DE7426708U - Schalthebellagerung für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Nutzfahrzeuge - Google Patents

Schalthebellagerung für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Nutzfahrzeuge

Info

Publication number
DE7426708U
DE7426708U DE7426708U DE7426708DU DE7426708U DE 7426708 U DE7426708 U DE 7426708U DE 7426708 U DE7426708 U DE 7426708U DE 7426708D U DE7426708D U DE 7426708DU DE 7426708 U DE7426708 U DE 7426708U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift lever
cup
shaped
vehicles
mounting according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7426708U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Publication date
Publication of DE7426708U publication Critical patent/DE7426708U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)

Description

Daimler-Benz Aktiengesellschaft Daim lO Stuttgart 2. Auguet 1974
Schalthebellagerung für Kraftfahrzeug«, insbesondere für Nutsfahrzeuge
Die Neuerung betrifft eine Schalthebellagerung für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Nutzfahrzeuge mit ggf. kippbarem Fahrerhaus, wobei der Schalthebel im Fahrerhausboden bzw. einem entsprechenden Fahrzeugteil kardanisch aufgenommen und an seinem dem Schalthebelgriff gegenüberliegenden Ende mittels eines Übertragungsgestänge· mit dem Getriebe verbunden ist*
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, den Aufbau einer derartigen Schalthebollagerung zu vereinfachen und sie wartungsfrei zu gestalten. Ferner soll damit die Möglichkeit geschaffen werden, den Schalthebel noch in einer zusätzlichen Bewegungsrichtung zu bewegen, um ggf. noch weitere Schaltbewegungen von ihm ableiten zu können, was insbesondere bei Spezialfahrzeugen unter Umständen nützlich sein kann. Diese Aufgabe wird nach der Neuerung dadurch gelöst, daß im Fahrzeugboden eine topfartige Aufnahme angeordnet ist, in welcher die kardanische Aufhängung derart drehbar gelagert ist* daß der Schalthebel um seine eigene Achse drehbar ist. ·
Die Ausbildung nach der Neuerung hat den Vorteil, daß nunmehr - falls es erforderlich sein sollt« - auch noch Drehbewegungen des Sehalthebels um seine eigen· Achs· für besondere Schaltbewegungen ausgenutzt werden können. Außerdem ermög- ί licht bei kippbaren Fahrerhaus er», eine derartige Schalt- , hebellagerung eine wesentlich größere Freiheit in der Kon- \ struktion des Übertragungsgestänges, weil keine besondere !
^2 :::: # P«im 10
Lag· but Kipphebelachse mehr erforderlich ist.
Mit der Neuerung wird weiter vorgeschlagen, daß die topf- ; förmige Aufnahme aus einem im Querschnitt Z-ftfrmlgen Schalen- \ teil und einem ringscheibenfttraigen Seekblech gebildet \
1st. Hierbei besteht gemäß einen weiteren Merkmal der Neu·- j rung der Außenring der kardänischen Aufhängung aus zwei
Halbschalen, deren jede einen Zapfen des Gelenkstuckes auf- * nimmt und die beide in dem zwischen dem Schalenteil und dem j Deckblech gebildeten Ringkanal gleitend angeordnet sind. ]
Dieso Ausbildung hat zur Folge, daß sich die ganze Scheit- j hebellagerung sehr einfach montieron läßt und daß feie außerdem wegen der gleitenden Anordnung noch wartungsfrei ist.
Das letztere wird noch dadurch gefördert, daß gemäß der Neuerung beide Halbschalen aus einem Kunststoff mit Glelteigenschaft (selbstschmierend) oder einem technisch gleichwertigen
Material bestehen. Hier ist also nun keine zusätzliche Schmierung mehr orfordorlich, sondern man hat es mit einer wartungsfreien Schalthebellaserung zu tun.
Bin weiteres Merkmal der Neuerung ist darin zu sehen, daß
Jede Halbschal· eine mittige Dohrung zur Aufnahme des Oalenkstiiekzapfens aufweist und innen in diesem Bereich plan ausgebildet let zur Anlage an entsprechenden Planflächen am Gelenkstück. An diesen Planflächen können Diatanzscheiben vorge- : sehen sein. Auf jeden Fall wird eine gute Führung des Schalt- ! hebele erreicht. Das Gelenkstlick selbst kann aus einem metalli&ehen Werkstoff bestehen bzw. ebenfalls aus Kunststoff hergestellt sein. Cs ist nach der Neuerung an seinen den Gelenk- £ bolzen aufnehmenden Seiten außen - im Vertikalschnitt gesehen - " abgerundet. Im allgemeinen stellt das GelenkstUck einen Ring
mit zwei gegenüberliegenden Lagerzapfen dar. Bs kann zweckmäßig rein, wenn nach der Neuerung das GelenkstUck an seinen
den Gelenkbolzen aufnehmenden Seiten oben und unten hochge- |
ei wölbt ist. Auf diese Weise wird eine ausreichende Verstärkung |
an der Stelle der Bohrungen erzielt., so daß diese axial ;
kür?et gehalten werden können. Auf diese Weise kann die gasse -»
Lagerung kleiner werden. J
Dai» 10
Mit der Neuerung wird weiter vorgeschlagen, daß die Befesti« gungssilttel für Schalenteil und Deckblech zugleich zur Befestigung des ganzen topfförmigen Aufnahmeteils em Bodenblech dienen. Und schließlieh ist es nach der Neuerung noch sweekmttAig, wann dar topfförmiga AufnahaeteiX mittels elastischer Zwischenlagen am Bodenblech befestigt ist.
Einzelheiten der «feuerung zeigen die Aueführungsbeispiele der Zeichnung und zwar zeigt
Fig
Pig
Fig
1 eine Schalthebellagerung in Ansicht (teilweise geschnitten),
2 u. 3.Schnitte durch die Schalthebellagerung gemäß Pig. I entsprechend den Linien IX-IX bz*. III-III und
4 eine andere Ausführungeform im Teilschnitt entsprechend Fig. 3·
Nach den Figuren 1 bis 3 ist der Schalthebel 10 in Fahrzeugboden 11 kardanisch aufgehängt. aJieso kardanisehe Aufhängung wird dadurch gebildet, daß zunächst der Schalthebel 10 mit einem Auge la auf einem Bolzen 13 gelagert ist, der taii seinen Enden Is entsprechenden Bohrungen des Gelenkstückes lk aufgenommen ist. Dieses Gelenkstiick lk hat rechtwinklig zur Achse des Bolzens i3 zwei Zopfen 15· Das GelenkstUck lk ist an den den BoIaen 13 aufnehmenden Seiten l6 außen abgerundet. An den Seiten der Zapfen 15 let es mit planen Anlmgoflächen 17 versehen.
Jeder Zapfen 15 greift in *.i..ie entsprechende Bohrung einer Halbschale l8 hinein, die aus einem selbstschmierenden Kunststoff bestehen und die sich zu einem äußeren Gelenkring ergänzen« Jede Halbschale l8 weist im Bereich der Zapfen 15 innen ebenfalls Planflächen 19 auf, die an den Planflächen 17 des Gelenkstücke» lk anliegen.
Der aus den beiden Halbschalen l8 gebildete äußere Gelenkring ruhv gleitend in einem Aufnahmeteil 20, derart, daß
742670814.11.74
..Λ -:..::..: * : "·" Palm 10 158a/fr
der Schalthebel 10 um sein« eigene Achse drehbar ist Der Auf na haet eil 20 wird dabei gebildet aus einem Z-förmiger, Schal «nt eil 21 v<nd einem Deckblech 22, die miteinander gewissermaßen eine Ringnut mit U-förmigern Querschnitt zur Aufnahme dea au« den beiden HaIbschalen l8 bestehenden au*· •eren Gelenkringes bilden. Da die beiden HuIbschalen l8 «us einem selbstschmierenden Kunststoff bestehen, kann auf ein« zu^Utsliche Schmierung versichtet werden. Der Schalenteil 21 und das Deckblech 22 werden durch Schrauben 23 zusammengehalten, die mit Hilfe der Distanzhüleen 2k und einer Gegenseheibe 25 zugleich die Befestigung des gesamten topfförmigen Aufnahmeteils 20 am Bodenblech 11 bilden. Hierbei sind elastische Beilagen 26 vorgesehen, uis dei Aufnahme*eil 20 gegenüber dem Bodenblech 11 sowohl abzudichten als auch elastisch zu lagern·
Die Figuren 1 bis 3 l«»»en zugleich auch erkennen, daß es sich bei dem topffF~ igen Aufnahmeteil 20 and »einen Befestigungsmitteln praktisch nur um Blechzieh- oder Blochetanzteile handelt, so daD die Herstellung sehr billig erfolgen kann. Auch das Zusammensetzen dor Teile ist einfach und kann ohne besondere Sachkenntnis vorgenommen werden« Im Zusammenwirken mit den Kunststoffhalbschalen ergibt sich eine wartungsfreie Schalthebellagerung, bei welcher dor Schalthebel seilet um seine eigene Achse drehbar ist.
Nach Figur k 1st die Gesamtanordnung im Prinzip genau dieselbe. Jedoch sind diesmal die beiden Seiten des Gelenketückes welch· den Gelenkbolzen 13 aufnehmen, nach oben und nach unten gewölbt, so daß der Querschnitt des Gelenkstückes durch die Aufnahmebohrungen 27 für den Gelenkbolzen 13 nicht geschwächt werden· Auch hier sind naturgemäß die Stirnflächen l6a entsprechend abgerundet. Der topfförmige Aufnahmeteil 20a und die beiden Kunststoffhalbschalen l8a sir.ü praktisch in derselben Art und Weise ausgeführt wie sie anläßlich Figur 1 bis 3 beschrieben wurden. Das Hochwölben hat vor allem den Zweck, den Spalt zwischen den Konturen üer Teile l6a und l8a auch beim extremen Schwenken des Schalthebels konstant Halten. - 5 -
742670814,11.74

Claims (1)

  1. AneprUch· j
    -—————————- . .,
    1. Sch·lth«bellagärung für Kraftfahrzeuge, Insbesondere |
    für Nutzfahrzeuge ait ggf» kippbarem Fahrerhaus, wobei ί der Sehalthebel im Fahrerhausboden bzw. einem entsprechenden ] Fahrzeugteil kardanisch aufgenommen und an seinem dem j
    Sehalthebelgriff gegenüber liegenden End· mittels eines j tibertragungagestänges mit dem Getriebe verbunden ist, j
    dadurch gekennzeichnet, UaB im Fahrzeugboden (ll) eine
    topfartig· Aufnahme (20, 20a) angeordnet ist, in welcher die kardanische Aufhängung derart drehbar gelagert ist, : d;ß der Schalthebel (10) um seine eigene Achse drehbar
    ist.
    2· Schalthebellageruns nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die topffcrmige Aufnahme (20, 20a) aus einem im Quer- : schnitt Z-förmigen Sehalenteil (21) und einem ringscheibenförmigen Deckblech (22) gebildet ist.
    3· Schalthebellagerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Außenring der kardanisehen Aufhängung aus zwei
    Halbscha1en (l8) besteht, deren jede einen Zapfen (15)
    des GelenkstUckes (lk) aufnimmt und die beide in dem
    zwischen dem Schalenteil (21) und dem Deckbleeh (22) ge-. .
    bildeten Ringkanal gleitend angeordnet sind«
    k. Schalthebellagerung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß beide Halbschalen (iß)au· einem Kunststoff mit Gleit-•igsnschaft (selbstschmierend) oder «inen technisch gleich- j, wertigen Material bestehen· |
    J - 6 -
    Dnin 10
    5. Sehalthebellagärung nach einem oder mehreren dor Ansprüche 1 bis k% dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenkstück (lk) an seiner, den Gelenkbolzen (13) aufnehmenden Seiten (16« l6a) außen - in Vertika!schnitt gesehen abgerundet ist.
    6« Schalthebellagerung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5ι dadurch gekennzeichnet, daß das GelenkstUck (l4a) an seinen, den Gelenkbolzsn <13> aumnehmenden> Seiten oben und unten hochgewölbt ist (Fig\ur k).
    7. SchalthebellAgerung nach einen oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dciß die Befestigungsmittel für Schalenteil (21) und D<9Ckblech (22) zugleich zur Befestigung des ganzwn topffönaigen Aufnehmeteils (20) an Bodenblech (11) dienen.
    8. Schalthebellagerung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der topfförmige Aufnähmeteil (2O) mittels ela «tischer Zvri sch anlagen (26) am Bodeublech (ll) befestigt ist.
DE7426708U Schalthebellagerung für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Nutzfahrzeuge Expired DE7426708U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7426708U true DE7426708U (de) 1974-11-14

Family

ID=1307732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7426708U Expired DE7426708U (de) Schalthebellagerung für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Nutzfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7426708U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3808272A1 (de) * 1988-03-12 1989-09-28 Lemfoerder Metallwaren Ag Lagerung fuer den schalthebel des wechselgetriebes in kraftfahrzeugen
DE4025448A1 (de) * 1990-08-10 1992-02-13 Steyr Daimler Puch Ag Kraftfahrzeuggetriebe mit koerperschallarmer schaltvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3808272A1 (de) * 1988-03-12 1989-09-28 Lemfoerder Metallwaren Ag Lagerung fuer den schalthebel des wechselgetriebes in kraftfahrzeugen
DE4025448A1 (de) * 1990-08-10 1992-02-13 Steyr Daimler Puch Ag Kraftfahrzeuggetriebe mit koerperschallarmer schaltvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3829559C5 (de) Schalthebelanordnung
DE3436869C2 (de)
DE2658835C3 (de) Federbeinlagerung mit Wälzlager
DE68927782T2 (de) Zapfengelenk und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gelenks
DE3635278A1 (de) Schalthebel-vorrichtung
EP0864773A1 (de) Gummilager, insbesondere für die Lagerung eines Stabilisatorstabes an einem Kraftfahrzeug
DE3732674C2 (de)
DE4120128B4 (de) Betätigungsvorrichtung, insbesondere für die Steuerung einer Kraftfahrzeugkupplung
DE68910902T2 (de) Drehverbindung.
DD262894A5 (de) Vorrichtung zum abdichten der lagerbuechse eines kreuzgelenkes
DE3634851C2 (de)
DE3814874A1 (de) Endabdeckung fuer ein aussenkabel
DE69011345T2 (de) Riemenspannvorrichtung und verfahren zu deren herstellung.
DE2739250C2 (de) Scharniergelenk für ein Federgehänge
DE19500192C1 (de) Elastisches Lager zur Aufhängung eines dynamisch beanspruchten Funktionsteils
DE3873116T2 (de) Zapfengelenk.
EP1941187A1 (de) Schaltschwingenanordnung für ein schaltgetriebe
DE3403259C1 (de) Fensterhebergetriebe
DE10202505A1 (de) Lager und Gehäuse für ein Kugelgelenk
DE3033784C2 (de)
DE2647911A1 (de) Scheibenbremse
DE2429598C3 (de) Kapselartig ausgebildete Lagereinheit
DE7426708U (de) Schalthebellagerung für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Nutzfahrzeuge
DE2718109A1 (de) Drosselventilsteuerung
DE4010137A1 (de) Vorrichtung zur lagerung eines schaltgetriebehebels