DE7424972U - Anordnung für Ziergitter aus Kunststoff - Google Patents

Anordnung für Ziergitter aus Kunststoff

Info

Publication number
DE7424972U
DE7424972U DE7424972U DE7424972DU DE7424972U DE 7424972 U DE7424972 U DE 7424972U DE 7424972 U DE7424972 U DE 7424972U DE 7424972D U DE7424972D U DE 7424972DU DE 7424972 U DE7424972 U DE 7424972U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
arrangement according
arrangement
glass
panes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7424972U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TOELG E
Original Assignee
TOELG E
Publication date
Publication of DE7424972U publication Critical patent/DE7424972U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft eine Anordnung für Ziergitter aus Kunststoff.
Es ist bekannt, die für Fenster und Türen oder dgl. bisher aus Schmiedeeisen oder verschweißten Stahlornamenten gefertigten Ziergitter aus Kunststoff nachzubilden. Solche Kunststoffziergitter haben den Vorteil, auch bei kunstvoller Musterung erheblich preisgünstiger als schmiedeeiserne Gitter zu sein und außerdem infolge ihres geringen Gewichts vielseitige Verwendungsmöglichkeiten zu eröffnen.
Es hat sich allerdings gezeigt, daß diese Kunststoffziergitter nicht in allen Fällen die Erwartungen hinsichtlich ihrer Stabilität und Witterungsbeständigkeit erfüllt haben. Sie neigen dazu, sich bei großflächiger Anwendung sowie bei höheren Temperaturen durchzubiegen, während bei tieferen
Temperaturen die Gefahr besteht,
<NichtLesbar>
der Sprödigkeit des Materials bei Stoß- und Schlagbeanspruchungen abbrechen. Außerdem werden die Gitter durch Staub- und Schmutzablagerungen ohne ständige Wartung und Reinigung im Laufe der Zeit unansehnlich.
Der Erfinder hat sich daher die Aufgabe gestellt, eine wartungsfreie Anordnung solcher Ziergitter aus Kunststoff zu schaffen, die einen vielseitigeren Gebrauch zuläßt.
Gemäß der Neuerung wird dies dadurch erreicht, daß miteinander zu einer zusammenhängenden Gitterfläche verbundene Ziergitterelemente zwischen zwei durchsichtige, miteinander verbundene Scheiben eingebracht sind, die gegebenenfalls ihrerseits von einem Kantenschutzprofil zusammengehalten werden.
Durch das Einlegen des Ziergitters zwischen zwei Scheiben wird vermieden, daß es selbst unmittelbar mechanischen oder witterungsbedingten Beanspruchungen ausgesetzt ist. Außerdem wird die Ablagerung von Staub und Schmutz auf den Ornamenten verhindert, so daß eine Wartung sowie zeitraubende Reinigungsarbeiten der häufig kompliziert gestalteten Gitter unterbleiben können. Außerdem ist durch die neuerungsgemäße Anordnung die Stabilität des Kunststoffgitters gewährleistet. Etwaige Beschädigungen des Gitters sind unterbunden.
Vorzugsweise können die Abdeckscheiben aus Glas oder aus durchsichtigen Kunststoffplatten bestehen. Es lassen sich z. B. Fensterglas, Ornamentglas, Kunststoffplatten, vorzugsweise durchsichtiges Plexiglas, Ornamentkunststoffglas oder mit Glasfasern verstärkte Kunststoffplatten verwenden. Die Scheiben sind mittels eines in ihren Randbereich eingebrachten Dichtungsmaterials verbunden.
Da der Luftzwischenraum zwischen den Scheiben vorzugsweise mit getrockneter Luft gefüllt ist dies kann mittels eines in den Luftinnenraum eingebrachten Entfeuchtungsmittels erreicht werden können sich die Innenflächen der Scheiben sowie die zwischen diesen liegenden Kunststoffgitter nicht mit Feuchtigkeit beschlagen. Das heißt, sie zeigen bei jeder Temperatur und Witterung ein unverändertes Aussehen. Hierdurch wird die Verwendungsmöglichkeit von Kunststoffziergittern für Fenster, Türen, Zwischenwände, Trennwände, Balkonverkleidungen oder dgl. erheblich vielgestaltiger.
Um während der Verarbeitung und beim Transport Beschädigungen der Scheiben, insbesondere ihrer Kanten, zu vermeiden, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Kanten mit einem Kantenschutzprofil von etwa U-förmigen Querschnitt einzufassen.
Einzelheiten der Neuerung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines lediglich zur Erläuterung der Neuerung

<NichtLesbar>
Fig. 1 einen Teil einer
<NichtLesbar>
Kunststoffziergitter,
Fig. 2 ein Schnittbild 1
<NichtLesbar>
Ein Ziergitter aus Kunststoff 1 ist
<NichtLesbar>
Das Ziergitter 1 ist beidseitig von
<NichtLesbar>
Aus Fig, 2, die ein Schnittbild längs der Linie 1-1 der Fig. 1 darstellt, ist
<NichtLesbar>
Die beiden Glasscheiben 2 liegen flächig an dem Ziergitter an.

<NichtLesbar>
Ein Abstandshalter 5, dessen Breite etwa der Stärke des Ziergitters 1 entspricht, verläuft längs der vier Kanten der Scheiben 2 und hält diese in dem
<NichtLesbar>
Abstand voneinander, um zu vermeiden, daß das Ziergitter durch die Scheiben
<NichtLesbar>
Der Abstandhalter ist als Behälter für ein Entfeuchtungsmittel 6 ausgebildet und mit einer feinen, etwa spaltförmigen Öffnung 7 versehen, die das Entfeuchtungsmittel daran hindert, in
<NichtLesbar>
raum zwischen den beiden Scheiben 2 einzudringen und das Scheibeninnere zu verunreinigen. Das Entfeuchtungsmittel trocknet die zwischen den Scheiben befindliche Luft und verbessert hierdurch die Isolation des Fensters und verhindert ein Beschlagen seines Innenraumes.
Unter Zwischenlage eines Dichtungsmaterials 4, z. B. Diokol, welches die Scheiben miteinander verbindet und zusammenhält, sind die Scheiben von dem Kantenschutzprofil 3 von etwa U-förmigen Querschnitt eingefaßt.
Die beschriebene Anordnung des Ziergitters zwischen den beiden Scheiben, die gegebenenfalls mit dem Kantenschutzprofil versehen sind, kann dann in jeden für die Aufnahme von Verbundglasscheiben geeigneten Rahmen, z. B. Fenster- oder Türrahmen aus Holz, Kunststoff oder Metall eingesetzt werden.

Claims (7)

1. Anordnung für Ziergitter aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß miteinander zu einer zusammenhängenden Gitterfläche (1) verbundene Ziergitterelemente (1a, b) zwischen zwei durchsichtige, miteinander verbundene Scheiben (2) eingebracht sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (2) aus Glas, z. B. Fensterglas, Ornamentglas, Sicherheitsglas oder aus Kunststoffplatten, vorzugsweise durchsichtig Ornamentkunststoffplatten oder mit Glasfasern verstärkten Kunststoffplatten o. dg. bestehen.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (2) durch in deren Randbereich eingebrachtes Dichtungsmaterial (4) miteinander verbunden sind.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Scheiben ein Entfeuchtungsmittel (6) vorgesehen ist und der Luftzwischenraum mit getrockneter Luft gefüllt ist.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Scheiben (2) längs ihres inneren Randbereichs Abstandshalter (5) vorgesehen sind.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter (5) als Behälter für Entfeuchtungsmittel (6) ausgebildet sind, mit einer Öffnung zum Innenraum der Anordnung.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (2) längs ihrer Kanten mit einem Kantenschutzprofil (3) von etwa U-förmigem Querschnitt einfaßt sind.
DE7424972U Anordnung für Ziergitter aus Kunststoff Expired DE7424972U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7424972U true DE7424972U (de) 1975-01-02

Family

ID=1307296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7424972U Expired DE7424972U (de) Anordnung für Ziergitter aus Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7424972U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3633620C2 (de)
DE69000223T2 (de) Fassadenpaneel mit metallgestell und bekleideter fassade.
DE2439034C3 (de) Gegen hitzeeinwirkung widerstandsfaehige verglasung
DE29819678U1 (de) Brandschutzverglasung
DE2041038A1 (de) Verfahren bei der Herstellung von Fenstern,Tueren oder aehnlichem mit zwei oder mehreren Scheiben sowie bei dem Verfahren anzuwendenden Verbindungseinrichtung
EP0498021A2 (de) Brandschutzverglasung
DE202016101223U1 (de) Einrichtung zum Schließen einer Öffnung für Brandschutzzwecke
EP1561894A2 (de) Verglasung
DE2950348A1 (de) Sicherheitsverbundscheibe
DE29819673U1 (de) Brandschutzverglasung
DE7424972U (de) Anordnung für Ziergitter aus Kunststoff
DE8019472U1 (de) Fenster
EP1607566A2 (de) Effektpaneel
DE3027439C2 (de) Fenster
EP1258592B1 (de) Zurückgesetzter Ladeneingang mit Brandschutzverglasung
DE3742882A1 (de) Profilverkleidete fensterkonstruktion, speziell fuer bandfenster
DE1952195U (de) Zum unmittelbaren einsetzen in fenster- und tueroeffnungen eines rohbaues bestimmtes fenster- bzw. tuer-fertigbauteil.
DE2843959A1 (de) Rahmenprofil
DE9106478U1 (de) Brandschutzverglasung
DE29900763U1 (de) Brandschutzpaneel eingesetzt in ein Rahmenfeld einer Fassade
DE2341665A1 (de) Rolltor-verglasung
DE3448199C2 (en) Safety window or door
DE3228558A1 (de) Isolierglasfenster
CH347336A (de) Im Querschnitt Z-förmiger Rahmenteil aus Metall, insbesondere für Fenster und Türen
DE653876C (de) Weitgespannte Sheddachkonstruktion