DE7441720U - Element zum Unterteilen von Wohnräumen - Google Patents

Element zum Unterteilen von Wohnräumen

Info

Publication number
DE7441720U
DE7441720U DE7441720*[U DE7441720DU DE7441720U DE 7441720 U DE7441720 U DE 7441720U DE 7441720D U DE7441720D U DE 7441720DU DE 7441720 U DE7441720 U DE 7441720U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
kitchen
rooms
living spaces
dividing
room
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7441720*[U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEEMANN N
Original Assignee
SEEMANN N
Publication date
Publication of DE7441720U publication Critical patent/DE7441720U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Furniture Connections (AREA)

Description

NORBERT W. SEEMΛNN '»
»LUMEN STRASS I! Ill TRLEFON 071ΛΙ/71Ι64
10, Dezember 197'+ NS 12 de/Sm
Anmelder:
Νοϊ-bert W. Seemann
7320 GÖppingen
Blumenstr, 81
Element zum Unterteilen von Wohnräumen
Die Neuerung bezieht sich auf ein Element zum Unterteilen von Räumen, insbesondere von mit Küchen kombinierten Eß- bzw. Wohnräumen ohne baulich vorhandene feste Trennwand.
Dieser, in zunehmendem Maße in Appartmenthochhausern und dgl. A.nwend\ing findende Baustil bedingt aber bei der Möblierung derartiger Raumkombinationen Einbau- bzw. Zwischenelemente ,die einerseits küchenmäiiig ,auf ihrer ande renVorderfront wohnraummöbelmäßig gestaltet sind.
Die bislang bekannten und auf dem Markt befindlichen sogenannten Raumteiler sind dabei entweder kasten- oder
7441720 19.06.75
schrankwandartig gestaltet, mit einer in Arbeitsplattenhöhe der Küchenmöbel liegenden Durchreiche versehen oder aber nur als nach oben offene Tisch- bzw. Eßplatzsitzgruppe ausgebildet. Neben teilweise aufwendiger und damit teurer Bauweise liegt der gemeinsame Nachteil all dieser bekannten Systeme aber darin, daß die in Arbeitsplattenhöhe liegende Durchreiche vom Wohn- bzw. Eßzimmerteil aus,den Blick auf den größten Teil der KÜchenarbeitsplatten freigibt und somit dem Betrachter unwillkürlich die zwangsläufige, optisch meistens nicht sehr schöne, durch herumstehendes bzw, -liegendes Geschirr, Lebensmittel und Zutaten bedingte Arbeitsatmosphäre, vermittelt.
Die Neuerung hat es sich zur Beseitigung dieser Nachteile daher zur Aufgabe gemacht, ein baukastenartig gestaltetes, aufgelockert rahmenartiges, nachträglich an bereits vorhandene Küchenunterschränke jederzeit auf setzb-ires, bzw. in diese Teile integrierbares Raumteilungselement zu schaffen.
Gelöst v/ird die mit der Neuerung gestellte Aufgabe durch die in den Schutzansprüchen niedergelegten Einzelmerkmale und deren Gesamtzuordnung zueinander, wobei insbesondere durch die Gestaltung der üohnzimmerseite als Bartheke die Vorteile der Durchreiche erhalten bleiben, die Sicht in das Kücheninnere jedoch nur auf die dort hängenden Oberschränke begrenzt ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 den neuerungagemäßen Raumteiler vom Wohnzimmer aus gesehen und
7441720 19,06.76
• ■* *> a β
Fig. 2 eine Seitenansicht zu Pig. 1 als Querschnittdarstellung.
Der dargestellte Raumteiler besteht in seinem rahmenartigen Aufbau aus den beiden Seitenteilen 1, 2 deren eines 1 an einer der Raumseitenwände 3 anliegt während das andere 2 den Durchgang 4- der beiden Räume, Küche und Wohnraum, begrenzt. Nach oben, und vorzugsweise aus raumgestalterischen Gründen mit Abstand' zur Decke 5, also etwa in Türhöhe liegend,sind die beiden Seitenteile 1, 2 durch die Kopfplatte 6 miteinander verbunden.
Die beiden Seitenteile 1, 2 umgreifen dabei die Küchenunterschränke 7 soweit, daß bezogen auf die Baroberfläche 8 ein ausreichender Knieraum 9 zu den Hockern 10 verbleibt. Das Barteil8 ist dabei sinnvollerweise als Kasten 11 gestaltet und z.B. auf der Küchenseite mit einer Klappe 12 bzw. nicht dargestellten Schubfächern versehen. Durch die Höhe des Barteils 8, 11, 12 und die Sichtblende 13 bleibt der Durchreichraum, Pfeil 14-, bestehen, die Sicht in den Küchenraum aber auf die Oberschrankteile 15 begrenzt. Vervollständigt wird die gesamte Einheit durch die Rückwand verblendung 16, 20 der Unterschrankteile 7 sowie die als Stellflächen für Zinn, Geschirr, Gläser u.a. Dekorationen dienenden Blenden 17, 18, 19- Sichtblende 13 und Rückwandverkleidung 16 können dabei noch mit Holzpaneelen 21 belegt sein, was die optische Gesamtauflockerung verstärkt und harmonisiert.
7441720 19.06.75

Claims (3)

LV Schutzansprüche
1. Element zum Unterteilen von Räumen, insbesondere von mit Kuchen kombinierten Eß- bzw. Wohnräumen ohne baulich vorhandene feste Trennwand,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Element rahmenartig aufgebaut aus zwei, eine Unterschrankpartie ( 7 ) o.dgl. umgreifenden Seitenj flächen (1,2) mit gemeinsamen Kopfstück ( 6, 18,
19 ) und einem mit Abstand oberhalb der Arbeitsplatten ( 22 ) der Unterschrankhb'he liegenden ^uerteil ( 8, 11, 12 ),sowie den Zwischenraum zu letzteren ausfüllender Sichtblende ( 13, 21 ), gebildet ist.
2. Element nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch zusätzliche Verkleidungen ( 16, 17, 20, 21 ) an den Rückseiten der Unterschrankpartie ( 7 )·
3. Element nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß sämtliche Elementenbauteile einzeln oder in Gruppen zueinander steckbar,bzw. lösbar miteinander verbunden sind.
7441720 19.06.75
DE7441720*[U Element zum Unterteilen von Wohnräumen Expired DE7441720U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7441720U true DE7441720U (de) 1975-06-19

Family

ID=1311433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7441720*[U Expired DE7441720U (de) Element zum Unterteilen von Wohnräumen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7441720U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7441720U (de) Element zum Unterteilen von Wohnräumen
EP0155372A2 (de) Bausatz zur Bildung eines Möbels, insbesondere eines Regales, Schrankes o. dgl
DE3523784A1 (de) Kuechenblock
DE19936100C1 (de) Schrank, dessen oberes Element absenkbar ist
DE746379C (de) Aus einem Mittelteil und zwei Seitenschraenken bestehendes Kuechen-Bueffet
DE2363154A1 (de) Loesbare verbindung einer profilleiste
AT119454B (de) Kasten, der von zwei Räumen zugänglich ist.
DE1858704U (de) Als kueche ausgebildete schrankeinheit.
CH671328A5 (de)
DE19742220A1 (de) Anbauküche bestehend aus separaten Schrankeinheiten
CH209290A (de) Stahlschrank mit Holzverkleidung.
DE2435024C3 (de) Schrank, insbesondere für Gemeinschaft-Umkleideräume
AT259161B (de) Zuggriff für Möbel, insbesondere Küchenmöbel
DE842247C (de) Kombinierter Einheitsschrank
DE1760011U (de) Gegenstand zur geraeuschdaempfung in raeumen.
DE2319938A1 (de) Bueromoebel
DE6919181U (de) Einbaukuehlschrank
DE824245C (de) Trogpult
DE2152187A1 (de) Saeule fuer wandverkleidung aus holzwerkstoffen
DE6904229U (de) Verkaufs- bzw. displaystaender
DE1938230U (de) Haengeschrank fuer eine anbaukueche.
CH540583A (de) Elektrische Verteilungsanlage in einer Wohnung
DE29820978U1 (de) Einrichtungssystem zur Gestaltung von Räumen
DE1600800U (de) Wandspiegel mit konsole.
DE7141133U (de) Arbeitsplatte