DE7508503U - Durchgangsverdrahtvorrichtung für Lichtbänder - Google Patents

Durchgangsverdrahtvorrichtung für Lichtbänder

Info

Publication number
DE7508503U
DE7508503U DE7508503U DE7508503DU DE7508503U DE 7508503 U DE7508503 U DE 7508503U DE 7508503 U DE7508503 U DE 7508503U DE 7508503D U DE7508503D U DE 7508503DU DE 7508503 U DE7508503 U DE 7508503U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
plug
devices
connection
light strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7508503U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADELS T ELEKTRO U WAERMETECHNIK
Original Assignee
ADELS T ELEKTRO U WAERMETECHNIK
Publication date
Publication of DE7508503U publication Critical patent/DE7508503U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/112Resilient sockets forked sockets having two legs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Köln, 5. März 1975 IG/h
Tony Adels, Elektro- und Wärmetechnik
D 5070 Bergisch-Gladbaoh, Postfach 8, Buohholzetr« kO-k6
Durohgangsverdrahtvorriohtung für Llohtbändei"
Die Neuerung betrifft eine Durchgangsverdrahtvorriohtung für Lichtbänder an Raumdecken oder dergleichen, mit einer oder mehreren Klemm-Steckeinrichtungen für mehradrige elektrische, isolierte Strondcabel sowie mit Stromabgriffen für Leuchtröhren und dergleichen.
Solche Vorrichtungen für Leuchten und Lichtbänder, Z0B, drei- und fünfpolig, sind an sich bekannt* In den Vorrichtungen werden Nennspannungen bis 1000 Volt ein— und durchgeführt und am andej.*en Ende der Durchgangs vorrichtung wieder abgegriffen, wobei längs dieser Vorrichtung Abzweigungen mit Klemmen oder Stockvorrichtungen vorhanden sind. Alle Pole sollen gleichzeitig geschaltet werden. Auch ist es hie/'bei bekannt, federnde Buchsenkontakte zu verwenden und. Zugentlastungsteile einzusetzen. Auch ist es bekannt, Lichtbänder vorzumontieren und am Hersteller die Phasenverteilung vorzunehmen.
Bei diesen und atm liehen Durchgangs Verdrahtvorrichtung en werden jedoch Klemmen bzw. Steckeinrichtungen verwendet, welche im Bereich der Kabeldurchführung eine Unterbrechung des letzteren
-A
7508503 10.07.75
bzw« seiner Leiteradern notwendig machen« Mit anderen Worten, ' « es werden z.B. Zwischenstecker verwendetf welohe zur Überbrückung der Leitungsadern in der Durohgangsverdrahtungsrichtung dienen» Im anderen Falle sind diese Steck-Klemmverbindungen als normale, mehrpolige Klemmenkörper auegebildet, wobei die Enden der eingeführten Leiter an eingangsseitigen Klemmbuchsen enden und über Kontaktstücke, Schienen ο«dgl· in dem isolierten Klemmenkörper selbst zum anderen Ende des letzteren geführt sind, wo durch ein neues Klemmbuchsenpaar die Weiterführung erfolgt. Diese Ausbildung gestattet zwar eine berührungslose Absicherung des Stromkabels, erfordert jedoch eine Mehrarbeit, sei es bei der Vormontage, sei es bei der Sohnellmontage an der
Teile der Baustelle. Darüber hinaus wird die Anzahl der^Durchgangsverdrahtvorriohtung vergrößert, die Einzelteile müssen immer genau aufeinander abgestimmt sein« Dies vergrößert auch den Aufwand der Lagerhaltung, Vor allem sind die bekannten Durchgangs« Verdrahtvorrichtungen nicht geeignet, die Vormontage oder sogar die Halb- oder Vollautomatisierung bei der Herstellung von Lichtbändern u.dgl. zu ermöglichen bzw. vni verbessern»
Zur Beseitigung vorstehender Nachteile wird erfindungsgemäß für derartige Durchgangsverdrahtvorrichtungen eine einteilig-einstückige Anordnung und Durchführung jeder Leitungsader des Stromkabels in der, insbesondere aber in den Klemmsteckeinrichtungen selbst, vorgeschlagen sowie die feste oder starre Verbindung dieser Einrichtung bzw. Einrichtungen -sit einer Ts?ag-
-/3
7508503 10.07.75
schiene des Lichtbandes ο»dgl« Hierdurch wird in vorteilhafter ¥eise an Einzelteilen eingespart und die Vormontage vereinfacht bzw« nähert sich weitgehend einer automatischen Vormontage« Das Trennen bzw» Sohneiden der Leiter entfällt, was insbesondere bei längeren Verdrahtung^ Arbeit und Kos tesi, spart· Weitgehend vorgefertigte Tragsohienen für die Durchgangsverdrahtung können nunmehr direkt einer Baustelle angeliefert werden. Darüber hinaus wird die Voraussetzung für trennungslosen Abgriff an insbesondere einer Mehrzahl von Stellen zwecks Anschluß von Leuchtröhre usw, vereinfacht und verbilligt, in Kombination mit teilweise einzeln an sich bekannten Flachklemmschlitzkontakt-Aggregaten, die in Kombination mit der treimungslosen Durchführung und Anordnung der T-eiter dazu dienen, die Isolierung der einzelnen Leiteradern durchzuschneiden und die nunmehr blanken Leiter im Schlitz festssuklemmen und eine absolut sichere elektrische Verbindung bei beliebigen Schaltungsvarianten zu der Leuchte u.dgl. zu ermöglichen, und zwar der Anzahl nach in unbeschränkter ¥eise.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht federnde Ktemmbauteile vor, um die Klemmsteckeinrichtung in angepaßter "Weise mit der Tragschiene zu verbinden. Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht die Ausbildung der Klemmsteckeinrichtung in nur zweiteiliger Form vor, zeit einem Oberteil und einem Uh-
tmlöabar t erteil,, deren Vandteile miteinander verbindbar
7508503 10.07.75
sind und ferner die Verbindung eines dieser Teile mit der Klemmfedereinrichtungturn die Montage zu vereinfachen.
Es ist zwar bereits ein Sohnellmontagekontakt für eine Stromabaweigung von einem isolierten einadrigen odar mehradrigen Stromkabel bekannt, mit einem deckelartigen Bauteil und einem Basis— teil, wobei das Kontaktorgan einen Kontaktstreifen mit zwei Kontaktarmen aufweist, die die zxz kontaktierende Stromader einschließen und mit schrägen Schneidrändern die Kabelisolation durchsohneiden, so daß eine elektrische Kontaktberührung hier gewährleistet ist. Die Ausbildung der bekannten Schneidränder kann aber zu Aderbeschädigungen führen. Es ist nur eine einfache Leiterdurchführung vorgesehen, und die Kontaktierung nur an einem einzigen Leiterdraht beschrieben. Das Problem einer Durchgangsverdrahtung mit einer Vielzahl von Abgriffen Sr eine Vielzahl von Leuchtröhren und die zugehörigen Abgriffmittel werden hiei überhaupt nicht angesprochen.
Ausführungsformen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert* Es zeigen:
Fig. 1, geschnitten, den Netz- bzw. Einführungsteil für
die Durchverdrahtungsvorrichtung, Fig. 2 eine Weiterführung des gleichen Lichtbandes mit Tragschiene und der Klemm-Steckeinrichtung in einer Ansicht.
-/3
7508503 io.07.75
Fig. 3 eine um 90° geschnittene Ansioht der Kleimn-Steckeinrichtung nach Fig. 2.
Fig. 4, ita Schnitt, die Abgriffsteckeinrichtung zwecks Anschluß an die Leiterdrähte einer Leuchtstoffröhre o.dgl.
Fig. 5 eine der Fig. 3 entsprechende, aber auseindergezo-
gene Darstellung der Steck-Klemmeinrichtung. Wie insbesondere aus Fig. 1 und Fig. 2 ersichtlich, besteht die Durchdrahtungsvorrichtung aus einem Eingangssteckteil 1 und einem Ausgangssteckteil 2, einer zugehörigen Tragschiene 3» der Steckklemmeinrichtung k, den zugehörigen Leitungsadern 5, von welchen in diesem Beispiel eine Gruppe von fünf Leitern durch die je-
"und dreiAder jeweils abgegriffen weilige Klemmsteckeinrichtung k dui«ohgeführiVwerden,und aus dem jeweiligen Abgriffsteil 6, Fig. ht um den Anschluß an eine Leuchtröhre o.dgl« zu bewerkstelligen« Es ist ausdrücklich darauf hinzuweisen, daß die gezeigte Anzahl von lediglich einem Klemrn-Steokteil k beispielhaft ist und hier nur aus zeichnerischen Voreimfachungsgründen gebracht wird: In der Regel ist eine Mehrzahl von solchen Einrichtungen ht z„B. fünf, sechs oder mehr bei entsprecnend langen Liohtbändern vorhanden, wobai erfindungsgemäß die Leiter bzw. Leiteradern 51 in jeder dieser Einrichtungen h trennungslos und einstückig-einteilig durchgeführt wird.
Bei netzseitiger Einführung wird das Stromkabel fünfpolig mit den Leitern eins, N, Erde, zwei, drei eingeführt, also fünf Leiter 5» deren Leiterenden 5a jeweils mit den Sohenkeln einer Klemmfeder 6«£Lne elektrisch leitende Verbindung mit dem Leiterende 5b der
7508503 io.07.75
Laittmgsader herstellen, die zwecks besserer Veranschaulichung mit 5* bezeichnet sind, d.h.« Leitungsadern 5" sind die -fcrennungs— los durchgeführten Bauteile β Das ganze ist in einem isolierten Klsimnsnkörpsr 7 S'-s z-«Be isolierendem Kunststoff eingebettet und in an sich bekannter Weise über Befestigungsmittel, z.B« Schrauben 8, an die Tragschiene 3 fest verbunden.
Jede einzelne Leitungsader 5* wird in Öffnungen 9 des Oberteiles 10 der Klemm-Steckeinrichtung eingelegt, vgl0 Fig. 5· Nunmehr wird das Unterteil 11 in Pfeilrichtung herangeschoben- so daß jeweils die Schlitzkontakte 12 in den Hohlraum 13 des Oberteiles 10 eingeschoben werden und hierbei die Schneiden 12a der Kontakte J 12 die Isolation der Leiter 5* durchschneiden. Zugehörigen Endzustand zeigt Fig, 3· Da das Unterteil 11 ferner Nocken 14 mit Schrägflächen 15 besitzt, das oberteil 10 gegenüberliegende, entsprechend abgeschrägte Vorsprünge 16, gleitet hierbei die Sohrägflache 15 über die Abschrägung der Nocken 16 hdüxweg, so daß die Kontaktlage zwischen Kontakten 12 und Leitern /J* gemäß Fig. 3 bis auf weiteres eine feste und bleibende ist.
Die nunmehr vereinigte Staok-Kleinimeinrichtung h ist am Oberteil mit in der Ruhelage nach außen weisenden Klemmfedern 18 und 19 versehene Diese haben ferner einen etwa um 90 einwärts abgewinkelten Schenkel 20, Die Klemmfedern können in einer einzeln an sich bekannten Weise bei der Stelle 21 mit d^m Oberteil 10 verbunden sein.
-/7
7508503 10.07.75
Das mit den Leitungsadern 5* vereinigte Klemm—Steckteil K wird in die 'Tragschiene 3 τοη unten einfach eingeschoben, die Klemmfedern 18,19 gehen naoh einwärts, spreizen sich nach voller Einführung des Teiles 4, aber wieder in Richtung ihrer Ruhelage, die allerdings nicht wieder ganz erreicht wird, so daß -vorzugsweise eine Federspannung der Schenkel 18,19 an den ¥änden 3a der Tragschiene verbleibt und gleichzeitig der Schenkel 20 sich mit seiner Nase; am Flansch 3b der ">agscMene abstützt.
Es ist ersichtlich, daß eine Mehrzahl von Leiteradern 5' rasch durch ungeschultes Personal mit der Klemm-Steckeinrichtung h verbunden werden kann und zwar je Einrichtung mehrmals entlang der Durchgangsverdrahtungsvorrichtung, für die entsprechend gleiche Anzahl der Abgriffteile 6, Andererseits werden die Klemm-Steck— einrichtungen, z.B, 5 oder 6, durch einfachen Federdruck mit der Tragschiene 3 vereinigt, so daß diese Arbeitsschritte sich vorzüglich auch zur maschinellen Vorverbindung dieser Bauteile eignen, Es wird erheblich an Vorfertigungszeit eingespart«
Das Abgriffsteil 6 ist mit jeweils einer Ansohlußfahne 22 für das jeweilige untere Kontaktteil 23 der Klemm-Steckeinrichtung versehene Somit wird das Teil 6 einfach in die Einrichtung 6 von unten eingeschoben« Über eine einzeln an sich bekannte Doppelschenkelfeder 6a, mit oder ohne Kontaktschiene, in einem isolierten Klemmengehäuse 7a angeordnet, erfolgt die Verbindung zum Leiterende einer Leitung 2h, welche jeweils zur Leuchtstoff-
-/8
7508503 10.07.75
ic slZ
röhre o.dgl« führt.
Durch die Erfindung wird somit eine kombinierte Klemm-Steckverbindung in Verbindung mit einer Durchdrahtungsverbindung für Lichtbänder u.a. geschaffen, z.B. "ür fünf Leiter, fünf Stecker und fünf Stackerbuchsen zur fliegenden und festen Verbindung elektrischer Leiter, wobei keine Trennung der Leiter 5' in der Steck-Klemmeinrichtung h erfolgt, unabhängig davon, ob eine Vielzahl solcher Einrichtungen bei der Durchdrahtungsvorrichtang
f vorhanden ist oder nur eine dieser Einrichtungen. Die Vorteile
\ der Erfindung ergeben sioh aber insbesondere für die Vielzahl
solcher Einrichtungen und für größere bzw. längere Lichtbänder u.dgl. Nachträgliches Lösen der geklemmten Leiter mittels Werk— zeug, bleibt bei dieser Ausbildung genauso beibehalten wie d"i.e Möglichkeit, Zugentlastungen anzubringen. Die Isoliersteckgehäuse sind außerdem unverwechselbar«,
7508503 10.07.75

Claims (3)

  1. Köln, 5. März 1975 TG/ν
    Tony Adels, Elektro- und Wärmetechnik
    Sohutzansprüche
    1· Durohgangsverdrahtvorrichtung für Lichtbänder oder dgl., an
    oder Wänden
    Raumdecken, mit einer oder mehreren Klemm-Steckeinrichtungen für mehraderige elektrische isolierte Stromkabel sowie mit Stromabgriffen für Leuchtröhren oder dgl., gekennzeichnet durch einteilig-einstückige Anordnung und Durchführung jeder Leitungsader ^j') des Stromkabels in der, insbesondere aber in den Klemm—Steokeinrichtungen (^) selbst sowie die feste oder starre Verbindung dieser Einrichtung ( en) (4) mit einer Haltevorrichtung, insbesondere einer Tragschiene ^,3) des Lichtbandes oder dgl.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (1O) und das Unterteil (11) der Klemm-Steckeinrichtung (4) übex· Vorsprünge, Nasen oder dgl. (1^»15,16) miteinander axial .unlösbar einrastet,
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (1O) der Klemm-Steckeinrichtung (k) nebeneinander liegende, durch Stege getrennte Hohlräume (13) und Aufnahmesitze für eine Mehrzahl von Leitungsadern (51) aufweist.
    -/2
    7508503 10.07.75
    — 2 —
    ^. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (io) nach außen abgespreizte Xlemmfedern (8,19) hat, die insbesondere nach einwärts gerichtete Schenkel (20 ) aufweisen.
    5· Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (3a) der Tragschiene (3) in nach einwärts bzw. horizontal gerichtete Flansche (3d.) über- >geht, so daß zwischen diesen Bauteilen (3a, 3h) Abstützflächen für die Klemmf'edern(i9 , 20, 1 8) vorhanden sind,,
    6e Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abgriffsteil (6) zum Anschluß an eine Leuchte mit einer Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Kontaktfahnen (22), im Mittelteil mit jiner Doppelschenkelfeder oder dgl« (6a) sowie einem Äufnahmeraum für den Leuchtenzuleiter (2k) versehen ist sowie eine Zugentlastungsbauteil aufweist.
    7508503 io.07.75
DE7508503U Durchgangsverdrahtvorrichtung für Lichtbänder Expired DE7508503U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7508503U true DE7508503U (de) 1975-07-10

Family

ID=1314003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7508503U Expired DE7508503U (de) Durchgangsverdrahtvorrichtung für Lichtbänder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7508503U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4422393A1 (de) * 1994-06-27 1996-01-11 Reiner Hirschle Kraftfahrzeugbeleuchtungsanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4422393A1 (de) * 1994-06-27 1996-01-11 Reiner Hirschle Kraftfahrzeugbeleuchtungsanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0052768A2 (de) Installationssystem aus konfektionierten Leitungen mit Steckern sowie Verbindungszentren
CH678247A5 (de)
DE102015226606B4 (de) Stromschiene
EP0510123B1 (de) Elektrisches installationssystem
DE19603960B4 (de) Mehrpoliger Abzweig-Steckverbinder
DE2807017A1 (de) Mehrpolige kodierbare steckverbindung
DE102017111245A1 (de) Stromverteiler
EP0024022A1 (de) Installationssystem
DE3238483A1 (de) Sammelschienensystem
DE7508503U (de) Durchgangsverdrahtvorrichtung für Lichtbänder
DE4121639C2 (de)
DE2529258A1 (de) Kabelbaum
DE1590350A1 (de) Reihenklemme mit Steckerteil
DE60105078T2 (de) Verzweigungseinheit für ein elektrisches Netz
EP3297108B1 (de) Sicherungsanordnung zur absicherung von aussenleitern einer elektrischen sicherungseinheit zur bildung eines gebäudeanschlusses
DE3914978A1 (de) Lichtwellenleiter-steckverbindung
DE3019060A1 (de) Vielfach-steckerverbindung fuer niederspannungs-kleinststecker
DE3513474A1 (de) Beleuchtungskoerper
DE2816532C3 (de) Anschlußeinrichtung für einen elektrischen Steckverbinder
DE1765860A1 (de) Elektrische Vielfachsteckkupplung
DE1963154A1 (de) Halterungsvorrichtung fuer elektrische Leitungen
DE102017131062B3 (de) Steckdose
DE2746629B1 (de) Elektrische Reihenklemme
DE582008C (de) Konzentrische Steckvorrichtung fuer die Schwachstromleitungen einer Zeltbeleuchtungsanlage
AT8262U1 (de) Kabelverbinder mit abzweigung