DE7424655U - Staubfilter, insbesondere zur Verwendung als Beutelfilter für Staubsauger - Google Patents

Staubfilter, insbesondere zur Verwendung als Beutelfilter für Staubsauger

Info

Publication number
DE7424655U
DE7424655U DE7424655U DE7424655DU DE7424655U DE 7424655 U DE7424655 U DE 7424655U DE 7424655 U DE7424655 U DE 7424655U DE 7424655D U DE7424655D U DE 7424655DU DE 7424655 U DE7424655 U DE 7424655U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dust
filter
carrier material
filters
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7424655U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pvg Mbh & Co KG
Original Assignee
Pvg Mbh & Co KG
Publication date
Publication of DE7424655U publication Critical patent/DE7424655U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Filtering Materials (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Description

• · 111)
Γ^ΡΔΙ PQ £ I ΔMPP 33 Braunschweig 495 Minden/Westf.
ν3ΓΛΓ\1_ΓΟ Qi LrVl NVat- Am Burgerpark 8 Brückenkopf
Patentanwälte Tel. 05 31 · 7 47 98 Tel. 05 71 · 218 Diplom-Ingenieure
5. Juni 1974
PVG Papierverarbeitungs-Gesellschaft mbH & Co. KG
4905 S ρ e η q e
Griesenbruchstr. 35
Staubfilter, insbesondere zur Verwendung als Beutelfilter für Staubsauger.
Die Erfindung betrifft einen Staubfilter, der als Beutel-, Schlauch- oder Flächenfilter vornehmlich in Verbindung mit
' haustechnipchen Geräten, wie z.B. Staubsauger, Be- und Entlüfter, Luftumwälzer etc., eingesetzt wird.
Bei der Filterentstaubung durchströmt der staubhaltige Gasstrom das den jeweiligen konstruktiven Gegebenheiten in der Form angepaßte Filtermaterial., Dabei sollen in dem Gasstrom enthaltene kleine Feststoffpartikelchen durch das Filtermaterial abgeschieden werden. Bekannte Staubfilter mit gutem Staubrückhaltevermögen neigen jedoch leicht dazu, frühzeitig
7424655 24.10.74
zu verstopfen. Diese Verstopfungsneigung ist insbesonder bei Staubsaugerbeuteln höchst unerwünscht, da sie dazu führt, daß erst zum Teil gefüllte Filterbeutel als unbrauchbar entfernt werden müssen. |
Um die Verstopfungsneigung von Staubfiltern zu verringern, \
ist vorgeschlagen worden, Staubfilter mehrlagig auszuführen, \ d.h. einen Vorfilter und einen Nachfilter zu verwenden. Jeder Filter kann dann im Gegensatz zu einem einlagigen Staubfilter mit einer größeren Luftdurchlässigkeit ausgestattet ■
sein, so daß bei einem insgesamt gleich guten Staubrückhalte- i vermögen die Verstopfungsneigung der einzelnen Lagenfilter ver- : ringert ist. Mehrlagenfilter bestehen in der Regel aus einem leichten Faservlies als Vorfilter und Papier oder Textilgewebe als Nachfilter.
Diese bekannten Mehrlagenfilter sind jedoch in praxi nur schwer zu den gewünschten vielfältigen Formen der Beutel-, Schlauch- oder Flächenfilter insbesondere bei haustechnischen Geräten zu verarbeiten. Die einzelnen Lagen des Filters müssen als Bahnmaterial aneinandergefügt, gegen Verschieben gesichert und entsprechend der gewünschten Form geschnitten werden. Danach erfolgt ggf. das Verkleben des Materials zu gewünschten Beuteln oder Schläuchen, ein Arbeitsvorgang, der aufgrund der Mehrlagigkeit des Materials relativ aufwendig und kostenintensiv ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Staubfilter zu schaffen, dessen Verstopfungsneigung weitgehend gemindert ist und der zugleich wesentlich einfacher zu verarbeiten ist als der bekannte Mehrlagenfilter.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst:, daß der Staubfilter aus einem Trägermaterial hoher Luftdurchlässigkeit besteht und die angeströmte Oberfläche des Trägerma-
742465524.10.74
terials mit elastischen Fasern beschichtet ist.
Zunächst sei hervorgehoben, daß die Verarbeitung des erfindungsgemäßen Staubfilters einfach und kostengünstig ist, da dieser verarbeitungstechnisch dem normalen einlagigen Filtermaterial gleicht.
Ein einlagiger Staubfilter gemäß der Erfindung besteht aus zwei Schichten, wobei die eine Schicht eine so hohe Luftdurchlässigkeit besitzt, daß sie im wesentlichen nur Trägerfunktion für die zweite Schicht besitzt und nicht mehr als eigentlicher Filter angesprochen werden kann. Die Filterfunktion wird bei dem erfindungsgemäßen Staubfilter im wesentlichen von den elastischen Fasern übernommen, die auf die angeströmte Oberfläche des Trägermaterials aufgebracht sind.
Die überraschend geringe Verstopfungsneigv,ng des erfindungsgemäßen Staubfilters bei gutem Staubrückhaltevermögen wird durch die Elastizität der Be^chichtungsfasern erzielt. Es ist bekannt, daß die Abscheidung von Stäuben aus Gasströmen in der Regel nicht durch die Siebwirkung eines Filters erreicht wird, da im allgemeinen die Maschenweite oder Porosität eines Filters im Vergleich zur abgeschiedenen Staubgröße viel zu groß ist. Die Abscheidung der Feststoffpartikelchen erfolgt vielmehr aufgrund von Massenträgheitskräften. Umströmt ein staubbeladener Gasstrom eine im allgemeinen zylindrische Faser, so können die Staubteilchen infolge ihrer Trägheit die Umlenkung nicht mitmachen. Sie prallen cuf die angeströmte Zylinderfläche und bleiben dabei daran haften. Je kleiner die Durchmesser der Fasern und je größer die Strömungsgeschwindigkeit des Gases, um so besser ist der Staubabscheidegrad. Allerdings steigt bei den bekannten Staubfiltern mit zu-
742465524.1074
nehmender Abscheideleistung auch die Verstopfungsgefahr des Filters erheblich an.
Bei dem erfindungsgemäßen Staubfilter ist dies nicht der Fall. Zwar wird bei vergleichbarer Strömungsgeschwindigkeit des Gases und bei vergleichbarer Stärke der angeströmten Fasern eine gleich gute Staubabscheidung erzielt, doch besitzen die erfindungsgemäßen Fasern aufgrund ihrer Elastizität eine überraschend gute Selbstreinigungswirkung. Diese besteht darin, daß die elastischen Fasern bei den insbesondere in haustechnischen Geräten vorherrschenden hohen Strömungsgeschwindigkeiten in Strömungsrichtung zusammengedrückt werden, so daß die während des Betriebes des Staubfilters auf den Fasern abgelagerten Staubpartikelchen, die sich relativ schnell zu einer zusammenhängenden Staubschicht verbinden und die Verstopfungsneigung verursachen, nach dem Abschalten des Gerätes durch die elastisch sich aufrichtenden Fasern teilweise wieder abgestreift und die zusammenhängende Staubschicht aufgebrochen wird. Auf diese Weise ist ein erfindungsgemäßer Staubfilter zum wiederholten Einsatz befähigt und es lassen sich z.B. bei Staubsaugerbeuteln normalen Volumens Einssatzzeiten ohne Verstopfung des Staubfilters erzielen, die eine vollständige Staubfüllung des Beutels bzw. die volle Ausnutzung dessen Fassungsvermögens zulassen.
Ein optimaler Wirkungsgrad des erfindungsgemäßen Staubfilters wird dann erreicht, wenn die Elastizität der auf das Trägermaterial aufgebrachten Faserschicht im wesentlichen in Strömungsrichtung gegeben ist. Diese Hauptrichtung der Elastizität läßt sich z.B. bei kurzen Fasern erreichen, die endseitig mit dem Trägermaterial verbunden und in sich gekräuselt sind. Wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung das Trägermaterial mit einem Gemisch aus Kunst- und Zellstoff-
742465S24.io.74
fasern beschichtet, dann ergibt sich nicht nur eine relativ preisgünstige Faserbeschichtung, sondern es läßt sich insbesondere für den Kunstfaseranteil die vorgenannte Kräuselung besonders einfach durch eine Wärmebehandlung erzielen. Abgesehen davon verbessert der Kunstfaseranteil aber auch das geünschte Elastizitätsverhalten der Faserschicht, der für besonders gelagerte Anwendungsfälle zudem ein Anteil an Glasfasern beigemischt sein kann. Die Standzeit oines erfindungsgemäßen Staubfilters mit dieser Ausrüstung ist außerordentlich hoch.
Fertigungstechnisch kann das Beschichten des Trägermaterials mit elastischen Fasern in verschiedenster Weise erfolgen. Das Fasergemisch kann z.B. auf das vorher mit einem Haftgrund versehene Trägermaterial lose aufgestreut werden oder aber es kann vorher zu einem Faservlies verarbeitet werden, mit dem dann das Trägermaterial beschichtet wird. Das Trägermaterial selbst besteht vorzugsweise aus Papier mit hoher Luftdurchlässigkeit. Ebenso zweckmäßig und für bestimmte Anwendungsfälle vorteilhafter ist ein erfindungsgemäßer Staubfilter, bei dem das Trägermaterial aus einer porösen oder perforierten Kunststoffolie bestaht. Thermoplastische Folien lassen sich besonders einfach mit Fasern beschichten, da die Fasern lediglich aufgestreut und die Oberfläche der Folie leicht angeschmolzen zu werden braucht.
Nachfolgend ist ein erfindungsgemäßer Staubfilter als Beispiel dargestellt und beschrieben. Bs zeigen:
Fig. 1 im vergrößerten Maßstab Querschnitte durch verschiedene Ausführungsformen erfindungsgemäßer Staubfilter als Flächenfilter
Fig. 2 einen erfindungsgemäßen Staubfilter in Form eines Beutelfilters für Staubsauger.
742465524,10,74
Fig. 1 zeigt in den Ausführungsbeispielen a-d verschiedene Ausführungsformen erfindungsgemäßer Staubfilter. Jeder Staubfilter besteht aus dem Trägermaterial 3 und einer elastischen Faserschicht 4,5,6 bzw. 7.
Als Trägermaterial 3 können Kunststoffolien, Textilgewebe oder Papier Anwendung finden, sofern die Materialien die gewünschte hohe Luftdurchlässigkeit besitzen. Auf dem Trägermaterial 3 ist die eigentliche Filterschicht in Form von elastischen Fasern aufgebracht. Diese Filterschicht ist mit dem Trägermaterial fest verbunden, z.B. durch Verleimen, Verschmelzen oder Verschweißen je nach Art der verwendeten Materialien.
Wesentlich ist, daß die Filterschicht aus Fasern mit einem guten Elastizitätsverhalten aufgebaut ist. Die in Fig. 1 a als Beispiel dargestellte Faserschicht 4 besteht aus kurzen Faserenden, die in sich leicht gekrümmt sind und die endseitig mit im wesentlichen rechtwinkliger Ausrichtung zur Oberfläche des Trägermaterial mit diesem verbunden sind. Der staubbeladene Gasstrom strömt den Filter gemäß Fig. la darstellungsgemäß von oben nach unten an, wobei die Fasern dem Staudruck der Strömung entsprechend elastisch nachgeben. Die auf den Fasern sich ablagernde Staubschicht wird mit zunehmender Einsatzdauer des Filters luftundurchlässiger, der Filter zeigt Verstopfungserscheinungen. Diese werden jedoch bei einem erfindungsgemäßen Filter nach Abschalten des Gasstromes wieder beseitigt, indem die Faserschicht 4 sich aufgrund ihres guten Elastizitätsverhaltens wieder aufrichtet, die zusammenhängende Staubschicht aufbricht und sich teilweise von anhängenden Staubpartikelchen befreit. Der erfindungsgemäße Filter ist erneut einsatzbereit.
742465524.10.74
Fig. Ib zeigt eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Filters mit einer Faserschicht 5, die aus in sich spiralförmig gekräuselten Fasern besteht. Das Elastizitätsverhalten einer derartigen Faserschicht ist insbesondere senkrecht zur Oberfläche des Trägermaterials 3 sehr gut. Die Kräuselung der Fasern kann z.B. durch eine Wärmebehandlung erfolgen, die gewünschte Ausrichtung der kurzen Faserenden im wesentlichen senkrecht zur Oberfläche des Trägermaterials kann in einfacher Weise z.B. durch ein elektrisches Feld erfolgen, das das Trägermaterial mit den zunächst lose aufgestreuten Fasern vor dem abschließenden Verbinden der Faserenden mit dem Trägermaterial durchläuft.
Die Figuren Ic und Id zeigen Faserschichten 6 bzw. 7, die im wesentlichen aus gestreckten Fasern aufgebaut sind, wobei die Fasern gegen die Oberfläche des Trägermaterials einseitig oder beidseitig gekreuzt eine gewisse Neigung besitzen. Damit diese Fasern die gewünschte Aufrichtwirkung und damit die gewünschte Elastizität besitzen, ist es zweckmäßig, ein Gemisch aus Kunst- und Zellstoffasern zu verwenden, dem auch ein Anteil Glasfasern beigegeben sein kann. Solche Filter zeigen ein gutes Staubrückhaltevermögen und hohe Standzeiten und sind deshalb besonders für den industriellen Einsatz geeignet.
Fig. 2 zeigt ein Anwendungebeispiel eines erfindungsgemäßen Staubfilters im haustechnischen Bereich und zwar als Beutelfilter für Staubsauger. Diese Beutelfilter werden aus einem zunächst als Flächenmaterial vorliegenden Staubfilter gefaltet und zusammengeklebt. Stirnseitig besitzen sie eine Verstärkung 8 aus Hartpappe o.a., in die eine Öffnung 9 eingestanzt ist, die zum Aufstecken des Beutelfilters 10 auf
den Luftansaugstutzen eines Staubsaugers dient.
Es liegt auf der Hand, daß die gewünschte Beutelform und die dafür erforderliche Faltung und Klebung fertigungstechnisch nicht einfach zu beherrschen ist, insbesondere dann, wenn der Beutelfilter in bekannter Weise zur Erzielung einer verminderten Verstopfungsneigung bei gutem Staubrückhaltevermögen aus mehreren Lagen Filtermaterial bestehen muß. Bei Verwendung eines erfindungsgemäßen Staubfilters entfallen diese Schwierigkeiten, da dieser verarbeitungstechnisch dem normalen einlagigen Filtermaterial gleicht.

Claims (7)

Ansprüche
1. Staubfilter, insbesondere zur Verwendung als Beutelfilter für Staubsauger, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem Trägermaterial (3) hoher Luftdurchlässigkeit besteht und die angeströmte Oberfläche des Trägermaterials mit elastischen Fasern (4,5,6 bzw. 7) beschichtet ist.
2. Staubfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elastizität der Faserschicht (4,5,6 bzw. 7) im wesentlichen in Strömungsrichtung gegeben ist.
3. Staubfilter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial (3) mit einem Gemisch aus Kunst- und Zellstoffasern beschichtet ist.
4. Staubfilter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Fasergemisch einen Anteil Glasfasern enthält.
5. Staubfilter nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet. daß das Trägermaterial (3) mit einem elastischen Faservlies beschichtet ist.
6. Staubfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial (3) aus Papier besteht.
7. Staubfilter nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet. daß das Trägermaterial (3) aus einer porösen oder perforierten Kunststoffolie besteht.
742465524.10.74
DE7424655U Staubfilter, insbesondere zur Verwendung als Beutelfilter für Staubsauger Expired DE7424655U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7424655U true DE7424655U (de) 1974-10-24

Family

ID=1307206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7424655U Expired DE7424655U (de) Staubfilter, insbesondere zur Verwendung als Beutelfilter für Staubsauger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7424655U (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3812849A1 (de) * 1988-04-18 1989-10-26 Gessner & Co Gmbh Staubfilterbeutel, dessen herstellung und verwendung
DE9316502U1 (de) * 1993-10-28 1994-03-17 Baumgartner Marianne Staubsaugerbeutel
DE202005019004U1 (de) * 2005-12-06 2007-04-19 Melitta Haushaltsprodukte Gmbh & Co. Kg Filtermaterial und Staubsaugerbeutel
DE202007005848U1 (de) * 2007-04-20 2008-08-21 Wolf Pvg Gmbh & Co. Kg Staubsaugerbeutel
EP2011555A1 (de) * 2007-07-06 2009-01-07 Eurofilters Holding N.V Staubsaugerfilterbeutel
EP2011556A1 (de) * 2007-07-06 2009-01-07 Eurofilters Holding N.V Staubsaugerfilterbeutel
WO2011047765A1 (de) 2009-10-19 2011-04-28 Eurofilters Holding N.V. Staubsaugerfilterbeutel
WO2011047764A1 (de) 2009-10-19 2011-04-28 Eurofilters Holding N.V. Staubsaugerfilterbeutel
DE102012100431A1 (de) 2012-01-19 2013-07-25 Miele & Cie. Kg Mehrlagiges Filtermaterial für einen Staubsaugerbeutel

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3812849A1 (de) * 1988-04-18 1989-10-26 Gessner & Co Gmbh Staubfilterbeutel, dessen herstellung und verwendung
DE9316502U1 (de) * 1993-10-28 1994-03-17 Baumgartner Marianne Staubsaugerbeutel
DE202005019004U1 (de) * 2005-12-06 2007-04-19 Melitta Haushaltsprodukte Gmbh & Co. Kg Filtermaterial und Staubsaugerbeutel
DE202007005848U1 (de) * 2007-04-20 2008-08-21 Wolf Pvg Gmbh & Co. Kg Staubsaugerbeutel
WO2009007059A3 (de) * 2007-07-06 2009-03-12 Eurofilters Holding Nv Staubsaugerfilterbeutel
CN101754791B (zh) * 2007-07-06 2013-08-21 欧罗菲利特斯控股公司 真空清洁器滤袋
WO2009007055A1 (de) * 2007-07-06 2009-01-15 Eurofilters Holding N.V. Staubsaugerfilterbeutel
WO2009007059A2 (de) * 2007-07-06 2009-01-15 Eurofilters Holding N.V. Staubsaugerfilterbeutel
EP2011555A1 (de) * 2007-07-06 2009-01-07 Eurofilters Holding N.V Staubsaugerfilterbeutel
AU2008274606B2 (en) * 2007-07-06 2011-03-17 Eurofilters Holding N.V. Vacuum-cleaner filter bag
US8852306B2 (en) 2007-07-06 2014-10-07 Eurofilters Holdings N.V. Vacuum cleaner filter bag
US8784525B2 (en) 2007-07-06 2014-07-22 Eurofilters Holding N.V. Vacuum cleaner filter bag
AU2008274610B2 (en) * 2007-07-06 2011-09-29 Eurofilters Holding N.V. Vacuum-cleaner filter bag
EP2011556A1 (de) * 2007-07-06 2009-01-07 Eurofilters Holding N.V Staubsaugerfilterbeutel
WO2011047764A1 (de) 2009-10-19 2011-04-28 Eurofilters Holding N.V. Staubsaugerfilterbeutel
WO2011047765A1 (de) 2009-10-19 2011-04-28 Eurofilters Holding N.V. Staubsaugerfilterbeutel
US8979961B2 (en) 2009-10-19 2015-03-17 Eurofilters Holding N.V. Vacuum cleaner filter bag
DE102012100431A1 (de) 2012-01-19 2013-07-25 Miele & Cie. Kg Mehrlagiges Filtermaterial für einen Staubsaugerbeutel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0338479B1 (de) Staubfilterbeutel, dessen Herstellung und Verwendung
EP2340098B1 (de) Filtermedium zur partikelfiltration
DE60003431T2 (de) Mehrschichtiger filter und verfahren zu dessen herstellung
DE60100985T2 (de) Mehrlagiger Filter und Verfahren zum Herstellen desselben
EP1790406B1 (de) Filterelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1254127B (de) Verfahren zur Herstellung einer Filterschicht
EP3586939A1 (de) Luftfilter für die innenraumluft von kabinen von fahrzeugen, land-, bau- und arbeitsmaschinen
DE7424655U (de) Staubfilter, insbesondere zur Verwendung als Beutelfilter für Staubsauger
DE202007010692U1 (de) Filtervorrichtung in Gestalt eines Staubfilterbeutels oder einer Filtertasche
WO1995032047A1 (de) Filterelement mit faserbeschichtung und verfahren zu seiner herstellung
DE1904483B2 (de) Nach gebrauch wegwerfbare sack- oder taschenfilter aus faserstoff
DE10249998B3 (de) Kombinierter Partikel- und Adsorptionsfilter
EP2054138A1 (de) Filterbeutel zum filtern feiner partikel aus einem gas
EP1286752B1 (de) Filter insbesondere für ein fahrzeug
EP2510992B1 (de) Filtermaterial zum Reinigen eines Fluids
EP3167949A1 (de) Mobiles reinigungsgerät und verfahren zur reinigung von raumluft und/oder frischluft
DE2537104A1 (de) Langzeitfiltermedium
DE102008050264A1 (de) Filterelement mit abscheidungsstabilisierender Beschichtung
WO1996019279A1 (de) Gasfilterpaket
DE2260386A1 (de) Filtermaterial fuer die filtertaschen von taschenfiltern
WO1994019524A1 (de) Verbundvlies sowie verfahren zur herstellung eines verbundvlieses
DE19647768B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faltenfilters
DE3025126A1 (de) Filterelemente zur feststoffabscheidung
DE102019114914A1 (de) Trichterförmiges Filterelement
WO2021195683A1 (de) Vorrichtung zum neutralisieren von unbelebten und einzelligen pathogenen