DE7434656U - Vorrichtung zum Zerkleinern von WC-Abfällen - Google Patents

Vorrichtung zum Zerkleinern von WC-Abfällen

Info

Publication number
DE7434656U
DE7434656U DE7434656*[U DE7434656DU DE7434656U DE 7434656 U DE7434656 U DE 7434656U DE 7434656D U DE7434656D U DE 7434656DU DE 7434656 U DE7434656 U DE 7434656U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
pump
toilet
waste
knives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7434656*[U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PERDRIEL C
Original Assignee
PERDRIEL C
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7434656U publication Critical patent/DE7434656U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

/vorrichtung zum Zerkleinern von WC-Abfallen ~7
Priorität: 22..Oktober 1973; Frankreich; Nr. 73 3756o
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Zerkleinern von WC-Abfällen, insbesondere einen Zerkleinerer für WCs, d.h. ein Gerät, das die Abfälle einer WC-Schüsssl zerkleinert, um so ihren Abfluß durch ein dünnes Rohr in das Kanalisationsnetz für Haushaltsabwasser zu ermöglichen.
Die bisher bekannten Zerkleinerer weisen alle eine Wanne auf, auf deren Grund sich ein Messer dreht, das von derselben Welle angetrieben wird, mit der auch eine Pumpe zum Absaugen der zerkleinerten Abfälle sowie des Spülwassers in Gang gesetzt wird. Eei derartigen Zerkleinerern, die stets unter Wasser arbeiten, werden Baumwolle, Watte sowie bestimmte Schutznetze nur grob zerkleinert und neigen dazu, sich auf der Welle auf zuwickeln, v;odurch sie den Zerkleinerer außer Funktion setzen können.
7434656 26.06.75-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen bei den bekannten Zerkleinerern geschilderten Nachteil zumindest zum Teil zu vermeiden sowie eir Zerkleinerungsverfahren und einen WC-Zerkleinerer zu schaffen, bei dem sich keine Fasern auf der Welle aufwickeln und die Pumpe zum Stillstand bringen können. Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß sich bei diesem WC-Zerkleinerer in einer Wanne ein durchlochter Behälter befindet, in welchen das aus der WC-Schüssel kommende Rohr mündet, sowie eine Anzahl von Messern, die an einer dicken Welle von großem Durchmesser befestigt sind; gleichzeitig mit den Messern wird eine Absaugpumpe angetrieben. Auf diese Weise erfolgt die Zerkleinerung der Abfälle durch die Messer anfangs, bei jeder Wasserspülung, ganz unter Wasser und setzt sich dann über Wasser, bei nur noch feuchtem Zustand der Abfälle, bis zum Ende des Abpumpens fort.
Andere Kennzeichen der Erfindung gehen aus nachfolgender, sich auf beiliegende Zeichnungen beziehender Beschreibung hnrvor. Auf dieser Zeichnung wird ein Teilausschnitt eines Ausführungsbeispiels des Zerkleinerers gezeigt.
In die Auffangwanne 1 mündet das aus der WC-Schüssel kommende Rohr 2 direkt in den Behälter 3, der mit Löchern 4 versehen ist. Dieser Behälter ist zylindrisch und fest mit dem Rohr 2 und der Wanne 1 verbunden. Das Rohr 2 mündet senkrecht zur Achse des Behälters 3 in dessen Wand, wobei die Höhe des Behälters 3 nur geringfügig größer ist als der Durchmesser des Rohres 2. Der Behälter 3 ist von oben her in einer Aussparung in der oberen
7434656 28.08.75
Fläche der Auffangwanne 1 angeordnet und v/eist eine nach außen hin abdichtende Trennwand auf, auf der koaxial zum Behälter 3 der Motor 13 aufgesetzt ist, der sich auf der Trennwand über eine Manschette abstützt. Ferner weist die Trennwand koaxial zum Behälter ein Lager auf, das mit einem Lager am oberen Ende der Hülse 7 fluchtet. Die Hülse 7 mündet in dem Behälter 3 an seiner unteren, nicht gelochten Bodenplatte und setzt sich nach unten zu einer flanschartigen Verbreiterung fort, die auf dem Pumpengehäuse 9 dichtend abgestützt 1st und dieses wie ein Dekkel überlappt. Durch die Hülse 7 und durch den Behälter 3 hindurch verläuft koaxial zu diesen eine senkrechte Welle 5, die mit dem Motor im Bereich des Kragens, auf dem sich dieser abstützt, über eine Kupplung verbunden ist. Innerhalb des Behälters 3 vergrößert sich der Durchmess-.r der Welle, beispielsweise durch eine Anzahl übereinandergesetzter Büchsen mit kleinem Innen- und großem Außendurchmesser. Die Welle bzw. die Büchsen weisen Messer 6 auf, die zusammen mit. der Welle rotieren können. Die Messer 6 sind, in Achsenrichtung der Welle gesehen, zueinander versetzt und erstrecken sich in radialer Richtung bis zu einer randnahen Zone des Gehäuses 3, so daß sie auch auf den Einmündungsbereich des Rohres 2 einwirken. Die erfindungsgemäße Ausführungsform kann derart ausgebildet sein, daß beispielsweise nach Lösen bzw. Lüften des Rohres 2 der gesamte, a\is Motor 13, Behälter 3, Hülse 7 und Pumpe 8 gebildete Block nach oben aus der Auffangwanne 1 herausgehoben werden kann.
7434656 26.oa75
Das Pumpengehäuse, auf dem sich die flanschartige Verbreiterung der Hülse 7 abstützt, besteht aus einem im v/esentlichen zylindrischen Gehäuse, das sich auf dem Roden abstützt, wobei eier bodennahe Bereich Aussparungen aufweist. Oberhalb dieser Aussparungen ist eine sich quer zur Achse erstreckende Trennwand mi- einer axialen Öffnung Io vorgesehen; oberhalb dieser öffi.i \g mündet das Abführrohr 11 in das Pumpengehäuse O, das bis zur Rückwand der Auffangwanne 1 längs deren Boden verläuft und sic'i dann nach einer Krümmung längs der Rückwand erstreckt und die obere Fläche der Auffangwanne 1 hinter dem aus Behälter 3, Motor 3 3 und Pumpe gebildeten Block durchdringt, wo eine Anschlußstelle vorgesehen ist.
Die Auffangwanne 1 besteht aus einem oberen Teil verhältnismäßig geringer Fläche, in den das Rohr 2 einmündet und ir dem der Behälter 3 angeordnet ist, sowie aus einem unteren, verhältnismäßig großräumigen Tail, in dem die Pumpe 8 angeordnet ist.
Die Innenwand des Behälters 3 kann, von den Löchern 4 i-bgesehen, glatt sein.
Die senkrechte Welle 5, von relativ großem Durchmesser, trägt über ihre Länge verteilt eine Anzahl von Messern G. Diese Welle ist durch eine Hülse 7 hindurch verlängert und trägt an ihrem unteren Ende den Rotor 8 einer Punpe, der sich in einem Gehäuse 9 befindet. Diese Pumpe von klassischer Bauweise saugt über eine axiale öffnung Io von größerem oder gleichem Durchmesser wie die öffnungen 4. Sie pumpt die zerkleinerten Abfälle seitlich in ei:^ Abführrohr 11, dessen Durchmesser etwas größer als der Durchmes-
-S-
7434656 26.06.75
ser de: Öffnung Io ist, um jede Verstopfungsgefahr zu vermeiden.
Die Kanne 1 beinhaltet weiterhin einen Druckschalter 12, der in Abhängigkeit des Wasserstandes in der V7anne das Ein- und Aussetzen des Antriebmotors 13 betätigt.
Der WC-Zerkleinerer arbeitet folgendermaßen:
V7enn eine Spülung in den Behälter 3 gelangt, wird eine bestimmte Menge Kasser und Abfälle ohne weiteres durch die Löcher 4 ausgeschieden und setzt mit Hilfe des Druckschalters den Motor 13 in Gang. Da immer noch Wasser in die Wanne gelangt, findet die erste Phase der Zerkleinerung unter Wasser statt.
Das aus der Wanne herauslaufende Wasser nimmt einen Teil der von den Messern zerkleinerten Abfälle mit. Der andere Teil
dieser Abfälle, der nicht mit dem Wasser abfließt, wird wäh- f
» rend der zweiten Zerkleinerungsphase in nur noch feuchtem Zu- \
stand zerkleinert.
Während dieser zweiten Phase wird dadurch, daß sich kein Wasser mehr im Behälter befindet, die Wirbelbildung vermieden, welche alle Unter-Wasser-Zerkleinerunynverfahren kennzeichnet, und das Umwickeln der Fasern um die Welle begünstigt. Diese zweite Phase der Zerkleinerung geht bis zum Ende des Abpumpens, das vom Druckschalter bestimmt wird. Die zerkleinerten Abfälle in dem Behälter können somit bei der nächsten Spülung mit fortgeschwemmt werden.
7434656 26.06.75
Durch die zweiphasige Zerkleinerung kann das unvollständige Zerreißen unter Wasser vermieden werden, welches bis jetzt der größte Nachteil aller bisher bekannten Zerkleinerer ist. Außerdem werden durch den großen Durchmesser der Welle genügend große Fliehkräfte erzeugt, um das Umwickeln der Abfälle auf der Welle zu vermeiden.
Es gibt noch folgende Abwandlungsmöglichkeit dieser Erfindung;
Statt sich außerhalb der Wanne zu befinden, kann der Motor im Wasser liegen, im freien Raum zwischen Behälter und Pumpe. Die Schutzhülse 7 befindet sich in dem Fall außerhalb des Motors.
In beiden Fällen ist das Ganze, Motor, Welle mit Messern und Rotor der Pumpe, leicht abmontierbar und kann gut zum Reinigen —aueee. —
Der Zerkleinerer, auf den sich diese Erfindung bezieht, wird dadurch gekennzeichnet, daß er an Wirksamkeit alle bisher bekannten Zerkleinerer übertrifft und deren Nachteile umgeht, d.h., daß er ein Aufwickeln der Fasern um die Welle sowie die Verstopfung der Pumpe vermeidet.
Ansprüche
7434656 26.06.75

Claims (4)

Ansprüche
1. Vorrichtung zum Zerkleinern von WC-Abfällen, insbesondere an einem WC, gekennzeichnet durch eine erste Einrichtung, die bei Ankunft einer Spülung die Zerkleinerung in einer ersten nassen Phase tinter Wasser stattfinden läßt, wobei das Spülwasser alle zerkleinerten Abfälle, die kleiner als die Löcher eines Siebkorbes sind, mitreißt, und eine zweite Einrichtung, welche die Zerkleinerung in einer zweiten feuchten Phase über Wasser fortsetzt«"
2. WC-Zerkleinerer nach Anspruch 1 mit einer Antriebswelle zum Antrieb von Zerkleinerungsmessern sowie einer Absaugpumpe, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
In einer Wanne (1) ist ein durchlochter Behälter (3) angeordnet, in welchen ein aus einer WC-Schüssel kommendes Rohr
(2) mündet, im Inneren des durchlochten Behälters (3) ist eine Welle (5) mit vergrößertem Durchmesser angeordnet, die über ihre Länge verteilte Messer (6) aufweist, und auf dem Grunde der Wanne (1) ist eine Pumpe (8, 9) außerhalb des durchlochten Behälters (3) zum Abführen der von den Messern (6) zerkleinerten und durch die Löcher (4) in der Wand des Behälters
(3) ausgetretenen Abfälle angeordnet.
7434656 26.06.75
3. Zerkleinerer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (8, 9) ein Abführrohr (11) und eine Ansaugöffnung (lo) aufweist, deren Durchmesser mindestens ebenso groß ist wie der der Löcher (4) in der Wand des Behälters (3). /·
4. Zerkleinerer nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Wanne (1) in dem zwischen Behälter (3) und Pumpe (8, 9) gebildeten Rc.um ein Antriebsmotor (13) angeordnet ist.
7434656 26.0B.7S
DE7434656*[U 1973-10-22 Vorrichtung zum Zerkleinern von WC-Abfällen Expired DE7434656U (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7337560 1973-10-22
DE2449262 1974-10-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7434656U true DE7434656U (de) 1975-06-26

Family

ID=1309658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7434656*[U Expired DE7434656U (de) 1973-10-22 Vorrichtung zum Zerkleinern von WC-Abfällen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7434656U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2917814C2 (de) Stofflöser zur Herstellung von Papierstoffsuspensionen
DE2813617A1 (de) Schmutzwasserpumpe mit mahlwerk
WO2006003187A1 (de) Geschirrspühler mit zerkleinerungsvorrichtung
DE202015001343U1 (de) Nahrungsmittelabfallentsorger
DE60117076T2 (de) Rührpumpe
DE3411918C2 (de)
DE102012110890A1 (de) Rotationsfilteranordnung für einen Geschirrspüler
EP0056610A2 (de) Liegender Behälter zur Behandlung von Weinmaische
DE2449262A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerkleinern von wc-abfaellen
DE69413448T2 (de) Entsorgungsvorrichtung
EP1350887A2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Luft aus Flotationsschaum
EP1724022B1 (de) Rührwerksmühle
DE1082107B (de) Vorrichtung zum Entnehmen von aufgeschlossenem Fasermaterial aus einem Druckgefaess
DE4406315C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern und Suspendieren von Müll, insbesondere von Bio-Haushaltsabfällen
DE7434656U (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von WC-Abfällen
DE844116C (de) Zerkleinerungsmaschine zur Behandlung von Zellstoff und/oder Altpapier
EP0907806B1 (de) Vorrichtungen zum sammeln und/oder behandeln und weiterleiten vonflüssigkeiten, mehrphasigen systemen beziehungsweise stückige substanzen enthaltenden flüssigkeiten, in erster linie abwässern
DE202008000684U1 (de) Stofflöser zur Zerkleinerung und Suspendierung von Papierstoff
DE102010050863B4 (de) Vorrichtung zum Mischen von nicht pumpfähiger Biomasse mit einer Flüssigkeit
EP0310947A2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern, Waschen, Entwässern, Separieren und Trocknen von verschmutztem Material
DE4211806A1 (de) Zuführanordnung für eine mit einer Zerkleinerungsvorrichtung für Feststoffe versehene Abwasser-Hebeanlage
DE69404633T2 (de) Mixgerät für lebensmittel
AT246480B (de) Vorrichtung zum Rühren und Fördern von dicken Flüssigkeiten, wie Gülle, sowie Jauchegrube für diese Vorrichtung
EP4317622A1 (de) Beckenvorrichtung
DE60110211T2 (de) Anlage zum energieaustausch und/oder zum stoffaustausch zwischen einem löslichen feststoff und einer flüssigkeit