DE7438517U - Nulleiterschienenträger - Google Patents

Nulleiterschienenträger

Info

Publication number
DE7438517U
DE7438517U DE19747438517 DE7438517U DE7438517U DE 7438517 U DE7438517 U DE 7438517U DE 19747438517 DE19747438517 DE 19747438517 DE 7438517 U DE7438517 U DE 7438517U DE 7438517 U DE7438517 U DE 7438517U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
rail support
support
support according
resilient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19747438517
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electro Terminal GmbH and Co KG
Original Assignee
Electro Terminal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electro Terminal GmbH and Co KG filed Critical Electro Terminal GmbH and Co KG
Priority to DE19747438517 priority Critical patent/DE7438517U/de
Publication of DE7438517U publication Critical patent/DE7438517U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G5/00Installations of bus-bars
    • H02G5/02Open installations
    • H02G5/025Supporting structures

Landscapes

  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

ELECTRO-TERMINAL Gesellschaft m.b.H. in Innsb-uck,
(Österreich)
Nulleiterschienenträger
Die Neuerung betrifft einen Schienenträger, beispielsweise Nulleiterschienenträger, vorzugsweise aus Kunststoff, mit mindestens einer Halterung für mindestens eine Schiene.
Vor allem für Nul3 eiterschienea werden bei Elektroinstallationen Schienenträger verwendet, auf die durch einen einfachen Arbeitsvorgang die Nulleiterschiene schnell und sicher fixiert ist, so daß sich eine umständliche Montage derselben erübrigt. Die Schienenträger selbst sind dabei entweder direkt auf der Unterlage fixierbar, beispielsweise durch Schrauben, oder können auch auf Halterungen aufschiebbar oder aufklemmbar ausgebildet sein.
18 721 n/oacn 25/ΡΠ3
7438517 20.03.75
Ein bekannter Nulleiterschienenträger aus Kunststoff der zur Aufnahme von zwei Nulleiterschienen geeignet ist, besitzt je zwei federnd ausgebildete Stege, deren Abstand zueinander der Breite der Nulleiterschiene entspricht. Die Schiene ν 1^d in einfacher Weise zwischen die beiden Stege eingedrückt, und ist dadurch in gewisser Hinsicht fixiert.
Diese auf den ersten Blick recht einfache Halterung für die Nulleiterschienen weist aber bei ihrer Verwendung in der Praxis entscheidende Nachteile auf, die erst bei der Montage ersichtlich werden und unter Umständen sogar den Verwendungszweck des Schienenträgers in Frage stellen.
Die Schiene sitzt zwar in unbelastetem Zustand zwischen den beiden Stegen verhältnismäßig fest, durch die Montage der einzelnen Leiter an der Nulleiterschiene kommt es jodoch zu Druck- und Zugbeanspruchungen der Schiene, die sich auf den Schienenträger übertragen und die Haltekraft des Trägers überfordern.
Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Schienenträger liegt darin, daß für unterschiedlich breite Schienen verschiedene Schienenträger notwendig sind, da der Abstand der beiden Stege zueinander nicht veränderbar ist.
Ec ist daher Aufgabe der Neuerung, einen Schienenträger zu schaffen, der eine einfache und schnelle Montage der Leiterschienen ermöglicht und wobei ein fester und sicherer Sitz der Schiene am Schienenträger gewährleistet ist.
Neuerungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Halterung eine die Schiene stützende Tragplatte und einen mit Anstand zur Tragplatte angeordneten und sich etwa parallel zu ihr erstreckenden, in eine Bohrung der Schiene ragenden Haltestift aufweist, wobei das freie Ende der Tragplatte und/oder das freie Ende des HalteStiftes mit einer selbstsperrenden Verriegelung gegen die
7438517 20.03.75
WV *» M
aufgeschobene Schiene versehen ist.
Zur Montage wird die Schiene von der Seite mit ihrer Auflagefläche auf die Tragplatte aufgeschoben, wobei der Haltestift sich in eine Bohrung der Schiene schiebt. Nach dem Aufschieben der Schiene verhindert die Verriegelung ein unbeabsichtigtes Lösen der Schiene von deren Schienenträger. Bei besonders starken Belastungen kann zusätzlich noch die ohnedies an der Schiene angeordnete Klemmschraube angezogen werden, so daß diese den in die Bohrung ragenden Haltestift festklemmt .
In eine bevorzugte Ausführung der Neuerung ist die Verriegelung als federnde Nase ausgebildet.
Weitere vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Neuerung sehen vor, daß die Tragplatte und/oder der Haltestift federnd ausgebildet ist.
Der neuerungsgemäße Schienenträger kann selbstverständlich auch mehrere gleichartig ausgebildete Halterungen für mehrere Schienen aufweisen. Hierbei sind verschiedene Anordnungen denkbar. So ist es möglich, daß je eine Halterung auf den beiden Seiten des Schienenträgers angeordnet ist. Diese Halterungen können nun sowohl in einer Richtung als auch in zwei Richtungen versetzt angeordnet sein, so daß die Befestigung der einzelnen Leiter erleichtert wird.
Weiters ist es möglich, daß die Halterungen gleichgerichtete Haltestifte aufweisen. Es wäre aber auch denkbar, daß zumindest eine der Halterungen verdreht angeordnet ist, sofern eine derartige Ausführung erwünscht ist.
Die Verwendung des Schienenträgers ist nicht nur auf NuIlleiterschiaaen beschränkt. Die Ausführungen mit mehreren Hai-
7438517 20.03.75
terungen eignen sich beispielsweise besonders gut, um die einzelnen Schienen für den Anschluß einer mehradrigen Leitung aufnehmen zu können.
Nachstehend wild die Neuerung an Hand der Figuren der beiliegenden Zeichnungen in zwei Ausführungsbeispielen näher beschrieben, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Ebenso sollen die iii den nachstehenden Schutzansprüchen angeführten Bezugsziffern keine Einschränkung bedeuten, sondern dienen lediglich dem erleichterten Auffinden bezogener Teile in den Figuren der Zeichnung.
Die Fig. 1 zeigt eine Ansicht einer neuerungsgemäßen Trägerschiene, die Fig. 2 eine Draufsicht auf die Ausführung nach Fig. 1, die Fig. 3 zeigt eine Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispieles der Neuerung und die Fig. 4 zeigt eine Halterung des Schienenträgers nach Fig. 1 mit einer daran befestigten Schiene.
Der, vorzugsweise aus Kunststoff bestehende Schienenträger 1 weist mindestens eine Halterung 2 für die Schiene 13 auf. Jede Halterung 2 besteht in den Ausführungsbeispielen aus einer Tragplatte 3 und einem sich mit Abstand etwa parallel zu ihr erstreckenden Haltestift 4. Der Abstand zwischen der Tragplatte 3 und dem Haltestift 4 entspricht da-^i dem Abstand zwischen der Bohrung 14 und der Auflagefläche 8 der Schiene 13.
Sowohl die Tragplatte 3 als auch der Haltestift 4 können federnd ausgebildet sein, so daß das Aufschieben der Schiene 13 erleichtert wird. Das freie Ende der Tragplatte 3 ist mit einer zum Haltestift 4 gerichteten Nase 5 versenen, die ebenfalls federnd ausgebildet ist. Nach Aufschieben der Schdaie 13 rastet die JMase 5 an der Außenkante der Schiene 13 ein und verhindert so das unbeabsichtigte Lösen der Schiene 13 von der Halterung 2,
Es wäre auch denkbar, eine derartige Nase am freien Ende des
7438517 20.0ä75
-P-
Haltestiftes 4 anzuordnen, der gegebenenfalls a«n leichteren Einschieben in die Bohrung 14 auch längsgeschlitzt sein kann.
Um eine besonders feste Verankerung der Schiene 13 auf dem Haltestift 4 zu erzielen, ist es möglich, die zur Bohrung 14 gehörige Klemmschraube 12 anzuziehen und den Haltestift 4 festzuklemmen.
Zur Befestigung des Schienenträgers 1 auf dem Untergrund können mehrere Möglichkeiten vorgesehen sein. So kann diese direkt beispielsweise durch eine Schraube erfolgen, die durch die Bohrung 11 eingesetzt wird. Zur Befestigung des Schienenträgers 1 auf schienenähnlichen Halterungen kann er mit einem dem Innenciuerschnitt der Halterung entsprechenden Sockel 7, mit Schlitzen 9, oder aber mit federnden Füßen 6 versehen sein. In beiden Fällen kann der Schienenträger 1 in oder auf die Halterung gedrückt werden, wo er einrastet.
Weiters können zur Versteifung des Schienenträgers vorteilhaft eine oder mehrere Querstege 1o angeordnet sein.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist zur Aufnahme von zwei Schienen 13 geeignet, an der Ausführung nach Fig. 3 können bis zu drei Schienen befestigt werden. Die Anordnung der Halterungen
2 kann dabei beliebig sein. So ist deren Versetzung in einer oder auch in zwex Richtungen denkbar. Sind mehrere Halterungen 2 vorgesehen, können diese beispielsweise treppenförmig angeordnet verden.
Bei den neuerungsgemäßen Schienenträger ist es nicht erforderlich, daß die Schienen 13 dieselbe Breite wie die Tragplatte
3 der Halterung aufweisen, so daß auch schmälere Schienen verwendet werden können. Um auch in diesem Fall einen sicheren Sitz auf der Halterung 2 zu erzielen, kann wie bereits beschrieben, die Klemmschraube 12 festgezogen werden.
7438517 20.83.75

Claims (7)

Schutzansprüche :
1. Schienenträger, beispielsweise Nulleiterschienenträger, vorzugsweise aus Kunststoff, mit mindestens einer Halterung für mindestens eine Schiene, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (2) eine die Schiene (13) stützende Tragplatte (3) und einen mit Abstand zur Tragplatte (3) angeordneten und sich etwa parallel zu ihr erstreckenden, in eine Bohrung (14) der Schiene (13) ragenden Haltestift (4) aufweist, wobei das freie Ende der Tragplatte (3) und/oder das freie Ende des Haltestiftes (4) mit einer selbstsperrenden Verriegelung gegen die aufgeschobene Schiene (13) versehen ist.
2. Schienenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung als federnde Nase (5) ausgebildet ist.
3. Schienenträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte (3) federnd ausgebildet ist.
4. Schienenträger nach Anspruch 1 oder 2, didurch gekennzeichnet, daß der Haltestift (4) federnd ausgebildet ist.
5. Schienenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehr als einer Halterung (2) diese zueinander versetzt angeordnet sind.
6. Schienenträger nach Anspruch 5f dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen (2) in zwei Richtungen versetzt angeordnet sind.
7. Schienenträger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen (2) gleichgerichtete Haltestifte (4) aufweisen.
7438517 2O.03.75
DE19747438517 1974-11-19 1974-11-19 Nulleiterschienenträger Expired DE7438517U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747438517 DE7438517U (de) 1974-11-19 1974-11-19 Nulleiterschienenträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747438517 DE7438517U (de) 1974-11-19 1974-11-19 Nulleiterschienenträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7438517U true DE7438517U (de) 1975-03-20

Family

ID=6647523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747438517 Expired DE7438517U (de) 1974-11-19 1974-11-19 Nulleiterschienenträger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7438517U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2647235C2 (de) Distanzhalter für durch Schutzrohre hindurchgeführte Rohre
DE2618442C2 (de) Stütze für ein Geländer oder dergleichen
DE1779745C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer ersten Möbelwand mit einer zweiten Möbelwand
DE3113679A1 (de) Installationsgeraetedose zum einbau in installationskanaele
DE1903372B2 (de) Halteschelle fuer rohre, kabel und dergl
DE3112347A1 (de) Einbaudose fuer elektrische installationsgeraete
EP0806575B1 (de) Befestigungsanordnung
DE4120873C2 (de)
EP1624198A2 (de) Verbindungsbeschlag für Platten, insbesondere für Tablare
EP0362584B1 (de) Möbeleckverbinder
DE7438517U (de) Nulleiterschienenträger
CH683022A5 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von mindestens teilweise plattenartigen Elementen zu einer Konstruktion.
EP0131538B1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Geräteeinsatz in einer Grundplatte, insbesondere in Küchenarbeitsplatten
DE202007008150U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Solarmodule
DE3007353C2 (de) Kabelverteiler für die Fernsprechvermittlungstechnik
DE20209032U1 (de) Vorrichtung zur Stromgewinnung aus Sonnenlicht mittels Solarmodulen
DE19613167A1 (de) Gerät zum Ausrichten einer Türzarge innerhalb einer Türöffnung einer Gebäudewand
DE1625345C3 (de) Befestigungseinrichtung
DE2752580A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer tablars und haengeschraenke
EP0399389A1 (de) Kabelkanal
DE3103291A1 (de) An blend- und fluegelrahmen von fenstern, tueren od.dgl. ansetzbares verbindungselement
DE1529750C (de) Pfosten mit höhenverstellbarem Tragarm mit Teile des Pfostens umgreifenden Backen
CH506682A (de) Geländer, insbesondere Balkongeländer
DE8500485U1 (de) Verbindungselement
DE2227097C3 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung zweier Bauteile