DE74930C - Two-wheeled vehicle with a drive roller running in an inner ring of the drive wheel - Google Patents

Two-wheeled vehicle with a drive roller running in an inner ring of the drive wheel

Info

Publication number
DE74930C
DE74930C DENDAT74930D DE74930DA DE74930C DE 74930 C DE74930 C DE 74930C DE NDAT74930 D DENDAT74930 D DE NDAT74930D DE 74930D A DE74930D A DE 74930DA DE 74930 C DE74930 C DE 74930C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
pulley
drive
drive roller
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT74930D
Other languages
German (de)
Original Assignee
E, BUCH-HOLTZ in Warschau, Langestr. 59
Publication of DE74930C publication Critical patent/DE74930C/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M1/00Rider propulsion of wheeled vehicles
    • B62M1/24Rider propulsion of wheeled vehicles with reciprocating levers, e.g. foot levers
    • B62M1/30Rider propulsion of wheeled vehicles with reciprocating levers, e.g. foot levers characterised by the use of intermediate gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M1/00Rider propulsion of wheeled vehicles
    • B62M1/24Rider propulsion of wheeled vehicles with reciprocating levers, e.g. foot levers
    • B62M1/28Rider propulsion of wheeled vehicles with reciprocating levers, e.g. foot levers characterised by the use of flexible drive members, e.g. chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M13/00Transmissions characterised by use of friction rollers engaging the periphery of the ground wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

KLASSE 63: Sattlerei und Wagenbau.CLASS 63: Saddlery and wagon construction.

Patentirt im Deutschen Reiche vom 27. Juni 1893 ab.Patented in the German Empire on June 27, 1893.

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Zweirad, bei welchem die um einen festen Punkt auf- und abschwingenden Tritte ihre Bewegung durch Zugriemen auf eine in einem Laufring des hinteren Treibrades laufende Antriebsrolle, deren Achse den hinteren Stutzpunkt des Fahrradgestelles bildet, so übertragen, dafs die Rolle beim Anfahren des Rades in eine Lage schwingt, in der sie einerseits das Gewicht des Reiters zum Treiben des Rades und andererseits während des Trittwechsels zum Ausgleichen der todten Punkte zur Wirkung kommen läfst. Diese Antriebsrolle wird in dem Laufring durch zwei Gegenrollen gehalten, die in einem Lagerstück ruhen, das scharnierartig mit einem die Antriebsrolle haltenden Bügel verbunden ist und aufserdem mit einer Coulisse versehen ist, in welche eine mit dem Fahrradgestell starr verbundene Rolle eingreift, die den Zweck hat, das Lagerstück und die beiden Gegenrollen stets in der gleichen Stellung zu halten, gleichviel, in welcher Lage sich die Antriebsrolle befindet. Der Mittelpunkt des vom Lagerstück der Gegenrollen und dem Bügel der Antriebsrolle gebildeten Scharnieres liegt im Mittelpunkt des Laufringes des hinteren Treibrades.The present invention relates to a two-wheeler in which the around a fixed point up and down swinging kicks their movement by pulling straps on one in a raceway of the rear drive wheel running drive roller, the axis of which is the rear support point of the Bicycle frame forms, so transferred that the role when starting the bike in a position oscillates, in which it on the one hand the weight of the rider to drive the wheel and on the other hand takes effect during the change of footsteps to compensate for the dead points. This drive roller is held in the race by two counter rollers in a bearing piece rest, which is hinge-like with a bracket holding the drive roller and is also provided with a coulisse, in which one is rigid with the bicycle frame connected role engages, which has the purpose of the bearing piece and the two counter rollers always to be held in the same position, regardless of the position in which the drive roller is is located. The center of the from the bearing piece of the counter rollers and the bracket of the drive roller formed hinge is in the center of the race of the rear drive wheel.

Das Zweirad ist auf den beiliegenden Zeichnungen dargestellt.The two-wheeler is shown in the accompanying drawings.

Fig. ι zeigt dasselbe in Seitenansicht;Fig. Ι shows the same in side view;

Fig. 2 zeigt die im Laufring des hinteren Laufrades angeordnete Antriebsvorrichtung in gröfserem Mafsstab in Ansicht mit theilweisem Schni'tt undFig. 2 shows the drive device arranged in the raceway of the rear impeller in larger scale in view with partial section and

Fig. 3 ist ein senkrechter Schnitt durch Fig. 2.FIG. 3 is a vertical section through FIG. 2.

Das Gestell des Fahrrades besteht aus der Stange A, welche den Sattel trägt, der Gabelstange B für das vordere Laufrad und den beiden Verbindungsstangen C und D. An die Stange A schliefsen sich nach hinten zu die beiden Gabelstangen E und F an, welche sich in den auf der Achse 1 der Antriebsrolle 2 sitzenden Verbindungsstücken G vereinigen.The frame of the bicycle consists of the rod A, which carries the saddle, the fork rod B for the front wheel and the two connecting rods C and D. The two fork rods E and F connect to the rear of the rod A , which are in unite the connecting pieces G seated on the axis 1 of the drive roller 2.

Die Antriebsrolle 2 läuft auf dem im hinteren Laufrad vorgesehenen Laufring 3, in welchen sie durch zwei Gegenrollen 4 und 5 gehalten wird. Letztere ruhen drehbar in einem Lagerstück 6, das durch einen Bolzen 7 scharnierartig mit dem Bügel 8 verbunden ist, dessen Arme auf der Achse der Antriebsrolle 2 sitzen. Die Gestalt des Lagerstückes 6 und des Bügels 8 sind aus Fig. 2 und 3 deutlich erkennbar. Da der Scharnierbolzen 7 genau im Mittelpunkt des Laufringes 3 liegt, so ist es klar, dafs die Rolle 2 um 7 schwingen kann, ohne jemals aus dem Ring 3 herauszukommen, wenn die Rollen 4 und 5 stets ihre Stellung beibehalten.The drive roller 2 runs on the race 3 provided in the rear wheel, in which it is held by two counter rollers 4 and 5. The latter rest rotatably in a bearing piece 6, which is hingedly connected by a bolt 7 to the bracket 8, the Arms sit on the axis of the drive roller 2. The shape of the bearing piece 6 and the bracket 8 can be clearly seen from FIGS. 2 and 3. Because the hinge pin 7 is exactly in the center of the race 3 lies, it is clear that the roller 2 can swing about 7 without ever to get out of the ring 3 when the rollers 4 and 5 always maintain their position.

Die Rolle besteht nun aus einem hohlen Körper, der mit seinem mittleren Theil lose auf eine Scheibe 9 aufgesetzt ist, die mit der. Achse 1, Fig. 3, ein Stück bildet. Die Achse 1, welche zugleich die Achse der Rolle 2 bildet, ist einerseits mit den Verbindungsstücken G der Stangen E und F und andererseits mit den Armen des Bügels 8 fest verbunden, so dafs sie sich nicht drehen kann. Die Scheibe 9 ist an ihrem Umfang mit drei schrägen Einkerbungen 10 versehen, in deren tiefsten Enden kleine Walzen 11 eingelegt sind, deren DurchmesserThe role now consists of a hollow body, the middle part of which is loosely placed on a disk 9, which is connected to the. Axis 1, Fig. 3, forms one piece. The axis 1, which at the same time forms the axis of the roller 2, is firmly connected on the one hand to the connecting pieces G of the rods E and F and on the other hand to the arms of the bracket 8 so that it cannot rotate. The disc 9 is provided on its circumference with three inclined notches 10, in the deepest ends of which small rollers 11 are inserted, the diameter of which

so bemessen ist, dafs sie sich an diesen Stellen lose zwischen Scheibe 9 und Rolle 2 drehen können, dafs sie sich aber zwischen 9 und 2 einklemmen würden, sobald sie sich nach dem anderen flacheren Ende der Einkerbungen io hinbewegen. Hieraus folgt, dafs sich die Rolle 2 ungehindert auf der Scheibe 9 drehen kann, so lange sie sich in der Richtung des Pfeiles i, Fig. 2, dreht, weil dann die Walzen 11 stets nach dem tieferen Ende der Einkerbungen hinbewegt bezw. darin gehalten werden, dafs aber die Rolle 2 sofort stillstehen wird, sobald sie in der dem Pfeil i entgegengesetzten Richtung gedreht wird, weil sich in diesem Falle die Rolle 2 mittelst der Walzen 11 auf Scheibe 9 festklemmt.is so dimensioned that they can turn loosely at these points between disk 9 and roller 2, but that they would become wedged between 9 and 2 as soon as they move towards the other, flatter end of the notches io. From this it follows that the roller 2 can rotate freely on the disk 9 as long as it rotates in the direction of the arrow i, FIG. be held in that, but the roller 2 will come to a standstill as soon as it is rotated in the direction opposite to the arrow i , because in this case the roller 2 is clamped on the disk 9 by means of the rollers 11.

Die Nabe der Rolle 2 ist nach beiden Seiten hin verlängert, umgiebt mit Spielraum die Achse ι und ruht an den Enden in bekannter Weise unter Zwischenschaltung von Kugeln auf entsprechenden Lagerflächen der Achse 1 auf.The hub of the role 2 is extended on both sides, encompassed with room for maneuver Axis ι and rests at the ends in a known manner with the interposition of balls on corresponding bearing surfaces of axis 1.

Auf den Enden der Nabe der Rolle 2 sitzen die Riemscheiben 12 und 13, Fig. 3, die in gleicher Weise mittelst Klemmrollen mit der Nabe von 2 gekuppelt sind, wie Rolle 2 mit Scheibe 9, so dafs sie sich nur nach einer Richtung hin auf der Nabe von 2 frei drehen können, bei Drehung in der anderen Richtung aber mit 2 gekuppelt sind. Die Einrichtung ist aber so getroffen, dafs die Richtung, in der sich die Riemscheiben 12 und 13 frei auf der Nabe von 2 drehen können, derjenigen entgegengesetzt ist, in welcher sich die Rolle 2 auf Scheibe 9 frei drehen kann.On the ends of the hub of the roller 2, the pulleys 12 and 13, Fig. 3, sit in the same Are coupled to the hub of 2 by means of pinch rollers, such as roller 2 with disk 9, so that they can only rotate freely in one direction on the hub of 2, at Rotation in the other direction but are coupled with 2. The facility is like that taken, that the direction in which the pulleys 12 and 13 are freely on the hub of 2, which is opposite to that in which the roller 2 is on Disk 9 can rotate freely.

Auf den Scheiben 12 und 13 sind die einen Enden von Riemen 14 und 15 befestigt und aufgewickelt, deren andere Enden an den Tritten 16 und 17, Fig. i, befestigt sind, die um einen Bolzen drehbar an der Stange D angeordnet sind. Auf den Naben der Scheiben 12 und 13 sind aufserdem die einen Enden von Riemen 18 und 19 befestigt, deren andere Enden an Riemscheiben 20 und 21 festgemacht sind, die auf dem Scharnierbolzen 7 ■festsitzen. Die Riemen 18 und 19 sind von solcher Länge, dafs ihre Enden mehrere Male um ihre zugehörigen Scheiben herumgewickelt sind. Sie sind aber derart angeordnet, dafs der Riemen 18 über Kreuz von der Nabe der Scheibe 12 auf die Scheibe 20 aufläuft, während der Riemen 19 in gerader Richtung von der Nabe seiner Scheibe 13 auf die Scheibe 21 läuft, und ferner ist die Anordnung so getroffen, dafs der Riemen 18 von Scheibe 12 ab- und auf Scheibe 20 aufgewickelt ist, während der Riemen 19 auf Scheibe 13 auf- und von Scheibe 21 abgewickelt ist.On the discs 12 and 13, the one ends are attached by straps 14 and 15 and wound, whose other ends are i, attached to the passages 16 and 17, Fig., Which are arranged around a bolt mounted on the rod D. On the hubs of the pulleys 12 and 13, one ends of belts 18 and 19 are also fastened, the other ends of which are fastened to pulleys 20 and 21, which are firmly seated on the hinge pin 7. The straps 18 and 19 are of such a length that their ends are wrapped several times around their associated pulleys. However, they are arranged in such a way that the belt 18 runs crosswise from the hub of the pulley 12 onto the pulley 20, while the belt 19 runs in a straight direction from the hub of its pulley 13 onto the pulley 21, and the arrangement is also made in this way , that the belt 18 is unwound from pulley 12 and wound onto pulley 20, while belt 19 is wound onto pulley 13 and unwound from pulley 21.

In gleicher Weise sind übrigens auch die nach den Tritten führenden Riemen 14 und 15 auf die Scheiben 12 und 13 aufgewickelt, nämlich der Riemen 14 ist auf die Scheibe 12 aufgewickelt, wenn Riemen 15 von Scheibe 13 abgewickelt ist.Incidentally, the straps 14 and 15 leading to the steps are in the same way wound on the discs 12 and 13, namely the belt 14 is on the pulley 12 wound up when belt 15 from pulley 13 is settled.

Die Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung ist folgende:The mode of operation of the device described is as follows:

Wenn der Fahrer den Tritt 16 abwärts drückt, dann wickelt sich der Riemen 14 von Scheibe 12 ab (Fig. 3), hierbei wird infolge der zwischen Scheibe 12 und der Nabe von Rolle 2 vorhandenen Klemmkuppelung die Rolle 2 mitgenommen und in der Richtung des Pfeiles i, Fig. 2, gedreht, wodurch der Ring 3 und das mit ihm verbundene Treibrad in Umdrehung versetzt wird. Infolge ihrer Drehung läuft die Rolle 2 auf dem Laufreifen 3 hinauf, bis ihre Mittelachse ungefähr in die Lage des Radius r, Fig. 2, kommt. Nahe in derselben Lage verharrt die Rolle, so lange das Fahrrad in Bewegung bleibt, und begünstigt dadurch unter dem Einflufs des Gewichtes des Fahrers die Vorwärtsbewegung des Fahrrades in wirksamer Weise.When the driver presses the step 16 downwards, the belt 14 unwinds from the pulley 12 (FIG. 3), in this case the roller 2 is taken along as a result of the clamping coupling present between the pulley 12 and the hub of roller 2 and in the direction of the arrow i, Fig. 2, rotated, whereby the ring 3 and the drive wheel connected to it is set in rotation. As a result of its rotation, the roller 2 runs up on the tire 3 until its central axis comes approximately into the position of the radius r, FIG. 2. The roller remains in almost the same position as long as the bicycle remains in motion, and thereby, under the influence of the weight of the rider, promotes the forward movement of the bicycle in an effective manner.

WTährend der Abwickelung des Riemens 14 von der Scheibe 12 wickelt sich Riemen 18 auf die Nabe der Scheibe 12 auf und von der oberen Scheibe 20 ab, was eine Drehung der Achse 7 und damit der Scheibe 21 . zur Folge hat. Da nun der Riemen 19 von der anderen Seite über Scheibe 21 läuft, als der Riemen 18 über Scheibe 20, so wird die Drehung der Achse 7 bezw. der Scheibe 21 ein Aufwickeln des Riemens 19 auf Scheibe 21 und ein Abwickeln desselben von der Nabe der Scheibe 13 veranlassen. Durch die Abwickelung des Riemens 19 von Scheibe 13 wird diese in entgegengesetzter Richtung zur Rolle 2 und Scheibe 12 gedreht, was infolge der zwischen Scheibe 13 und der Nabe von 2 zwischengeschalteten Klemmkuppelung möglich ist. Die Abwickelung des Riemens 19 von der Nabe der Riemscheibe 13 hat aber die Aufwickelung des mit dem Tritt 17 verbundenen Riemens 15 und das Hochgehen des Trittes 17 zur Folge. Wird nun der Tritt 17 vom Fahrer wieder abwärts gedrückt, so wickelt sich der Riemen ι 5 wieder von Scheibe 13 ab, diese dreht sich in umgekehrter. Richtung, wird durch die Klemmkuppelung mit der Rolle 2 gekuppelt und dreht diese nun in ihrer ursprünglichen Drehungsrichtung (Pfeil i, Fig. 2) weiter. Während die Tritthebel wechseln, wird nun keine Arbeit auf die Rolle 2 bezw. das Treibrad übertragen werden, und es würde in diesem Falle das Rad todt laufen oder einen todten Punkt besitzen; in diesem Augenblick bewegt sich jedoch die Rolle 2, ohne sich zu drehen, unter dem Gewicht des Fahrers auf dem Ring 3 nach abwärts und treibt dadurch fortgesetzt das Treibrad an, so lange, bis der TrittwechselW hile the T Abwickelung of the belt 14 from the pulley 12, belt 18 wound on the hub of the disk 12 on and from the upper plate 20 from which a rotation of the axis 7 and thus the disc 21st has the consequence. Since now the belt 19 runs from the other side over pulley 21 than the belt 18 over pulley 20, the rotation of the axis 7 respectively. of the pulley 21 to cause the belt 19 to be wound onto the pulley 21 and to be unwound from the hub of the pulley 13. By unwinding the belt 19 from the pulley 13, the pulley is rotated in the opposite direction to the pulley 2 and pulley 12, which is possible due to the clamping coupling interposed between pulley 13 and the hub of 2. The unwinding of the belt 19 from the hub of the pulley 13 results in the winding of the belt 15 connected to the step 17 and the step 17 going up. If the driver pushes the step 17 down again, the belt 5 unwinds again from the pulley 13, which rotates in the opposite direction. Direction, is coupled by the clamping coupling with the roller 2 and now rotates it in its original direction of rotation (arrow i, Fig. 2). While the step levers change, no work is now on the roller 2 BEZW. the driving wheel are transferred, and in this case the wheel would run dead or have a dead point; At this moment, however, the roller 2, without rotating, moves downwards on the ring 3 under the weight of the driver and thereby continues to drive the drive wheel until the step change

beendigt ist und die Rolle 2 wieder unmittelbar durch die Tritthebel zur Wirkung gelangt. Mittelst dieser Einrichtung wird somit das Gewicht des Fahrers in vortheilhafter Weise auch noch zum Ausgleich der todten Punkte des Rades angewendet.has ended and the roller 2 comes into effect again directly through the step lever. By means of this device, the weight of the driver is also advantageously increased still used to compensate for the dead points of the wheel.

Das Abwickeln des Riemens 1 5 bewirkt nun wieder das Aufwickeln des Riemens 14 auf seine Scheibe 12, während beim Abwickeln des Riemens 14 von Scheibe 12 das geschilderte Spiel von neuem beginnt. In dieser Weise wird durch abwechselndes Niedertreten der Tritte die Rolle 2 in beständiger Drehung erhalten und das Fahrrad angetrieben.The unwinding of the belt 15 now causes the belt 14 to be wound up again his pulley 12, while the described during the unwinding of the belt 14 from pulley 12 The game starts all over again. In this way, by alternately stepping down the Get the roller 2 in constant rotation and the bike is propelled.

Die zwischen Rolle 2 und Scheibe 9 befindlichen Klemmwalzen 11 verhindern ein Rückwärtsdrehen der Rolle 2.The pinch rollers 11 located between roller 2 and disk 9 prevent reverse rotation the role 2.

Um einerseits das Lagerstück 6 in seiner Lage zu erhalten, andererseits, um zu gestatten, dafs die Rolle 2 in die (Fig. 1) punktirt gezeichnete Arbeitsstellung schwingt, ist das Lagerstück 6 mit einer' Coulisse 22 versehen, in welche eine Rolle 23 eingreift, die in zwei Armen 24 gelagert ist, welche starr mit den Stangen E verbunden sind. Diese Rolle 23 liegt, wenn das Fahrrad nicht benutzt wird, am linken Ende der Coulisse 22, Fig. 1. Wenn aber das Fahrrad in Bewegung ist und der Mittelpunkt der Antriebsrolle 2 im Radius r liegt, so hat sich die Achse 1 und die Rolle 2 um einen gewissen Betrag nach vorn bewegt, und um den gleichen Betrag sind auch die Stangen E und F und somit das ganze Gestell nach vorn gegangen. Die Stangen EF und A nehmen dann die in Fig. 1 punktirt gezeichnete Lage ein, bei welcher die Arme 24 der Stange E so stehen, dafs die in ihnen gelagerte Rolle 23 sich am oberen Ende der Coulisse 22 befindet, wie die punktirten Linien in Fig. 1 zeigen. Hierdurch wird also, auch wenn das Fahrrad in Betrieb ist, das Lagerstück 6 in seiner ursprünglichen Stellung festgehalten, und die Gegenrollen 4 und 5 verändern ihre Stellung innerhalb des Ringes 3 nicht, wenn die Antriebswelle 2 dies thut.In order to keep the bearing piece 6 in its position on the one hand, and on the other hand to allow the roller 2 to swing into the working position shown in dotted lines (Fig. 1), the bearing piece 6 is provided with a coulisse 22 in which a roller 23 engages , which is mounted in two arms 24 which are rigidly connected to the rods E. This roller 23 is when the bicycle is not in use, at the left end of the coulisse 22, Fig. 1. But when the bicycle is in motion and the center of the drive roller 2 is in the radius r, the axis 1 and the roller 2 moved forward by a certain amount, and by the same amount the rods E and F and thus the entire frame have also moved forward. The rods EF and A then assume the position shown in dotted lines in Fig. 1, in which the arms 24 of the rod E are in such a way that the roller 23 mounted in them is at the upper end of the coulisse 22, as the dotted lines in Fig 1 show. As a result, even when the bicycle is in operation, the bearing piece 6 is held in its original position, and the counter rollers 4 and 5 do not change their position within the ring 3 when the drive shaft 2 does this.

Claims (1)

Patent-Anspruch:Patent claim: Ein Zweirad mit in einem inneren Kranz des Treibrades laufender Antriebsrolle, dadurch gekennzeichnet, dafs diese Antriebsrolle (2) scharnierartig drehbar mit dem ihre Gegenrollen (4 und 5) haltenden Lagerstück (6) verbunden ist und letzteres eine Coulisse (22) besitzt, in welche eine mit dem Fahrradgestell starr verbundene Rolle (23) eingreift, zu dem Zweck, der Antriebsrolle (2) in dem Laufkranz, sowie dem ganzen Gestell eine Bewegung nach vorn zu ermöglichen, ohne ein Berühren und Schleifen der Rollen (5 und 2) an einander zu gestatten.A two-wheeler with a drive roller running in an inner ring of the drive wheel, thereby characterized that this drive roller (2) can be rotated in a hinge-like manner with its counter-rollers (4 and 5) holding bearing piece (6) is connected and the latter has a coulisse (22), in which a rigidly connected to the bicycle frame role (23) engages, to the Purpose, the drive roller (2) in the running ring, as well as the whole frame one movement to allow the front without touching and grinding the rollers (5 and 2) against each other allow. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.For this purpose 2 sheets of drawings.
DENDAT74930D Two-wheeled vehicle with a drive roller running in an inner ring of the drive wheel Expired - Lifetime DE74930C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE74930C true DE74930C (en)

Family

ID=347935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT74930D Expired - Lifetime DE74930C (en) Two-wheeled vehicle with a drive roller running in an inner ring of the drive wheel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE74930C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0000553A1 (en) Two-wheeled bicycle-type vehicle
DE202012103125U1 (en) Fitness bike for leisure
DE74930C (en) Two-wheeled vehicle with a drive roller running in an inner ring of the drive wheel
DE2830691A1 (en) Rowing training road vehicle - has seat allowing rowing movement and handle connected to rope and chain drive
DE336871C (en) Toy mount with rotatable pairs of legs connected by a strut and movable by locking the castors
DE825811C (en) Kick scooter with crank and chain drive
DE60004089T2 (en) PEDAL CHAIN DRIVE FOR BICYCLE
DE4119736A1 (en) Bicycle with connected crank and crank lever linkage - has two-sided levers as linkages, moving up and down, on pedal axis, and connected to rear wheel
DE901146C (en) Tensioning device for chains, especially for bicycles
DE819509C (en) Motorbike
DE26952C (en) Innovations to Velocipedes
DE40387C (en) Adjustable drive for bicycles
DE85855C (en)
DE107687C (en)
DE33966C (en) Ring Velociped
DE2511663A1 (en) Pedal and lever operated scooter - has seat and variable reciprocating chain drive between pedals and hub
DE32784C (en) Three-wheeled velocipede
DE3258C (en) Velocipede
DE624501C (en) Sprocket change gear for bicycles
DE67265C (en) Tricycle for chain drive with three equally sized wheels and drive wheels inclined upwards towards each other
DE13942C (en) Driving device for Velocipede
DE47309C (en) Three-wheeled bicycle
DE81547C (en)
DE92891C (en)
DE58528C (en) Bicycle with a device for changing the driving speed