DE7518252U - Hydropneumatisches Federelement - Google Patents

Hydropneumatisches Federelement

Info

Publication number
DE7518252U
DE7518252U DE7518252U DE7518252U DE7518252U DE 7518252 U DE7518252 U DE 7518252U DE 7518252 U DE7518252 U DE 7518252U DE 7518252 U DE7518252 U DE 7518252U DE 7518252 U DE7518252 U DE 7518252U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring element
hydraulic
working cylinder
element according
hydropneumatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7518252U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Technologies AG
Original Assignee
Thyssen Industrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssen Industrie AG filed Critical Thyssen Industrie AG
Publication of DE7518252U publication Critical patent/DE7518252U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/104Suspension devices for wheels, rollers, bogies or frames
    • B62D55/112Suspension devices for wheels, rollers, bogies or frames with fluid springs, e.g. hydraulic pneumatic
    • B62D55/1125Hydro-pneumatic or pneumatic, e.g. air-cushioned
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/08Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having fluid spring
    • B60G15/12Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having fluid spring and fluid damper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/06Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/06Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid
    • F16F9/08Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid where gas is in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/096Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid where gas is in a chamber with a flexible wall comprising a hydropneumatic accumulator of the membrane type provided on the upper or the lower end of a damper or separately from or laterally on the damper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/42Cooling arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

■·· ccca ι #
κ < (ι (ι ι nt
R H E 1 N S T A H L Kassel, den 3. Juni 1975
Aktiengesellschaft PSRP/Rix/ka
PK 2766
Hydropneumatisches Federelement
Die Erfindung betrifft ein hydropneumatisches Kederelement iiieb«nondtM*o für Verwendung «n Mcliwoion LnniH'Mu /.cugon, wie Kampffahrzeugen, insbesondere mit Gleiskettenlaufwerk, bei dem die Kadkraft über die Radschwinge, einem Kurbeltrieb und einen Hydraulikkolben auf eine Hydraulikflüssigkeitssäule übertragen und so auf einem federndem Gasvolumen abgestützt wird.
Üblicherweise enthalten hydropneumatisch^ ft'ederel emonte neben dem federnden Cilicd (einem Uasvoluraen) auch die Dämf)fung«einrichtungen, d.h. den Flüssigkeitsstrom in Ein- und/oder Auefederungsrichtung drosselnde Dämpfungsventile. Die durch die Drosselung verursachte Dämpfungsarbeit bzw. Dämpfungsleistung findet sich in der Hydraulikflüssigkeit des Federelementes als Wärmt· wi oiler und diese muß an «lie Umgebung abgeführt werdon. Die Wnrnienbfuhrinbgli chkei t muli gewähr!.ei ston, daß die tempernturempf indlichen Bauteile der hydropneumati sehen Feder (z..D. die Gummiblasen der das federnde Gasvolumen enthaltenden Hydraulikspeicher und die Dichtmanschetten des Hydraulikkolbens) nicht durch zu hohe Temperaturen gefährdet werden. Die Wärmeabfuhr geschieht bisher von der Oberfläche der Federelemente direkt oder nach Wärmeleitung über metallische Kontakte zum Fahrzeugaufbau, an dem das Federelement befestigt ist, an die Luft der Fahrzeug-Umgebung. Das hat den Nachteil, daß die je Zeiteinheit abführbarc Wärmemenge und damit die realisierbaren Dämpfungswerte eng begrenzt sind. Insbesondere bei schweren Fahrzeugen reicht diese
■ ν
• ■··
Luftkühlung nicht aus, die vom Schwingungsverhalten des Fahr- | xeugns her erwünschten, relativ hohon Dnuipfiingnii s.u realisieren.
/2
«It·
I I I
■ · f
Aufgabe der Erfindung ist, die Wärmeabfuhr von den hydropneumatisehen Federelementen so zu verbessern, daß die bei den vom Fahrzeug her erwünschten Dämpfungseinstellungen anfallenden, relativ großen Wärmemengen vom Federelement abfuhrbar sind, ohnr· daß die Temperaturbegrenzungen durch die temperaturempfindlichen bauteile der hydropneumatisehen Federelemente überschritten werden. Dabei soll die Kühlung der Federelemente so erfolgen, daß die Wärmeabfuhr im Rahmen des möglichen auf die Entstehnungsstellen der Wärme in der Reihenfolge der Stärke der einzelnen Wärmequellen konzentriert ist.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß alle hydropneumatisehen Baut oil ο dos Fedorol entente von einem gemeinsamen Kühlmantel umhüllt und so flüssigkeitsgekühlt sind, wobei der Kühlflüssigkeitsstrom in der Reihenfolge Dämpfungsventilträger, hydraulischer Arbeitszylinder, Hydraulikspeicher geführt ist. Die der Dämpfungsarbeit entsprechende Wärmemenge entsteht bekanntlich durch Verwirbelung der im Dämpfungsventil erzeugten· hohen Hydrauli kflüssigkeits-Geschwindi gkeiten und damit in der Nähe der Dämpfungsventile, weshalb das Trägerbauteil der Dämpfungsventile erfindungsgemäß die eintretende und somit kälteste Kühlflüssigkeit erhält. Um den Hydraulikkolben im Arbeitszylinder des Fedcrelements gegen die hohen Hydraulikf1 iissigkeitsdrücke abzudichten, ist dieser mit Dichtmanschetten ausgerüstet, die durch die relativ hohe, unvermeidliche Reibung ebenfalls eine Wärmequelle darstellen, die a J lord i ng« im Normali'all wesentlich weniger Wärme liefert als die gewollte Dämpfung durch die Dämpfungsventile. Daher erhält dieses Bauteil erfindungsgemäß die Kühlflüssigkeit an zweiter Stelle. An letzter Stelle umströmt die Kühlflüssigkeit den Hydraulikspeicher, in dem im Mittel über seine Arbeitshübe nur eine geringe Wärmemenge anfällt, da er nur sehr schwach reibende bzw. drosselnde Elemente enthält und das uns - ausgehend von dem Zustand für den mittleren Ausgangspunkt der Schwingungsbewegungen - sowohl komprimiert (und damit wärmer) als auch expandiert (und damit kälter) wird.
In Erweiterung des Krfindungsgedankens ist der Dampfungsventilträger in an sich bekannter Weise als relativ massiges Stahlteil in Form einer sogenannten Traverse ausgebildet, die Hydraulikspeicher und Arbeitszylinder verbindet, und in welche die Uampfungsventile eingebaut sind. Das massige Stahlteil dient «Is Wärmezwischenspeichei. Dabei ist es besonders günstig, das oder die Dämpfungsventile näher zum Arbeitszylinder und weiter weg vom Hydraulikspeicher in der Traverse unterzubrirr?n, Zwar entsteht nach obigem die Wärme durch die Dämpfung nah den Dämpfungsventilen, doch wird die so erwärmte Hydraulikflüssigkeit - allerdings durch die Flüssigkeitskühlung in ihrer Temperatur schon herabgesetzt - doch noch mit llbertcmperatur, insbesondere bei großen Federwegausschlägen, in den Hydraulikspeicher bzw. in den Arbeitszylinder gelangen. Da die Speicherblase gegen erhöhte Temperaturen empfindlicher ist als die Manschettendichtung des Hydraulikkolbens, wird der gekühlte Weg der Hydraulikflüssigkeit ab Dhmpfungsventil(en) in der Traverse zugunsten des empfindlicheren Teiles nach obigem Vorschlag verlängert.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen hydropneumatischen Federelementes ist durch die besseren Wärmeübergangszahlen und damit wesentlich intensivere Wärmeabfuhr bei Flüssigkeitskühlung gegenüber Luftkühlung gegeben. Darüber hinaus ist durch die gewählte Wegelührung tier kühlflüssigkeit für ein Höchstmaß nn Schutz nncn Maßgabe der verschiedenen Temperaturempfindlichkeit der diesbezüglich anfälligsten Bauteile des hydropneumatischen Federelementes gesorgt. Zwar ist nach DT-OS 22 22 587 ein gekühlter Hydraulikspeicher bekannt, doch liegen in einem hydropneumatischen Federelement die hauptsächlichsten Wärmequellen nicht im Speicher, sondern an den oben genannton anderen Stellen. Zudem ist die Kühlflüssigkeitsführung in der genannten DT-OS insoweit ungünstig, als sich zwischen Kühlflüssigkeitsein- und Austritt eine Kurzschlußströmung ausbildet, so daß die Kühlung des Speichergefäßes beeinträchtigt ist.
Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen hytiropneumati- | sehen Federelementes ist in der beiliegenden Zeichnung dargestellt. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine überwiegend im Schnitt gezeichnete Gesamtansicht des hydropneumatisehen Federelementes^
Fig. 2 einen Querschnitt entsprechend den Pfeilen A-B ; der Fig. 1.
Das hydropneumatische Federelement besteht aus einem Kurbelgehäuse 1 mit seinem Luftraum 1', an dem der Arbeitszylinder 2 befestigt ist. Letzterer wird durch die Traverse 3 abgeschlossen, an deren anderem Ende der Hydraulikspeicher k befestigt ist. Im Kurbelgehäuse 1 ist eine Schwinge 5 drehbar gelagert, die außerhalb des Kurbelgehäuses eine Radschwinge mit daran
H gelagertem Laufrad trägt (nicht gezeigt). Mit der Schwinge 5 ist ' über einen Kurbelzapfen 6 eine Pleuelstange 7 beweglich verbunden, die an ihrem anderen Ende 7* mittels einer Kugelkopfverbindung mit dem Kolben 8 mit Dichtmanschetten 8' verbunden ■I ist. Die Traverse enthält den nur zum Teil gezeigten Kanal 3'
für die Verbindung /viechvii dou Hydraul i klUüssi gkei te räumen 2' ;.; use Arbe itaz.y Lindere 2 und k' des Hydraulikspeicher» '♦, in der : die üärapfungsventile 9 bzw. 91 für die Aus- bzw. Einfederungs-
r; richtung liegen. Der Hydraulikspeicher enthält eine Gununiblase ψ 10, die den Gasraum V1 von dem Hydraulikflüssigkeitsraum k' i| trennt, den Gasfüllanschluß 11 und das Speichereinlaßventil Traverse 3i Arbeitszylinder 2 und Ilydraulikspeicher k sind von einem Kühlmantel 13, 13' gemeinsam umschlossen. Der KUhI-flüssigkeitsweg führt vom Eintrittsstutzen l4 entsprechend den eingezeichneten Pfeilen zunächst längs der Traverse 3» durchquert diese in deren Bohrungen 15, 15', führt weiter um den Arbeitszylinder 2 und den Hydraulikspeicher k herum, durchquert wieder die Traverse 3 in deren Bohrungen l6, l6' und gelangt echlioßLich /um Austrittsstutznn 17.
Der Kühlmantel 13 wird durch Einbauten 13", 13'" ergSr.zt, die die Kühlmittelwege eng halten, um hohe KühlflUssigkeitsgeechwindigkeiten zu erzwingen und damit hohe Wänneübergangszah-2-en zu erreichen. Gleichzeitig dienen diese Einbauten zur Versteifung des Kühlmantels 13 gegen den Kühlflüssigkeitsdruck und durch die Bohrungen z.B. in den Versteifungen 13" der Führung der von den Bohrungen 15, 15' in der Traverse 3 kommenden Kühlflüssigkeit auf den Arbeitszylinder 2, us dort eine intensive Kühlung zu erreichen. Dem Abschluß des Kühlmantels 13, 13' dient ein Deckel l8, der mit dem stählernen Gehäuse des Hydraulikspeichers k z.B. mit (nicht gezeigten) Schrauben ver bunden ist. Die Dämpfurxgsventile 9, 9' sitzen in der Traverse 3 in möglichster Nähe des Arbeitszylinders 2 und damit möglichst entfernt vom Hydraulikspeicher k bzw. seiner Gummiblase 10.

Claims (1)

  1. • I ·■!■ · ·
    ■ 1 l' I lit· · · · »
    ι ϊ ι ciii··· ι
    13J. Ill· · I
    - 6 -- e fan eprtiche
    1. Hydropneumatischβs Federelement, insbesondere für Verwendung an schweren Landfahrzeugen wie Kampffahrzeugen, insbesondere mit Gleiskettenlaufwerk, bei dem die Radkraft über eine Radschwinge, einen Kurbeltrieb und einen Hydraulikkolben auf eine Hydraulikflüssigkeitsiääule übertragen und auf einem federnden Gasvolumen abgestützt wird, dadurch gekennzeichnet, daß alle hydropneumatischen Bauteile des Federelementes von einem gemeinsamen Kühlmantel (13» 13 1J umhüllt und so flüssigkeitsgekühlt sind, wobei der Kühlflüssigkeitsstrom in der Reihenfolge: Dämpfungsventiltrüger (3)» hydraulischer Arbeitszylinder (2), Hydraulikspeicher (4) geführt ist.
    2. Hydiopneumatisches Federelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpfungsventilträger (3) als relativ massiges Stahlteil in Form einer sogenannten Traverse ausgebildet ist, die Hydraulikspeicher Ct) und Arbeitezylinder (2) des Federelementes verbindet, und in welche das oder die Dämpfungsventile (9t 9') eingebaut sind.
    3· Hydropneumatisches Federelement nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Dämpfungavtntile (9t 9') in der Traverse (3) näher zum Arbeitszylinder (2) und weiter weg vom Hydraulikspeicher Ct) untergebracht ist (sind).
    km Hydropneumatisches Federelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlmantel^13, 13') im Bereich der Traverse (3) in Form von Bohrungen (15, 15', l6, l6·) in die Traverse integriert ist.
    • 1 * · t ·
    1 Sf 6 · ' · ·
    1)1 S · ·
    5. Hydropneumatisiches Federelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlmantel (13,13') Versteifungen (I3"t 13'11) enthält, die so gestaltet sind, daß die Kühlmittelwege eng gemacht werden und die von den Passagei. in der Traverse kommende Kühlflüssigkeit direkt auf den Arbeitszylinder (2) gelenkt wird.
    6, Hydropneumatisches Fedurelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlmantel (13, 13') durch einen am Gehäuse des Hydraulikspeichers Ci) befestigten Deckel (l8) geschlossen wird.
DE7518252U 1975-06-07 1975-06-07 Hydropneumatisches Federelement Expired DE7518252U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752525493 DE2525493A1 (de) 1975-06-07 1975-06-07 Hydropneumatisches federelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7518252U true DE7518252U (de) 1981-12-17

Family

ID=5948559

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752525493 Ceased DE2525493A1 (de) 1975-06-07 1975-06-07 Hydropneumatisches federelement
DE7518252U Expired DE7518252U (de) 1975-06-07 1975-06-07 Hydropneumatisches Federelement

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752525493 Ceased DE2525493A1 (de) 1975-06-07 1975-06-07 Hydropneumatisches federelement

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4113279A (de)
CH (1) CH608283A5 (de)
DE (2) DE2525493A1 (de)
FR (1) FR2313605A1 (de)
GB (1) GB1513095A (de)
SE (1) SE429370B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4254970A (en) * 1979-12-10 1981-03-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Vehicle suspension using pressurized Bourdon tubes
FR2487737A1 (fr) * 1980-07-29 1982-02-05 Messier Auto Ind Suspension oleopneumatique
IT1157402B (it) * 1982-01-12 1987-02-11 Sebac Ind Spa Ammortizzatore idro-pneumatico per sospensioni con serbatoio separato, in particolare per motoveicoli
US4447073A (en) * 1982-03-25 1984-05-08 Ex-Cell-O Corporation Road wheel suspension
FR2556804B1 (fr) * 1983-12-14 1987-01-30 Applic Mach Motrices Element de suspension hydropneumatique de vehicule, notamment suspension oleopneumatique destinee a equiper des vehicules lourds, et suspension constituee de tels elements
IL72136A0 (en) * 1984-06-18 1984-10-31 Israel Aircraft Ind Ltd Shock absorber
FR2579935B1 (de) * 1985-04-03 1989-06-02 Applic Mach Motrices
FR2587280A1 (fr) * 1985-09-19 1987-03-20 Lucas France Organe de suspension pour vehicules, avec reglage de garde au sol
FR2587278B1 (fr) * 1985-09-19 1987-12-24 Lucas France Organe de suspension a bras oscillant, pour vehicules
EP2052889B1 (de) 2007-10-26 2016-06-15 Strömsholmen AB Hydropneumatische Feder-Dämpfungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Hydropneumatischen Feder-Dämpfungsvorrichtung
DE102009059171A1 (de) 2009-12-16 2011-09-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Feder- und Dämpfereinheit mit Kühlung
KR102507290B1 (ko) * 2021-09-02 2023-03-07 국방과학연구소 로드암

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1144380A (fr) * 1956-03-01 1957-10-11 Repusseau Et Cie Sa Des Ets Amortisseur perfectionné
FR1113437A (fr) * 1956-03-14 1956-03-29 Repusseau Et Cie Sa Des Ets Amortisseur tubulaire perfectionné
GB867500A (en) * 1956-10-24 1961-05-10 Armstrong Patents Co Ltd Improvements in or relating to road vehicle suspension systems
FR88618E (de) * 1964-09-08 1967-05-26
US3374005A (en) * 1965-08-26 1968-03-19 Gen Motors Corp Independent wheel suspension
US3371940A (en) * 1966-06-15 1968-03-05 Army Usa Vehicle variable height suspension systems
US3459439A (en) * 1967-04-28 1969-08-05 Us Army Low volume spring vehicle suspension and elevation system
US3504932A (en) * 1967-10-04 1970-04-07 Us Army Dual rate dampening device
US3602470A (en) * 1969-05-28 1971-08-31 Fmc Corp Hydropneumatic suspension unit
FR2079967A5 (de) * 1970-02-18 1971-11-12 Citroen Sa
US3614125A (en) * 1970-03-31 1971-10-19 Us Army Unitized high-mobility suspension and drive system for track vehicles
US3752499A (en) * 1971-04-26 1973-08-14 J Brandstadter Fluid-mechanical suspension system
JPS4837572A (de) * 1971-09-17 1973-06-02

Also Published As

Publication number Publication date
FR2313605B1 (de) 1980-04-11
FR2313605A1 (fr) 1976-12-31
SE429370B (sv) 1983-08-29
GB1513095A (en) 1978-06-07
US4113279A (en) 1978-09-12
DE2525493A1 (de) 1976-12-09
SE7605488L (sv) 1976-12-08
CH608283A5 (de) 1978-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2511289C3 (de)
DE7518252U (de) Hydropneumatisches Federelement
DE2809177C2 (de)
DE10028114C2 (de) Schwingungsdämpfer
DE1655129C3 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Kurvenneigung bei Kraftfahrzeugen
DE3102443A1 (de) Kuehlanzug mit eiskuehlsystem
DE3410856A1 (de) Vorrichtung zum daempfen der schwingungen in einem kraftfahrzeug
DE3110069A1 (de) Fahrwerk in einem nutzfahrzeug
DE2443724A1 (de) Oelpneumatische federung bzw. stossdaempfer
DE3427508A1 (de) Vorrichtung zur beeinflussung der federung von gelaendegaengigen fahrzeugen
DE112015003745T5 (de) Stoßdämpfer mit frequenzabhängigem passiven Ventil
DE893762C (de) Hydraulischer Schwingungsdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE112015003748T5 (de) Stoßdämpfer mit frequenzabhängigem passiven Ventil
DE1430706A1 (de) Luftfeder-Radaufhaengungssystem
DE1775416B2 (de) Gasfeder mit schwingungsdaempfung insbesondere fuer flugzeug federbeine
DE461459C (de) Einrichtung zur Veraenderung des Verdichtungsraums
DE2345265A1 (de) Lenkgetriebe
DE1172550B (de) Fahrzeugaufhaengung
DE102014005602A1 (de) Lagerung eines Dämpfer- und/oder Federbeins an einem Fahrzeug
DE938527C (de) Fluessigkeits-Hilfskraftlenkung fuer Kraftfahrzeuge
DE60022350T2 (de) Selbstregulierender kraftfahrzeugdämpfer mit selbstkorrigierender dämpfungscharakteristik
DE102009059171A1 (de) Feder- und Dämpfereinheit mit Kühlung
DE2935935B1 (de) Hydraulischer Schwingungsdaempfer mit zwei koaxial angeordneten Faltenbaelgen
DE579089C (de) Stossdaempfer fuer hydraulische Ruderanlagen
DE601364C (de) Luftfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge