DE748349C - Verfahren zur Herstellung von Farbfilmen mit Mondscheineffekt - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Farbfilmen mit Mondscheineffekt

Info

Publication number
DE748349C
DE748349C DEU15769D DEU0015769D DE748349C DE 748349 C DE748349 C DE 748349C DE U15769 D DEU15769 D DE U15769D DE U0015769 D DEU0015769 D DE U0015769D DE 748349 C DE748349 C DE 748349C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
moonlight
production
brightness
blue
color films
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU15769D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Gerd Heymer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universum Film AG
Original Assignee
Universum Film AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universum Film AG filed Critical Universum Film AG
Priority to DEU15769D priority Critical patent/DE748349C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE748349C publication Critical patent/DE748349C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Farbfilmen- mit Mondscheineffekt Die Wiedergabe von Bildfilmen, die einen Mondscheineffekt darstellen sollen, war von jeher mit Schwierigkeiten -verbunden. Diese Schwierigkeiten bestanden schon bei der Aufnahme, denn es ist wegen der geringen Lichtstärke einer durch Mondschein beleuchteten Szene nicht möglich, diese in Wirklichkeit aufzunehmen. Die 1Vtondscheineffekte müssen daher durch besondere Beleuchtungseffekte vorgetäuscht werden. Bei der Vorführung stößt die naturgetreue Wiedergabe von Mondscheinaufnahmen ebenfalls auf Schwierigkeiten, da es unmöglich ist, Tagesaufnahmen und Mondscheinaufnahmen aufeinanderfolgend mit annähernd der gleichen Helligkeit vorzu= führen, wie sie in der Natur dabei vorhanden sind. Das Auge hätte keine Zeit, sich den veränderten starken Helligkeitsunterschieden anzupassen. Mondlichtaufnahmen werden daher mit einer gegenüber den Tageslichtaufnahmen nicht grundsätzlich verringerten Helligkeit vorgeführt. Die erwähnten Schwierigkeiten werden bei der Wiedergabe von Farbfilmen mit Mondscheineffekten bedeutend erhöht. Hier kommt der Umstand erschwerend hinzu, daß das menschliche Auge Farben nur oberhalb einer gewissen Beleuchtungsstärke wahrnimmt, während unterhalb dieser Stufe das Auge im wesentlichen nur Schwarz-Weiß-Töne ohne Farben wahrnimmt. Hierbei wird aber, und das ist sehr wesentlich, der subjektive Eindruck der Hzlligkeit für verschiedene Farbwerte verschoben; während das Maximum der Empfindlichkeit beim Farbsehen im gelbroten Spektralgebiet liegt, erscheint beim farblosen Stäbchensehen der blaugrüne Teil des Spektrums am hellsten, während die roten Farben fast schwarz erscheinen. Die Schwierigkeit besteht in dem Problem der Wiedergabe von Mondscheineffekten darin, daß die Farbaufnahme bei großer Helligkeit gemacht wird, daß dagegen die Wiedergabe bei normaler Wiedergabehelligkeit mit völlig verschobener Spektralempfindlichkeit und Unterdrückung der Farben gemacht werden muß.
  • Bisher hat- man bei Farbfilmen den Eindruck d>es Mondlichtes dadurch hervorzurufen versucht. däß das gesamte, Bild in einem bläulichgrünen Ton kopiert wurde, jedoch konnte dadurch der `Eindruck des Mondscheins nicht zutreffend verwirklicht werden. Der Grund liegt in folgendem: Die Verschiebung der Augenempfindlichkeit beim Übergang zum \achtsehen nach dein blaugrünen Ende des Spektrums zu bedeutet, wie oben auseinandergcsetzt, ciaß grüne und blaue Farben in ihrer lIelligkeit verstärkt, rote dagegen abgeschwächt erscheinen. Sie bedeutet aber nicht, daß auch die wenig gefiirbten oder rein grauen Töne eine grünlichblaue Färbung annehmen. I,ci dein bekannten Verfahren der Herstellung cks 1Tondscheineindrucks bei Farbaufnahmen durch grünlichblauen Farbton des Gesamtbildes werden aber auch die grauen Töne g#rünlichblau verfärbt. Dies ist aber der G=rund dafür. weshalb die auf diese Weise erzielten Mondscheinaufnahinen keinen natürlichen Eindruck machen.
  • \ach der Erfin@lung wird diese Schwierigk#-it dadurch behoben, daß in der Aufnahmeszene die Helligkeit aller gefärbten Flächen bereits im Farbanstrich der Dekorationen usw. bzw. auch in der Färbung der Schminke und der Kostlinie der Schauspieler zugunsten des blaugrünen Sllelaralgebietes verschoben wird, während die grauen Allstufungen in ihrer naturgemäßen Färbung erhalten werden. Die Aufnahmeerfolgt dabei mit den üblichen nicht besonders gefilterten Lichtquellen. Auf diese ``eise werden schon bei der Aufnahme im Verein mit richtiger Beleuchtung die natürlichen Verhältnisse einer 1londscheinbeleuchtung kopiert. Die 1-Iondscheinszenen werden in ihrer Gesamtdichte, wie üblich, relativ hochgehalten. Die Wiedergabe kann mit normaler Helligkeit erfolgen, so daß eine Änderung in der Projektionslichtquelle zwischen der Wiedergäbe von Tageslicht- und 1Tondscheinaufnalinien nicht zu erfolgen braucht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von 1`arl>-filmen mit Mondscheineffekt, dadurch gekennzeichnet, daß in der Aufnahmeszene die Helligkeit aller gefärbten Flächen bereits im Farbanstrich- der Dekorationen tisw. bzw. auch in der Färbung der Schminke und der Kostüme der Schauspieler zugunsten des blaugrünen @pektralgebietes verschoben wird, während die grauen Abstufungen in ihrer naturgenliillen Färbung erhalten werden, und daß die Aufnahme mit den üblichen nicht beso»rders gefilterten Lichtcauellen erfolgt. Zur Abgrenzung des Annieldungsgt-gen= standen t-om Stand der Technik sind irii 1rteiluiigsvcrfaliren keine Druckschriften in Betracht gezogen worden.
DEU15769D 1942-10-22 1942-10-22 Verfahren zur Herstellung von Farbfilmen mit Mondscheineffekt Expired DE748349C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU15769D DE748349C (de) 1942-10-22 1942-10-22 Verfahren zur Herstellung von Farbfilmen mit Mondscheineffekt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU15769D DE748349C (de) 1942-10-22 1942-10-22 Verfahren zur Herstellung von Farbfilmen mit Mondscheineffekt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE748349C true DE748349C (de) 1944-11-01

Family

ID=7568812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU15769D Expired DE748349C (de) 1942-10-22 1942-10-22 Verfahren zur Herstellung von Farbfilmen mit Mondscheineffekt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE748349C (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19619090A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Kompositbildes
US1957816A (en) Combined natural color kit and chart
DE748349C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbfilmen mit Mondscheineffekt
Birren Color perception in art: Beyond the eye into the brain
DE1771311C3 (de) Buch, Zeitschrift od.dgl. mit einer Innenseite, die zu einem Teil eine phototrope und zum anderen Teil eine unveränderliche Kolorierung trägt
DE600221C (de) Verfahren zur Projektion photographischer, durch mehrere Farbfilter aufgenommener Bilder
DE517664C (de) Verfahren zur Farbenkinematographie
DE352969C (de) Einrichtung an Lampenschirmen, Transparenten, Buntglas u. dgl.
DE366339C (de) Verfahren zur Erzeugung von Bildern auf demselben Untergrunde
Brock Hand-Coloring of Motion Picture Film
DE439485C (de) Verfahren zum Herstellen subtraktiver Mehrfarbenbilder
DE905224C (de) Verfahren zur Herstellung von Druckplatten fuer farbige Anaglyphen und zum Drucken mit diesen Platten
DE493158C (de) Verfahren und Filter zur Dreifarbenkinematographie
AT122198B (de) Verfahren zur Darstellung von Bildern in natürlichen Farben.
DE494073C (de) Verfahren zur Erhoehung der plastischen Wirkung von koerperlichen Gegenstaenden
DE707170C (de) Verfahren zur Herstellung von UEberblendungen
DE502729C (de) Verfahren zur AEnderung der Wirkung eines bei Tageslicht sichtbaren Bildes
AT156905B (de) Verfahren zum Aufnehmen von Linsenrasterfilmen.
DE695564C (de) Einrichtung zur Bestimmung des Farbstiches von Aufnahmelichtern
AT110880B (de) Verfahren zur Herstellung von farbigen Photographien.
DE464519C (de) Verfahren zur Herstellung von selbstleuchtenden, im Dunkeln plastisch wirkenden Bildern, Bildwerken u. dgl.
GB191308063A (en) Method of Taking and Projecting Motion Pictures in Colors.
DE3243311A1 (de) Bildsystem
AT158691B (de) Verfahren zur Herstellung von Reihenbildfilmen für die Wiedergabe in den natürlichen Farben unter Verwendung von Farbfiltern.
DE502473C (de) Projektionsschirm mit Farbauftrag