DE7521423U - Papiermaschinenlangsieb - Google Patents
PapiermaschinenlangsiebInfo
- Publication number
- DE7521423U DE7521423U DE19757521423 DE7521423U DE7521423U DE 7521423 U DE7521423 U DE 7521423U DE 19757521423 DE19757521423 DE 19757521423 DE 7521423 U DE7521423 U DE 7521423U DE 7521423 U DE7521423 U DE 7521423U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- paper machine
- paper
- fabric
- twill weave
- fourdrinier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Paper (AREA)
Description
•ff« ·· ·*· · « ff
3.7.1975 D 30
Dürener Metalltuch Schoeller, Hoesch & Co. 516 Düren-Birkesdorf
Papiermaschinenlangsieb
Die Erfindung betrifft ein Papiermaschinenlangsieb aus einem Metall- oder/und Kunststoffdrahtgewebe in Köperbindung.
Den bekannten, für Papiermaschinenlangsiebe verwendeten
Drahtgeweben ist unabhängig von der Bindung gemeinsam, daß sie eine bestimmte Maschenweite aufweisen, die - vgl. z.B.
Karl Keim, Sieb und Filz, Biberach 1968, S.21 - in der Größenordnung von 20 % und mehr liegt. Dabei ist die Schußzahl
eines normalen Papiermaschinensiebes kleiner als die Anzahl der Kettendrähte in der Flächeneinheit.
Weit verbreitet sind die Dreiköper-Siebe, da diese eine höhere Berührungsfläche zwischen Metalltuch und Saugerleisten
aufweisen als z.B. Metalltücher in Leinwandbindung, wodurch die spezifische Belastung herabgesetzt und der
Abschliff verzögert wird. Bei dieser Köperbindung laufen die Kettendrähte abwechselnd unter zwei Schußdrähten auf
der Siebunterseite durch und kommen erst nach jedem dritten Schußdraht auf die Oberseite.
Auch bei Auswahl der geeignetesten Bindung und optimaler Metalllegierungen bzw. Ersatz der Metalldrähte durch Kunststoff-Faden
ist bei den bekannten maschenoffenen Papiermaschinensieben eine weitere Erhöhung der Abriebfestigkeit nach dem
derzeitigen Stand der Technik nicht mehr zu erwarten. Dagegen
j vergrößern sich die Anforderungen an den Verschleißwiderstand
immer weiter, da die Papiermaschinengeschwindigkeiten ständig
: erhöht werden und konstruktive Verbesserungen an den Saug-
. elementen der Papiermaschinen die erhöhte Beanspruchung nicht
; wettmachen können.
! Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Papiermaschinen-•
siebes der eingangs definierten Art, das eine größere Entwässerungsleistung hat und auf der Maschinenseite einen
', erhöhten Abriebwiderstand sowie auf der Papierseite eine geringere Markierungstendenz aufweist als die bekannten
Siebe.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Längsfäden des Siebes in gegenseitiger Berührung neben- bzw.
< übereinander angeordnet sind.
Vorzugsweise ist das erfindungsgemäße Papiermaschinensieb
: bei Ausbildung als ungleichschäftiges Köpergewebe an seiner ; Papierseite einfädig gebunden.
Nach einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform der
Erfindung ist bei ungleichschäftiger Bindung die Summe der Längsfadendurchmesser größer als die Webbreite und bei
—. gleichschäftiger Bindung gleich oder größer.
Seit Bestehen der hundertjährigen Papiersiebherstellung
hat man fälschlich angenommen, daß nur maschenoffene Gewebe den Papierstoff genügend gut und schnell entwässern.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß sich eine größere, zumindest aber keine geringere Entwässerungsleistung der
Papiermaschinensiebe erreichen lässt, wenn man das Wasser aus dem aufgebrachten Papierstoff unter dem Einfluß der
Schwerkraft bzw. durch den Unterdruck der Saugelemente nicht
durch offene Maschen des Metalltuches abzieht, sondern die Kapillarkraft von feinen Kanälen und Diagonalöffnungen ausnutzt,
die durch entsprechende Konstruktion des Gewebes
ausgebildet sind.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Siebes ist seine Markierfreiheit. Die Struktur der Oberseite eines Papiermaschinensiebes
bildet sich im Papierblatt ab, was Glätte und Bedruckbarkeit des Papiers beeinträchtigt. Die früher
üblichen Siebe mit Leinenbindung ergaben wegen ihres Punktrasters in dieser Hinsicht das günstigste Resultat. Die
Strichraster der köpergewebten maschenoffenen Siebe moderner Art aber machen erhebliche Markierungsschwierigkeiten. Das
dichtfädige Köpersieb nach der vorliegenden Erfindung zeigt hingegen auf seiner Papierseite eine Leinenstruktur mit
Punktraster. Dieses Raster ist selbst bei durchschnittlichen Sorten so fein wie dasjenige eines früheren sehr feinmaschinen
Leinensiebes.
Andererseits wird erfindungsgemäß die Zahl der Drähte auf der Maschinenseite des Gewebes erheblich gesteigert, so daß
sich die spezifische Beanspruchung durch Abrieb entsprechend vermindert.
Das Papiermaschinensiebgewebe nach der vorliegenden Erfindung
erbringt ferner technische Vorteile dadurch, daß seine Querdrähte nicht zur Gewebeoberfläche gekröpft, sondern gestreckt
im Gewebequerschnitt liegen. Sie haben also keinen Einfluß auf die Struktur der Außenflächen des Gewebes. Deshalb können
sie beliebig verändert werden. Erhöht man ihren Durchmesser, so verbessert sich die Seitensteifigkeit des Gewebes als
Schutz gegen Faltenlauf des Entwässerungsbandes sowie seine Beulenfestigkeit. Wählt man für sie das gleiche Material wie
für die Längsdrähte, so wird elektrolytische Korrosion im Gewebe vermieden. Solche Verbesserungen sind bei den maschenoffenen
Köpersieben nur zu Lasten der Papiermarkierung möglich.
Die Erfindung ist im nachstehenden anhand der Zeichnung
beispielsweise erläutert.
beispielsweise erläutert.
Die Figuren zeigen schematisch verschiedene Gewebe gemäß der Erfindung, wobei die Quer- oder Schußdrähte horizontal und
die Längs- oder Kettdrähte vertikal dargestellt sind, und
zwar in den Fig. 1, 3 und 5 mit der Papierseite und in den Fig. 2, 4 und 6 mit der Maschinenseite nach oben.
zwar in den Fig. 1, 3 und 5 mit der Papierseite und in den Fig. 2, 4 und 6 mit der Maschinenseite nach oben.
Fig. 3 und 4 zeigen ein Gewebe mit ungleichschäftiger, auf
der Papierseite einfädiger Köperbindung; man erkennt, daß sich ein Punktraster ergibt. Die Dichte, dieses Punktrasters erhöht
sich bis 50 %, wenn - wie in Fig. 1 und 2 gezeigt - die
Anzahl der Längsfäden bis zu völligen Dichtlage der Kreuzungspunkte vermehrt wird. Um den gleichen Prozentsatz erhöht sich die abriebfähige Drahtmasse an der Laufseite des Gewebes.
Durch die Konstruktion eines Papiermaschinensiebes, dessen Summe der Längsfadendurchmesser größer ist als die Webbreite, lässt sich also dessen Laufzeit und Markierungseigenschaft beliebig steuern·.
Anzahl der Längsfäden bis zu völligen Dichtlage der Kreuzungspunkte vermehrt wird. Um den gleichen Prozentsatz erhöht sich die abriebfähige Drahtmasse an der Laufseite des Gewebes.
Durch die Konstruktion eines Papiermaschinensiebes, dessen Summe der Längsfadendurchmesser größer ist als die Webbreite, lässt sich also dessen Laufzeit und Markierungseigenschaft beliebig steuern·.
Bei der Herstellung gröberer Papiersorten ist oftmals zwar die erhöhte Lauffestigkeit des Gewebes wichtig, nicht aber
die Markierung. In solchen Fällen kann das neue dichtfädige Köpergewebe auch gleichschäftig ausgeführt sein.
Durch Dehnung und Dickentoleranz der Längsfäden können in
den Geweben spaltförmige Abstände zwischen einzelnen Längsfäden oder Gruppen davon entstehen. Dies liegt in der Webmethode bedingt. Es ändert sich hierdurch der Strukturcharakter des neuartigen Papiersiebes in keiner Weise. Die Figuren 5 und 6 zeigen eine der möglichen Spaltbildungen.
den Geweben spaltförmige Abstände zwischen einzelnen Längsfäden oder Gruppen davon entstehen. Dies liegt in der Webmethode bedingt. Es ändert sich hierdurch der Strukturcharakter des neuartigen Papiersiebes in keiner Weise. Die Figuren 5 und 6 zeigen eine der möglichen Spaltbildungen.
Claims (5)
- t«t ··· · ♦ * tAnsprüche1 . Papiermaschinenlangsieb aus einem Metall- oder/und Kunststoffdrahtgewebe in Köperbindung, dadurch gekennzeichnet, daß seine Längsfäden in gegenseitiger Berührung neben- bzw. übereinander angeordnet sind.
- 2. Papiermaschinenlangsieb nach Anspruch 1, in ungleichschäftiger Köperbindung, dadurch gekennzeichnet, daß es an seiner Papierseite einfädig gebunden ist.
- 3. Papiermaschinenlangsieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe der Längsfadendurchmesser größer als die Webbreite ist.
- 4. Papiermaschinenlangsieb nach Anspruch 1, in gleichschäftiger Köperbindung, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe der Längsfadendurchmesser gleich oder größer als die Webbreite ist.
- 5. Papiermaschinenlangsieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Quer- oder Schußdrähte gestreckt im "Gewebequerschnitt liegen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19757521423 DE7521423U (de) | 1975-07-05 | 1975-07-05 | Papiermaschinenlangsieb |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19757521423 DE7521423U (de) | 1975-07-05 | 1975-07-05 | Papiermaschinenlangsieb |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7521423U true DE7521423U (de) | 1980-11-27 |
Family
ID=31960089
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19757521423 Expired DE7521423U (de) | 1975-07-05 | 1975-07-05 | Papiermaschinenlangsieb |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7521423U (de) |
-
1975
- 1975-07-05 DE DE19757521423 patent/DE7521423U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0264001B1 (de) | Doppellagiges Papiermaschinensieb mit grob strukturierter Laufseite und fein strukturierter Papierseite | |
EP0325167B1 (de) | Doppellagige Bespannung für den Blattbildungsbereich einer Papiermaschine | |
DE3329739C1 (de) | Mehrlagige Bespannung fuer Papiermaschinen | |
EP0080686B1 (de) | Doppellagiges Gewebe als Bespannung für Papiermaschinen | |
DE3784451T2 (de) | Mehrlagiges formgewebe. | |
EP1294981B1 (de) | Papiermaschinensieb | |
DE2735750C2 (de) | Flachgewebtes Papiermachergewebe | |
EP0164434B1 (de) | Papiermaschinen-Sieb | |
DE2407952B2 (de) | Langsieb für eine Papierherstellungsmaschine | |
DE60318713T2 (de) | Formiersieb in form eines verbundgewebes mit dreifachem kettfaden | |
DE3224187C2 (de) | Verband-Gewebe als Bespannung für den Blattbildungsbereich einer Papiermaschine | |
DE102005029573A1 (de) | Papierherstellungsbespannung | |
EP2922995B1 (de) | Papiermaschinensieb, dessen laufseite querfäden mit unterschiedlicher flottierungslänge aufweist | |
EP1619294A2 (de) | Papiermaschinenbespannung | |
CH659676A5 (de) | Einlagiges papiermaschinensieb. | |
DE19859581A1 (de) | Mehrlagiges Papiermaschinensieb zur Entwässerung und Blattbildung | |
EP1798335A1 (de) | Papiermaschinenbespannung | |
DE2530110A1 (de) | Papiermaschinenlangsieb | |
EP1738020B1 (de) | Sieb, insbesondere papiermaschinensieb | |
DE4229828A1 (de) | Papiermaschinensieb in Form eines Verbundgewebes | |
EP0349779B1 (de) | Doppelgewebe als Siebgewebe für die Nasspartie einer Papiermaschine | |
DE2502466C3 (de) | Wechselschuß-Papiermaschinensieb | |
DE29807274U1 (de) | Papiermaschinensieb | |
EP1977037A1 (de) | Papiermaschinensieb | |
EP0390005B1 (de) | Mehrlagiges Papiermaschinensieb |