Glühschale gebildet wird und in welche Verbrennungsluft während des Verdichtungshubes durch einen tangential in sie einmündenden Kanal überströmt, auf den Betrieb mit anderen Brennstoffen, z. B. Benzin oder Gas, die eine Vergrößerung des Verdichtungsverhältnisses voraussetzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Glühschale durch eine solche ausgewechselt wird, welche einerseits den Rauminhalt und anderseits durch teilweise Abdeckung der gekühlten Oberfläche die Kühlfläche der Brennkammer verkleinert und deren Oberfläche je nach der Verdampfungswärme und Zündtemperatur des Brennstoffes zu wählen ist. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Österreichische Patentschrift Nr. 135 922; schweizerische Patentschrift Nr. 8o 132; französische Patentschriften Nr. 797 436, 794 545; britische Patentschrift Nr. 16 747 v. J. 1912.PATENT CLAIM: Conversion of a glow head motor with spherical or almost spherical, only partially cooled combustion chamber which the uncooled part is formed by an incandescent bowl and in which combustion air flows over during the compression stroke through a tangential channel opening into it, to operate with other fuels, e.g. B. gasoline or gas that requires an enlargement of the compression ratio, characterized in that the glow bowl is replaced by one, which on the one hand the volume and on the other hand by partially covering the cooled surface, the cooling surface of the combustion chamber and their surface area depending on the heat of vaporization and ignition temperature of the fuel is to be selected. To distinguish the subject matter of the invention from the state technology, the following publications are taken into account in the granting procedure been: Austrian patent specification No. 135 922; Swiss patent specification No. 8o 132; French Patent Nos. 797 436, 794 545; British patent specification No. 16,747 BC J. 1912.
DEL100293D 1940-03-07 1940-03-07 Conversion of a glow head motor Expired DE752463C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL100293D DE752463C (en) 1940-03-07 1940-03-07 Conversion of a glow head motor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL100293D DE752463C (en) 1940-03-07 1940-03-07 Conversion of a glow head motor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE752463C true DE752463C (en) 1952-11-24

Family

ID=7289324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL100293D Expired DE752463C (en) 1940-03-07 1940-03-07 Conversion of a glow head motor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE752463C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973376C (en) * 1948-10-02 1960-02-04 Heinrich Lanz Ag Internal combustion engine working with internal mixture formation

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191216747A (en) * 1912-07-18 1913-07-03 Kenneth Irwin Crossley Improvements in Internal Combustion Engines using Oil as Fuel and Working on the Four Stroke Cycle.
CH80132A (en) * 1918-06-14 1919-06-16 Emil Kueng Method to enlarge the compression space of an explosion engine
AT135922B (en) * 1931-08-10 1933-12-27 Heinrich Lanz Ag Cylinder head for hot-head engines.
FR794545A (en) * 1934-09-03 1936-02-19 Daimler Benz Ag Diesel engine running, in particular, on wood gas
FR797436A (en) * 1934-11-17 1936-04-27 Daimler Benz Ag Internal combustion engine capable of operating on several fuels

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191216747A (en) * 1912-07-18 1913-07-03 Kenneth Irwin Crossley Improvements in Internal Combustion Engines using Oil as Fuel and Working on the Four Stroke Cycle.
CH80132A (en) * 1918-06-14 1919-06-16 Emil Kueng Method to enlarge the compression space of an explosion engine
AT135922B (en) * 1931-08-10 1933-12-27 Heinrich Lanz Ag Cylinder head for hot-head engines.
FR794545A (en) * 1934-09-03 1936-02-19 Daimler Benz Ag Diesel engine running, in particular, on wood gas
FR797436A (en) * 1934-11-17 1936-04-27 Daimler Benz Ag Internal combustion engine capable of operating on several fuels

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973376C (en) * 1948-10-02 1960-02-04 Heinrich Lanz Ag Internal combustion engine working with internal mixture formation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH619510A5 (en)
DE3147015A1 (en) AIR-COMPRESSING, DIRECT-INJECTING ENGINE
DE2923941A1 (en) TWO-STROKE COMBUSTION ENGINE
DE2607561A1 (en) MIXED COMPRESSING COMBUSTION MACHINE, IN PARTICULAR FOUR-STROKE MACHINE
DE752463C (en) Conversion of a glow head motor
DE2557262A1 (en) PISTONS AND CYLINDERS FOR TWO-STROKE COMBUSTION MACHINES
DE4417309A1 (en) Reciprocating-piston internal combustion engine with compression control
DE7824895U1 (en) DIESEL ENGINE WITH PRE-COMBUSTION ROOM
DE3546646C2 (en) Oil-cooled internal combustion engine with two-part piston and oil baffle surfaces in the bottom part of the piston
DE2602127A1 (en) MULTIPLE EXTERNAL IGNITION ENGINE WITH EXHAUST GAS RECIRCULATION
DE739194C (en) Pre-chamber injection internal combustion engine with a laterally arranged pre-chamber
DE102012011159A1 (en) Combustion chamber for opposed piston engine e.g. diesel engine, has igniters and/or injectors attached with cylinder head, and combustion chamber main portion whose geometry is aligned in traveling direction of rotating pistons
DE638257C (en) Incandescent engine, especially for coal tar oil operations
DE2033539B2 (en) OTTO ENGINE WITH FUEL INJECTION DEVICE AND IGNITION DEVICE ON A BALL-SHAPED COMBUSTION CHAMBER
DE102006012069A1 (en) Internal combustion engine and piston for internal combustion engine
DE502960C (en) Mixture-compressing internal combustion engine
DE4040936A1 (en) Cylinder head for direct injection diesel engine - incorporates rotary slide with combustion chamber
DE4002442A1 (en) Cylinder head for IC engine - uses hollow inlet valve containing outlet valve on common axis
DE471644C (en) Device for increasing the thermal efficiency and expanding the range of uses of hardly flammable oils in diesel engines
DE637840C (en) Air-compressing injection internal combustion engine with self-ignition
DE7911903U1 (en) CYLINDER INSERT OF A RECIPROCATING ENGINE
EP1443188A2 (en) Reciprocating piston internal combustion engine with gasoline direct injection
DE849780C (en) In particular for motor vehicles, equipped with hanging valves in the cylinder head and internal combustion engine that works with air compression and self-ignition
DE832360C (en) Internal combustion engine
DE715750C (en) Pre-chamber diesel engine