DE7437084U - Vorrichtung zum öffnen von Gardinenröllchen - Google Patents

Vorrichtung zum öffnen von Gardinenröllchen

Info

Publication number
DE7437084U
DE7437084U DE7437084*[U DE7437084DU DE7437084U DE 7437084 U DE7437084 U DE 7437084U DE 7437084D U DE7437084D U DE 7437084DU DE 7437084 U DE7437084 U DE 7437084U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
recess
leg
receiving
clipped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7437084*[U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAINZ H
Original Assignee
MAINZ H
Publication date
Publication of DE7437084U publication Critical patent/DE7437084U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

PATENTANWALT . :* :.;. Anw. Akte: Dip!.-Ing. Wolfgang K. Rauh 4--AG
51 AACHEN
Krefeider Straße 35 · Telefon 36452
-GEBRAUCH SMU STE RANME LDU NG
Anmelder: Hubert Mainz Vaals, Teutstraat 92
Priorität:
Bezeichnung: Vorrichtung zum Öffnen won Gardinenröllchen
Die Neuerung betrifft ains Vorrichtung zum Öffnen won Gardinenröllchen mit eingekiipsten Haltebügeln.
Es sind Gardinenröllchen (unter der Handelsbezeichnung (YlHZ-Röllcnen) bekannt, die aus einem U-förmigen Röllchengehäuse, einem hiermit mit einem Schenkel einstückig verbundenen Haltebügel und einem im Rollengehäuse gelagprten Doppelröllchen bestehen. Der freie Schenkel des Haltebügels meist an meinem Ende eine Verdickung auf und kann v/on einer entsprechenden Ausnehmung am Rande des Röllchengehäuses formschlüssig aufgenommen werden. Dies geschieht, indem der Haltebügel in seiner LängsLrstreckung etwas über das Röllchengehä 1Js'; gedrückt und bei nachlassender Spannung in das Röllchengehäuse "eingeklipst" mird»
UJenn solche Gardinenröllchen aus Dekorationen, die ir. die Htinigung gegeben werden sollen, sntfernt werden müssen, ist es
natwendig, die Haltebügel zusammenzudrücken und den freien Schenkel seitlich auszuschwenken. Bei einer Vielzahl von Gardinenröllchen ist dies eine recht schmerzhafte Angelegenheit.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, für diese Tätigkeit ein geeignetes UJerkzeug zu schaffen.
Die Neuerung besteht darin, daß in den Enden zu/eier zueinander beu/egbarer, allgemein paralleler Schenkel Ausnehmungen zur Aufnahme eines Gardinenröllchens mit eingeklipstem Haltebügel vorgesehen sind, ujobei die eine Ausnehmung als Schlitznut zur Aufnahme des Haltebügels und die andere Ausnehmung als Lagerpfanne zur Aufnahme des Röllchengehäuses ausgebildet ist,und daß die vordere Begrenzung der als Lagerpfanne ausgebildeten Ausnehmung eine zum freien Ende des Schenkels geneigte Führungsnut für das eingeklipste Ende des Haltebügels aufweist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Schenkel durch einen elastischen Bügel einstückig miteinander verbunden.
Nachstehend ist die Neuerung beispielsweise an Hand der Zeichnung näher erläutert und zwar zeigen:
Fig.1 eine Vorrichtung gemäß der Neuerung mit eingelegtem Gardinenröllchen in ihrer Normalstellung
Fig.2 die Vorrichtung der Fig.1 nach dem Ausklipsen und Fig.3 eine Vorderansicht zu Fig.1
Die Zeichnung zeigt eine bügeiförmige Vorrichtung 1, bestehend aus zwei rohrförmigen Schenkeln 2, 3, die durch einen Bügel <ί einstückig miteinander verbunden und federnd gegeneinander bewegbar sind. Die Schenkelenden weisen Ausnehmungen 5, 6 auf, won denen die obere, wie Fig.3 zeigt, schlitzförmig ausgebildet ist. Die untere Ausnehmung 6 ist als Lagerpfanne ausgebildet und besitzt eine wallartige, vordere Begrenzung 7, deren Vorderseite eine zum Schenkelende geneigte, mittlere Führungsnut 8 aufweist.
Zwischen den beiden Schenkeln 2, 3 ist ein Gardinenröllchen mit eingeklipstem Haltebügel in die Ausnehmungen 5, 6 eingesetzt, derart, daß das Röllchengehäuse 10, das mit dem einen Schenkel 11 des Haltebügels 12 einstückig verbunden ist, in der Ausnehmung 6 aufgenommen ist, während der Bogen des Haltebügels 12 in der Ausnehmung 5 des Schenkels 2 untergebracht ist.
Das Röllchengehäuse 1G weist an seiner Vorderseite eine Nut 14 mit einer Ausnehmung 15 auf, die zur Aufnahme des einzuklipsenden Schenkels 13 des Haltebügels 12 dient. Der Schenkel 13 weist an seinem Ende eine Verdickung 16 auf.
Zum Einklipsen uiird der Haltebügel 12 in Richtung zum Röllchenkörper 10 gedrückt bis die \/erdickung 16 in die Ausnehmung 15
einspringt. In gleicher Weise verfährt man, wenn der Schenkel 13 ausyeklipst werden soll.
Fig.2 zeigt wie dies mittels der Neuerung gemäßen Vorrichtung erfolgt. Beim Zusammendrücken der Schenkel 2, 3 gleitet die l/erdickung 16 des Haltebügelschenkels 13 aus der Ausnehmung 15 heraus und u/ird durch die Führungsnut 8 vom Röllchengehäuse 10 weggedrückt. Dabei ujird auch der ganze Schenkel 13 aus der Nut 14 abgehoben und der Haltebügel geöffnet.
Die Vorrichtung läßt sich auch als Zange ausbilden, doch hat sich die bügelartige Form als einfacher und zweckmäßiger erwiesen.

Claims (2)

Schutzansprüche
1. Vorrichtung zum Öffnen uon Gardinenröllchen mit eingeklipsten Haltebügeln, dadurch gekennzeichnet, daß in den Enden zweier zueinander bewegbarer, allgemein paralleler Schenkel (2,3) Ausnehmungen (5,6) zur Aufnahme eines Gardinenröllchens (10,12) mit eingeklipstem Haltebügel (12) vorgesehen sind, wobei die eine Ausnehmung (5) als Schlitznut zur Aufnahme des Haltebügels (12) und die andere Ausnehmung (6) als Lagerpfanne zur Aufnahme des Röllchengehäuses (10) ausgebildet ist, und daß die vordere Begrenzung (7) den als Lagerpfanne ausgebildeten Ausnehmung (6) eine zum freien Ende des Schenkels (3) geneigte Führungsnut (8) für das eingeklipste Ende des altebügels (12) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (2,3) durch einen elastischen Bügel (4) einstückig miteinander verbunden sind.
Für Hube/t/ Mainz
Dipl.-Mg. UJolfgang K. Rauh PATEN T/ ANWALT
DE7437084*[U Vorrichtung zum öffnen von Gardinenröllchen Expired DE7437084U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7437084U true DE7437084U (de) 1975-03-06

Family

ID=1310281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7437084*[U Expired DE7437084U (de) Vorrichtung zum öffnen von Gardinenröllchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7437084U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2232398B2 (de) Ladenverkaufseinrichtung für Warenpäckchen
DE2323039C2 (de) Spiegel mit Handgriff und Haltevorrichtung
DE7437084U (de) Vorrichtung zum öffnen von Gardinenröllchen
DE524370C (de) Rachenschutzvorrichtung, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke
DE2018648A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von zwei Elementen
DE1532801C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten &#39;on Borsten oder Haaren für die Herstellun9 von Pinseln oder Bürsten
DE201150C (de)
DE4339070A1 (de) Haltevorrichtung für Stangen, Rohre oder dergleichen
DE202018100943U1 (de) Halterung zur Befestigung eines Objekts an einem Fenster- oder Türrahmen
DE466867C (de) Zeitungshalter mit zwei Klemmleisten, die aus einem Stueck einer Halbrundschiene zusammengebogen sind und an der Biegungsstelle eine Aufhaengeoese bilden
EP1862131B1 (de) Venenstauvorrichtung
DE1185349B (de) Tragrolle fuer Vorhaenge od. dgl.
DE594537C (de) Vorrichtung zum Schleifen und Abziehen von Rasierklingen, bestehend aus einem oder mehreren Paaren auswechselbarer, zueinander geneigter Schleif- und Abziehkoerper
DE1168702B (de) Halteklammer, insbesondere für Zierleisten
DE1230976B (de) U-foermiger Aufhaenger fuer Vorhaenge, Gardinen u. dgl.
DE501631C (de) Holzbearbeitungsgeraet
DE86033C (de)
DE346807C (de) Guertelschnalle
DE745871C (de) Innenschiene fuer Roehrenknochen
DE1553750C (de) Haltevorrichtung für eine Klinge
DE926155C (de) Rollklammer fuer Gardinen, Vorhaenge od. dgl.
DE609196C (de) Kleiderhaken mit Quersteg
DE603022C (de) Hilfsgeraet zum gemeinsamen Eintreiben einer Reihe von V-foermigen Klammern zum Verbinden von Riemenenden
DE2513955B2 (de) Bettuchhalter
DE1769965U (de) Rouladenklammer.