DE74944T1 - Herstellung von formationen an einem material im durchlaufverfahren. - Google Patents

Herstellung von formationen an einem material im durchlaufverfahren.

Info

Publication number
DE74944T1
DE74944T1 DE1981901306 DE81901306T DE74944T1 DE 74944 T1 DE74944 T1 DE 74944T1 DE 1981901306 DE1981901306 DE 1981901306 DE 81901306 T DE81901306 T DE 81901306T DE 74944 T1 DE74944 T1 DE 74944T1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet material
formations
roller
rows
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1981901306
Other languages
English (en)
Inventor
Stephen Thomas West Bromwich West Midlands Moseley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sections & Profiles (h & E) Ltd Warley West Midlands Gb
Original Assignee
Sections & Profiles (h & E) Ltd Warley West Midlands Gb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB8109518A external-priority patent/GB2095595B/en
Application filed by Sections & Profiles (h & E) Ltd Warley West Midlands Gb filed Critical Sections & Profiles (h & E) Ltd Warley West Midlands Gb
Publication of DE74944T1 publication Critical patent/DE74944T1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Claims (8)

1. Verfahren zum Herstellen von Formungen, die entweder Versteifungen oder Durchbrechungen oder Kombinationen beider sind, in kontinuierlich bearbeitetem metallischen Material oder in kontinuierlich bearbeitetem Kunststoffmaterial, und die diskontinuierlich in Längsrichtung des Materials verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Material von wenigstens einem Paar von stempel- oder matrizenartig zusammenwirkenden Komponenten eingewirkt wird, zwischen denen das Material verläuft und die derart geformt sind, daß sie die Formungen in dem Material bewirken; daß auf das Material mindestens eine weitere dieses verändernde Einrichtung einwirkt und daß das Material entlang oder durch die weitere Einrichtung und zwischen den zusammenwirkenden Komponenten kontinuierlich mit gleicher Geschwindigkeit verläuft.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Teile der zusammenwirkenden Komponenten, die
das Material berühren, ständig eine kontinuierliche Bewegung aufweist, die in Richtung entlang des Materials bzw. in Richtung der Dicke des Materials zerlegt werden kann.
3. Verfahren zum Herstellen von Formungen, die entweder Versteifungen oder Durchbrechungen oder Kombinationen beider sind, in kontinuierlich bearbeitetem metallischen Material oder in kontinuierlich bearbeitetem Kunststoffmaterial, und die diskontinuierlich in Längsrichtung des Materials verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß das Material zwischen einem Paar von Walzen geführt wird, die auf ihrem Umfang jeweils mit Ausformungen versehen sind, die die entgegengesetzten Oberflächen des Materials berühren, wobei die Walzen um ihre zueinander parallelen Achsen rotieren, wobei die Ausformungen auf der einen Walze das blattförmige Material in Löcher zwischen benachbarten Ausformungen auf der anderen Walze drücken und wobei die Ausformungen ein Profil aufweisen, welches gesehen entlang der Achse der Walzen - zwei Abwicklungskurven aufweist, die symmetrisch um eine diametrale Ebene der entsprechenden Walze angeordnet ist.
4. Blattförmiges Material aus Metall oder Kunststoff mit einer Vielzahl von Vorsprüngen auf wenigstens einer der Flächen, welche in einer Vielzahl von Reihen angeordnet sind, wobei jeder Vorsprung durch örtliches Strecken des ursprünglich ebenen blattförmigen Materials und deformieren des Materials aus der ursprünglich ebenen Beschaffenheit unter Ausbildung einer dem Vorsprung entsprechenden Vertiefung auf der gegenüberliegenden Fläche gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtdicke des blattförmigen Materials wenigstens das doppelte des Materials an den Stellen zwischen den Vorsprüngen beträgt.
5. Blattförmiges Material nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Vorsprung eine Sattelfläche im wesentlichen parallel zu einer Bezugsebene aufweist, welche die"Sättelfläche eine Anzahl von Vorsprüngen in jeder von einer Anzahl von Reihen der Vorsprünge berührt.
6. Blattförmiges Material nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die quer zu den Reihen gemessene Neigung im Bereich zwischen 74 % bis 130 % der entlang der Reihäh gemessenen Neigung der Vorsprünge beträgt.
7. Verfahren zum Herstellen von blattförmigem Material nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein ursprünglich ebenes Stück des blattförmigen'Materials zwischen einem Paar von Walzen geführt wird, von denen wenigstens eine an ihrer Peripherie Reihen von herausstehenden Zähnen und die ändere von Lücken unterbrochene Ausformungen aufweist, in die das blattförmige Material von den Zähnen zur Bildung der Vorsprünge gedrückt wird, und das die Länge des ,resultierenden blattförmigen Materials nicht weniger als 75 % der Länge des ursprünglichen Stückes des blattförmigen Materials beträgt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das blattförmige Material bei Erreichen der maximalen Verdrängung des blattförmigen Materials relativ zu den benachbarten Teilen in dem Bereich, in dem es von dem einen ersten Zahn berührt wird, in einer vor diesem Bereich liegenden Zone zwischen einem zweiten Zahn und einer entsprechenden Ausformung ergriffen und das blattförmige Material in einer Zone hinter diesem Bereich zwischen einem dritten Zahn und einer entsprechenden Ausformung ergriffen wird.
9'. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Profile der Zähne, gesehen entlang der Achse einer Salze, zwei symmetrisch um eine diametrale Ebene der ialzen angeordnete Abwicklungskurve aufweisen.
IQ. Walze zur Verwendung für ein Verfahren nach Anspruch 9r dadurch gekennzeichnet, daß die Walze auf ihrer peripheren Oberfläche eine Vielzahl von Zahnreihen aufweist,, wobei eine Vielzahl von Zähnen in jeder Reihe vorhanden sind und jeder Zahn ein Profil aufweist, welches, gesehen in Sichtung der Achse der Walzen, zwei symmetrisch u» eine diametrale Ebene der Walze angeordnete Äbwickluiigskurven aufweist.
DE1981901306 1981-03-26 1981-06-01 Herstellung von formationen an einem material im durchlaufverfahren. Pending DE74944T1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8109518A GB2095595B (en) 1981-03-26 1981-03-26 Sheet material and method of producing formations in continuously processed material
PCT/GB1981/000095 WO1982003347A1 (en) 1981-03-26 1981-06-01 Producing formations in continuously processed material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE74944T1 true DE74944T1 (de) 1983-07-07

Family

ID=26278020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1981901306 Pending DE74944T1 (de) 1981-03-26 1981-06-01 Herstellung von formationen an einem material im durchlaufverfahren.

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU7172581A (de)
DE (1) DE74944T1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AU7172581A (en) 1982-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2460663C3 (de) Aus thermoplastischer Folie geprägte Kunststoffbahn als Webstoffersatz
DE7623918U1 (de) Schutzhandschuh
DE2903439A1 (de) Verfahren zur bildung gewoelbter treibriemenauflageflaechen an in einer geschlossenen reihe auf dem treibriemen anzuordnenden querelementen
DE7817947U1 (de) Rollenbahn
DE2928501C2 (de) Vorrichtung zur Trennung eines Bandes aus in Querrichtung und Längsrichtung durch Stege miteinander verbundenen Briketts in einzelne Briketts
DE1964597A1 (de) Zahnstange fuer eine Fahrschiene fuer Haengebahnen
CH620391A5 (de)
DE2044696C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen einer planen Verbundbahn
DE69822715T2 (de) Seitenführung für eine Speicherstation, mit einer Doppelreihe von Rollen
DE3106852A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aussteifen und begradigen von startblechen
CH619269A5 (de)
DE1509266A1 (de) Vorrichtung mit rinnenfoermigen Streifen fuer Fensterfuehrungen
DE74944T1 (de) Herstellung von formationen an einem material im durchlaufverfahren.
DE1963667C3 (de) Streichleiste (Foil) für die Unterstützung des Langsiebes einer Papiermaschine
DE3504136A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von streckmetall
DE2657040C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Vor- oder Fertigpresse zum Herstellen von Platten, wie Span-, Faserplatten o.dgl
DE2831741A1 (de) Foerderband
DE3013049C2 (de) Filmleiteinrichtung einer automatischen Filmentwicklungsvorrichtung
DE2619128C3 (de) Schuppenblech zur Herstellung einer rutschsicheren Fläche
DE1940634C3 (de) Plattengitter für Bleiakkumulatoren
DE2734898A1 (de) Stosstange fuer kraftfahrzeuge
DE3334586C2 (de) Rechenreiniger
DE2219786C2 (de) Vorrichtung zum Extrudieren von Kunststoffsträngen
DE2345323A1 (de) Vorrichtung zum elektroplattieren
DE2940582A1 (de) Verfahren, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und siebelement hergestellt nach dem verfahren zum beschichten von elementen