DE7440605U - Elektrische maschine - Google Patents

Elektrische maschine

Info

Publication number
DE7440605U
DE7440605U DE19747440605 DE7440605U DE7440605U DE 7440605 U DE7440605 U DE 7440605U DE 19747440605 DE19747440605 DE 19747440605 DE 7440605 U DE7440605 U DE 7440605U DE 7440605 U DE7440605 U DE 7440605U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
grooves
section
groove
electrical machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19747440605
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19747440605 priority Critical patent/DE7440605U/de
Priority to GB2079275A priority patent/GB1496176A/en
Priority to JP14380975A priority patent/JPS5177805A/ja
Priority to IT3003475A priority patent/IT1049981B/it
Priority to FR7537328A priority patent/FR2293815A1/fr
Publication of DE7440605U publication Critical patent/DE7440605U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/12Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors arranged in slots
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/26Rotor cores with slots for windings
    • H02K1/265Shape, form or location of the slots

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)

Description

il.12.1971! Wo/Sm
Anlage zur
Gebrauchsmuster-Anmeldung
ROBERT BOSCH GiIBH, Stuttgart E1 ο k t r i 3 c h e M a s c h i η e
Die· Erfindung betrifft eine elektrische; Maschine mit einem Stator und c:i nern Rotor, welche aus einem boohkantgewicke'l ton Blech:'.1.tre:i fön oiler· aus pakotiorton Blechen gebildet ü:ind und Hüten aufweisen, in denen die Rotor- b:-;w. die Statorw.i c)<] ung untergi.brachl ist.
>■> O HB
7440605 1 o. oa 76
Es sind bereits zahlreiche elektrische Maschinen bekannt, bei denen die Nuten zur Aufnahme der Wicklung offen, halbgeschlossen oder geschlossen ausgebildet sind. Die Form der Nuten beeinflußte sowohl die Anordnung der in den Nuten untergebrachten Wicklung als auch die Form der zwischen den Nuten liegenden Zähne.
Die Nuten und die zwischen ihnen liegenden Zähne stehen dabei in bestimmter Relation. In den Nuten muß eine Wicklung eines bestimmten Querschnittes untergebracht werden können und vor allem in den Nuten der Rotoren gegen Herausschleudern gesichert sein. Auch bei kleinen elektrischen Maschinen muß der Querschnitt der Zähne noch genügend groß sein, um den erforderlichen Magnetfluß zu gewährleisten. Bei den verhältnismäßig teueren Wicklungen aus Kupfer genügt ein kleiner V/icklungsquerschnitt, und für den zugehörigen Zahnquerschnitt bleibt genügend Raum zwischen den Nuten.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde bei der Verwendung von preiswerten Aluminiumwicklungen die gleiche Leistungscharakteristik, d. h. das Verhältnis zwischen dem die Nutform beeinflussenden Wicklungsquerschnitt und dem Zahnquerschnitt zu erreichen unter Beibehaltung der gleichen Nuten- bzw. Zahnanzahl wie bei elektrischen Maschinen mit Kupferwicklungen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß jode Nut des Rotors und/oder Stators einen sich vom Nutengruncl erweiternden Abschnitt hai und einen sich daran anschließenden Randabschnitt, in dem die Seiten der Nut parallel ver-T aui'en.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Nuten so angeordnet, daß auch bei kleinen elektrischen Maschinen im Verhältnis zur Nutgröße ausreichend große Zahnquerschnitte dadurch erreicht werden, daß die zwischen den Nuten ausgebildeten Zähne im Bereich des sich erweiternden Nutabschnitts parallel verlaufende Seiten haben und sich im Bereich des anschließenden Randabschnittes der Nuten erweitern.
In vorteilhafter Weise lassen sich in derart ausgebildete Nuten Träufelwicklungen unterbringen, die beispielsweise für Andrehmotoren automatisch eingelegt werden.
Um in den Nutgrund mit geringerer Breite als der Durchmesser des Wicklungsdrahts die Wicklung einbringen und diesen Mutabschnitt ausreichend füllen zu können, ist vorteilhafterweise das eine Unterlage der Wicklung bildende Wicklungselement mit einer dem sich erweiternden Nutabschnitt angepaßten Form versehen. Das eine Oberlage der Wicklung bildende Wicklungselement ist im Randabschnitt der Nut untergebracht.
Zweckmäßigerweise sind die Nuten mit Isoliermaterial ausgekleidet. .
Einen wesentlichen Vorteil der erfindungsgemäß ausgebildeten Nuten besteht darin, daß für die Wicklung preiswertes Aluminium verwendet werden kann. Obwohl Aluminium größere Leiterquerschnitte erfordert als das teuerere Kupfer, ergibt die Nutenform nach der Erfindung noch genügend große Zahnquerschnitte, so daß die gleiche Leistungacharakteriütik wie bei Verwendung von Kupfervn.eklungen erreicht wird.
Schließlich ist auf die in die Nuten eingelegte Wicklung ein Imprägniermittel aufgebracht, um die Wicklung gegen Muaaoschluß und Korronion zu schützen. Dnrüberhinaus verhindert die Imprägnierung bei Rotoren das Ausschleudern der Wicklung.
Aiu;f ührungobeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung wiedergegeben. Sie zeigt in
Fig. 1 einen Abschnitt eines Rotors mit Nuten, in denen jeweils zwei Leiter aufgenommen sind,
Fig. 2 eine Abwandlung des Rotors nach Pig. I mit Nuten, in denen jeweils vier Leiter aufgenommen sind.
Ein Roter 1 einer elektrischen Maschine hat Nuten 2, die mit Isolierpapier 3 ausgelegt sind. In den Nuten 2 ist eine Wicklung ^ aufgenommen. Die Nut 2 hat einen sich vcm Nutgrund 5 erweiternden Abschnitt 6, an den sich ein Randabschnitt 7 anschließt, dessen Seiten 8 parallel zueinander verlaufen.
Zwischen je zwei Nuten 2 ist ein Zahn 9 ausgebildet, der im Bereich zwischen den sich erweiternden Nutenabschnitten 6 parallel verlaufende Seiten 10 hat und sich im Bereich des Randabschnittes 7 der Nuten 2 verbreitert. Der Zahn hat somit einen Querschnitt, der sich aus einem rechteckigen und aus einem sum Rand hin daran anschließenden .trapezförmigen Abschnitt zusammensetzt.
Die Wicklung Ί besteht aus einzelnen Wieklungselementen mit einer Windung. Dabei ist ein als Untorlugo der Wicklung dienender Windungsabschnitt 11 vor dem Einträufeln der Wicklungsclemcnte in die Nuten ?. ho angequetrieht, daft dieser Windungsabschnitt .1.1 am Nutgrund 5 anliegt und im wesentlichon den sieh erweiternden Abschnitt 6 dor Nut P ausfüllt. Ein als Oberlago dienender Wi cklungi'-abr.chnitt. 12 iut in eine andere Nut ?. eingeträufelt. Da:; kanu unter einer gewissen Pressung geschehen, um zubaminen mit einem auf die Wicklung Ί aufgebrachten Imprägniermittel das Ausschleudern der Wicklung Ί am; dem Rotor 1 :f,u verhindern.
Die Wicklung 1I besteht aua Aluminiumdraht kreisförmigen Querschnitte!}. Uo im Einträufeln der Oberlago 12 spielt das Verdrehen ueü Drahtoü in sich keine Rolle mehr, da der runde Draht am Isolierpapier 3 in die Nut 2 gedrückt wird, ohne das lüoliei'papier 3 zu beschädigen.
Kino Abwandlung des Rotors ist in Fig. 2 wiedergegeben. Hier ist ο in Abschnitt eines Rotors 13 dargestellt, der sich für Nuten l'l eignet, deren Nutgrunde 15 in kleinerem Abstand voneinander angeordnet sind. Die Breite des Zahnes 16 im Bereich dor sich erweiternden Nutenabschnitte 17 ist jedoch gleich dem des Zahnes 9 und erweitert sich im Randabschnitt 18 der Nuten l'l. Die Nuten Ik sind nämlich schmäler ausgebildet als die Nuten 2 und haben im Randabschnitt 18 parallel zueinander verlaufende Seiten 19- Demnach ist in die Nuten 1*1 eine Wicklung 20 geträufelt, die aus Wicklungselementen aus jeweils zwei Windungen besteht. Der als Unterlage 21 dienende Windungsabschnitt aus zwei Drähten ist ebenfalls vor dem Einträufeln so geformt, daß er den Nutengrund 15 und mindestens den sich erweiternden Nutenabschnitt 17 ausfüllt. Ein als Oberlage 22 dienender und aus zwei Drähten bestehender Windungsabschnitt ist in der gleichen Weise wie der Windungsabschnitt 12 aus einem Draht in die Nut 1*1 eingeträufelt.
Die Nuten können auch so abgewandelt sein, daß Wicklungselemente mit mehr als zwei Windungen eingeträufelt werden können,
7440605 10.06.76

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1, Elektrische Maschine mit einem Stator und einem Rotor, welche aus einem hochkantgewickelten Blechstreifen oder aus paketierten Blechen gebildet sind und Nuten aufweisen, in denen die Rotor- bzw. die Statorwicklung untergebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß jede Nut (2j 14) des Rotors (Ij 13) und/oder Stators einen sich vom Nutengrund (5; 15) erweiternden Abschnitt (6j 17) hat und einen sich daran anschließenden Randabschnitt (7j 18), in dem die Seiten (8; 19) der Nut (2; parallel verlaufen.
    2. Elektrische Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Nuten (2; 1*1) ausgebildeten Zähne (9; 16) im Bereich des sich erweiternden Nutabschnittes (6; 17) parallel verlaufende Seiten (10) haben und sich im Bereich des anschließenden Randabschnittes (7; 18) der Nuten (2; 14) erweitern.
    3„ Elektrische Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Nuten (2; l'l) eine Träufelwicklung (4; 20) aufgenommen ist.
    74406Θ5 10.0676
    Ί. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Unterlage (11; 21) der Wicklung (1I; 20) bildende Windungselement mit einer dem sich erweiternden Nutabschnitt (6; 17) angepaßten Form versehen ist.
    5. Elektrische Maschine, nach einem der' Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Oberlage (12; 22) der Wicklung (1I; 20) bildende Windungselement im Randabschnitt (7; 18) der Nut (2; 1*0 untergebracht ist.
    6. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (2; 1*0 mit Isoliermaterial (3) ausgekleidet sind.
    7. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklung (1I; 20) aus Aluminium besteht.
    8. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Wicklung (1J; 20) in den Nuten (2; I1I) ein Imprägniermittel aufgebracht ist.
    7440685 1O.0&76
DE19747440605 1974-12-06 1974-12-06 Elektrische maschine Expired DE7440605U (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747440605 DE7440605U (de) 1974-12-06 1974-12-06 Elektrische maschine
GB2079275A GB1496176A (en) 1974-12-06 1975-05-16 Rotors for rotary electrical machines
JP14380975A JPS5177805A (ja) 1974-12-06 1975-12-02 Denkitekikikai
IT3003475A IT1049981B (it) 1974-12-06 1975-12-05 Macchina elettrica
FR7537328A FR2293815A1 (fr) 1974-12-06 1975-12-05 Machine electrique a rotor ou stator bobine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747440605 DE7440605U (de) 1974-12-06 1974-12-06 Elektrische maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7440605U true DE7440605U (de) 1976-06-10

Family

ID=6647769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747440605 Expired DE7440605U (de) 1974-12-06 1974-12-06 Elektrische maschine

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5177805A (de)
DE (1) DE7440605U (de)
FR (1) FR2293815A1 (de)
GB (1) GB1496176A (de)
IT (1) IT1049981B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007058911A1 (de) 2007-11-30 2009-06-04 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7801259U1 (de) * 1978-01-18 1979-06-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrische maschine
FR2467502A1 (en) * 1979-10-11 1981-04-17 Ducellier & Cie Electric starter motor rotor winding for vehicle - has minimal depth slots with offset conductors to minimise flux distortion
FR2518841A1 (fr) * 1981-12-17 1983-06-24 Paris & Du Rhone Induit pour machine electrique tournante
JPH01163442U (de) * 1988-04-27 1989-11-14
FR2708398B1 (fr) * 1993-07-26 1995-09-08 Valeo Equip Electr Moteur Procédé de sertissage de conducteur dans des encoches ouvertes d'un induit de machine électrique tournante, et machine électrique comportant un induit réalisé selon le procédé.
CN1215629C (zh) * 1999-03-09 2005-08-17 深圳市贝来实验室 大极数电机
WO2004054070A1 (ja) * 2002-12-11 2004-06-24 Asmo Co., Ltd. インシュレータ及び電機子並びに回転電機
DE102017203296A1 (de) * 2017-03-01 2018-09-06 Robert Bosch Gmbh Komponente einer elektrischen Maschine

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE191207C (de) *
DE60720C (de) * W. LAHMEYER & CO., COMMANDIT-GESELLSCHAFT in Frankfurt a. M., Neue Mainzerstr. 68 Anker für elektrische Zweispannungs- oder Umformer-Maschinen
FR333698A (fr) * 1903-07-09 1903-12-01 Westinghouse Electric Corp Perfectionnements dans les bobines d'armature pour dynamo-électriques
US1571914A (en) * 1922-09-02 1926-02-02 Westinghouse Electric & Mfg Co Armature of dynamo-electric machines
FR628242A (fr) * 1926-02-01 1927-10-20 Moteur à répulsion
US2008451A (en) * 1933-11-11 1935-07-16 Westinghouse Electric & Mfg Co Armature coil
DE740376C (de) * 1939-12-06 1943-10-19 Oerlikon Maschf Einrichtung zur Verringerung der Zusatzverluste in Ankerwicklungen von Kollektormaschinen mit in zwei Lagen angeordneten stabfoermigen Leitern
FR1043111A (fr) * 1950-06-19 1953-11-06 Bosch Gmbh Robert Induit pour machines à collecteur
US2794138A (en) * 1954-05-27 1957-05-28 Gen Electric Closed slot rotor punching
FR1498609A (fr) * 1966-09-07 1967-10-20 Gen Electric Enroulement de rotor pour machine dynamo-électrique
US3922575A (en) * 1972-03-30 1975-11-25 Emerson Electric Co Stator assembly with bore sleeve

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007058911A1 (de) 2007-11-30 2009-06-04 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5177805A (ja) 1976-07-06
FR2293815A1 (fr) 1976-07-02
FR2293815B1 (de) 1982-07-02
GB1496176A (en) 1977-12-30
IT1049981B (it) 1981-02-10
JPS6122548B2 (de) 1986-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2244806C2 (de) Dynamoelektrische Maschine
DE2211184C3 (de) Scheibenanker
DE2136170C2 (de) Anordnung zur Zugentlastung der Anschlußlitzen von Elektro-Kleinmotoren
DE2118440A1 (de) FormgewickeUe, dynamoelektrische Maschine
DE102018127558A1 (de) Elektrische Maschine mit Statorwicklungen unterschiedlichen Querschnitts
DE102012100158A1 (de) Stator für drehende elektrische Maschinen und Verfahren zum Herstellen desselben
DE1948024A1 (de) Laeufer fuer elektrische Maschinen
DE1488784A1 (de) Hochleistungssynchronmaschine mit hoher mittlerer Induktion im Luftspalt
DE2552896A1 (de) Nutenverschluss fuer dynamoelektrische maschinen
DE7440605U (de) Elektrische maschine
DE102017101073A1 (de) Statorpaket und Verfahren zum Herstellen eines Statorpakets
DE3147221A1 (de) Gleichstrommaschine, insbesondere als antriebsmotor fuer elektro-strassenfahrzeuge
DE1922153A1 (de) Laeufer einer vierpoligen elektrischen Synchronmaschine mit ausgepraegten Polen
DE2543367A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gleichzeitigen einsetzen ueberlappender spulen in staendernuten o.dgl.
DE102018125834A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Stators
DE1204314B (de) Staenderwicklung eines Induktions-Kleinstmotors fuer Zwei- oder Mehrphasen-Wechselstrom
DE2931724A1 (de) Selbsttragende laeuferspule fuer gleichstrommaschinen
DE2848618A1 (de) Elektrische maschine und verfahren zu ihrer herstellung
WO2000011775A1 (de) Stator für einen elektrischen antriebsmotor
EP1305867A1 (de) Wicklungen für elektrische maschinen mit leitern aus litze
DE7801259U1 (de) Elektrische maschine
DE102005013592A1 (de) Ekektrische Maschine mit Kommutatorläufer und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1196779B (de) Verspannung der Einzelbleche ausgepraegter Pole fuer das Polrad elektrischer Maschinen
DE102020100963A1 (de) Elektrische Maschine und Kraftfahrzeug
DE102018125838A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Stators