DE749692C - Verfahren zur Herstellung von Presspumpenkoerpern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Presspumpenkoerpern

Info

Publication number
DE749692C
DE749692C DEE54846D DEE0054846D DE749692C DE 749692 C DE749692 C DE 749692C DE E54846 D DEE54846 D DE E54846D DE E0054846 D DEE0054846 D DE E0054846D DE 749692 C DE749692 C DE 749692C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
pump cylinder
valve chamber
chamber body
press pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE54846D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dreyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eumuco AG fuer Maschinenbau
Original Assignee
Eumuco AG fuer Maschinenbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eumuco AG fuer Maschinenbau filed Critical Eumuco AG fuer Maschinenbau
Priority to DEE54846D priority Critical patent/DE749692C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE749692C publication Critical patent/DE749692C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/14Making machine elements fittings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Preßpumpenkörpern Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Preßpumpenkörpern, bestehend aus einem Pumpenzylinder und einem Ventilraumkörper, der mit seinerAchse rechtwinklig zurPumpenzylinderachse steht, durch Vollschmieden und darauffolgendes Ausbohren. Die Erfindung besteht darin, daß der Pumpenzylinder und der Ventilraumkörper als getrennte Teile derart geschmiedet werden, daß die Mittelachse beider Teile mit der Blockachse zusammenfallen.
  • Bei dem bisher bekannten Verfahren zur Herstellung solcher Preßpumpenkörper wird der Pumpenzylinder i ,und der Ventilraumkörper 2 in einem Stück, wie in Abb. i und 2 gezeichnet, geschmiedet. Dabei liegt der Pumpenzylinder in der Längsrichtung des Ausgangsblockes, d. h. die Pumpenzylinderachse fällt nach Abb. 3 mit der Längsachse A-B des Äusgangsblockes zusammen. Die Achse des Ventilraumkörpers steht jedoch senkrecht zu der Blockachse A-B. Da sich in dieser Achse die Seigerungsstellen befinden, entstehen hier häufig Lunker, die trotz des Schmiedev organges poröse Stellen in dem späteren Preßpumpenkörper, und zwar infolge der Lage des Ventilrauinkörpers 2 beim Schmieden in dessen Wand bei 3 hinterlassen können. Tatsächlich ist gerade an dieser Stelle bei den hohen Preßpumpendrücken die Wand des Ventilraumkörpers ausgebrochen und der ganze Preßpumpenkörper wertlos geworden.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung hilft diesem Übelstande grundsätzlich ab, indem die Herstellungsweise des Preßpumpenkörpers geändert wird. Der Pumpenzylinder i und der Ventilraumkörper 2 werden, wie aus Abb. q. und 5 ersichtlich, getrennt geschmiedet und durch bekannte Mittel, beispielsweise durch Zugschrauben 4 und einen Bügel 5, wobei der Pumpenzylinder i in einer seitlichen Bohrung 6 des Ventilraumkörpers a abgedichtet zentriert ist miteinander verbunden. Diese Verbindungsmittel können heute vollkommen betriebssicher hergestellt werden. Dabei werden der Pumpenzylinder i und der Ventil -rautnkörper a als getrennte Teile derart geschmiedet, daß die Mittelachsen beider Teilr mit der Blockachse --1-ß, wie in Abb. 6 an"edeutet, zusammenfallen. Dadurch kommun die Seigerungsstellen und Lunker in den Hohlräumen zu liegen und werden daher beim Ausbohren entfernt. Sowohl die Wandung des Pumpenzylinders als auch die des Ventilraumkörpers bestehen aus gutem durchgeschmiedetem Werkstoff. Der Ventilraumkörper kann dabei genau wie der Pumpenzylinder den für solche Druckkörper günstigsten kreisringförmigen Querschnitt erhalten.

Claims (1)

  1. PATENTANsrIZUCM: Verfahren zur Herstellung von Preßpumpenkörpern,bestehend aus einem Pumpenzylinder und einem Ventilraumkörper, der mit seiner Achse rechtwinklig zur Pumpenzylinderachse steht. durch Vollschmieden und darauffolgenaes Ausbohren, dadurch gekennzeichnet, daß derPumpenzylinder (i) und der Ventilraumkörper (2) als getrennte Teile derart geschmiedet «erden, daß die :Mittelachsen beider Teile mit der Blockachse zusammenfallen. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren keine Druckschriften in Betracht gezogen worden.
DEE54846D 1941-05-09 1941-05-09 Verfahren zur Herstellung von Presspumpenkoerpern Expired DE749692C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE54846D DE749692C (de) 1941-05-09 1941-05-09 Verfahren zur Herstellung von Presspumpenkoerpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE54846D DE749692C (de) 1941-05-09 1941-05-09 Verfahren zur Herstellung von Presspumpenkoerpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE749692C true DE749692C (de) 1944-11-29

Family

ID=7081986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE54846D Expired DE749692C (de) 1941-05-09 1941-05-09 Verfahren zur Herstellung von Presspumpenkoerpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE749692C (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2114453C3 (de) Hydraulisches Drehschieberventil
DE749692C (de) Verfahren zur Herstellung von Presspumpenkoerpern
DE561302C (de) Bleikabelpresse
DE609603C (de) Insbesondere zur Herstellung von Massekernen aus Eisenpulver bestimmtes Pressgesenk
DE1018123B (de) Verfahren zum Herstellen einer mechanischen und elektrischen Verbindung zwischen einem Aluminiumhohlniet oder Aluminiumhohlzapfen und einem in den Hohlniet oder Hohlzapfen hineingesteckten Anschlussdraht
AT241947B (de) Verfahren zum Herstellen geschmiedeter Leichtmetallkolben mit Ringträgern
DE2342249A1 (de) Nietmutter und verfahren zu deren erzeugung
AT231248B (de) Verfahren zum Herstellen geschmiedeter Leichtmetallkolben mit einem zum Durchleiten einer Kühlflüssigkeit dienenden ringförmigen Kanal
DE598610C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer Hohlkoerper aus Ton
DE958367C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fertigformung von Vorformlingen aus plastischem Werkstoff
DE573900C (de) Strangpresse
DE966501C (de) Zwei- oder mehrteiliger Grubenstempel
AT218908B (de) Verfahren zur Herstellung eines Bundes an einer Spitze für Kugelschreiber
DE1075379B (de) Leichtmetallkolben für Brennkraftmaschinen mit Kühlmittelkanälcn und Verfahren zu ihrer Herstellung
Hering Die Coleophora-Arten an Aster linosyris (L). Bernh.
Polanyi et al. Schöpferische Einbildungskraft
AT16524B (de) Verfahren zur Herstellung panchromatischer Trockenplatten.
DE612412C (de) Sauerstoffverteilungsstueck fuer Atemgeraete
DE749769C (de) Verfahren zum Pressen von Motorkolben mit OElabstreiferringnut
DE872143C (de) Spannzange mit Hartmetalleinsaetzen
DE734681C (de) Presse zur Herstellung von Metallrohren, insbesondere von Bleikabelmaenteln
DE1068978B (de)
Iwasawa Der Bezoutsche Satz in zweifach projektiven Räumen
DE532161C (de) Isolatorkopf
DE669985C (de) Ringwalzenpresse