DE7516102U - Baukasteneinheit zum erstellen eines keller-, wasser-, regenablaufs oder gully - Google Patents

Baukasteneinheit zum erstellen eines keller-, wasser-, regenablaufs oder gully

Info

Publication number
DE7516102U
DE7516102U DE7516102U DE7516102U DE7516102U DE 7516102 U DE7516102 U DE 7516102U DE 7516102 U DE7516102 U DE 7516102U DE 7516102 U DE7516102 U DE 7516102U DE 7516102 U DE7516102 U DE 7516102U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
modular unit
unit according
opening
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7516102U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE7516102U priority Critical patent/DE7516102U/de
Publication of DE7516102U publication Critical patent/DE7516102U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B3/00Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water
    • E03B3/02Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water from rain-water
    • E03B3/03Special vessels for collecting or storing rain-water for use in the household, e.g. water-butts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0407Floor drains for indoor use

Description

-<ie Erfindung bezieht sich auf eine Baukasteneinheit zum Erstellen eines Keller-, Nasser-, Regenablaufs oder Gullys, die vor, einem Behälter mit obiger Enbittsöffnung und seitlicher Austrittsöffnung gebildet ist, dem einsatz- und Aufsaczteile als Abdeckung, Rückstau-Doppelverschluß und/oder GeruchverSchluß und Feststoff sammler zugeordnet sind.
Kellerablaufe, Regenabläufe, einfache Wasserablaufe oder Gully rrviissen wegen der besonderen Auflage des Gesetzgebers unterschiedlich gestaltet sein, obwohl sie alle nur das Abwasser in das Kanalisationsnetz leiten. Für des eine Abflußsystem ist es notwendig, daß keine Gasentwicklung und keine Gerüche aus dem Kanal entsteigen. Bei dem anderen System muß Sicherheit dafür gegeben sein, daß bei Ansteigen des Grundwassers, das Abwasser nicht zurück aus dem Abflußbehälter herauszusteigen vermag. Bisher wurden für
Bankkonten: Deutsche Bank Ingolstadt 23/51310 Dresdner Bank Ingolstadt 1703900 Postscheckkonto München 215940-1*00
7516102 24.0a 76
j^den Zweck eine besondere Konstruktion für die verschiedenen Abläufe benutzt. Seilte sich im Laufe der Zeit herausstellen, daß einstelle eines Kellerablaufs mit Geruch— Verschluß ein KfIlerAblauf mit Rückstau-Doppelverschluß benötigt wird, so muß der Kellerablauf mit Geruchverschluß mit viel Aufwand entfernt und der neue Kellerablauf eingesetzt werden. Vielfach sind diese Abläufe im Boden einbetoniert und lassen sich nur mit völliger Zerstörung entfernen.
Kan ist bestrebt, Regenwasserabläufbehälter möglichst nah ar. die Gebäudewand zu verlegen, damit die Regenablauf rinne an der Gebäudew-.ndung gestützt geführt sind. Da Fundamente oft über die Außenwände vorspringen, kann die vorher genannte Forderung unter Umständen meist nur ungenügend erfüllt werden. Die bekannten Regenwasserabläufe, die meist sus Gußeisen oder Beton mit z.T. eingeformten Geruchverschluß bestehen, lassen sich durch das große Gewicht nur von mehreren Personen gemeinsam setzen. Die Gußeisernen Ablaufe haben zwar den Vorteil von relativ dichten Wandungen, doch sind sie in der Fertigung sehr teuer. Die etwas billigeren Betonbehälter haben dagegen ein noch größeres Gewicht und lassen sich demzufolge noch schwieriger setzen. Außerdem ist ihre Wandung porös, so daß nach längerer Zeit eine Zerstörung nicht ausgeschlossen ist, die zusätzlfch von Wurzelwerk hervorgerufen wird.
Wünschenswert ist deshalb einen Behälter zu schaffen, der im Gewicht recht leicht ist, dessen Wandung unbegrenzt glatt und dicht bleibt und der schließlich keiner Verrottung unterliegt .Außerdem sollen die Wandungen so ausgebildet sein, daß keine Rückstände sich ablegen und der Rohrquerschnitt nicht verengt wird oder sich verschließt. Insbesondere ist
7516102 2i,0i76
diese Forderung für Regenabläufe wichtig, weil diese bis zu einer Tiefe von 1,40 m im Boden eingesetzt sind und dadurch ein Reinigen des eingesetzten Geruchverschlusses fast unmöglich macht. Zweckmäßig für die Erstellung von Keller-, Wasser-, Regenablauf oder Gully wäre es, diese aus kombinierbaren einzelteilen zu bilden, die an Bauplatz selbst oder auch zu einem späteren Zeitpunkt zu einem Behälter der gewünschten Art zusammensetzbar oder veränderbar sind. Auch soll bei einem bereits frühzeitig einbetonierten Behälter, der als Regenablauf dienen soll, eine /vnderbarkeit dahingehend gegeben sein, daß die später zugeordnete Regenrinne in einer möglichst günstigen und wandnahen Lage montierbar ist. Dem modernen Trent im Bauwesen folgend sollen di ^ einzelnen und zu Behältern verschiedenster Verwendungszwecke konbinierbaren Teile leichter sein als die bisher bekannten Teile. Ferner werden die neuen T ile korrosionsunanfällig gefc:Jert, wobei trotzdem eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Belastung gegeben sein soll. Bereits in Gebäuden wie z.B. in Kellern ursprünglich einbetonierte Behälter sollen zusätzliche ^.nderungen nachträglich mit Geruchverschlüssen und/oder Rückstau-Doppelverschlüssen ausstattbar sein.
Die Lösung wird mit einem Behälter gefunden, der vorzugsweise rechteckig geformt und an seinen Öffnungen flanschartig mit einem Aufnahmefalz ausgebildet ist, und der an der Austrittsöffnung im unteren Innenwandungsbereich eine Einstecktasche und im oberen Bereich nach innen gerichtete wasserdicht eingelassene Schraubbolzen zur befestigten Ausnahme von Einsatzteilen aufweist, und bei dem die obere Eintrittsöffnung rechteckig ausgebildet und mit rechteckigen Schachtelementen unterschiedlicher Höhe kombinierbar oder von einem zweigeteilten Einsatzdeckel verschlossen ist. Dieser Behälter
i Ά. ii. st'ii.'-f Ii.: "ill.' -il r, .: L c!·. r 1.1 :\z tocktasche und den was— : id: ■'■ ' - ir'.'jr'i .;-,-^k-T. Chraul-bolzer: dorart vorbereitet, daß ο'-.,.-.· vi<-l Γ'.'_!>i■' und ι·ί· wftii.jen Handgriffen ein Rückstau-Dop- ; r-1 vf.-r s chlu.': ur.'Vc^r-r ei: Gfruchverschlu."1· eingesetzt und i. fesli;t: .^-rdi·:! kjnn. Somit: lass°n sich ohne Aufwand ein Fr-llor-hl >uf rit ~eruchver Schluß sogleich in einen Keller-
Ll-ui rit Rück .it 'U-JCj ; · Ί Verschluß oder umgekehrt umwandeln. Ur di'-^se Teile : ehtraglich auch einsetzen zu können, ist die obere Cffr.unq des ßehälter:; recht groß und rechteckig ->ur ^er 1 l'-'et und rit ^inerr zv/eigeteilt en Einsatzdeckel ver.';chlos.;ei:. jio Halb:'.^rung des Deckels ist ferner für das H ·■·.:■>. rib e tMtia^r. de- 7ücl<F':iuvt=rschlusses von großem Vorteil, denn man br-uch' nur den "inen Teil des Deckels über dem Handgriff oder dem H-~ndrnd des Verschlusses zu heben und die "ibrige Fläche bleibt verschlossen. Ss soll such erwähnt sein, d ■■·.' die Bef estigungsbolzen für die Aufnahmeteile wasserdicht ir dem Gehäuse eingelassen sind, ~o dar im Laufe der Z it nicht die Gefahr eintreten kann, daß bei den S hraubbolzen undichte Stellen ?-uf treten und Abwasser her aussickern kann. Die besondere Gestaltung der oberen Eintrittsöffnung durch Flansch und Aufnahmefal ζ, der eine stufenförmige Erweiterung der Cffnung darstellt, kann somit den Einsatzdeckel eben abschließend aufnehmen. Darüberhinaus können hierhinein euch Schachtelemente eingesetzt werden, mit denen ein Höhenniveau gegenüber dem Kellerboden auszugleichen möglich ist. Es wird betont, daß an Stelle der rechteckigen Form der Behälter mit seinen Aufsizstücken auch abgerundete Teile Verwendung finden können, ohne den Rahmen der Erfindung zu sprengen.
Um die gewünschte Kombinierbarkeit der Schachtelemente mit dem Behälter zu erreichen, tragen erfindungsgemäß die
schachtel emer.t-:? ~.r-. ihre:;" Auf steck":f f nu::a ein~n r.ach innen r er-.ca er-en FaI ~, unterhalb dem ein Gegen fl an se/: verläuft, υ nc oi~· -1M- Aufstecköffnung gegenüberliegende Öffnung ist ebenf - ■ " :■ f 1 ans chart ic mit einer1 Aufnahref?!: entsprechend dir cos Behälters ausgebildet. Die Schachtelemente sind dadurch ineinander steckbar und lassen sich auf jede beliebige Höhe verlängern. Die Aufnahm.ecffr.unc entspricht jeweils der oberen Cffnung des Behälters, so daß als Abschluß immer der zweigeteilte Einsatzdeckel Verwendung findet. Damit die einzelnen Schachtelemente und der Behälter im zusammengesteckten Zustand sicher miteinander fixiert sind, werden die ein oder mehrere auf dem Behälter aufgesetzten Schachtelemente mit Haftmittel eingestrichen und wasserdicht verbunden und/oder von U- oder C-förmigen Klammer,, zusammengehalten. Das haftende Dichtungsmittel zwischen den einzelnen Schachtelementen bietet im Endzustand eine dichte Baueinheit, aus der kein Abwasser heraussickern kann. Alle Fugen sind damit abgesichert. Für den Fall, daß für das Zusammenhalten der Elemente über die Flansche rar C-förmige Klammern geschoben werden, sini Dichtungsringe zwischen den einzelnen Elementen vorgesehen, so daß nuch hierbei die gewünschte Dichtheit gegeben ist. Die Klammern sind eine einfache Konstruktion, deren Mitt^lsceg eine Ver— stärkunc zur Erhöhung der gewünschten Y\ emrkr^i c.r.c !Ermüdungserscheinung aufweist.
Zweckmäßigerweise isJ; das Schachtelement ">n seiner Au.' enwandung mit Versteifungsrippen ausgestattet, :nd die Flansche an den Aufstecköffnungen tragen an ihr^r Rückseite wulstartige Erhebungen, die an d-.-: Fl an scheck, ^n ausgespart sind. Über diese wulstartigen Erhebungen greifen die U- oder C-förmigen Klammern und sind damit nicht nur kraft-sondern auch formschlüssig gesichert. Dabei 1st zweckmäßig, die wulstartigen Erhebunger im Bereich der
Planschecken zu unterbrechen, denn dann können die Klammern bei dem Zusammenbau von den ausgesparten Eckbereichen aus mit geringem Kraftaufwand auf die Flansche und über die wulstartigen Erhebungen geschoben werden. Die Verbindung des Behälters mit den Schachtelementen wird dadurch sehr stabil und kann sich selbst nicht mehr lösen. Die Rippen auf der Außenwandung des Schachtelements, die bevorzugt wie parallele Ringe im Abstand um das Element laufen, erhöhen die Steifheit der Wandung, vor allem wenn das Schach^element eine größere Länge besitzt.
Die erfindungsgemäße: Baukasteneinheit als kombinierter Keller- oder Wasserablauf der vorgenannten Art kann selbstverständlich auch mit einem Feststoffsammler ausgestattet sein, der d mn zweckmäßiqerweise am Grund des Behälters aufgestellt wird. Dies ist infolge der Platz sparenden Konzeption des Rückschlag-Doppelventils und des Geruchverschlusses möglich. Der Feststoffsammler scheidet die groben Teile der mitgeführten Verunreinigungen aus den Abwässern aus, die in den Kanälen zu Verstopfungen Anlaß geben.
Weiterhin ist vorgesehen, aus der erfindungsgemäßen Baukasteneinheit einen Regenablauf irit Feststoff sammler und einem Geruchverschluß zu kombinieren, in dem ein oder mehrere Schachtelemente aufgesetzt werden. Hierbei 1st erfindvngsgemäß angestrebt, daß das oberste S"hachtelement eine zu einem darunter einqehängten oder stehenden feststoffsammler weisende Leitfläche besitzt, die unterhalb der in einem Teil des Einsatzdeckels vorhandenen R^genwasserzuführungsöffnung begintt. Die: Verunreinigungen des /■ -wasser, die häufig auch harte, kantige Gegenstände sind, wie Steine usw. fallen beim Eintreten in die Baukasteneinheit zuerst auf die schräg stehende Leitfläche und ihr Aufprall wird damit
7ΕΪ16102 24.0676 I
weitgehend gebremst, so daß der Feststoffsammler nicht zerschlagen wird. Die Leitfläche wird dabei in dem Schachtele« ment an der einen Wr-\dungsseite beginnen und mindestens bis zur Hälfte des Schachtdurchmessers schräg nach unten verlaufen. Hierbei kann, wenn das Schachtelement sehr lang ist eine Aufhängevorrichtung für den Feststoffsammler im Schachtelement direkt vorgesehen sein.
Um der Forderung der Vielseitigkeit mit der Baukasteneinheit nachzukommen, ist erfindungsgemäß der eine Teil des Einsatzdeckels mit d.nem Gitter ausgestattet und/oder er weist eine seitlich zum Rand versetzte Regenwasserzuführungsoffnung auf. Damit ist einerseits ein Sperrgitter gegen zu große Verunreinigungsgegenständen bereits von außen gesetzt, so daß massive Verstopfungen ausgeschlossen sind. Ferner ist die Möglichkeit zum Abfließen von Abwasser gegeben, daß sich um den Wasserablauf sammelt. S^nließlich kann der Einsatzdeckelteil eine zusätzliche Öffnung für das Regenwasserzuführungsrohr besitzen, wenn diese Baukasteinheit als Regenablauf genutzt werden soll. Hierzu ist die Regenwasserzuführungsoffnung seitlich an den Rand des Einsatzdeckels gesetzt, damit die Baukasteneinheit sowohl an der rechten Seite wie auch an der linken Seite einer Häuserwand gesetzt und das Regenablauf rohr direkt hineingeführt werden kann, ohne wesentlichen Abstand von der Häuserwand zu nehmen. Hierbei ist lediglich der eine Deckelteil um 180 gedreht umzusetzen. Bei einem Ablauf ohne aufaesetzte Schachtelemente steht der Festätoffsammler direkt unter der Regenwasserzuführungsöffnung. Es ist jedoch nicht ausgeschlossen, daß die Oberfläche des Deckels geschlossen ausgebildet 1st.
Schließlich ist nach der Erfindung vorgesehen, daß alle zur Anwendung kommenden Teile aus einem starren, schlag- und
korrosionsfesten Kunststoff, vorzugsweise ~ .is Kunststoffpreß- oder -tiefriehteilen gebildet sin-i. Die? h.*t den großen Vorteil des geringen Gewichtes für die Einheit, so daß jede Person ein Auswechseln der einsetzbaren Teile vornehmen kann. Der Kunststoff gewährt der Baukastenei ;heit eine unbegrenzte Lebensdauer und nicht zuletzt sind die e Bauteile durch die anfache Herstellungsweise und den geringen Materialeinsatz sehr preisgünstig gegenüber den bisherigen bekannten Wasserabläufen aus Gußeisen oder Beton.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung in mehreren Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigen:
1 a
1 h die Einzelteile, aus denen sich die Baukasteneinheit zusammenstellen läßt; einen Kellerablauf mit Geruchverschluß: einen Kellerablauf mit Rückstau-Doppel-Verschluß ;
einen Kellerablauf mit einem anders susgebildeten Rückstau-Doppelverschluß und einen Reqenablr.ufbehalter.
Fig. 1 a zeigt einen Schnitt durch einen Im Grunde rechteckigen oder quadratischen Ablaufbehälter 10, an den an einer oder an mehreren Seiten ein Ablaufkanel 11 angeformt ist. Oberhalb des Ablaufkanals 11 sind Schraubbolzen 12 in die Innenwandung 10?. mit eingegossen, so daß der Außenmantel keine unnötigen Offnungen aufweist. Unterhalb des Ablaufkanals ΛΛ ist in der Innenwand 10a eine Tasche U eingeformt, die zum Einstecken von nachstehend beschriebenen Einsatzteilen dient. Die obere öffnung !Ob des Behälters
Fig. 1
bis
Fig. 1
Fig. 2
Fig. 3
Fig. 4
Fig. 5
7516102 21.06.76
' ~ t ■".;■". ihrem Rsr'.~' rr.it- ei.'.-.-m u~l .'-uf e"d ~n FeI.■ '4 -•■.r^rist'-'t-■· - , rc -'-■"' di':: C:ff* 'ing ";r"b rrit finen eingel ■ er->-ner· Drckel ; st ν·--! scMcssen v;prd·-;. k-^nr.. \r·-. R-nd der Cf'r.ur.·· ~r'b ist - :..: Π -'".sch ". Γ· zur B'-f es+" igurg von -- uf ^ptz^-irer, Τ^ίίτι vor-■_, .ie:.':. ■:., ■■■•orr-uf r,cch sp'^^r e:ir.geg~r.ger. wird.
Γι. . 1. b zii^t eir. " ~h ~ "■'~tr 1 «imer.t ^l c■, das den gleicher. Querschnitt aufweist, '-if. der Behälter IC n-ch Fig. 1 s, wobei :"'?r untere R-rd 17 des Geh -.cht. el events 16 in den Fe^Iz 14 J='S Bf-li'-'lter?· 'r' p??>. Der cbere R->n.d des Schnchtelenents IG bildet -.'iecerur -rirer: F~l:: IB. Auch d^s Schachtelement : C v.-eist -·η seil ·τ: R = n-ierr Fl "irische "?,?0 ^uf, die für die "_ ^f ert i~ur/: die:, τ,. Ir Ir.nerer. des 3-h = rhtelements 16 befindet sich eine Leitfläche ?1, die schräg abwärts genei-.:t .·-!.: Γ1'-f ert.i rjur.i-^cr1" " :.ct " ? hi;''eist, in dembeispielsweise ■'i :': F'V-.^tstcf f :T rr" ]. v-r J-i 2 ■!■iricehänct werden kann.
' ': ze.'.. "7t. aec'-nüb^r der vorherinen Figur ein längeres ν·.- ■"hJ". ~ ^ en ent Γ1"5,, d^s in oberen Randbereich v/iederuTn den Pl- 'IB und di""· Flansche Λ ^, 2r besitzt. Im Inneren des I, ~:h--ch t element s . ? sind euch eine Leitfläche 27 und Befe- ^tigunosorq -;ne 28 für einen P ststoff sammler 82 voroesehen. j: r-s? ent fallen, -:enn d:>s 3ch-chtelement 23 als Zwischenstück benutzt wird= Zj γ äußere Mantelbereich des Schachtelem^nts 23 ist mit horizontalen, seine Gestaltfestigkeit erhöhenden Rippen 24 vorgesehen. Diese können auf der Außenfläche des 8°hält^rs 1° auch gekreuzt zur erhöhten Steifigkeit vorgesehen sein. Ar unteren Rand 26, der wjsderum in den Falz 14 bzw. 13 paßt, ist der bereits erwähnte Befestigungsflansch 20 angeformt.
Fig. 1 d zeigt einen Schnitt und eine Draufsicht auf einen
7516102 24.0R76
tür das Bausystem, verwe. abaren bt.-ck.el JC t der aus zwei Tel— ItM 31,32 bosLeii',. , di·,· in beliebiger Lage zueinander in die gefalzte ^.ifnuny ICb bzw. 18b des Jchachtelements 16 oder einy^l-.gt .-/erden k-.n... J..-L Jeckelteil -1 enthält "ine seitlich «η de;. Kriid versetzte Regenwassei Zuführungsöffnung 33, in die d._is Steigrohr der Γ-.egenrinne niünc-.-t. Jurch entsprechendes Liniegen der Deckel teile j.Ί,32 kann eineungünstige Lage eines RegenWasserrohres kompensiert werden. Die Oberfläche der Deckelteile 3 1,32 sind z.T. mit Wasserdurchlaßöffnungen, z.B. einem Gitter 34 vorgesehen, das nur in '1er Draufsicht und in der Seitenansicht in Fig. 2 zu sehen ist, worauf noch eingegangen wird. Zum H rousnehmen des Jockeiteils 32 weist dieser zusätzlich noch einen versenkten Griff 35 auf.
In Fig. 1 ·.- ist eir. Geruchverschluß 3G dargestellt, der in den Behälter IC eingesetzt werden kann. Jieser Geruchver— schiu' 35 Do.;tehL irr. v.-esentlichen aus einem OC Rohrkrümmer, i.: der. si.-_h us dem ALI-ufrohr 37 eine löffelförmige Zunge 33 zurückt-rstreckt. Jas "Jberströmniveau der Zunge 38 liegt in Hereich der Mittelachse des Ablaufrohres 37, und der vordere R nd der Zunge erstreckt sich bis über die Mitte des Einlaufrohres 33 in den Krümmer hinein. Am Geruchverschluß ist ein 3efestigungsflansch 40 angeformt, der unterhalb des Ablaufrohres 37 in das Linlaufrohr übergeht und dort einen Einsteckansatz 41 bildet, der in die Tusche 13 des Behälters 10 eingesetzt und an den Schraubbolzen 12 befestigt werden k arm.
Fig. 1 f ist eine Schnittdarstellung eines Rückstau-Doppel verschlusses 42, .der im wesentlichen aus einem konischen Innentopf 43 und einem diesen umgebenden ebenfalls konischen Außentopf 44 besteht. Beide besitzen einander gleich große blendenartige Durchlaßöffnungen 45 und 46, die über sinen am Innentopf 43 angreifenden Handhebel 47 im Öffnungs- bzw.
:hließsi. iiie gegeneinander verdreht werden k"Jnr;r··,. .\-r Au3entopf 44 ist ein Refestigungsf 1 ansch 4P ^r/jeformt, der ii."i unteren TeJl in die V.'andung eines die Auslr.P "f fnurvjen umgebenden Einlauf rohres 49 übergeht und einen ' lr;r. trick^.nsfita 50 bildet. Der R?.nd des irn^r^n Topfes 43 st^rt -us dem äußeren Topf 44 heraus und wirkt mit eiriT ->r· P^frstigungsf le.nsch 48 klappbar r · 1 --.gerten R"ck sch! . .gV. 1 ■■■: ; . 51 zusammen.
Fig. 1 g zeigt vergrößert, wie die Schachtelerr^nt e If? tr/w. 2 3 mit dem Behälter 10 verbindbar sind, ^-chdi-jc der P id in dio gefalzte Öffnung 1^b des B hälters 10 eingesteckt ist, werden über die Flansche 20 und 15 C- oder U-förmiqe Klammern 52 geschoben, die die Teile zusammenhalten. Die Festigkeit dieser Verbindung wird noch dndurch erhöht, daß die Flansche 15 und 20 auf ihrer Rückseite nit ein^r '.-.'ulstartigen Erhebunqi 57versehen sind, hint ^ denen d:e Klammern 52 eingreifen, so daß sie formschlussia ofsLchort bleiben. VJenn die Flansche 15 und 20 mit den wulstartigen Erhebungen 53 ausgerüstet sind, ist das Aussparen der Lrhebui.-gen 53 im Bereich der Flanschecken sehr zweckmäßig, weil die Klammern 52 dann von diesen ausgesparten Eckbereichen auf die Flansche 15,19,20 aufgeschoben werden können. Für das dichte und haltbare Ineinanderstzen der Schachtelemente 16, 23 mit dem Behälter IC werden die Enden 17 bzw. die Nut 14, 18 mit einer haftenden und klebenden Dichtungsmasse eingestrichen.
Fig. 1 h ist eine Schnittdarstellung eines anderen Rückstau-Doppelverschlusses 55, der wiederum auf einen 90 Rohrkrümmer mit Ablauf rohr 56 und Ein... auf rohr 57 aufbaut und einen angeformten Befestigungsflansch 58 mit unterer Einstecknase 59 besitzt. Im Inneren des Doppelverschlusses ist
■. ..ι .'·:ΐ,1.ΐι Jit-is ο·. ναι ,.j tj jütit-ii ] ^cJh j.ii neuer xcii L uiicj ein »en— . j. -L-1.'.. - .. .-■;. ι.· i ii.· -.-.. .λ i< ·. ,sinne gcgenuuets Lent. L/er /'_ntiitel — . ■■! -..Ij. i :-> t_ <iui :li Kunrui .<j Si lppen u^ au Qer /vcindunu des ;-in-
; .. .; ι ι ι. ..i >-j .. ji ji.'ii -.j... . u-L >_i ι -.. '..1Ti ^Ui)ICiIt1I ;. uücj ci-dyt einen
• .::;.(-·; .:.»;: *..,< :. -■: s ..oi.:: - Li.L ; -, d<_.-r die Ven ti i Lei 1 er—H
.. .u!l ,.,.'_.l u,,l--:i .h: ,j ι .-.·_. .; ficeiiiij
■ i ...lm.-x ei;.ι.· /iji.L*- -i| li.ii-.i '■ i, ','ine J1. iiidt-'irüui. L'.r b_- und t:i!; iLii.e ■ . i . :■ .. L..;e. .. In it-.-· ,-(uhrj-.rUruiiers betätigbar > u;.o :>-'j(.-i. d-.'ii .'-·ι\ L ^ i L. ·. !iCüj-r. Cberhalb der ilündung des
. vL>i. ·. ui L c;.i. ·_ .o .jo IjI -j! i. L'..·>_.< j. 1 ..wibch jo ,!υ1.- mi L dem ,-Jd-
I <-oi c<*'\\i .)'.i /.iis,.i r ►■;.-TiJ^i':·.:ΐ.de, selbsttätige r.Jckschl ö cjiclap-
Fi·.;. j.--i:\. -i:\nu '.:h :" ■;:■ Lv u=.;teni kombinierten Kellerabi ij± ■ , '..'-ι :>u.-·. '.I·;!1 ,-'iiiiicr iC und einem darin eingehängten 'vj'.-i ucn ver scniu:; jl. uusttiH. iii den Fuii; 1Ί deb Behälters IC
: j-^L jil". _ .. '-i J- -j1; '_·.- i i L 'rl L-yeCr-i-jl ./ Ir., 3i!(i ci.:jt;üti,t , wO^t'X die
c<_'S
: π i L einen GitLer "■''. vergehen i^J.. J<er zw-ite Teil entspricht
c^n D'-rt-its Lescnr!ebener: T>_il _·.:. .>er Gt-ruciiVt isciiluii 36 ist
\ n.iL seiner, n.iristeckf 1 ..nscii -■> 1 in die lischt 13 c-:s Behältern
1 eingesteckt und /'.n den jchr-\ubbcl:;en 12 befestigt. Jie Gerucnvex schlu. höhe·, d.w. eic liehe i.^3 i:u c-:. r sich ein Wasserpolster ausbilden καί.η, IsL d'.Jrch d_;r, .-1JcSt1UiC h von der Oberseite der Zunge 36 bis zut unueren l-»ündung des einlauf— rohres 3D bestimmt. Ls entspricht ca. dem Dur ei irr, ess er des Ablaufkanals 11 und sein I-.aß ist vorzugsweise mindestens ICO mm. Das Wasserpolster verhindert ein Zurückströmen von Kanalgasen.
Fig. 3 zeigt einen Kellerablauf 80, bei dem in dem Behälter IC ein handradbetätigbarer Rückstau-Doppelvarschluß 55 nach Fig. 1 f eingesetzt und befestigt ist.
— .. ■·_'— ν, α. _ ν _ _ .\ ■_ j. a -ο . . CLj. .ν j.« ■—* .■- C . ... ■
t i 'elcher Stellung sich. dor~ Vc r-
durch
-err. Bc der. des 3«hälters IC gestellten Feststoff sammler 82 ;::;.r.zt, der durch c'en Deckel eir.fließende .Abwässer vor. ei— rem Teil ihr~r ~itgeführten Feststoffe befreit, ehe sie Über den Ve-r-chluf. ·ί~ in den Ablc-ufksnsl 11 und damit ins Y- n? I is --tions-ysterr, geleitet v.ercen. Selbstverständlich kennen die Keller.-.bläufe n^ch Fic. 2 und 2 r.uch nit einem Fe-ststcffsemmler 82 ausgestattet wenden.
Fic. Z- zeict schlie'liich einen ?us der E .us^-sterr· kombinierten R--qen? bl :-:Uf 25, der -v.r ~er Flehälter Ό in .-iner Jchachte 7. er ent "o rebildet ist, die :'ber Klinrerr z? verbund-*-n sind. Irr FcIz "8 des Sch ~cht - lenent ε "f sind die "JecVel toi: ■■: 31 und 3? eincesptrt, v-obei dir r.p- -en'vr.s sr -zuf '.!hrunc scf fnune ?3 oberh"lb der Leitfläche 27 neecrdr.01: ist, '"cdurch ^ort einströ— r°ndes R^cer.wasser in den ir. ücl": cht IC ein.'·· htlnqten F«st-5 te ff .Sem-1 er 82 celeit';t v.'irri , ehe es durch d-n ".blnuf kön?l 1 ' iv. die Kc-T.rilisr-tion abströmt. F"ir don F-Il, -·,": die F:;ralisetion noch tiefer liegt, wird üuf der r:r:hälter IC das S hechtelernent ??, ohne die Leitfläche ?n Schechtelement 16 auf ersetzt und vi" h^r^itr- h^s befestigt.
Die in den Figuren dargestellten KcmbiuaV. io; .r.rnöqlichkeiten stellen nur eine Auswahl der vielen möglichen Variationen dar, auf die die Erfindung nicht nur b^tchrMnkt sein soll.

Claims (5)

:.''' c :i e
1. Baukasteneinheit zum Erstellen eines Keller-, Wasser-, Regenablaufs oder Gully, die von einem Behälter mit obiger Eintrittsöffnung und seitlicher Austrittsöffnung gebildet ist, dem Einsatz- und Aufsatzteile als Abdeckung, Rückstau-Doppelverschluß und/oder Geruchverschluß und Feststoff sammler zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (10) vorzugsweise rechteckig geformt und an seinen Öffnungen (10b) flanschartig mit einen Aufnahmefaiz (14) ausgebildet ist, und an der /vustrittsöffnung im unteren Innenwandungsbereich (ICa) eine Linstecktasche (13) und im oberen Bereich nach innen gerichtete Wasserdicht angelassene ji.hraubbolzen (12) zur befestigten Aufnahme von Einsatzteilen aufweist, und daß die obere Eintrittsöffnung vorzugsweise (ICb) r^chceckig ausgebildet und mit Schacht— elementen (Ιό,23) entsprechender Form und unterschiedlicher Höhe kombinierbar oder von einem zweigeteilten uinsatzdeckel (30) verschlossen ist.
2. Baukasteneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schachtelemente (16,23) an ihrer Aufstecköffnu:ig einen ru-ch innen gezogenen Falz tragen, unterhalb dem ein Gegenflansch (20) verläuft und daß die der ,\uf Stecköffnung gegenüberliegende öffnung (18a) ebenfalls f lan schartig mit einem Aufnahmefäz (18) entsprechend dem (14) des Behälters (10) ausgebildet ist.
3. Baukasteneinheit nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch ein oder mehrere auf den Behälter (IC) -aufgesetzte und mit Haftmittel wasserdicht verbundene und/oder über C-förmige Klammern (52) gehaltene Schachtelemente (16,23).
i ■ ij ciUK. Ll w L an c;ii ii ι <ai L i j ^ a i: c < μ ι ...^ j^.i jCj >^i» ι —_;~. -■ , u (..■.> u i. *_ η
i.autin.jnaung :nit Versteifungsrippen ^ ^.
4; cut jcl. a... _tc a ist, und d .. · die Flansche (1Γ,2Ο) an con ,vui a U .A: L' f f ..u: ;.j .. .·. ihrer Rückseite wulstartige L.ri.abungen (-3) ^r, a;;, aJ. : en dan FlanscnecAan ausgespart sind.
5. Baukasteneinheit nach einen der vorherigen Anspräcne, daidurch gekennzeichnet, daJ3 das oberste Scr.achtel-rroni: (16 bzw. 23) eine zu einer darunter eingehängten ader stehenden Feststoffsammler (82) weisende Leitfläche (27) besitzt, die unterhalb der irr. einen Teil (3D des Zinsatzda akels (31, 32) vorhandenen Reqenwasserzuführungsüffnung (2;) beginnt.
•5. Baukasteneinheit i.ach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, da" der eine T il (31,31a) des Pinsatzdeckels (3C) (32) ir·, it ein-..K1 Gitter (71) ausgestattet ist and/oder eine s-itlich zur- Rand versatzte R<agen\- r:-:. rauf L'hrunjsüf f nung (33) -ufv/eir t.
7„ B ukasteneinheit nach den nnspriieher: Λ bis f, dadurch gekcr.r.i iichnet, daß alle zur Anwendung kommenden T-jile aus dr. ■ rr starren, schlag- ur.d Vc r icsionsf es ten Κι;.' tstof f , xror-/:nnsv"ise aus Kuns!: stoff pre: - oder -ti af aichtf-d.len gebildet
7516102 2i0t76
DE7516102U 1975-05-21 1975-05-21 Baukasteneinheit zum erstellen eines keller-, wasser-, regenablaufs oder gully Expired DE7516102U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7516102U DE7516102U (de) 1975-05-21 1975-05-21 Baukasteneinheit zum erstellen eines keller-, wasser-, regenablaufs oder gully

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7516102U DE7516102U (de) 1975-05-21 1975-05-21 Baukasteneinheit zum erstellen eines keller-, wasser-, regenablaufs oder gully

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7516102U true DE7516102U (de) 1976-06-24

Family

ID=31959584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7516102U Expired DE7516102U (de) 1975-05-21 1975-05-21 Baukasteneinheit zum erstellen eines keller-, wasser-, regenablaufs oder gully

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7516102U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0051316A1 (de) * 1980-11-03 1982-05-12 E. Schmitz KG + Schoeller Kunststoff-Zentrale GmbH Bodenablauf mit einem oben offenen Auffangbecher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0051316A1 (de) * 1980-11-03 1982-05-12 E. Schmitz KG + Schoeller Kunststoff-Zentrale GmbH Bodenablauf mit einem oben offenen Auffangbecher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10028355C2 (de) Abdeckteil für eine Entwässerungsrinne sowie Verfahren zur Herstellung einer Entwässerungsanordnung
DE10143985C1 (de) Rinnenabschnitt zur Herstellung einer Rinne zur Aufnahme von Oberflächenwasser
DE2522424C3 (de) Bodenablauf
DE202009003283U1 (de) Schlitzrinne mit einem Rinnenprofil
EP1754834A1 (de) Schachtrahmen mit Aufnahme für Einstiegshilfe
DE3209058C3 (de) Abwasser-Geruchsverschluß
DE7516102U (de) Baukasteneinheit zum erstellen eines keller-, wasser-, regenablaufs oder gully
EP1036894A2 (de) Notablaufvorrichtung
DE202006003408U1 (de) Schachtabdeckung mit gegossener Buchse für eine Einstiegshilfe
DE202006003103U1 (de) Notüberlauf
EP3420149B1 (de) Anschlusseinrichtung zwischen rinne und sinkkasten
EP0567010B1 (de) Kanalbauwerk mit Spüleinrichtung
EP1013844A1 (de) Wasserablauf
EP0808966B1 (de) Grabkammer
DE7634746U1 (de) Gully- oder bodenabflussfang
DE1301760B (de) Schacht fuer Abwasserkanaele, Tankstellen, Strassen od. dgl.
DE102012024358A1 (de) Entwässerungsvorrichtung mit einer Abflussleitung
DE19826124C2 (de) Regenwasserzisterne
DE19836930C2 (de) Vorrichtung zur Ableitung von Wasser von einer im wesentlichen ebenen Fläche
DE10201847C1 (de) Verschluss einer Abwasserrinne mit einer Abdeckung
DE7901851U1 (de) Gitterrost
DE29905191U1 (de) Sockelanschlußelement
DE202007014603U1 (de) Straßen- und Brückenentwässerungssystem und Vorrichtung zum Einbau des Systems
DE202005016768U1 (de) Auslasseinrichtung für einen Flüssigkeitsbehälter
DE20313495U1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln eines Schachtdeckels